Suche
Alternativ kannst du auch den ADxS KI-Bot fragen.
Ergebnisse für "adhs typen"
Diagnostik / Komorbidität bei ADHS / Psychiatrische Komorbiditäten bei ADHS
ADHS, Übergewicht und Essstörungen
2. ADHS und Essstörungen
…Studie fand eine Erhöhung des Risikos von Essstörungen durch ADHS um 97 % (HR 1,97) und durch ASS um 183 % (HB 2,82). Auch diese Studie fand, dass Angst und Depression für 44 % bis 100 % des Zusammenhangs zwischen ADHS oder ASS und Essstörungen verantwortlich sein könnten.
2.1. Vermeidende/restriktive Störung der Nahrungsaufnahme (ARFID) (+ 870 %)
Die vermeidend-restriktive Essstörung (ARFID) ist eine durch eine extrem eingeschränkte Vielfalt und/oder Menge der Nahrung gekennzeichnete Ernährungs- und Essstörung. Sie geht mit schwerwiegenden Folgen für die körperliche und psychische Gesundheit einher.
Bei ARFID ist das Risiko von
ADHS um 870 % erhöht (OR 9…
Diagnostik / Komorbidität bei ADHS / Psychiatrische Komorbiditäten bei ADHS
ADHS, Übergewicht und Essstörungen
3. ADHS und Diabetes
Von 677.587 deutschen Kindern und Jugendlichen erhielten 16.833 eine ADHS Diagnose (2,5 %), während 3668 gegen Typ 1 Diabetes Mellitus mit Insulin behandelt wurden (0,05 %). In der Untergruppe der Diabetes Betroffenen hatten 153 Kinder (4,2 %) zusätzlich eine ADHS Diagnose. Dies deutet darauf hin, dass ADHS-Betroffene eine stark erhöhte Prävalenz für Diabetes Typ 1 haben und umgekehrt.
ADHS ist - wie fast alle Störungen - dimensional. Alle Menschen haben einige wenige Symptome. ADHS-Betroffene haben eine hohe Zahl der Symptome, aber nicht zwingend alle Symptome.
Die folgende Liste der Symptome ist nicht abschließend und nennt lediglich die in Schulsituationen phänotypischen Symptome:
Motorische Probleme
(nur beim hyperaktiven oder kombinierten Subtyp! Es gibt auch den rein unaufmerksamen Subtyp; häufiger bei Mädchen)
Nicht sitzen bleiben können (während des Unterrichts - bei der Versetzung am Jahresende schon eher ;-))
Ständiges Zappeln
Krakelige Handschrift
Ungeschicklichkeit / Häufiges Anstoßen / Unfälle / Verletzungen
Impulsivität:
Nicht warten können, bis er/sie dran ist
Andere unterbrechen, ins Wort fallen, dazwischenreden
Bedürfnisse nicht…
…Aufmerksamkeit beantragt? Was, wenn fast alle Geräusche so intensiv wahrgenommen werden wie für manche das Quietschen von Kreide oder Fingernägeln an der Tafel?
Wer schon einmal eine wirklich schwere Zeit in seinem Leben hatte, vielleicht weil ein naher Angehöriger gestorben ist oder weil eine Scheidung mit Streit um das gemeinsame Haus Existenzängste geweckt hat, der hat schweren Stress erlebt. Wenn man sich die ADHS-Symptome anschaut und überlegt, wie intensiv eine Stressbelastung sein muss, um diese Symptome zu verursachen, kann vielleicht besser nachvollziehen, was die Betroffenen subjektiv durchmachen: Sie erleben ihr Leben so, als würden derart gravierende Dinge passieren. Und…
Nichtmedikamentöse Behandlung
ADHS für Lehrkräfte
3. Umgang mit ADHS-Betroffenen Kindern: was kann ich als Lehrkraft tun?
…Nüsse sammeln für den Winter - was hätte ich ihm geantwortet? Ich hätte geantwortet, dass ich im Moment kein Interesse an Nüssen habe. Mein aktuelles Interesse ist: Überleben. Das ist der Stressnutzen von Belohnungsaufschub-Problemen. Was für mich wirklich wichtig ist, kann ich sehr wohl sofort tun. Daher ist der Aufmerksamkeitsfokus bei ADHS auf das jetzt und hier verschoben. Deshalb: könnten wir das Nüsse sammeln bitte verschieben, bis wir überlebt haben?
Übertragen auf die heutige Situation: wozu aufräumen? Wenn ich vom Kampf des Tages nach Hause komme, gibt es nichts Wichtigeres, als auszuruhen, denn der Kampf könnte ja jederzeit wieder losgehen…
…Aufmerksamkeit zu erzielen und offene Fragen stellen, um die eigene Ideenfindung des Schülers anzuregen. Hierauf reagieren ADHS-Kinder besonders gut, da ihr Gehirn nach einer ständigen Stimulierung „hungert“.
Einteilung der Unterrichtsstunde in vom Kind nachvollziehbare Teil-Einheiten und übersichtliche Widerspiegelung dieser Struktur im Tafelanschrieb und im Schulheft.
