Header Image
Suche

Suche

Alternativ kannst du auch den ADxS KI-Bot fragen.

Für die Suche nach exakter Zeichenkette: Anführungszeichen verwenden. Beispiel: "ADHS-HI"

Ergebnisse für "adhs diagnose"

Diagnostik / ADHS - Diagnosemethoden

1. Fragebögen zur ADHS-Diagnose

6. Fragebögen zur Ermittlung von Komorbiditäten bei bestehendem ADHS

…bei denen bereits ein ADHS diagnostiziert wurde, war zur Erkennung von Komorbiditäten hilfreich: Eine Kombination von zwei Unterskalen des CBCL, und zwar des Aggressive Behavior T-score und des Delinquent Behavior T-score, erkannte bei Kindern mit bestehendem ADHS Komorbiditäten: Komorbidität CBCL Aggressive Behavior T-score Cut-off CBCL Delinquent Behavior T-score Cot-off Sensitivität Spezifität Positiver Vorhersagewert Negativer Vorhersagewert Irgendeine Komorbidität 0,60 0,60 67 % 45 % 60 % 65 % Irgendeine Komorbidität 0,60 0,70 24 % 96 % 80 % 63 % Irgendeine Komorbidität 0,70 0,60 59 % 12 % 70 % 67 % Irgendeine Komorbidität 0,70 0,70 10 % 97 % 71…
Das Kapitel Diagnostik von ADHS umfasst folgende Beiträge: Häufigkeit von ADHS (Prävalenz) Ist ADHS unter- oder überdiagnostiziert? ADHS - Diagnosemethoden 1. Fragebögen zur ADHS-Diagnose 2. Interviews / Instrumente zur ADHS-Diagnostik 3. Tests zur ADHS-Diagnostik 4. Biomarker bei ADHS - theoretische Ansätze für objektive Messverfahren? 5. Pharmakologische endokrine Funktionstests 6. Leitlinien zur Diagnostik Differentialdiagnostik bei ADHS Organische Primärstörungen Psychische und psychiatrische Störungen Depression und Dysphorie bei ADHS Emotional instabile Persönlichkeitsstörung / Borderline-Persönlichkeitsstörung Diagnostische Herausforderungen bei ADHS “Gesunde” Stressreaktion auf belastende Situation / Intelligenzminderung Altersentsprechend hohes Aktivitätsniveau Medikamenten-Nebenwirkungen Hochbegabung und ADHS Komorbidität bei ADHS Psychiatrische Komorbiditäten bei ADHS ADHS, Übergewicht und Essstörungen…
Diagnostik / Komorbidität bei ADHS

Somatische Komorbiditäten bei ADHS

26. Zöliakie (Glutenunverträglichkeit)

Eine Studie fand eine erhöhte ADHS-Prävalenz von 16 % bei Zöliakie, ein Review bestätigte eine Korrelation von Zöliakie und ADHS. Von 1.608 Jugendlichen hatten 5,5 % eine ADHS-Diagnose. Unter diesen berichteten 2,4 % Glutenunverträglichkeit, gegenüber 1,6 % der Nichtbetroffenen (+ 50 %). Eine größere Studie fand bei Kindern mit Zöliakie eine ADHS-Prävalenz von 1,4 % und insgesamt eine verringerte Prävalenz psychischer Störungen. Es wurde ein Zusammenhang zwischen ADHS-Symptomen und nicht-glutenfreier Diät bei Kindern mit Zöliakie berichtet. Eine Studie fand keine Korrelation zwischen Zöliakie und ADHS, eine weitere keine genetische Assoziation. Zöliakie scheint mit verringerten Spiegeln von Dopamin…
Diagnostik

Häufigkeit von ADHS (Prävalenz)

1. Bevölkerungsprävalenz

…Atlantic: 46,2 % der Countys hatten eine Prävalenz von 16 % oder mehr Gegenden mit niedriger ADHS-Prävalenz: East North Central: 11,7 % der Countys hatten eine Prävalenz von 16 % oder mehr Pacific: 6,9 % der Countys hatten eine Prävalenz von 16 % oder mehr West North Central: 5,8 % der Countys hatten eine Prävalenz von 16 % oder mehr Mid Atlantic: 4 % der Countys hatten eine Prävalenz von 16 % oder mehr Mountain: 2,1 % der Countys hatten eine Prävalenz von 16 % oder mehr 1.3.2. Kanada Bei kanadischen Kindern wurde ADHS diagnostiziert bei Mädchen 2008: 3,1 % 2015: 3,9 % Jungen…
Tests und Umfragen

Grosser ADHS-Symptomtest

…Werte stammen allerdings aus den Eigenangaben der Probanden (habe ärztliche ADHS-Diagnose / habe sicher kein ADHS), was einerseits ein erhebliches Bias möglich macht und andererseits - gerade bezüglich der zweiten Aussage - erhebliche Fehlangaben beinhalten kann. Daneben wurde die Übereinstimmung des Symptomtests mit einem auf Validität und Reliabilität geprüften ADHS-Test, der zur ärztlichen Diagnostik verwendet wird, verglichen. Die Übereinstimmung betrug hier rund 96 % (auch dimensional). Letztlich basiert der Symptomtest auf den diagnostischen Manualen von DSM 5, ICD 10 und anderen. Diese werden anhand von Sachverhaltsfragen ermittelt, so wie es ein Arzt aufgrund seiner Erfahrung in einem diagnostischen Gespräch ebenfalls tun würde…
Diagnostik / Komorbidität bei ADHS

