Suche
Alternativ kannst du auch den ADxS KI-Bot fragen.
Ergebnisse für "adhs typen"
Entstehung / Genetische und epigenetische Ursachen von ADHS - Einführung / Genetische Kandidaten bei ADHS
1. Genkandidaten bei ADHS mit plausiblem Wirkweg auf ADHS
Dopamin
…von CACNA1C zu finden sind, dürfte die genetische Risikobeeinflussung wahrscheinlich über veränderte CACNA1C-Spiegel in bestimmten Hirnregionen erfolgen. Eine durch hohe Dosen d-Amphetamin ausgelöste Hypermotorik ist bei Mäusen, denen eine Kopie von CACNA1C fehlt, abgeschwächt.
Eine Untersuchung fand dieses Gen als einen der 51 wahrscheinlichsten Genkandidaten für ADHS.
1.98. CACNB2, Calcium Voltage-Gated Channel Auxiliary Subunit Beta 2
Weitere Namen: CACNLB2, MYSB, Voltage-Dependent L-Type Calcium Channel Subunit Beta-2, Calcium Channel, Voltage-Dependent, Beta 2 Subunit
CACNB2 vermittelt den Eintritt von Kalziumionen in Zellen. CACNB2 trägt zur Funktion des Kalziumkanals bei, indem es den Spitzen-Kalziumstrom…
Entstehung / Genetische und epigenetische Ursachen von ADHS - Einführung / Genetische Kandidaten bei ADHS
2. Genkandidaten ohne plausiblen Wirkweg in Bezug auf ADHS
1.221. DIAPH3, Diaphanous Related Formin 3
…die GTP-gebundene Form von Rho und an Profilin. DIAPH3 wirkt in einer Rho-abhängigen Weise, um Profilin an die Membran zu rekrutieren, wo es die Aktinpolymerisation fördert. DFR-Proteine koppeln Rho und Src-Tyrosinkinase während der Signalübertragung und der Regulierung der Aktindynamik. DIAPH3 wirkt auch als Aktin-Nukleations- und Elongationsfaktor im Zellkern, indem es die nukleäre Aktinpolymerisation im Zellkern fördert, um die Serum-abhängige SRF-MRTFA-Aktivität anzutreiben.
DIAPH3 ist assoziiert mit
Auditory Neuropathy, Autosomal Dominant 1
Autosomal Dominant Non-Syndromic Sensorineural Deafness Type Dfna
Paralog: DIAPH2
Eine Studie fand DIAPH3 (Variante rs2321867) als eines von 96 ADHS-Kandidatengenen.
Entstehung / Genetische und epigenetische Ursachen von ADHS - Einführung / Genetische Kandidaten bei ADHS
1. Genkandidaten bei ADHS mit plausiblem Wirkweg auf ADHS
Gehirnentwicklung
…an der Regulierung der nukleoplasmatischen Coilin-Protein-Interaktionen in neuronalen und transformierten Zellen beteiligt. Isoform 3 kann die globale Proteinsynthese regulieren, indem sie die Anzahl der Nukleolen verändert. Isoform 4 spielt möglicherweise eine Rolle als Modulator der APP-Verarbeitung. Eine Überexpression kann die APP-Verarbeitung herunterregulieren.
ANKS1B ist assoziiert mit
Alzheimer
akute lymphatischer Prä-B-Zell-Leukämie
Eine Untersuchung fand dieses Gen als einen der 51 wahrscheinlichsten Genkandidaten für ADHS.
1.233. EPHA7, EPH Receptor A7
Weitere Namen: HEK11; Ephrin Type-A Receptor 7; EPH Homology Kinase 3; EPH-Like Kinase 11; EC 2.7.10.1; Hek11; EHK-3…
Entstehung / Genetische und epigenetische Ursachen von ADHS - Einführung / Genetische Kandidaten bei ADHS
1. Genkandidaten bei ADHS mit plausiblem Wirkweg auf ADHS
Breit wirksame Mechanismen
…von Nervenzellen zu bilden, was die Aufnahme von Neurotransmittern aus dem Zytosol in die synaptischen Vesikel ermöglicht.
