Suche
Alternativ kannst du auch den ADxS KI-Bot fragen.
Ergebnisse für "adhs diagnosekriterien"
Neurologische Aspekte
Neurophysiologische Korrelate von ADHS-Symptomen
…noch darauf, dass die relevantesten Korrelate beschrieben sind.
Neurophysiologische Korrelate von Arbeitsgedächtnisproblemen bei ADHS
Neurophysiologische Korrelate von Aufmerksamkeitsproblemen bei ADHS
Das dopaminerge und das noradrenerge Aufmerksamkeitszentrum
Neurophysiologische Korrelate von Hyperaktivität bei ADHS
Neurophysiologische Korrelate von Inhibitionsproblemen und Impulsivität bei ADHS
Neurophysiologische Korrelate von Antriebs- und Motivationsproblemen bei ADHS
Neurophysiologische Korrelate von Verzögerungsaversion, Genussunfähigkeit und Erholungsunfähigkeit bei ADHS
Woher kommt Abneigung gegen Achtsamkeit bei ADHS und Prokrastination?
Neurophysiologische Korrelate von Denkblockaden und Entscheidungsproblemen
Neurophysiologische Korrelate von Aggression bei ADHS
Neurophysiologische Korrelate von Arousal und Aktivierung
Neurophysiologische Korrelate von Lernproblemen bei ADHS
Neurophysiologische Korrelate emotionaler Dysregulation
Neurophysiologische Korrelate von Schlafproblemen bei ADHS
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Experimentelle Medikamente bei ADHS
Tyrosin bei ADHS
1. Tyrosin erhöht Dopamin und Noradrenalin
…Da Dopamin Melatonin unterdrückt, könnte dieser Pfad den circadianen Rhythmus beeinflussen. Mehr hierzu unter Melatonin und Dopamin und der circadiane Rhythmus im Beitrag Melatonin bei ADHS
Bei Ratten variiert der Tyrosin-Spiegel im Hypothalamus linear mit einer Spanne des Proteinanteils in der Nahrung zwischen 2 und 10 %. Bei 20 % stieg der Tyrosinspiegel im Hypothalamus kaum noch weiter an.
Eine Tyrosingabe bei Menschen
verbesserte die Impulskontrolle in einem Stop Signal Task eine Stunde nach Einnahme.
erhöhte die kognitive Flexibilität / erleichterte Taskwechsel
bewirkte bei DRD2-Gen C957T (rs6277) T/T-homozygoten Trägern (die mit einem niedrigeren striatalen DA-Spiegel assoziiert sind) größere…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Experimentelle Medikamente bei ADHS
Tyrosin bei ADHS
2. Eiweißreiche Nahrung erhöht Tyrosin
Eiweißreiche Nahrung erhöht den Tyrosinspiegel im Gehirn. Theoretisch könnte eine eiweißreiche Nahrung also einen Dopaminmangel verbessern und ADHS-Symptome verbessern, wenn diese aufgrund Dopaminsyntheseproblemen durch Tyrosinmangel entstehen. Dies dürfte zwar nur selten der Fall sein, wir halten es jedoch für denkbar, dass dies einer der vielen Entstehungspfade von ADHS sein und daher diesen Betroffenen helfen könnte.
Einige wenige Betroffene berichteten uns eine Verbesserung der ADHS-Symptomatik durch ketogene Diät oder Tyrosineinnahme. Mehr hierzu unter Ketogene Ernährung im Beitrag Ernährung und Diät bei ADHS
Bei der SHR, dem meistgenutzten Tiermodell für ADHS, das zugleich als Tiermodell für Bluthochdruck dient, bewirkte Tyrosin…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Experimentelle Medikamente bei ADHS
Tyrosin bei ADHS
3. Konkurrierende Aminosäuren verringern Tyrosin und dadurch Dopamin
…Aminosäure-Mix konnte durch Blockade von Proteinbildung unterbunden werden. Offenbar wird die Tryptophanverringerung durch Bildung von Proteinen (aus Tryptophan) vermittelt. Möglicherweise wird dabei der Tryptohanabbau verhindert.
Wir halten es für überlegenswert, ob eine Tyrosindepletion (unter passender Dosierung) nicht eine hilfreiche oder auch nur unterstützende Behandlungsmethode von Störungsbildern sein könnte, die auf einem erhöhten Dopaminspiegel (wie Autismus oder Schizophrenie und den seltenen Fällen von ADHS, die (entsprechend dem DAT-KO-Modell) auf einem überhöhten Dopaminspiegel basieren) oder einem erhöhten Noradrenalinspiegel basieren, wie PTSD.
Eine Studie berichtet eine Verbesserung der manischen Symptome bei Manie-Betroffenen. Eine Case-Study berichtet von einer Heilung …
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS / Stimulanzien (MPH, AMP) bei ADHS / Methylphenidat (MPH) bei ADHS
MPH Teil 2: Dosierung, Nebenwirkung, Kontraindikationen
66 % der Kinder vom ADHS-HI und ADHS-C-Subtyp benötigen eine moderate bis hohe Dosierung.