Somatische Komorbiditäten bei ADHS

31. Schilddrüsenüberfunktion / Hyperthyreose

Weitere Synonyme sind Hyperthyreoidismus, Hyperthyroidismus, Schilddrüsenhormonvergiftung. Bei Militärangehörigen mit einer Schilddrüsenüberfunktion war die Wahrscheinlichkeit von ADHS um 70 % erhöht. 68,3 % der Betroffenen hatten zuerst ihre ADHS-Diagnose bekommen und erst später ihre Diagnose einer Schilddrüsenüberfunktion erhalten. Eine andere Studie fand bei ADHS-Betroffenen ein 2,53-faches Risiko (OR) für Autoimmunstörungen des Schilddrüsenhormonsystems.
Diagnostik / Komorbidität bei ADHS

Somatische Komorbiditäten bei ADHS

33. Polyarthritis (rheumatoide Arthritis)

Eine Studie fand, dass Genvarianten, die mit Polyarthritis korrelieren, das ADHS-Risiko kausal erhöhen können. Von 1.608 Jugendlichen hatten 5,5 % eine ADHS-Diagnose. Unter diesen berichteten 1,3 % rheumatische Erkrankungen, gegenüber 1,1 % der Nichtbetroffenen (+ 18,2 %).
Behandlung: Leitfaden und Effektstärke

Leitfaden ADHS-Behandlung

1. Schritt: Selbstbildung und Psychoedukation

…z.B. von ADHS Deutschland e.V.) Selbsthilfegruppen besuchen, bevorzugt, wenn von fachlich versierter Person geleitet (zu finden z.B. bei ADHS Deutschland e.V.) Foren bieten Kontakt zu anderen Betroffenen und Hilfe bei Fragen, z.B. adhs-forum.adxs.org Bereits eine ADHS-Diagnose geht mit der Erkenntnis einher, anders zu sein als andere, im negativen wie im positiven Sinne. Diese Erkenntnis ist oft mit großen Hoffnungen auf Verbesserung der Lebenssituation verbunden. Die Erfahrung, dass andere Menschen gleiches durchlebt haben oder durchleben, bewirkt für ADHS-Betroffenen häufig eine erstaunliche Erleichterung Gefühl des nach-Hause-kommens unter Gleichgesinnten Bereitschaft, sich…
Prävention

ADHS - Prävention und Vorsorge - Was Eltern tun können

2. Erziehungsziele und Wertmaßstäbe

…der Erwachsenen mit ihnen. Wer Kindern böses unterstellt, läuft wahrscheinlich mit der Grundeinstellung durch die Welt, dass alle Menschen böse sind. Geringe Aufmerksamkeit und Akzeptanz gegenüber 30-monatigen Säuglingen seitens Vater oder Mutter (in gleichem Maße) bewirkte eine erhöhte Wahrscheinlichkeit einer ADHS-Diagnose im Grundschulalter (vaterseitig + 97 %, mutterseitig + 47 %). Hohe Vernachlässigung und Einschränkungen gegenüber 30-monatigen Säuglingen seitens Vater oder Mutter (in gleichem Maße) bewirkten eine erhöhte Wahrscheinlichkeit einer ADHS-Diagnose im Grundschulalter (vaterseitig + 109 %, mutterseitig + 106 %). Beispiel: Es ist Zeit, ins Bett zu gehen. Die Ansage an ein noch spielendes Kind “Es ist jetzt Acht, du gehst jetzt ins…
Neurologische Aspekte / Neurotransmitter bei ADHS / Dopamin

10. ADHS - Störungen des Dopaminsystems

…erhöhter Unaufmerksamkeit Mittelhirn* Nucleus caudatus links D2- und D3-Rezeptoren zeigten bei ADHS-Betroffenen eine verringerte Bindung in Nucleus accumbens* Mittelhirn* Nucleus caudatus links* Hypothalamus* Bei den mit * gekennzeichneten Regionen ergab sich eine Korrelation zu Aufmerksamkeitsproblemen Bestimmte Genpolymorphismen des DAT-Gens scheinen zu ADHS beizutragen. Häufig genannt werden 9R und 10R. Eine Untersuchung fand höhere Arbeitsgedächtnisaktivitäten bei 9R und 10R in verschiedenen Gehirnregionen bei ADHS. Die Methylierung des Dopamintransporter-Gens im Blut könnte ebenfalls ein Indikator für die DAT-Dichte im Striatum sein und eines Tages als Instrument zur ADHS-Diagnose dienen. Sauerstoffmangel bei der Geburt erhöht das ADHS-Risiko…
Diagnostik / Komorbidität bei ADHS

