Suche
Alternativ kannst du auch den ADxS KI-Bot fragen.
Ergebnisse für "adhs diagnose"
Entstehung
ADHS - verschiedene Erklärungsmodelle früher und heute
4. Komplexere neurologische Modelle
…Auswirkungen auf primären Stufen von Verarbeitung und Verhalten, z.B. Entschlüsselung, zentrale Verarbeitung, Antwort- und Reaktionsorganisation
Studien belegen, dass Kinder mit ADHS-HI bei langsamer Ereignisrate schlechtere Leistungen erbringen, während ihre Ergebnisse bei spannenden, fordernden Aufgaben mit den Leistungen Nichtbetroffener vergleichbar waren. Als Ursache wird eine zu geringe Aktivierung des Arousals vermutet.
Für ADHS-Betroffene ist es daher (insbesondere in der Schule und anderen Lernsituation) ganz besonders wichtig, aktiv angesprochen und motiviert zu werden. Aufgaben sollten in kleine Teile aufgeteilt werden. Es muss unmittelbar und sofort gelobt/verbessert werden (Verstärkung, die zeitlich nicht unmittelbar mit der Handlung zusammenfällt, ist wirkungslos)…
Neurologische Aspekte / ADHS im Tiermodell
ADHS-Tiermodelle mit verringertem extrazellulärem Dopamin
1.1. Spontaneous(ly) hypertensive rat (SHR) (DAT erhöht = DA extrazellulär verringert, phasisch verringert)
…3.1. Dopaminsynthese beeinträchtigt
Tyrosinhydroxylase ist verringert.
Bei SHR soll die miRNA let-7d im PFC überexprimiert und die Expression von Galectin-3 verringert sein, was zu einer Herunterregulierung der Tyrosinhydroxylase führt, die eine Vorstufe der Dopaminsynthese darstellt. Daraus folgt eine Beeinträchtigung der Dopaminsynthese. Eine Studie fand bei ADHS-betroffenen Kindern indes überhöhte Galectin-3-Blutplasmawerte.
Die Synthese von Dopamin im Gehirn erfolgt in zwei Schritten. Zuerst wird die Aminosäure Tyrosin durch das Enzym Tyrosinhydroxylase zu in l-3,4-Dihydroxyphenylalanin (L-DOPA) katalysiert, dann wird L-DOPA decarboxyliert, sodass Dopamin entsteht.
An Tag P5 und P7 (5 bzw. 7…
Neurologische Aspekte / ADHS im Tiermodell
ADHS-Tiermodelle mit verringertem extrazellulärem Dopamin
1.5. Stroke-prone spontaneously hypertensive Rat (SHRSP/Ezo)
…verbesserten LTP im mPFC von SHRSP/Ezo.
MPH erhöhte Dopamin im mPFC bei WKY/Ezo stärker als bei SHRSP/Ezo.
Reine Dopaminwiederaufnahmehemmer (GBR-12909) erhöhten den Dopaminspiegel im mPFC nur bei WKY/Ezo, nicht aber bei SHRSP/Ezo. Dies könnte auf eine bereits bestehende funktionale Beeinträchtigung der DAT bei SHRSP/Ezo beruhen, so dass eine DAT-Hemmung keine weitere Auswirkung hat. Dem widerspricht allerdings, dass die basalen Dopaminspiegel im mPFC von SHRSP/Ezo verringert sind.
Ein DAAO-Inhibitor als Mikroinjektion in den mPFC von SHRSP/Ezo-Ratten erhöhte das DL-Verhältnis und verbesserte ADHS-ähnliche Verhaltensweisen im Y-Labyrinth-Test.
Neurologische Aspekte / ADHS im Tiermodell
ADHS-Tiermodelle mit verringertem extrazellulärem Dopamin
1.6. WKY/NCrl (DAT erhöht = extrazelluläres DA verringert)
WKY/NCrl stellen ein Tiermodell für den ADHS-I-Subtyp (Aufmerksamkeitsdefizit ohne Hyperaktivität) dar.