OMIM: SYNAPTOPHYSIN; SYP
Das SYP-Gen wurde in einer Studie von 2006 mit p = 0,045 als ein Kandidatengen für ADHS identifiziert.
Purinstoffwechsel
1.115. NT5C2, 5’-Nucleotidase, Cytosolic II
Weitere Namen: CN-II, PNT5, SPG65, NT5B, GMP, Spastic Paraplegia 45 (Autosomal Recessive), Cytosolic Nucleoside Phosphotransferase 5’N, 5’-Nucleotidase (Purine), Cytosolic Type B, Cytosolic IMP/GMP-Specific 5’-Nucleotidase, Cytosolic Purine 5’-Nucleotidase
Das Protein NT5C2 ist eine Hydrolase und eine Zytosolische 5’-Nukleotidase mit breiter Spezifität. NT5C2 spielt eine wichtige…
Diagnostik / Differentialdiagnostik bei ADHS / Psychische und psychiatrische Störungen
Emotional instabile Persönlichkeitsstörung / Borderline-Persönlichkeitsstörung
2. Borderline bei ADHS
…neben einer Symptomähnlichkeit zu ADHS häufig ein komorbides Auftreten von ADHS festgestellt. Eine Studie thematisiert die Frage, ob eine der Störungen (ADHS oder Borderline) sich mit der Zeit zu einer der anderen Störung wandeln kann. Scheinbar kommt ADHS dabei eher als vorausgehende und Borderline eher eine im Erwachsenenalter nachfolgende Störung in Betracht. Als wesentlicher Unterschied der Umwelteinflüsse wurde die bei Borderline erhöhte Anzahl traumatischer Kindheitserlebnisse berichtet. Dies, wie auch die weiter unten beschriebene unterschiedliche genetische Disposition, sprechen gegen eine regelmäßige Entwicklungsfolge zwischen den beiden Störungen. Gleichwohl kennen wir Einzelfälle, in denen wir eine Entwicklung von ADHS zu einem späteren Borderline…
ADHS hat massive Folgen, die - unbehandelt - häufig das gesamte Leben über bestehen bleiben. Unter anderem ist die Lebenserwartung bei unbehandeltem ADHS um bis zu 11 Jahre verkürzt, die Wahrscheinlichkeit für Depressionen, Angst- und Essstörungen stark erhöht und Bildungsstand, Einkommen sowie Lebensqualität sind verringert. Das Suchtrisiko ist fast, die Raucherquote mehr als verdoppelt. ADHS-Betroffene werden 4 Mal so häufig geschieden und haben das 7-fache Risiko, im Gefängnis zu landen.
Ausführlich hierzu unter ⇒ Folgen von ADHS .
ADHS ist keinesfalls “bloß” Stress (auch wenn schwerer chronischer Stress und ADHS ihre nahezu identischen Symptome neurobiologisch recht ähnlich vermitteln), sondern für entsprechend…
…der die ADHS-Symptome verursacht, kann durch eine Vielzahl (mindestens dreistellig) von Krankheiten verursacht werden.
Dies erklärt, warum ADHS nicht heilbar ist. Es ist nicht möglich, den Dopamin- und Noradrenalinspiegel dauerhaft zu erhöhen. Medikamente können den Mangel zwar sehr wirksam ausgleichen, aber immer nur solange sie wirken. Für eine Genesung müsste die jeweilige Ursache dauerhaft behoben werden, die den Dopamin- und Noradrenalinmangel auslöst. Bislang weiß man allerdings zu wenig über die genauen Ursachen.
Neue Erkenntnisse führen immer wieder einmal dazu, dass eine Ursache erkannt wird. Manchmal ist diese heilbar, meist jedoch nicht.
