Suche
Alternativ kannst du auch den ADxS KI-Bot fragen.
Ergebnisse für "adhs diagnosekriterien"
Diagnostik / Differentialdiagnostik bei ADHS / Diagnostische Herausforderungen bei ADHS
Hochbegabung und ADHS
4. Verzögertes Cortexdickemaximum bei ADHS wie bei Hochbegabung
…der Cortexdicke deckt sich beeindruckend mit der von ADHS-Betroffenen. Eine weitere Studie kommt zu gleichen Ergebnissen, indem diese bei ADHS einen dünneren Cortex findet, was im Alter von 10 und 11 Jahren am ausgeprägtesten war.
Je höher die Begabung, desto später wird das erste Maximum der Cortexdicke erreicht. Bei Hochbegabten wird das erste Maximum der Cortexdicke (ca 4,85 mm) mit 11,1 Jahren erreicht, bei überdurchschnittlich (aber nicht hoch) begabten (4,85 mm) mit 9 Jahren, bei durchschnittlich und schwach begabten (4,75 mm) bereits mit rund 6 Jahren. Bei ADHS-Betroffenen wird der Scheitelpunkt der Cortexdicke (4…
Diagnostik / Differentialdiagnostik bei ADHS / Diagnostische Herausforderungen bei ADHS
Hochbegabung und ADHS
8. Hinweise auf ADHS durch Intelligenztests?
Intelligenztests messen in der Regel auch das Arbeitsgedächtnis. Für die ADHS-Differenzialdiagnose auf (nicht) bestehende Hochbegabung sind daher nur IQ-Tests geeignet, die die Werte des Arbeitsgedächtnisses getrennt ausgeben, um das ADHS-Indiz des beeinträchtigten Arbeitsgedächtnisses zu ermitteln. Der Betroffene darf in diesem Fall keine Medikamente eingenommen haben.
Sofern ein neuerlicher IQ-Tests unter Medikamenteneinnahme nach ärztlicher Dosierungseinstellung im Arbeitsgedächtnisbereich einen signifikanten Anstieg aufzeigt, wäre dies ein starkes Indiz für ADHS.
Diagnostik / Differentialdiagnostik bei ADHS / Diagnostische Herausforderungen bei ADHS
Hochbegabung und ADHS
9. Weiterführende Infos zu ADHS und Hochbegabung:
…
http://www.adhs.info/fuer-paedagogen/allgemein-diagnostik/untersuchungsgegenstand/differentialdiagnostik.html
http://www.praxis-drbachmann.de/media/Bachmann_ADHS_Hochbegabung_06.pdf
Intelligenztest online (mit naturgemäß begrenzter Aussagekraft)
Mensa IQ-Screening
https://www.test-iq.org
<https: www.mein-wahres-ich.de=““ wissen=““ iq-test.html=““>
<https: www.psychomeda.de=““ online-tests=““ iq-test.html=““>
Videos:
Frauke Niehues: Hoch- und Höchstbegabung: Herausforderungen und Lösungen außerhalb der Norm
Podcasts
Podcast von Paul Wolff (Begabungslust) mit Ulrich Brennecke: Das Zusammenspiel von ADHS und Hochbegabung
Podcast von Andrea Schwiebert (Begabungslust) mit ihrer Tochter: Hochbegabung und AD(H)S: Ein…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht
Wahl des Medikaments bei ADHS oder ADHS mit Komorbidität
1. Vorteile und Nachteile verschiedener ADHS-Medikamente
…ordnungsgemäßer Einnahme (oral in Medikamentendosis)
an jedem Bahnhof und auf jedem Discoklo gibt es besser “drehende” Sachen für weniger Geld und weniger Aufwand
dennoch möglicher Reiz zur Drogeneinnahme bei Betroffenen mit akuter oder früherer Amphetaminsucht; dann eher Atomoxetin und Guanfacin testen
Stimulanzien verringern die Wahrscheinlichkeit einer Suchtentwicklung, erhöhen sie jedenfalls nicht.
Eine möglichst frühzeitige Behandlung von ADHS mit Stimulanzien verringerte das Risiko einer Suchtentwicklung im Erwachsenenalter. Jedes Jahr, um das Stimulanzienbehandlung später begann, erhöhte sich das Risiko einer Suchtentwicklung im Erwachsenenalter um das 1,46-fache.
Methylphenidat (MPH)
Vorteile:
besonders gute Antriebssteigerung
unretardiert kurze Wirkdauer (2,5 - 3 Stunden)
Nachteile…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht
Wahl des Medikaments bei ADHS oder ADHS mit Komorbidität
5. Unterschiedliche Wirkungsweisen von ADHS-Medikamenten
5.1. Bindungsaffinität von MPH, AMP, ATX an DAT / NET / SERT
Die Wirkstoffe Methylphenidat (MPH), d-Amphetamin (d-AMP), l-Amphetamin (l-AMP) und Atomoxetin (ATX) binden mit unterschiedlicher Affinität an Dopamintransporter (DAT), Noradrenalintransporter (NET) und Serotonintransporter (SERT). Die Bindung bewirkt eine Hemmung der Aktivität der jeweiligen Transporter.
