Suche
Alternativ kannst du auch den ADxS KI-Bot fragen.
Ergebnisse für "adhs typen"
Neurologische Aspekte / Hormone bei ADHS / Steroidhormone / Cortisol
Cortisol- und Stressachsenveränderungen bei anderen Störungsbildern
14. Psychopathie
ADHS-betroffene Kinder zeigten auf den TSST eine umso abgeflachtere Cortisolstressantwort, je stärker sie psychopathische Merkmale (gefühllose, emotionslose Reaktionen, callous unemotional traits/CU-Traits) wie mangelnde Empathie, Gefühlskälte etc. zeigten.
Bei einer Gruppe von Probanden mit hohen CU-Trait-Werten fanden sich stark verringerte Ruhecortisolwerte.
Callolus unemotional traits bei ADHS korrelierten mit höheren HRV-Ruhezustands- und Reaktionswerten. Dies könnte auf vergleichsweise weniger beeinträchtigte Selbstregulierungsfähigkeit im belohnungsbezogenen Kontext hinweisen.
Callolus unemotional traits (CU) spielen bei Verhaltensstörung (CD) wie bei oppositioneller Trotzstörung (ODD) eine Rolle.
Die Impulskontrolle bei CD- und ODD-Symptomen hängt von CU ab. Bei erhöhten CU korrelierte CD mit…
Entstehung / Umweltfaktoren als Ursache von ADHS
5. Eltern und Familie als ADHS-Risikofaktoren
5.1. Unvollständige Familien
ADHS-Betroffene erleiden (auch im Erwachsenenalter) häufigere Trennungen in ihren Beziehungen als Nichtbetroffene. Insofern ist offen, inwieweit eine erhöhte Scheidungs- oder Trennungsquote eine Folge von ADHS der Eltern ist, das dann genetisch auch auf die Kinder übertragen wird und inwieweit unvollständige / alleinerziehende Familien zu einem ADHS beitragen.
5.1.1. Scheidung (+ 193 % bis + 384 %)
Scheidung: um 193 % bis 384 % erhöhtes ADHS-Risiko der Kinder (Metastudie, k = 11, n = 11.929) Dieses Ergebnis deckt sich nicht mit unseren Erfahrungen. Der Wert scheint uns überhöht.
5.1.2. Alleinerziehende (+ 61 %)
Alleinerziehend: um 61 % erhöhtes ADHS-Risiko (Metastudie, k = 5…
Entstehung
ADHS - verschiedene Erklärungsmodelle früher und heute
3. Ursachenorientierte Erklärungsmodelle
…der mangelhaften Steuerbarkeit der Motivation für den Betroffenen.
Da die ADHS-Symptome im Zustand des Hyperfokus weitgehend eliminiert sind, vermuten wir, dass im Zustand des Hyperfokus kein Dopaminmangel im Striatum mehr besteht.
Untersuchungen zum Bestand der einzelnen Symptome im Hyperfokus sind diesseits nicht bekannt. Die uns vorliegenden und beeindruckend einstimmigen Aussagen Betroffener deuten darauf hin, dass zumindest die Dimensionen Konzentration, Aufmerksamkeit, Ablenkbarkeit, Frustrationstoleranz und Stimmung im Zustand des Hyperfokus recht eindeutig keine Diagnosekriterien erfüllen würden. Dieses Phänomen führt beispielsweise weiter dazu, dass manche Betroffene in ADHS-Tests nicht erkannt werden – und zwar deshalb, weil sie sich für die Tests sehr…
Entstehung
ADHS - verschiedene Erklärungsmodelle früher und heute
4. Komplexere neurologische Modelle
…Auswirkungen auf primären Stufen von Verarbeitung und Verhalten, z.B. Entschlüsselung, zentrale Verarbeitung, Antwort- und Reaktionsorganisation
Studien belegen, dass Kinder mit ADHS-HI bei langsamer Ereignisrate schlechtere Leistungen erbringen, während ihre Ergebnisse bei spannenden, fordernden Aufgaben mit den Leistungen Nichtbetroffener vergleichbar waren. Als Ursache wird eine zu geringe Aktivierung des Arousals vermutet.