Mehr zur neurophysiologischen Vermittlung einzelner ADHS-Symptomen unten…
Stress
Was ADHS mit Stress verbindet
1. ADHS-Symptome als chronifizierte Fehlregulierung der Stresssysteme
…den Stresssystemen. Für ADHS sind die frühkindlichen Stresserfahrungen deshalb bedeutsamer, weil in dieser Zeit die Stresssysteme gerade erst entstehen. ⇒ Stressschäden – Auswirkungen von frühkindlichem und/oder lang anhaltendem Stress
Schließlich führt lang anhaltender cortisolerger Stress zu neurologischen Schäden an den Stressregulationssystemen, z.B. der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse (HPA-Achse, Stressachse).
⇒ Die HPA-Achse / Stressregulationsachse
Cortisol ist kurzfristig aktivierend, langfristig jedoch neurotoxisch. Bei zu lang andauerndem cortisolergem Stress ergeben sich verschiedene neurologische Fehladaptionen.
⇒ Stressschäden – Auswirkungen von frühkindlichem und/oder lang anhaltendem Stress
Die Ätiologie (Gendisposition plus eine diese aktivierende frühkindliche Stresserfahrung) ist keine Eigenart von ADHS, sondern wird…
Symptome / Vertiefte Darstellung einzelner ADHS Symptome
Motivationsprobleme
4. Belohnung verbessert Arbeitsgedächtnis und Dauerleistung bei ADHS
ADHS ist mit einer Beeinträchtigung des Arbeitsgedächtnisses verbunden.
In einer Untersuchung zeigten Kinder mit ADHS deutliche Verbesserungen des Arbeitsgedächtnisses bei Belohnungen, erreichten aber selbst bei den stärksten Belohnungen (10 € und Gaming) nicht das Niveau von Nichtbetroffenen. Nur bei Kindern mit ADHS zeigte sich ein Nachlassen der Leistung über die Testdauer. Hohe Belohnungen konnten dieses Nachlassen der Leistung jedoch beseitigen.
Eine Untersuchung fand, dass bei Kindern ADHS-C Belohnungen (Feedback nach jedem Durchgang und gegen Preise einlösbare Punkt) das visuell-räumliche Arbeitsgedächtnis bezüglich der Manipulation der gespeicherten visuell-räumlichen Information (backward span) verbessern konnten. Dagegen fand sich bezüglich der Speicherung…
ADHS ist - wie fast alle Störungen - dimensional. Alle Menschen haben einige wenige Symptome. ADHS-Betroffene haben eine hohe Zahl der Symptome, aber nicht zwingend alle Symptome.
Die folgende Liste der Symptome ist nicht abschließend und nennt lediglich die in Schulsituationen phänotypischen Symptome:
Motorische Probleme
(nur beim hyperaktiven oder kombinierten Subtyp! Es gibt auch den rein unaufmerksamen Subtyp; häufiger bei Mädchen)
Nicht sitzen bleiben können (während des Unterrichts - bei der Versetzung am Jahresende schon eher ;-))
Ständiges Zappeln
Krakelige Handschrift
Ungeschicklichkeit / Häufiges Anstoßen / Unfälle / Verletzungen
Impulsivität:
Nicht warten können, bis er/sie dran ist
Andere unterbrechen, ins Wort fallen, dazwischenreden
Bedürfnisse nicht…
…Aufmerksamkeit beantragt? Was, wenn fast alle Geräusche so intensiv wahrgenommen werden wie für manche das Quietschen von Kreide oder Fingernägeln an der Tafel?