Wichtig seien insbesondere “die letzten 10 mg”, um eine optimale Wirkung zu erzielen.
Bei der Dosierungseinstellung sollte daher nicht zu früh mit der Dosierungssteigerung aufgehört werden. Emotionale Verarmung (“Zombie”) ist Zeichen einer Überdosierung.
Erwachsene benötigen eine deutlich geringere Dosierung, da sich die Anzahl der DAT (Dopamintransporter) mit dem Alter verringert. Die Anzahl der DAT halbiert sich bei 50-Jährigen gegenüber 10-Jährigen, bei Erwachsenen empfiehlt sich eine Einstiegsdosierung von max. 5 mg alle 3 Stunden (unretardiert).
Die Halbwertszeit von MPH beträgt:
bei Kindern ca…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Vitamine, Mineralstoffe, Nahrungsergänzungsmittel bei ADHS
3. Fettsäuren, Probiotika und mehr bei ADHS
Der Lipidstoffwechsel bei ADHS zeigt veränderte Spiegel verschiedener Fettsäuren, wobei die Patienten unterschiedliche Lipid- und Fettsäureprofile aufweisen.
MPH und ATX beeinflussen ADHS-Symptome unter anderem über den Lipidstoffwechsel, in unterschiedlicher Richtung.
Eine Studie fand keine Veränderungen des Lipidstoffwechsels bei ADHS.
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Weniger geeignete Medikamente bei ADHS
Aripiprazol bei ADHS
…ADHS. Es fanden sich lediglich 2 RCT (randomisierte kontrollierte Studien). Keine kontrollierte Studie fand eine Wirksamkeit von Aripiprazol auf ADHS-Symptome. Eine Wirksamkeit von Aripiprazol bei ADHS fand sich nur in nicht kontrollierten Studien. Es fand sich eine sehr hohe Rate an Nebenwirkungen wie
Gewichtszunahme
Sedierung
Kopfschmerzen berichtet.
Eine Studie verglich die Wirkung von Aripiprazol und Risperidon bei Kindern mit ADHS und komorbidem ASS.
Beide Medikamente zeigten eine vergleichbare Verbesserung der ADHS-Symptome ohne schwerwiegende Nebenwirkungen, Aripiprazol zeigte eine Verringerung der Prolaktinwerte.
Eine Studie fand eine positive Wirkung einer Kombinationstherapie von Aripiprazol und Methylphenidat Kindern mit komorbider DMDD und ADHS…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS
Medizinisches Cannabis bei ADHS
Seit April 2024 unterliegt medizinisches Cannabis wie Sativex (das Nabiximols enthält, was aus Hanf gewonnen wird) in Deutschland nicht mehr dem Betäubungsmittelgesetz. Vollsynthetische Cannabinoide wie Nabilon unterliegen weiter dem BtmG.
Es gibt erste Studien über eine therapeutische Wirkung cannabinoiderger Medikamente im Sinne einer spezifischen positiven Wirkung auf ADHS-Symptome.
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS
Medizinisches Cannabis bei ADHS
2. Cannabinoid-Medikamente bei anderen Störungsbildern
…Bei 85 % der Betroffenen fand sich eine Verbesserung der Tics um 60 %, bei 55 % eine Verbesserung von Komorbiditäten (am häufigsten OCB / OCD, ADHS und Schlafstörungen) und bei 93 % eine Verbesserung der Lebensqualität. Die Wirkungen wurden als langfristig eingeschätzt. Die Hälfte der Betroffenen berichtete von Nebenwirkungen, wobei deren Schwere als tolerabel beurteilt wurden. THC-reiche Sorten schienen besser zu wirken.
Tic-Störungen teilen mit ADHS eine genetische Grundlage.
2.3. Cannabinoide bei Gedächtnis- und Lernproblemen
Je nach Dosis und Einnahmeform zeigen Cannabinoide bei Nagetieren eine Beeinträchtigung oder eine Verbesserung des Gedächtnisses
Eine chronische niedrige THC-Dosis (3 mg/kg pro Tag…
Diagnostik / Komorbidität bei ADHS
Psychiatrische Komorbiditäten bei ADHS
…Waldemar Zdero
Bei ADHS-Betroffenen treten die folgenden psychiatrischen Störungen häufig zusätzlich (komorbid) auf, absteigend sortiert nach Häufigkeit bei ADHS (in % der ADHS-Betroffenen) gegenüber der Häufigkeit bei Nichtbetroffenen.
Bei Erwachsenen mit den höchsten 10 % der ADHS-Symptom-Ausprägung nach ADHS-E traten Belastungen durch psychische Beschwerden 6,99-fach häufiger auf als bei Nichtbetroffenen.