1.6.1. Erhöhte Tyrosinhydroxylase bei WKY/NCrl
WKY/NCrl zeigen als erwachsene Tiere eine erhöhte Tyrosinhydroxylase-Genexpression.
1.6.2. Erhöhte DAT im Erwachsenenalter von WKY/NCrl
WKY/NCrl wie SHR/NCrl (ADHS-C-Modell) zeigen am Tag P25 eine DAT-Genexpression. Bei der WKY/NCrl war sie nicht ganz so stark erhöht wie bei der SHR/NCrl. Eine zweiwöchige Behandlung mit MPH verringerte die DAT, wobei die Verringerung schwächer war als bei der SHR/NCrl, insbesondere vor der Pubertät.
Aus den erhöhten DAT schließen…
Neurologische Aspekte / ADHS im Tiermodell
ADHS-Tiermodelle mit erhöhtem extrazellulärem Dopamin
In diesem Beitrag sammeln wir Tiermodelle für ADHS, die einen erhöhten extrazellulären Dopaminspiegel aufweisen. Im Interesse einer Vergleichbarkeit der Tiermodelle nehmen wir das extrazelluläre Dopamin im Striatum als Bezugspunkt.
ADHS-Tiermodelle, bei denen lediglich bekannt ist, dass Dopamin erhöht ist, ohne dass wir wissen, ob extrazelluläre oder phasisch, haben wir vorläufig ebenfalls hier eingefügt.
Wenn wir nur aufgrund verringerter DAT auf einen erhöhten extrazellulären Dopaminspiegel geschlossen haben, ist dies gekennzeichnet.
Neurologische Aspekte / ADHS im Tiermodell
ADHS-Tiermodelle mit verringertem extrazellulärem Dopamin
1.7. SNAP-25 KO Coloboma Mäuse (CM) (Dopamin verringert, Noradrenalin erhöht)
Die Coloboma mouse mutant (Cm) dient als Tiermodell zur Erforschung von ADHS.
CM zeigen eine Mutation im SNAP-25-Gen und sind homozygot nicht lebensfähig, sondern nur in der heterozygoten Form. Heterozygote Coloboma-Mäuse weisen nur 50 % der normalen SNAP-25-Proteinkonzentration auf. Die Beziehung zwischen SNAP-25 und ADHS ist ungeklärt. SNAP-25 ist ein präsynaptisches Protein, das die exozytotische Freisetzung von Neurotransmittern reguliert (Verschmelzung der Vesikel mit der Zellmembran, was den in den Vesikeln gespeicherten Neurotransmitter in den synaptischen Spalt freisetzt).
Cm-Mäuse zeigen folgende Symptome:
Hyperaktivität
mit Kopfwippen / Kopfkreisen
Amphetamine verringern Hyperaktivität bei niedriger Dosierung
Methylphenidat erhöhte…
…ein Risikoelement für psychische Störungen wie z.B. ADHS.
Natürlich sind Eltern - wie jeder Mensch - nicht zu 100 % konsistent. Dass das dazugehört und erlaubt ist - ohne dies als Dauerzustand zu akzeptieren - kann eine positive Erfahrung für Kinder sein und dazu beitragen, einen übermäßigen Perfektionsanspruch zu vermeiden. (“Zuweilen das Gleichgewicht zu verlieren, gehört dazu, um ein Leben im Gleichgewicht zu führen”. Elizabeth Gilbert: Eat, pray, love.).
Je weiter jedoch der Bindungsstil insgesamt von einer sicheren Bindung entfernt ist, desto größer ist das Risiko.
Ein desorganisiertes Bindungsverhalten ist ein besonders starkes Risikoelement einer ADHS.. Bindungsstörungen von Kindern in den ersten Lebensjahren führen…
Neurologische Aspekte / ADHS im Tiermodell
ADHS-Tiermodelle mit erhöhtem extrazellulärem Dopamin
2.1. DAT-KO-Maus / DAT-KO-Ratte (DA extrazellulär erhöht, phasisch verringert)
…bei DAT-KO-Modelltieren deutlich verringert. Wenn weniger Dopamin wiederaufgenommen wird, können die Vesikel, die die reizevozierte phasische Ausschüttung von Dopamin speisen, nur durch neu generiertes Dopamin gefüllt werden, sodass weniger Dopamin für die phasische Ausschüttung zur Verfügung steht.