Wer schon einmal eine wirklich schwere Zeit in seinem Leben hatte, vielleicht weil ein naher Angehöriger gestorben ist oder weil eine Scheidung mit Streit um das gemeinsame Haus Existenzängste geweckt hat, der hat schweren Stress erlebt. Wenn man sich die ADHS-Symptome anschaut und überlegt, wie intensiv eine Stressbelastung sein muss, um diese Symptome zu verursachen, kann vielleicht besser nachvollziehen, was die Betroffenen subjektiv durchmachen: Sie erleben ihr Leben so, als würden derart gravierende Dinge passieren. Und…
Nichtmedikamentöse Behandlung
ADHS für Lehrkräfte
3. Umgang mit ADHS-Betroffenen Kindern: was kann ich als Lehrkraft tun?
…Nüsse sammeln für den Winter - was hätte ich ihm geantwortet? Ich hätte geantwortet, dass ich im Moment kein Interesse an Nüssen habe. Mein aktuelles Interesse ist: Überleben. Das ist der Stressnutzen von Belohnungsaufschub-Problemen. Was für mich wirklich wichtig ist, kann ich sehr wohl sofort tun. Daher ist der Aufmerksamkeitsfokus bei ADHS auf das jetzt und hier verschoben. Deshalb: könnten wir das Nüsse sammeln bitte verschieben, bis wir überlebt haben?
Übertragen auf die heutige Situation: wozu aufräumen? Wenn ich vom Kampf des Tages nach Hause komme, gibt es nichts Wichtigeres, als auszuruhen, denn der Kampf könnte ja jederzeit wieder losgehen…
…Aufmerksamkeit zu erzielen und offene Fragen stellen, um die eigene Ideenfindung des Schülers anzuregen. Hierauf reagieren ADHS-Kinder besonders gut, da ihr Gehirn nach einer ständigen Stimulierung „hungert“.
Einteilung der Unterrichtsstunde in vom Kind nachvollziehbare Teil-Einheiten und übersichtliche Widerspiegelung dieser Struktur im Tafelanschrieb und im Schulheft.
Verständniskontrolle: Zwischendurch Überprüfung, ob das Kind weiß, welches Thema gerade behandelt wird und was es daraus konkret lernen soll (Oftmals weiß es das gar nicht!).
Ein Professor nannte Schüler mit ADHS ein Frühwarnsystem für seinen Unterricht. Sie wurden bei als langweilig empfundenem Unterricht früher unruhig und zappelig als andere, sodass er wusste: “Jetzt…
…über etwas anderes oder erläutert einen Teilaspekt davon.
Die Lehrkraft spricht, während Schüler noch miteinander reden oder noch mit Schreiben beschäftigt sind.
Die Lehrkraft bleibt nicht strikt beim Thema, sondern schweift immer wieder ab.
Mehrere Schüler sprechen gleichzeitig.
5.3. Keine öffentliche Zurechtweisung
Ein ADHS-Schüler, der träumt, abgelenkt ist oder auf seinen Nachbarn einredet, tut dies nicht bewusst. Eine Zurechtweisung trifft ihn wie ein Blitz aus heiterem Himmel. Er empfindet die Zurechtweisung als völlig unverständliche Aggression vonseiten der Lehrkraft und wird dadurch stark verunsichert und verwirrt. Die öffentliche Bloßstellung verschlimmert seine Situation. Das Kind fühlt sich von der Lehrperson…
…Sexuell übertragbare Krankheiten (+ 300 %)
ADHS korreliert mit einem erhöhten Risiko sexuell übertragbarer Krankheiten.
Betroffene mit Hyperaktivität wurden 4-mal so häufig gegen sexuell übertragbare Krankheiten behandelt wie Nichtbetroffene (16 % vs. 4 %).
1.5.4.2. Atemwegserkrankungen (bis + 220 %)
Erkrankungen der Atemwege (2,4 bis 3,2-faches Risiko), vor allem genetisch verursacht, z.B.:
* Asthma
* chronisch obstruktive Lungenerkrankung
1.5.4.3. Suchtrisiko (bis + 190 %)
Alkoholkonsum erhöht. Die Mehrheit der Untersuchungen über ADHS und Alkoholmissbrauch findet eine positive Korrelation.
Rauchen häufiger
8,61-faches Risiko (+ 761 %)
1,5-faches bis 7,9-faches Risiko (+ 50 % bis + 690 %) je nach Suchstoff…