Für ADHS-Betroffene ist es daher (insbesondere in der Schule und anderen Lernsituation) ganz besonders wichtig, aktiv angesprochen und motiviert zu werden. Aufgaben sollten in kleine Teile aufgeteilt werden. Es muss unmittelbar und sofort gelobt/verbessert werden (Verstärkung, die zeitlich nicht unmittelbar mit der Handlung zusammenfällt, ist wirkungslos)…
Neurologische Aspekte / ADHS im Tiermodell
ADHS-Tiermodelle mit verringertem extrazellulärem Dopamin
1.11. THRSP-OE-Mäuse (DAT erhöht = extrazelluläres DA verringert)
…Mäuse könnten daher ein Tiermodell für ADHS-I darstellen.
Wir schließen vorläufig von der erhöhten DAT-Gen-Expression auf einen Mangel an extrazellulärem und phasischem Dopamin im Striatum.
Bei THRSP-OE-Mäusen mit ADHS-I-Merkmalen fand sich ein verändertes Proteinnetzwerk, das an der Wnt-Signalübertragung beteiligt ist. Im Vergleich zu THRSP-Knockout-Mäusen (KO-Mäusen) zeigten THRSP-OE-Mäuse:
Aufmerksamkeitsprobleme
Gedächtnisstörungen
dysregulierte Wnt-Signalisierung, die die Zellproliferation im Gyrus dentatus des Hippocampus und die Expression von Markern für die Aktivität neuraler Stammzellen (NSC) beeinträchtigte.
Enriched Environment plus Laufbandtraining verbesserte
Verhaltensdefizite
Wnt-Signalübertragung
NSV-Aktivität
SHR/NCrl – Ratten (ADHS-HI…
Neurologische Aspekte / ADHS im Tiermodell
ADHS-Tiermodelle mit verringertem extrazellulärem Dopamin
1.12. TARP γ-8-KO-Mäuse / CACNG8-KO-Mäuse (DAT erhöht = extrazelluläres DA verringert)
…Jugendliche TARP γ-8-Knockout-Mäuse (KO) zeigten:
ADHS-ähnliche Verhaltensweisen:
Hyperaktivität
Impulsivität
Angstzustände
eingeschränkte Kognition
Gedächtnisdefizite
eine Funktionsstörung des AMPA-Glutamatrezeptorkomplexes im Hippocampus
eine Dysregulation der dopaminergen und glutamatergen Übertragungen in den PFC
MPH verbesserte signifikant
die wichtigsten Verhaltensdefizite
die abnormalen synaptosomalen Proteine, insbesondere im PFC
eine Umkehr der Hochregulierung von Grik2
eine Umkehr der Hochregulierung des DAT (Slc6a3)
die Funktion des synaptischen AMPAR-Komplexes durch Hochregulierung anderer AMPAR-Hilfsproteine in den Synaptosomen des Hippocampus
Aniracetam verbesserte ebenfalls die ADHS-Symptomatik
Beim Menschen bestehen ebenfalls starke Assoziationen zwischen SNP von TARP γ-8-Genen und der Anfälligkeit für ADHS…
…ein Risikoelement für psychische Störungen wie z.B. ADHS.
Natürlich sind Eltern - wie jeder Mensch - nicht zu 100 % konsistent. Dass das dazugehört und erlaubt ist - ohne dies als Dauerzustand zu akzeptieren - kann eine positive Erfahrung für Kinder sein und dazu beitragen, einen übermäßigen Perfektionsanspruch zu vermeiden. (“Zuweilen das Gleichgewicht zu verlieren, gehört dazu, um ein Leben im Gleichgewicht zu führen”. Elizabeth Gilbert: Eat, pray, love.).
Je weiter jedoch der Bindungsstil insgesamt von einer sicheren Bindung entfernt ist, desto größer ist das Risiko.
Ein desorganisiertes Bindungsverhalten ist ein besonders starkes Risikoelement einer ADHS.. Bindungsstörungen von Kindern in den ersten Lebensjahren führen…
Prävention
ADHS - Prävention und Vorsorge - Was Eltern tun können
2. Erziehungsziele und Wertmaßstäbe
…nachvollziehbaren Regeln, die zudem konsequent gelten – für das Kind genauso wie für die Eltern.
