Suche
Alternativ kannst du auch den ADxS KI-Bot fragen.
Ergebnisse für "adhs typen"
Neurologische Aspekte / Neurophysiologische Korrelate von ADHS-Symptomen
Schlafprobleme bei ADHS - Neurophysiologische Korrelate
4. Circadianer Rhythmus und Einfluss von Genen
…immunologische, kardiovaskuläre und Nierenfunktionen.
Viele Körperfunktionen des Menschen sind an den circadianen Rhythmus gebunden:
02:00 Tiefster Schlaf
04:30 Niedrigste Körpertemperatur
Aufwachen: Höchster Cortisolspiegel
07:30 Melatoninausschüttung endet
08:00 Höchster Testosteronspiegel (Männer)
08:30 Darmbewegungen wahrscheinlich
10:30 Maximum der Wachsamkeit
14:30 Maximum der Koordinationsfähigkeit
15:30 Schnellste Reaktionszeit
17.30 Kardiovaskuläre Effizienz und Muskelkraft
18:30 Höchster Blutdruck
19:00 Höchste Körpertemperatur
21:00 Beginn der Melatoninausschüttung
22:30 Unterdrückung der Darmbewegungen
Wenn all diese Elemente, wie bei ADHS-Betroffenen mit einem nach hinten verschobenen circadianen Rhythmus, um 1,5 Stunden später eintreten, ist nachvollziehbar, dass…
Quelle
Eine Studie fand, dass Genvarianten, die einer erhöhten sozialen Interaktion korrelieren, einen Schutzfaktor gegenüber ADHS darstellen.
…Tramadol, Kokain und Nikotin werden mittels derselben Transporterfamilie (Organischer Kationentransporter, OCT) durch die Blut-Hirn-Schranke transportiert. Da OCT einer Sättigungsgrenze unterliegen, könnte dieser gemeinsame Transportmechanismus den Memantin-Spiegel im Gehirn und damit dessen Wirkung beeinflussen.
Eine Betroffene berichtete uns, dass ihr die Gabe von Memantin gut gegen ihre ADHS-Symptome half.
Bei der SHR, dem meistuntersuchten ADHS-Modelltier, ist die Expression des Laktattransporters Monocarboxylat-Transporter 1 (MCT1) an der Blut-Hirn-Schranke im Hippocampus erhöht. Die Autoren hypothetisieren, dass Hyperaktivität aufgrund der durch Bewegung erhöhte Laktatproduktion in Skelettmuskeln eine Reaktion sein könnte, um eine verringerte Versorgung durch Astrozyten auszugleichen.
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS
Alpha-2-Agonisten bei ADHS
…Freisetzung oder verzögerter Freisetzung
Guanfacin ER und Clonidin ER sind von der FDA zur Behandlung von ADHS freigegeben.
Die IR-Formulierungen von Guanfacin und Clonidin werden zuweilen off-label eingesetzt, insbesondere bei Patienten, die keine Tabletten schlucken können oder wenn die Versicherung die ER-Form nicht übernimmt. IR-Alpha-Agonisten müssen 3 bis 4 Mal täglich eingenommen werden, und ihre Anwendung kann durch die Sedierung am Tag eingeschränkt sein.
Alpha-Agonisten können bei der Behandlung von Kindern mit ADHS und komorbiden Tic-Störungen oder oppositionellem Verhalten von Vorteil sein.
Mehr hierzu in den Beiträgen
Guanfacin bei ADHS
Clonidin bei ADHS
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS / Alpha-2-Agonisten bei ADHS
Clonidin bei ADHS
1. Wirkmechanismen von Clonidin
…im Ergebnis noradrenerg.
Als Alpha-2-Adrenozeptor-Agonist reduziert Clonidin (wie Guanfacin) im Labor die Dopaminausschüttung im Nucleus accumbens signifikant.
Clonidin und Guanfacin sollen bei Rejection Sensitivity bei ADHS hilfreich sein.
Eine Studie aus Indien aus 2019 berichtet, dass Clonidin dort bei einer Gruppe von Kindern von 3 bis 6 Jahren mit ADHS das meistgenutzte Medikament bei ADHS war:
Clonidin: 44,6 %
Risperidon: 28,7 %
Methylphenidat: 10,7 %
Atomoxetin: 10,7 %
Clonidin wirkte bei Kindern mit ADHS und komorbiden Ticstörungen besser als Methylphenidat mit Halperidol.
Bei Kindern und Jugendlichen soll die optimale Dosierung bei 0,9 mg / kg / Tag liegen.