Somatische Komorbiditäten bei ADHS

28. Zerebralparese / Spastik

…helfen. Studien fanden bei Zerebralparese ein ADHS-Risiko von 36,4 % der Kinder mit Zerebralparese zeigten ADHS, gegenüber 9,1 % bei Nichtbetroffenen. 50 % Verdacht auf ADHS, der sich bei 23 % bestätigte (n 0 213) Dies entspricht einem 4,6-fachen ADHS-Risiko bei Zerebralparese. um 52 % erhöhtes Lebenszeit-ADHS-Risiko (OR 1,52). 18,1 % der Kinder und Jugendlichen mit Cerebralparese hatten eine ADHS-Diagnose Kinder und Jugendliche mit spastischer bilateraler CP hatten eine um 42 % geringere Wahrscheinlichkeit für ADHS (aOOR: 0,58) Etliche Betroffene mit dem (sehr seltenen) Dopamin-Transporter-Mangel-Syndrom (DTDS) wurden zunächst fehlerhaft mit Zerebralparese diagnostiziert…
Diagnostik / Komorbidität bei ADHS

Psychiatrische Komorbiditäten bei ADHS

1. Schlafstörungen

…670 erwachsenen ADHS-Betroffenen (mit ärztlicher Diagnose) des ADxS.org Online-Symptomtests gaben 69 % Schlafstörungen an, gegenüber 39 % bei den 159 nach eigener Angaben sicher nicht Betroffenen (Stand 01.03.2022). Eine Metastudie fand sich bei rund 33 % aller Narkolepsiebetroffenen zugleich ADHS. 1.3. Folgen von Schlafstörungen (Schlafstörungen: Kinder 47,1 %; Erwachsene: 0,6 bis 7,8 %) Die Jahresprävalenz von Schlafstörungen in Deutschland lag 2008 bei 0,6 % (15 bis 19 Jahre) bis 6,6 % (ab 60 Jahre) bei Männern und 0,8 % (15 bis 19 Jahre) bis 7,8 % (ab 60 Jahre) bei Frauen. Schlafprobleme bei ADHS sind extrem…
Diagnostik / Differentialdiagnostik bei ADHS / Diagnostische Herausforderungen bei ADHS

Hochbegabung und ADHS

7. Hochbegabung und Copingfähigkeiten

…geeignete Verhaltensweisen zu entschärfen oder zu umgehen. Copingstrategien beheben ein ADHS nicht. Coping führt lediglich dazu, dass der Betroffene mit den Symptomen besser umgehen kann, oder es versteht, Situationen besser zu vermeiden, in denen er an den Symptomen leiden würde. Insofern kann ein hoher IQ ein bestehendes ADHS maskieren Die aus einem höheren IQ resultierende Copingfähigkeit kann dazu beitragen, den für eine ADHS-Diagnose zwingend erforderlichen subjektiven Leidensdruck zu vermeiden. Wir sehen hier die Gefahr, dass eine hochbegabungsbedingte erhöhte Copingfähigkeit dazu führen kann, dass die Hochbegabung für die Kompensation des ADHS “verschwendet” wird, was den Betroffenen die Möglichkeit zur Entfaltung…
Diagnostik / Differentialdiagnostik bei ADHS / Diagnostische Herausforderungen bei ADHS

Hochbegabung und ADHS

…Durchschnitt von 100 liegt. Eine deutlich verminderte Intelligenz geht mit einem erhöhten ADHS-Risiko einher. Dies gilt nicht nur für einen IQ von unter 70, sondern auch für einen IQ von 70 bis 85. Auch wenn wir viele Hochbegabte kennen, die an ADHS leiden, beabsichtigt unsere folgende Darstellung weder, ADHS und Hochbegabung gleichzustellen, noch das eine mit dem anderen zu begründen. Bei der Beschäftigung mit den Themen ADHS, Hochbegabung und Hochsensibilität (nach Aron) bzw. erhöhter Sensibilität sind uns jedoch erstaunlich viele Parallelen und Berührungspunkte begegnet. Ein höherer IQ korreliert mit einer späteren ADHS-Diagnose bei Betroffenen, ebenso wie geringere hyperaktiv…
Diagnostik / Komorbidität bei ADHS

Somatische Komorbiditäten bei ADHS

17. Asthma - 16,2 bis 16,9 % (ggüber 9,7 bis 11,5 %)

…von CD. Eine weitere Studie fand bei 11,3 % der Asthma-Betroffenen ein ADHS. Es scheinen genetische Überlappungen zwischen ADHS (und schwerer Depression) mit Asthma zu bestehen. Eine Studie fand bei ADHS-Betroffenen erhöhte Risiken für: Asthma: 1,53-faches Risiko (OR) allergische Rhinitis: OR = 1,59 atopische Dermatitis: OR = 1,53 Urtikaria (Nesselsucht): OR = 1,39 Eine andere Studie fand noch höhere Werte. Japanische Kinder mit ADHS hatten ein 3,72-faches Risiko für Asthma bronchiale und ein 5,06-faches Risiko für atopische Dermatitis. Von 1.608 Jugendlichen hatten 5,5 % eine ADHS-Diagnose. Unter…