Das vierte Kriterium ist: Respekt.
2.1. Wärme
Unbedingte und stets spürbare Wärme.
Wärme ist für das Kind als immer bestehende, auch bei Fehlverhalten spürbare Zuneigung für das innere Wesen des Kindes wahrnehmbar.
Je mehr elterliche Wärme 5-Jährige erhielten, desto geringer war ihr ADHS-Risiko mit 9 Jahren.
Ein Beispiel ist, ein Kind zu trösten, wenn es ihm nicht gut geht – selbst dann, wenn es ihm z.B. deshalb nicht gut geht, weil es erkältet ist, weil es gestern die Mahnung ignoriert hat, eine Jacke…
Prävention
ADHS - Prävention und Vorsorge - Was Eltern tun können
3. Vermeidung von Belastungen und Giften
…Depressionen und andere psychische Belastungen der Mutter bewirken solche Stresszustände
Ebenso ist chronischer Stress für Kleinkinder bis 3 Jahre extrem schädlich. Ein weiteres besonders vulnerables Alter ist die mittlere Jugend (ca. 13 bis 15 Jahre).
Mehr hierzu unter ⇒ Pränatale Stressoren als ADHS-Umwelt-Ursachen im Abschnitt ⇒ Umweltfaktoren als Ursache von ADHS im Kapitel ⇒ Entstehung .
3.2. Gifte während Schwangerschaft und Stillzeit vermeiden (bis + 778 %)
Weiterhin sollten Mütter unbedingt vermeiden, mit folgenden Stoffen in Kontakt zu kommen (unvollständige Auflistung):
Alkohol (+ 778 %)
Nikotin
Nikotinkonsum der Mutter in Schwangerschaft (+ 58 % bis + 378 %)
Nikotinkonsum eines Elternteils vor der Zeugung (+ 259 %)
andere…
…der hellere Westen geringere ADHS-Raten hat. Erforderlich dafür ist ein ausreichender Aufenthalt der Kinder, insbesondere schon im Säuglingsalter, unter Vermeidung von zu viel Kleidung und unter Vermeidung einer ständigen Verwendung von Sonnencreme. Kinder, die ausschließlich mit Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor in die Sonne kommen, können nicht ausreichende D3 bilden und haben damit ein erhöhtes Risiko von Gehirnentwicklungsstörungen. Die optimale Zeit für schutzfreien Aufenthalt in der Sonne ist etwa die Hälfte der Zeit, nach der erste Rötungen eintreten.
4.4. Stillen statt Flaschenfütterung
Mehrere Berichte weiten daraufhin, dass längeres Stillen von Säuglingen das Risiko von ADHS und anderen Störungsbildern verringert…
Prävention
ADHS - Prävention und Vorsorge - Was Eltern tun können
5. Frühzeitige und präventive Behandlungsoptionen
5.1. Gabe von Probiotika in den ersten Lebensmonaten?
Eine einzelne Studie fand, dass von 75 Kindern, die von 0 bis 6 Monaten ein Probiotikum (Lactobacillus rhamnosus GG, ATCC 53103) erhielten, im Alter bis 13 Jahren keines ADHS oder ASS entwickelte, während in der Placebogruppe 17 % eine ADHS oder ASS-Diagnose nach ICD 10 erhielten.
Auch wenn dieser Bericht sehr optimistisch stimmt, sollte er (wie stets in der Wissenschaft) erst als belastbar betrachtet werden, wenn er mehrfach repliziert wurde. Bis dahin sollte die Behandlung als experimentell betrachtet werden.