Diagnostik / Komorbidität bei ADHS
Somatische Komorbiditäten bei ADHS
46. Erhöhte Intima-Media-Dicke der Halsschlagaderwand (CIMT)
Die Intima-Media-Dicke der Halsschlagader (die Dicke der beiden inneren Schichten der Halsschlagader - Intima und Media, Carotid intima‑media thickness, IMT) dient der Diagnostik des Ausmaßes einer atherosklerotischen Gefäßerkrankung der Halsschlagader.
Bei ADHS fanden sich Hinweise auf eine erhöhte CIMT.
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht
Eindosierung von Medikamenten bei ADHS
3. Eindosierung von Nichtstimulanzien
Nichtstimulanzien sind bei der Behandlung von ADHS dritte Wahl nach den Stimulanzien AMP und MPH.
Kliniker berichten, dass Nichtstimulanzien manchmal nach 9 bis 18 Monaten ihre Wirkung verlieren und dann ein Wechsel auf ein anderes Nichtstimulanz erforderlich wird. Studien mit so langen Beobachtungszeiträumen gibt es nicht.
3.1. Eindosierung von Atomoxetin
Nach der Studienlage wie auch nach unserer Erfahrung hat eine langsame Aufdosierung auch bei Atomoxetin den Vorteil einer geringeren Nebenwirkungsentwicklung. Während eine durch den Hersteller unterstützte Studie kein klares Bild zeigt berichten andere Studien von einem selteneren Abbruch der Einnahme aufgrund von Nebenwirkungen bei langsamer Eindosierung, obwohl die Nebenwirkungsquote…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht
Eindosierung von Medikamenten bei ADHS
4. Eindosierung beobachten und dokumentieren
…bei ADHS anhand von Blutwerten zu kontrollieren, haben bisher wenig Erfolge gezeigt.
In Bezug auf ATX wurde berichtet, dass Blutspiegelmessungen keine hilfreichen Werte ergaben.
Da Stimulanzien bekanntermaßen nicht gewichtsabhängig zu dosieren sind, und individuell sehr unterschiedliche Dosen für eine angemessene Wirkung erforerdlich sind, ist für uns nicht ganz nachvollziehbar plausibel, welchen Nutzen eine Blutspiegelmessung haben kann.
Einzelne Ärzte verwenden Daueraufmerksamkeitstests, um intraindividuelle Unterschiede ohne Medikation und mit verschiedenen Medikationsdosen zu ermitteln und das Responding und eine Wirkung von Stimulanzien zu kontrollieren. Da Aufmerksamkeitstests stark von der Motivation des individuellen Probanden abhängen und bei hoher intrinsischer Mitwirkungsmotivation auch bei ausgeprägtem ADHS…
Nichtmedikamentöse Behandlung
Geeignete nichtmedikamentöse Behandlungsformen von ADHS
2. Subtypenspezifische Behandlung
…leiden ADHS-HI und ADHS-C daran, dass das Stresssystem der HPA-Achse dauerhaft überaktiviert ist und aufgrund zu geringer Cortisolantwort auf akuten Stress oder mangelhafter Adressierbarkeit der Glucocorticoidrezeptoren nicht wieder heruntergefahren wird, während der ADHS-I-Subtyp an einer überintensiven Neurotransmitter- und Stresshormonantwort auf akuten Stress leidet, was zwar durch die hohe Cortisolantwort zu einem regelmäßigen wieder-herunterfahren der HPA-Achse führt, jedoch durch die parallel überhöhte Noradrenalinausschüttung den PFC zugleich herunterfährt und dadurch Denkblockaden und Entscheidungsunfähigkeit auslöst.