Verständniskontrolle: Zwischendurch Überprüfung, ob das Kind weiß, welches Thema gerade behandelt wird und was es daraus konkret lernen soll (Oftmals weiß es das gar nicht!).
Ein Professor nannte Schüler mit ADHS ein Frühwarnsystem für seinen Unterricht. Sie wurden bei als langweilig empfundenem Unterricht früher unruhig und zappelig als andere, sodass er wusste: “Jetzt…
…über etwas anderes oder erläutert einen Teilaspekt davon.
Die Lehrkraft spricht, während Schüler noch miteinander reden oder noch mit Schreiben beschäftigt sind.
Die Lehrkraft bleibt nicht strikt beim Thema, sondern schweift immer wieder ab.
Mehrere Schüler sprechen gleichzeitig.
5.3. Keine öffentliche Zurechtweisung
Ein ADHS-Schüler, der träumt, abgelenkt ist oder auf seinen Nachbarn einredet, tut dies nicht bewusst. Eine Zurechtweisung trifft ihn wie ein Blitz aus heiterem Himmel. Er empfindet die Zurechtweisung als völlig unverständliche Aggression vonseiten der Lehrkraft und wird dadurch stark verunsichert und verwirrt. Die öffentliche Bloßstellung verschlimmert seine Situation. Das Kind fühlt sich von der Lehrperson…
ADHS geht mit Veränderungen in verschiedenen Gehirnregionen einher:
PFC
dlPFC
mPFC
olPFC
Basalganglien
Striatum
Nucleus caudates
Thalamus
Cerebellum
Corpus Callosum
Signifikante Hypoaktivierung in:
mehrere frontal-temporale Hirnregionen
rechtem postzentralen Gyrus
linke Insula
Corpus callosum
fMRT-Studien während der Durchführung von Aufgaben fanden ein verringerte Aktivierung von fronto-striatalen und fronto-parietalen Gehirnnetzwerken, die an der kognitiven Kontrolle, dem Timing und der Belohnungsverarbeitung beteiligt sind.
Eine Analyse von Autounfällen bei Nichtbetroffenen fand eine Korrelation zwischen Percuneusvolumen und Autounfällen, die sich mit Veränderungen bei ADHS decken.
Eine Studie fand bei Erwachsenen mit ADHS keine strukturelle Veränderung in der Substantia nigra.
…380 / Jahr
Die jährlichen Gesundheitskosten werden durch eine kombinierte Stimulanzienbehandlung um bis zu 70 % (12.740 USD / Jahr) verringert:
unmedikamentierte ADHS-Betroffene: 18.200 USD / Jahr
mit Kombination von retardierten und unretardierten Stimulanzien behandelt: 5.460 USD / Jahr
mit retardierten Stimulanzien behandelt: 8.970 USD / Jahr
mit unretardierten Stimulanzien behandelt: 9.190 USD / Jahr
Wir interpretieren den Unterschied der Kombination unretardierter und retardierter Stimulanzien gegenüber der Einnahme von retardierten oder unretardierten Stimulanzien allein als Zeichen einer verlängerten Tagesabdeckung und einer feineren / detaillierteren Medikamenteneinstellung,
2.16. Verbesserte Lebensqualität
Eine Medikation mildert die durch ADHS verursachte Verschlechterung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität erheblich ab…
Neurologische Aspekte / Neurophysiologische Korrelate von ADHS-Symptomen
Organisations- und Exekutivfunktionsprobleme bei ADHS - Neurophysiologische Korrelate
2. Arbeitsgedächtnisprobleme bei ADHS
ADHS korreliert mit Arbeitsgedächtnisproblemen, anders als Tic-Störungen.
Die verschiedenen Komponenten des Arbeitsgedächtnisses bei ADHS scheinen unterschiedlich häufig (und individuell sehr verschieden) beeinträchtigt zu sein. Rund 70 % der Betroffenen zeigten eine Beeinträchtigung in einem der 3 Bereiche:
Neuordnung des Arbeitsspeichers (sehr häufig)
Beibehalten und Neuanordnen von Informationen
Aktualisierung des Arbeitsgedächtnisses (häufig)
aktive Überwachung eingehender Informationen und das Ersetzen veralteter Informationen durch relevante Informationen
8 % der Betroffenen zeigten in diesem Bereich eine besondere Stärke
Duale Verarbeitung (selten)
Beihalten von Informationen während der Ausführung einer Nebenaufgabe
20 % der Betroffenen zeigten in diesem Bereich eine besondere Stärke
Im dlPFC wird die Daueraufmerksamkeit zur…
ADHS ist insbesondere von verringerten Dopamin- und Noradrenalinspiegeln in den Gehirnbereichen Striatum, PFC und Cerebellum geprägt. Während akuter Stress erhöhte Dopamin- und Noradrenalinwerte in diesen Gehirnbereichen zeigt, ist chronischer Stress ebenso wie ADHS typisch mit verringerten Dopamin- und Noradrenalinwerten in diesen Gehirnregionen assoziiert. Akuter wie chronischer Stress zeigen fast identische Symptome zu ADHS, da die Stress-/ADHS-Symptome auslösenden Funktionsstörungen der hier relevanten Gehirnregionen bei jeder Abweichung von einem mittleren Dopamin- bzw. Noradrenalin-Niveau entstehen (Inverted-U-Wirkung).