5.2. Training nicht integrierter primitiver Reflexe
Babys entwickeln primitive Reflexe, die…
Neurologische Aspekte / ADHS im Tiermodell
ADHS-Tiermodelle mit verringertem extrazellulärem Dopamin
1.15. Mononatriumglutamat-gefütterte-Mäuse (Dopamin verringert)
Mäuse, die über 8 Wochen mit Mononatriumglutamat gefüttert wurden, zeigten
Veränderungen des Glutamatspiegels im Gehirn
verringerte Dopaminspiegel im Gehirn
verschlechterte Aufmerksamkeit
stark erhöhter Spontanbewegungen
verringertes räumilches Gedächtnis
ängstliches Verhalten erhöht
zwanghaftes Verhalten erhöht
Das Flavonoid Hesperetin verbesserte die ADHS-induzierten Verhaltensänderungen:
spontane lokomotorische Aktivität teilweise verbesert
räumliches Lern- und Gedächtnisverhalten teilweise verbessert
teilweisen Korrektur der lokomotorischen Hyperkinesie
dosisabhängig die Anzahl der Rears, die Anzahl der überquerten Quadrate und Aktivitätsindex verringert
repetitives, zwanghaftes Verhalten verbessert
Aufmerksamkeit verbessert
kognitive Funktionen verbessert
Angstverhalten verringert
Anzahl der korrekten Reaktionen im Y-Labyrinth-Test dosisabhängig erhöht
Neurologische Aspekte / ADHS im Tiermodell
ADHS-Tiermodelle mit verringertem extrazellulärem Dopamin
1.17. NCX3+/- Mäuse
Ein Mangel an NCX3 scheint die dopaminerge Neurotransmission im PFC zu beeinträchtigten und ADHS-Symptome auszulösen.
NCX3 findet sich reichlich in dopaminergen VTA-Neuronen. NCX3-Knockdown in N27-Zellen (eine Zelllinie dopaminerger Neuronen, die in der Parkinson-Forschung häufig als in-vitro-Modell verwendet wird) induziert eine direkte physikalische Interaktion zwischen Kalzium/Calmodulin-abhängiger Proteinkinase II alpha und dem Dopamintransporter, was aufgrund der Störung der Dopaminclearance im PFC zu einem Überschuss an extrazellulärem Dopamin führt.
NCX3-heterozygote (NCX3+/-) Mäusen zeigten:
Hyperaktivität
kognitive Defizite
soziale Dysfunktionen
Methylphenidat verringerte die Defizite.
NCX3+/- Mäuse zeigten weiter:
einen anhaltenden Anstieg der basalen Dopaminspiegel
verringerte…
Dies und Das zu ADHS
ADHS - Bücher, Fachliteratur, Filme, Links, Adressen für Betroffene
3. Bücher zum Lernen lernen
3.1. Rietzler, Grolimund: Erfolgreich lernen mit ADHS und ADS
Überarbeitete Auflage, 2023. Hogrefe Verlag.
Für Eltern von Kindern mit ADHS. Hilfreich bei der Strukturierung von Lernphasen/Hausaufgaben.
3.2. Born, Oehler: Lernen mit ADHS-Kindern
epub.
12. erweiterte Auflage, 2023. Kohlhammer Verlag.
Für Eltern von Kindern mit ADHS. Hilfreich bei der Strukturierung von Lernphasen/Hausaufgaben.
3.3. von St. Ange, Alles ist schwer, bevor es LEICHT ist
Aufl. 2023, 256 Seiten, kartoniert
Dies und Das zu ADHS
ADHS - Bücher, Fachliteratur, Filme, Links, Adressen für Betroffene
7. Bücher mit Schwerpunkt Hochbegabung und Hochsensibilität
7.1. Trappmann-Korr: Das Phänomen Hochsensitivität und der Zusammenhang mit ADHS (Bf)(T)
2008/2010, diplom.de
Geeignet für:
Betroffene: bei Hochsensibilität Pflichtlektüre
Therapeuten: im Bereich Hochsensibilität: Pflichtlektüre, ansonsten hilfreich
Eines der sehr wenigen Werke, das sich einigermaßen wissenschaftlich mit dem Thema Hochsensibilität beschäftigt. Der zu weit offene Reizfilter bei ADHS ist unserer Ansicht nach identisch mit dem Phänomen Hochsensibilität, wobei es Hochsensibilität auch ohne ADHS gibt.
7.2. Brackmann: Jenseits der Norm – Hochbegabt und Hochsensibel (B)(T)
2005, Klett-Cotta
11. Druckauflage 2020 (unverändert)
Geeignet für:
Betroffene: Bei Hochbegabung Pflichtlektüre
Therapeuten im Bereich Hochbegabung: Pflichtlektüre. Für alle Therapeuten…