Bei ADHS-HI ist Achtsamkeit nach unserer Auffassung besonders wichtig, um überhaupt erst eine Therapiefähigkeit zu erreichen. Der bei ADHS-HI…
Nichtmedikamentöse Behandlung
Kapitelübersicht - Nichtmedikamentöse Behandlung von ADHS
Das Kapitel Nichtmedikamentöse Behandlung von ADHS umfasst folgende Beiträge:
Geeignete nichtmedikamentöse Behandlungsformen von ADHS
Psychoedukation (+++)
Ausdauersport, Konditionstraining (+++)
Psychotherapie (++)
Wahl eines geeigneten Psychotherapeuten bei ADHS
Achtsamkeitstechniken (+++)
Umfeldinterventionen (++)
Neurofeedback als ADHS-Therapie (+)
Transkranielle Stimulation (+)
Ernährung und Diät bei ADHS
Schlafprobleme bei ADHS - Behandlung
Binaurale Musik bei ADHS und bei Schlafproblemen
Alltagsstrategien für ADHS-Betroffene
Genügend Pausen machen
Trigeminus-Stimulation
Therapie-Computerpiele
Computerbasierte Trainingsprogramme
Schachtraining / Go-Training / Brettspiele
Traditionelle Chinesische Medizin (TCM)
Atemtechniken
Lichttherapie
Weißes / pinkes / braunes Rauschen
Musiktherapie bei ADHS
Nicht sicher geeignete nichtmedikamentöse Behandlungsformen von ADHS
Ungeeignete nichtmedikamentöse Behandlungsformen von ADHS
ADHS für Lehrkräfte
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS / Stimulanzien (MPH, AMP) bei ADHS
Amphetaminmedikamente (AMP) bei ADHS
2. Amphetamin-Medikamente wirken anders und an anderen Stellen des Gehirns als Methylphenidat
…hohen Dosierung als Droge wirken Amphetamine auch auf den Vesikulären Monoamintransporter 2 (VMAT2) für Dopamin und Noradrenalin und lösen dann eine sich kumulierende Dopaminausschüttung aus den synaptischen Vesikeln aus. Danach wird die hohe Dopaminmenge durch eine Wirkungsumkehr der Dopamintransporter in den synaptischen Spalt ausgekehrt. Dieser Mechanismus greift nicht bei der üblichen Dosierung als ADHS-Medikament. Anders formuliert: Amphetamine können in präsynaptische Monoamin-Vesikel eindringen und einen Efflux von Neurotransmittern in Richtung Synapse verursachen.
Eine Gabe von 1 mg/kg AMP (injiziert) verursachte bereits einen Dopamin-DAT-Efflux, der bei 10 mg/kg deutlich höher war.
2.1.1.2.2…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS / Stimulanzien (MPH, AMP) bei ADHS
Amphetaminmedikamente (AMP) bei ADHS
5. Ansprechrate (Responding / Nonresponding)
Ansprechen meint hier, ob eine Wirkung auf die ADHS-Symptome festzustellen ist. Betroffene, die auf ein Medikament nicht ausreichend ansprechen, nennt man Nonresponder.
Nonresponding bedeutet nicht, keine Wirkung zu haben, sondern lediglich, dass die Wirkung unter dem in der jeweiligen Studie festgelegten Maß der Symptomverbesserung bleibt.
Eine Studie berichtet eine Responderrate von 80 % (definiert als eine Verbesserung von mehr als 30 % der ADHS-RS-IV-Werte und CGI-I-Bewertungen von stark verbessert oder sehr stark verbessert).
Eine Zusammenfassung mehrerer Untersuchungen berichtet von 69 % Ansprechrate auf Amphetamin-Medikamente und 59 % Ansprechrate auf Methylphenidat. 87 % der Betroffenen hätten auf einen der…
Quelle
Enuresis bei Kindern erhöhte das Risiko von komorbidem ADHS um das 2,15-fache (OR 3,15).
Diagnostik / Komorbidität bei ADHS
Somatische Komorbiditäten bei ADHS
47. Sever'sche Krankheit (Apophysitis calcanei)
…Belasten der Ferse führt.
Die Sever’sche Krankheit ist eine Entzündung der Wachstumsfuge (Apophyse) am Fersenbein (Kalkaneus), oft aufgrund von Überlastung oder wiederholten Belastungen, insbesondere bei sportlich aktiven Kindern im Alter von 8 bis 15 Jahren auf, da in diesem Zeitraum die Wachstumsfuge des Fersenbeins noch offen ist.
88 Kinder mit Morbus Sever (davon 57 Jungen) und 90 Kontrollen wurden anhand DSM-IV auf ADHS untersucht. Die ADHS-Prävalenz in der Morbus-Sever-Kohorte lag bei 70,5 %, gegenüber 13,3 % in der Kontrollgruppe. Eine hohe Zahl der mit ADHS diagnostizierten Patienten unter den Morbus-Sever-Patienten trieb keinen Sport.
Eine Studie berichtet ein gehäuftes Auftreten von Harnsteine bei Kindern (Urolithiasis, Mineralablagerungen (Steine) in den Harnwegen) bei Kindern mit ADHS, die medikamentös behandelt wurden und in einer Lebensmittelwüste lebten. Lebensmittelwüste bezeichnet Gegenden, in denen der Zugang zu frischem Obst und Gemüse eingeschränkt ist. In den USA leben 39 Millionen Menschen in Lebensmittelwüsten, insbesondere in einkommensschwachen Gebieten und in agrargeprägten Bundesstaaten.