Stress hat eine besondere Bedeutung bei ADHS.
Stress ist ein Faktor, der die Entstehung von ADHS auslösen kann, wobei ein so erworbenes…
ADHS hat massive Folgen, die - unbehandelt - häufig das gesamte Leben über bestehen bleiben. Unter anderem ist die Lebenserwartung bei unbehandeltem ADHS um bis zu 11 Jahre verkürzt, die Wahrscheinlichkeit für Depressionen, Angst- und Essstörungen stark erhöht und Bildungsstand, Einkommen sowie Lebensqualität sind verringert. Das Suchtrisiko ist fast, die Raucherquote mehr als verdoppelt. ADHS-Betroffene werden 4 Mal so häufig geschieden und haben das 7-fache Risiko, im Gefängnis zu landen.
Ausführlich hierzu unter ⇒ Folgen von ADHS .
ADHS ist keinesfalls “bloß” Stress (auch wenn schwerer chronischer Stress und ADHS ihre nahezu identischen Symptome neurobiologisch recht ähnlich vermitteln), sondern für entsprechend…
…der die ADHS-Symptome verursacht, kann durch eine Vielzahl (mindestens dreistellig) von Krankheiten verursacht werden.
Dies erklärt, warum ADHS nicht heilbar ist. Es ist nicht möglich, den Dopamin- und Noradrenalinspiegel dauerhaft zu erhöhen. Medikamente können den Mangel zwar sehr wirksam ausgleichen, aber immer nur solange sie wirken. Für eine Genesung müsste die jeweilige Ursache dauerhaft behoben werden, die den Dopamin- und Noradrenalinmangel auslöst. Bislang weiß man allerdings zu wenig über die genauen Ursachen.
Neue Erkenntnisse führen immer wieder einmal dazu, dass eine Ursache erkannt wird. Manchmal ist diese heilbar, meist jedoch nicht.
Mehr zur neurophysiologischen Vermittlung einzelner ADHS-Symptomen unten…
Diagnostik / Komorbidität bei ADHS
ADHS-Behandlung verringert Komorbiditäten
1. Normalisierung von komorbiden psychischen Störungen durch ADHS-Medikamente
…der Behandlung komorbid deutlich überhöht waren, werden durch eine Methylphenidatbehandlung innerhalb von 4 bis 6 Monaten in die Normbereiche zurückgeführt. Die Darstellung deckt sich mit unseren Erfahrungen, wobei wir nicht der Auffassung sind, dass es sich lediglich um subjektive Verbesserungen aufgrund therapeutischer Erwartungshaltung handelt, sondern wir halten dies für eine unmittelbare therapeutische Wirkung.
Eine ADHS-Behandlung bewirkt Verbesserungen in Bezug auf
Zwanghaftigkeit (starker Rückgang)
Depressivität
Ängstlichkeit
phobische Angst
Aggressivität
soziale Introversion (hier: angegebene Schüchternheit, Eigenbrötelei etc.) – starker Rückgang, Unsicherheit im Sozialkontakt, soziale Gehemmtheit
soziale Orientierung
Erregbarkeit
Hypomanie
allgemeine Lebenszufriedenheit (hier: positive Grundstimmung, Zuversichtlichkeit etc.)
Beanspruchungsgefühl (angespannt, überfordert, gestresst)
Emotionalität
Extraversion…
Diagnostik / Komorbidität bei ADHS
ADHS-Behandlung verringert Komorbiditäten
2. Normalisierung von Symptomen des Persönlichkeits-Stil- und Störungsinventars (PSSI) durch ADHS-Medikamente
ADHS-Betroffene entwickeln bei Methylphenidattherapie alle 14 Persönlichkeitsbereiche des PSSI positiv, also weg vom Pol einer möglichen Persönlichkeitsstörung der Merkmals, hin zum Bereich normaler Persönlichkeitsausprägungen. Die Darstellung deckt sich mit unseren Erfahrungen, wobei wir nicht der Auffassung sind, dass es sich lediglich um subjektive Verbesserungen aufgrund therapeutischer Erwartungshaltung handelt, sondern wir halten dies für eine unmittelbare therapeutische Wirkung.
eigenwillig – paranoid
zurückhaltend – schizoid
ahnungsvoll – schizotypisch
spontan – borderline
liebenswürdig – histrionisch
ehrgeizig – narzisstisch
selbstkritisch – selbstunsicher
loyal – abhängig
sorgfältig – zwanghaft
kritisch – negativistisch
still – depressiv
hilfsbereit – selbstlos
optimistisch – rhapsodisch
selbstbehauptend – antisozial
Die Symptome waren schon bei Testbeginn unterhalb der Schwelle, ab der eine Persönlichkeitsstörung in…