Bindungsaffinität: stärker bei kleinerer Zahl (KD = Ki)
DAT
NET
SERT
MPH
34 - 200
339
> 10.000
d-AMP (Elvanse, Attentin)
34 - 41
23,3 - 38,9
3.830 - 11.000
l-AMP
138
30,1
57.000
ATX
1451 - 1600
2,6 - 5
48 - 77
5.2. Wirkung von MPH…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht
Wahl des Medikaments bei ADHS oder ADHS mit Komorbidität
6. Wirkdauer verschiedener ADHS-Medikamente
Die tatsächliche Wirkdauer ist nach unserer Erfahrung in der Regel niedriger als angegeben. Besonders deutlich ist dies bei Elvanse.
Siehe hierzu unter Medikamentenwirkdauer bei ADHS
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht
Wahl des Medikaments bei ADHS oder ADHS mit Komorbidität
7. Zulassungsstatus ADHS-Medikamente
Dieser Abschnitt wurde in einen eigenen Beitrag verschoben: Zulassungsstatus von ADHS-Medikamenten
Die Prävalenz von ADHS unterscheidet sich offenbar zwischen verschiedenen Ethnien.
Da ADHS zu einem großen Teil genetisch bedingt ist, wäre eine unterschiedliche Prävalenz zwischen verschiedenen Ethnien nicht überraschend. Diese lassen sich nach unserer Auffassung nach den vorliegenden Studien auch nicht alleine durch Unterschiede in kultureller Toleranz für externalisierende Symptome und Krankenversicherungshäufigkeit erklären.
Anmerkungen zu den Begriffen Population und Rasse:
Der Begriff Rasse kennzeichnet die Menschheit insgesamt. Es gibt keine unterschiedlichen Menschenrassen.
Der englische Begriff Race (Rasse) benennt nicht eine genetische Definition, sondern ein soziales Konstrukt.
Die genetischen Unterschiede zwischen Kontinenten sind graduell. Beispielsweise gibt es Menschengruppen in Afrika (z.B…
…= 627)
entzündungshemmend
Eubacterium rectale
entzündungshemmend
Eubacterium_ruminantium_Gruppe (Metastudie, k = 4, n = 627)
Eubacterium ventriosum (Spezies)
Eschrichia coli
Faecalibacterium (Stamm Firmicutes, Klasse Flavobacteria)
entzündungshemmend
verringerte Faecalibacterium korrelierten mit
erhöhter Hyperaktivität / Impulsivität
erhöhten ADHS-Symptomen
Faecalibacterium prausnitzii (auch Faecalibacterium duncaniae genannt) (Spezie)
entzündungshemmend
Flavobacteriia (Klasse)
Flavobacteriales (Ordnung)
Flavobacteriaceae (Familie)
Fusobacteria (Phylum)
Fusobacteriia (Klasse)
Fusobacteriales (Ordnung)
Fusobacteriaceae (Familie)
Fusobacterium (Gattung)
Gemella (Gattung)
Haemophilus
Lachnoclostridium
LachnospiraceaeNC2004group
Lachnospiraceae bacterium
Lactobacillus
entzündungshemmend
Megamonas
Negativbacillus genera (Spezies)
Oxalobacteraceae
Parabacteroides goldsteinii (Spezies)
Peptostreptococcaceae (Familie)
Prevotella
produzieren kurzkettige Fettsäuren (SCFAs)
entzündungshemmend
RF39 (Metastudie, k = 4, n = 627);
Rhodocyclales (Ordnung)
Rhodocyclaeae (Familie)
Roseburia hominis …
…4 %)
Die jährlichen Gesundheitskosten für ein Kind mit ADHS betrugen das 6-fache des nicht betroffenen Geschwisterkindes (588 EUR ggüber 92 EUR). Die öffentlichen Kosten waren mehr als verdoppelt (779 EUR ggüber 371 EUR).
Grundschulkinder mit Hyperaktivität verursachten 17,6-mal höhere durchschnittliche jährliche Kosten (562 £ anstatt 30 £) in allen Bereichen (außer Kosten für nicht psychische Gesundheit). Die Kosten waren durchweg durch das männliche Geschlecht und bei einigen Kostencodes durch Verhaltensstörungen erklärbar. Es ist anzunehmen, dass externalisierende Störungen wie ODD und CD einen eigenen Beitrag beisteuerten.
Die jährlichen Gesundheitskosten von ADHS-Betroffenen wurden durch eine kombinierte Stimulanzienbehandlung um…
Symptome
Symptomentwicklung bei Kindern nach Alter und Häufigkeit
2. Symptomhäufigkeit und Symptomintensität bei ADHS
…genannten Symptome oft, also rund 66 %.
In dem von uns selbst gestalteten Onlinetest ⇒ ADHS-Online-Tests
haben
nach ihrer eigenen Einschätzung nicht betroffene Probanden im Schnitt knapp 8 von 32 möglichen Symptomen (25 %)
Probanden mit einer gesicherten ADHS-Diagnose rund 24 der 32 möglichen Symptome (75 %)
Kaum ein Betroffener hat alle Symptome “oft”, und es ist kaum typisierbar, welche Symptome gehäuft gemeinsam auftreten.