Die Dopamintransport-Knockout Maus bzw. Ratte (DAT1 KO) dient als ein Tiermodell zur Erforschung von ADHS.
Die DAT-KO-Maus, deren Dopamintransporter bei monozygoten Tieren nahezu deaktiviert und bei heterozygoten Tieren in etwa halbiert ist, zeigt bei monozygoten Tieren folgende Symptomatik:
2.1.1. Symptomatik
2.1.1.1. Hyperaktivität, spontan in unbekannter Umgebung
Spontane Hyperaktivität, nur in unbekannter Umgebung
Hyperaktivität…
Neurologische Aspekte / ADHS im Tiermodell
ADHS-Tiermodelle mit erhöhtem extrazellulärem Dopamin
2.3. DAT-Val559-Knock-in-Mäuse (DA extrazellulär erhöht)
5 Menschen mit der seltenen, funktionellen Kodierungssubstitution Ala559Val im DAT zeigten ADHS, ASS oder bipolare Störung. DAT-Val559-Variante wirkt sich offenbar nicht auf die Dopamin-Erkennung oder -Wiederaufnahme aus, sondern förderte stattdessen den DAT-abhängigen Dopamin-Efflux. Dieser scheint in vivo Dopamin extrazellulär zu erhöhen.
DAT-Val559-Knock-in-Mäuse zeigen:
Impulsivität
die Impulsivität hängt vom Belohnungskontext ab
Impulsivität tritt auf, wenn die Mäuse für eine Belohnung die Reaktion verzögern müssen
keine Impulsivität tritt auf, wenn die Wahrscheinlichkeit einer Belohnung für eine korrekte Ablehnung besteht.
Die Impulsivität wird wahrscheinlich durch einen verstärkten Motivationsphänotyp angetrieben, der auch eine schnellere Aufgabenerfassung…
Neurologische Aspekte / ADHS im Tiermodell
ADHS-Tiermodelle mit erhöhtem extrazellulärem Dopamin
2.4. LPHN3-Knockout-Ratte/Maus/Fisch (ADGRL3-KO-Tiere) (DA extrazellulär und phasisch erhöht)
…Tyrosinhydroxylase
2.4.4. Medikamentenwirkung bei LPHN3-KO-Tieren
Etablierte ADHS-Medikamente verringerten Hyperaktivität bei adgrl3.1-/- Zebrafischen:
Methylphenidat
Atomoxetin
Guanfacin
Clonidin
Daneben zeigten fünf weitere Verbindungen eine vergleichbare Wirkung wie Atomoxetin:
Aceclofenac
nichtsteroidaler Entzündungshemmer und nichtselektiver Cyclooxygenase-Inhibitor (COX; Prostaglandin-Endoperoxidase-Synthase). COX spaltet Arachidonsäure zu Prostaglandin H2, das wiederum von der Prostaglandin-D-Synthase (PTGDS) zu Prostaglandin D2 katalysiert wird. Das PTGDS-Gen ist bei SHR verringert exprimiert.
Amlodipin (Einige der Autoren sind Gesellschafter oder Mitarbeiter eines Unternehmens, das Amlodipin als ADHS-Medikament erforscht.)
Doxazosin
Doxazosin ist ein Chinazolin und ein selektiver α1-Adrenozeptor-Antagonist. Es wird gegen…
Dies und Das zu ADHS
ADHS - Bücher, Fachliteratur, Filme, Links, Adressen für Betroffene
3. Bücher zum Lernen lernen
3.1. Rietzler, Grolimund: Erfolgreich lernen mit ADHS und ADS
Überarbeitete Auflage, 2023. Hogrefe Verlag.
Für Eltern von Kindern mit ADHS. Hilfreich bei der Strukturierung von Lernphasen/Hausaufgaben.