Die Prozentzahlen in den Überschriften benennen die Häufigkeit der Komorbidität bei ADHS. Beispiel: 70 bis 80 % der ADHS-betroffenen Kinder leiden an Schlafstörungen, gegenüber 35 bis 40 % der Kinder ohne ADHS.
Eine Studie fand bei 51,8 % der ADHS-Betroffenen eine oder mehrere komorbide psychische…
…670 erwachsenen ADHS-Betroffenen (mit ärztlicher Diagnose) des ADxS.org Online-Symptomtests gaben 69 % Schlafstörungen an, gegenüber 39 % bei den 159 nach eigener Angaben sicher nicht Betroffenen (Stand 01.03.2022).
Eine Metastudie fand sich bei rund 33 % aller Narkolepsiebetroffenen zugleich ADHS.
1.3. Folgen von Schlafstörungen (Schlafstörungen: Kinder 47,1 %; Erwachsene: 0,6 bis 7,8 %)
Die Jahresprävalenz von Schlafstörungen in Deutschland lag 2008 bei 0,6 % (15 bis 19 Jahre) bis 6,6 % (ab 60 Jahre) bei Männern und 0,8 % (15 bis 19 Jahre) bis 7,8 % (ab 60 Jahre) bei Frauen.
Schlafprobleme bei ADHS sind extrem…
Diagnostik / Komorbidität bei ADHS
Psychiatrische Komorbiditäten bei ADHS
2. Motorische Ungeschicklichkeit
…auf die schulische Leistung, die vorberuflichen und beruflichen Aktivitäten sowie auf Freizeit und Spiel aus.
Der Beginn liegt in der frühen Entwicklungsphase.
Die Schwierigkeiten in der Motorik kann ein Arzt nicht besser durch eine intellektuelle Verzögerung, eine Sehbehinderung oder andere neurologische Erkrankungen erklären, die die Bewegung beeinträchtigen.
Die Verzögerung liegt in der Regel im Erwerb der motorischen Fähigkeiten. Motorische Meilensteine sind oft nicht verzögert.
2.2. Grobmotoriker
Häufige Unfälle, Anstoßen, blaue Flecken. Siehe auch unter Symptome von ADHS.
2.3. Beeinträchtigte Feinmotorik, schlechte Schrift - 60 %
Bis zu 60 % der ADHS-Betroffenen leiden unter einer beeinträchtigten Feinmotorik, wie einer schlechten Handschrift.
Diagnostik / Komorbidität bei ADHS
Psychiatrische Komorbiditäten bei ADHS
3. Affektive Störungen (Depressionen / Dysphorie / Dysthymie / Manie) - 30 bis 61 % (ggüber 4,7 bis 8,9 % = + 550 %)
Dysphorie bei Inaktivität ist ein originäres ADHS-Symptom und kein Symptom einer Depression. Eine antidepressive Behandlung von Dysphorie bei Inaktivität wäre ein Kunstfehler.
⇒ Depression und Dysphorie bei ADHS
Von 70 Erwachsenen mit ADHS hatten 60,7 % in ihrem Leben eine affektive Störung gehabt, gegenüber 25,7 % der Nichtbetroffenen.
3.1. Depression
Depression fand sich
nach einer großen schwedischen Kohortenstudie bei 42,28 % (Männer: 35,60 %; Frauen: 40,27 %) der erwachsenen ADHS-Betroffenen gegenüber 4,69 % (Männer: 3,55 %; Frauen: 5,87 %) der Nichtbetroffenen.
nach einer anderen Kohortenstudie bei 29,9 % (über die gesamte Altersspanne) und 55,7 % ggüber 24…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Weniger geeignete Medikamente bei ADHS
Sonstige Medikamente bei ADHS
In diesem Beitrag fassen wir – der Vollständigkeit halber – weitere Medikamente zusammen, die in einzelnen Veröffentlichungen im Zusammenhang mit ADHS genannt wurden, jedoch nicht verbreitet zur Behandlung von ADHS verwendet oder erörtert werden.
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Weniger geeignete Medikamente bei ADHS
Sonstige Medikamente bei ADHS
1. Sonstige primär dopaminerge Medikamente
1.1. Risperidon
Anwendung bei geistig behinderten Kindern mit ADHS-HI und aggressiven Verhaltensweisen (laut Bundesärztekammer).
Dosierung: niedrig (0,5 bis 1,5 mg/Tag, verteilt auf zwei Dosen).
Risperidon blockiert (wenn auch nur zu 1/3 im Vergleich zu Haloperidol (Marke: Haldol)) den Dopamin-D2 Rezeptor und hat damit antipsychotische Wirkung.
Eine placebokontrollierte Studie zur Wirksamkeit von Risperidon oder Divalproex-Natrium bei Kindern mit ADHS im Bezug auf nach einer optimalen Einstellung auf Stimulanzien verbleibendes aggressives Verhalten. Eine hohe Ansprechrate während der offenen Stimulanzien-Optimierungsphase der Studie deutet darauf hin, dass eine rigorose Titration der Stimulanzien-Medikation und eine…