Die Symptome müssen über einen längeren Zeitraum und in mehreren Lebensbereichen auftreten. Meist sind sie vor dem 12. Lebensjahr erstmals sichtbar geworden. Es werden allerdings immer mehr Fälle eines Late Onset ADHS erkannt, bei dem im…
Diagnostik / Komorbidität bei ADHS
Psychiatrische Komorbiditäten bei ADHS
38. Psychische Störungen bei Verwandten von ADHS-Betroffenen - 6,8-fach
Eine Analyse der gesamten Taiwanesischen Bevölkerung in 2010 untersuchte 220.966 Eltern von Kindern mit ADHS-HI (nach ICD-9, das kein ADHS-I kannte), 174.460 Geschwister von Kindern mit ADHS-HI und 5.875 Kinder von Eltern mit ADHS-HI. Unter diesen Verwandten von ADHS-HI-Betroffenen war das Risiko schwerer psychiatrische Störungen gegenüber gematchten Kontrollpersonen ohne Verwandte mit ADHS-HI signifikant erhöht:
ADHS-HI: 6,87-faches Risiko
Autismusspektrumsstörung: 4,14-faches Risiko
bipolare Störungen: 2,21-faches Risiko
schwere depressive Störungen: 2,08-faches Risiko
Schizophrenie: 1,69-faches Risiko
Dies kann als Hinweis auf gemeinsame…
Diagnostik / Differentialdiagnostik bei ADHS / Psychische und psychiatrische Störungen
Emotional instabile Persönlichkeitsstörung / Borderline-Persönlichkeitsstörung
3. Differentialdiagnostik Borderline und ADHS
…Unter Personen, die ein selbstverletzendes Verhalten gezeigt hatten, war ADHS die häufigste psychiatrische Problematik.
z.B. ritzen (dennoch ist nicht jedes selbstverletzende Verhalten Borderline)
Selbstverletzungen verringern bei Borderline-Betroffenen die nach einem Stresstest sehr hohe subjektive Stressbelastung und objektive Amygdalaaktivität (durch Erhöhung der Konnektivität in frontal-limbischen Gehirnregionen, die die Amygdalaaktivität dämpfen), während sie bei Nichtbetroffenen die (niedrigere) Stressbelastung und objektive Amygdalaaktivität weiter erhöhen.
Selbstverletzungen, die unbeabsichtigt erfolgen oder eher der Selbststimulation dienen, deuten daher nicht auf Borderline, sondern eher auf ADHS
differenzierend hierzu: Blay et al.
Schwarz-weiss denken
Grautöne, ein sowohl-als-auch, vermittelnde Positionen sind schwer wahrnehmbar…
Entstehung / Umweltfaktoren als Ursache von ADHS
6. Krankheiten als ADHS-Risikofaktoren
6.30. Faktoren ohne Risikoerhöhung für ADHS
…ADHS. Untersucht wurden:
Lupus erythematodes
dagegen fand eine retrospektive Matched-Cohort-Studie (n = 11.144), dass eine Lupus-Diagnose nach 15 Jahren oder später mit einer um 61 % höheren Wahrscheinlichkeit psychiatrischer Störungen korrelierte und psychiatrische Störungen mit einem um 120 % erhöhten Risiko für Lupus nach 10 Jahren oder später korrelierten. Eine Lupus-Diagnose korrelierte mit einer erhöhten Verschreibung u.a. von ADHS-Medikamenten 10 Jahre zuvor.
Morbus Crohn
Colitis ulcerosa
Typ-1-Diabetes (gegenteilige Studie: siehe oben)
rheumatoide Arthritis
Psoriasis
Spondylitis ankylosans
Multiple Sklerose
Bluthochdruck
Eine Studie fand keine statistische Signifikanz für eine genetische Verbindung zwischen Bluthochdruck und ADHS…
Neurologische Aspekte / Hormone bei ADHS / Steroidhormone / Cortisol
Cortisol und andere Stresshormone bei ADHS
3. Veränderungen der Cortisolwerte bei ADHS
…akuten Stress hat die Cortisolantwort keine Korrelation zu Aggression.
Von 202 männlichen Jugendlichen (10 bis 17 Jahre, Schnitt 14 Jahre) reagierten die 107, die eine komorbide Störung des Sozialverhaltens (CD) hatten, auf einen psychosozialen Stressor mit einer signifikant stärker reduzierten Cortisol-Stress-Reaktivität im Vergleich zu den 97 nur-ADHS-HI-Betroffenen.
Je schwerer die ADHS-Symptome waren, desto niedriger war der basale Cortisolspiegel. Eine Störung des Sozialverhaltens war dagegen mit einem erhöhten basalen Cortisolspiegel und einer verringerten Cortisol Stressantwort verbunden. Eine beeinträchtigte Cortisolreaktivität könnte Furchtlosigkeit widerspiegeln und mit einer mangelhaften Emotionsregulation und Hemmung von aggressivem und asozialem Verhalten assoziiert…