3.2. Born, Oehler: Lernen mit ADHS-Kindern
epub.
12. erweiterte Auflage, 2023. Kohlhammer Verlag.
Für Eltern von Kindern mit ADHS. Hilfreich bei der Strukturierung von Lernphasen/Hausaufgaben.
3.3. von St. Ange, Alles ist schwer, bevor es LEICHT ist
Aufl. 2023, 256 Seiten, kartoniert
Dies und Das zu ADHS
ADHS - Bücher, Fachliteratur, Filme, Links, Adressen für Betroffene
7. Bücher mit Schwerpunkt Hochbegabung und Hochsensibilität
7.1. Trappmann-Korr: Das Phänomen Hochsensitivität und der Zusammenhang mit ADHS (Bf)(T)
2008/2010, diplom.de
Geeignet für:
Betroffene: bei Hochsensibilität Pflichtlektüre
Therapeuten: im Bereich Hochsensibilität: Pflichtlektüre, ansonsten hilfreich
Eines der sehr wenigen Werke, das sich einigermaßen wissenschaftlich mit dem Thema Hochsensibilität beschäftigt. Der zu weit offene Reizfilter bei ADHS ist unserer Ansicht nach identisch mit dem Phänomen Hochsensibilität, wobei es Hochsensibilität auch ohne ADHS gibt.
7.2. Brackmann: Jenseits der Norm – Hochbegabt und Hochsensibel (B)(T)
2005, Klett-Cotta
11. Druckauflage 2020 (unverändert)
Geeignet für:
Betroffene: Bei Hochbegabung Pflichtlektüre
Therapeuten im Bereich Hochbegabung: Pflichtlektüre. Für alle Therapeuten…
Dies und Das zu ADHS
ADHS - Bücher, Fachliteratur, Filme, Links, Adressen für Betroffene
8. Hörbücher
Hallowell (2022): ADHS ist kein Makel. Hörbuch
Carl (2023): Die Welt der Frauen und Mädchen mit ADHS. Hörbuch
Dies und Das zu ADHS
ADHS - Bücher, Fachliteratur, Filme, Links, Adressen für Betroffene
11. Selbsthilfeorganisationen
…e.V.
www.seht.de
REGENBOGEN e. V.
www.regenbogen-ev-heiligenstadt.de
FRISCHER WIND e.V.
www.friwind.de
ADS e.V.
Elterninitiative zur Förderung von Kindern mit Aufmerksamkeitsdefizit Syndrom (ADS) mit/ohne Hyperaktivität
www.ads-ev.de
11.2. Selbsthilfeorganisationen Österreich
Adapt.at
Adapt: Österreichischer Selbsthilfeverein.
11.3. Selbsthilfeorganisationen Schweiz
ADHS20plus.ch
Schweizer ADHS-Organisation.
Selbsthilfeschweiz.ch
Selbsthilfe Schweiz: ADHS-Selbsthilfegruppen.
adhs-organisation.ch
Elpos: ADHS-Dachverband Schweiz.
11.4. Selbsthilfeorganisationen Frankreich
tdah-partout-pareil.info/
tdah-france.fr
tdah-adulte.org
attentiondeficit-info.com
tdah.be
11.5. Selbsthilfeorganisationen USA
Additude
Sehr große amerikanische Selbsthilfeorganisation, inzwischen kommerzialisiert
Dies und Das zu ADHS
ADHS - Bücher, Fachliteratur, Filme, Links, Adressen für Betroffene
12. Selbsthilfegruppen
ADHS Deutschland e.V. hat eine große Sammlung an Real-Life-Selbsthilfegruppen in Deutschland .
Im ADHS-Forum von ADxS.org besteht die Möglichkeit, virtuelle Selbsthilfegruppen zu gründen oder an bestehenden teilzunehmen .
Selbsthilfegruppe in Dortmund des ADHS Dortmund e.V.
Selbsthilfegruppe in Dresden
Selbsthilfegruppe ADHS Schäl Sick in Bergisch Gladbach: hi@adhs-erwachsene.koeln