Suche
Alternativ kannst du auch den ADxS KI-Bot fragen.
Ergebnisse für "adhs diagnosekriterien"
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht
Eindosierung von Medikamenten bei ADHS
5. Nebenwirkungen vermeiden
…Flüssigkeitsmangel
Eine weitere häufige Ursache von Kopfschmerzen bei der Eindosierung von Stimulanzien ist eine ungenügende Flüssigkeitsaufnahme.
5.5.3. Histaminunverträglichkeit
Als dritte Ursache kommt eine Histaminüberempfindlichkeit oder Histaminintoleranz in Betracht, da alle ADHS-Medikamente (wohl bis auf Viloxazin) histaminerhöhend wirken. Dann treten die Kopfschmerzen allerdings zusammen mit anderen typischen Symptomen einer Histaminunverträglichkeit auf.
Mehr zu den Symptomen einer Histaminintoleranz unter Histaminintoleranz, Histaminunverträglichkeit im Beitrag Differentialdiagnostik bei ADHS
5.6. Magen-Darm-Beschwerden
Stimulanzien können die Magen-Darm-Motorik erhöhen, was bei empfindlichen Betroffenen (wenn, dann eher bei Kindern) als schmerzhaft wahrgenommen werden kann.(
Gerade höhere Dosen auf nüchternen Magen können…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht
Eindosierung von Medikamenten bei ADHS
6. Allgemeine Hinweise
…an einem Tag genommen werden. Auch eine Kombination von AMP und MPH verursacht keine besonderen Probleme.
In der Regel wird tagsüber eine retardierte Medikamentenform genommen werden, die optimalerweise den ganzen Tag abdeckt. Verantwortungsvolle und vertrauenswürdige Patienten können vereinzelte besondere Belastungen, z.B. einen besonders langen Abend, mittels unretardiertem MPH ergänzend abdecken.
Die Weisungen des behandelnden Arztes sind maßgeblich!
Menstruationszyklus kann Medikamentenwirkung stark beeinflussen.
Bei Schwankungen der Medikamentenwirkung bei Frauen sollte der bei bestimmten COMT-Genvarianten mögliche erhebliche Einfluss von Östrogen beachtet werden. Eine Eindosierungshilfetabelle, die dabei unterstützt, die Menstruation und ihre Auswirkungen abzubilden, findet sich unter ADHS-Forum.ADxS.org .
Entstehung / Genetische und epigenetische Ursachen von ADHS - Einführung
Genetische Kandidaten bei ADHS
…bei denen DNAm durch bestimmte Transkriptionsprozesse ADHS beeinflussen.
Die bislang größte GAWAS ermittelte 7.600 häufige Genvarianten, die einen Einfluss auf ADHS haben. Zu ASS fanden sich 10.300, zu Schizophrenie 9.600, zu Depression 11.700 und zu bipolarer Störung 8.600.
Veränderungen der Genexpression bewirken eine abweichende Aktivität des Gens und damit der von diesem vermittelten Wirkungen (z.B. Aktivität eines Rezeptors, Transporters, Proteins). Andere Untersuchungen fanden viele weitere in Betracht kommende Gene, sodass derzeit von einer vierstelligen Anzahl an Kandidatengenen auszugehen ist.
Eine interessante Studie an 1.033 ADHS-Betroffenen und 950 Nichtbetroffenen kam zu diagnostisch relevanten…
…in weißer Substanz: gering
1.2.2. Wodurch GLUT3 beeinflusst wird
Jeder Zustand, der zu GLUT3-Mangel führen kann, kann neurologische Entwicklungsstörungen auslösen, wie Epilepsie, Legasthenie, ADHS und ASS.
GLUT3-Genvarianten mit verringerter / erhöhter Aktivität können hier einen Einfluss haben.
1.2.2.1. Fett- und n-6-Fettsäure-reiche Nahrung in der Schwangerschaft: GLUT3 verringert
Eine Kombination aus einer mit n-3-Fettsäuren angereicherten, fettreichen Diät während der Säugezeit nach einer mit n-6-Fettsäuren angereicherten, fettreichen Ernährung während der Trächtigkeit bewirkte beim Nachwuchs:
Mikrozephalie
GLUT3 verringert
GLUT1 unverändert
Einer n-6-Fettsäure-reiche, fettreiche Ernährung ab dem 21…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS
Medizinisches Cannabis bei ADHS
Seit April 2024 unterliegt medizinisches Cannabis wie Sativex (das Nabiximols enthält, was aus Hanf gewonnen wird) in Deutschland nicht mehr dem Betäubungsmittelgesetz. Vollsynthetische Cannabinoide wie Nabilon unterliegen weiter dem BtmG.
Es gibt erste Studien über eine therapeutische Wirkung cannabinoiderger Medikamente im Sinne einer spezifischen positiven Wirkung auf ADHS-Symptome. Diese sind jedoch nicht eindeutig oder überzeugend.
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS
Medizinisches Cannabis bei ADHS
2. Cannabinoid-Medikamente bei anderen Störungsbildern
…Bei 85 % der Betroffenen fand sich eine Verbesserung der Tics um 60 %, bei 55 % eine Verbesserung von Komorbiditäten (am häufigsten OCB / OCD, ADHS und Schlafstörungen) und bei 93 % eine Verbesserung der Lebensqualität. Die Wirkungen wurden als langfristig eingeschätzt. Die Hälfte der Betroffenen berichtete von Nebenwirkungen, wobei deren Schwere als tolerabel beurteilt wurden. THC-reiche Sorten schienen besser zu wirken.
Tic-Störungen teilen mit ADHS eine genetische Grundlage.
2.3. Cannabinoide bei Gedächtnis- und Lernproblemen
Je nach Dosis und Einnahmeform zeigen Cannabinoide bei Nagetieren eine Beeinträchtigung oder eine Verbesserung des Gedächtnisses
Eine chronische niedrige THC-Dosis (3 mg/kg pro Tag…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS
Medizinisches Cannabis bei ADHS
4. Zulassung cannabinoiderger Medikamente
…Ausnahmegenehmigung beim BfArM beantragt werden. Seit 2017 ist eine ärztliche Verschreibung von Sativex oder Cannabis Flos bei ADHS im Rahmen des BtmG ohne zusätzliche Ausnahmegenehmigung zulässig.
Seit 2024 ist für nichtsynthetische Cannabinoide kein BtM-Rezept mehr erforderlich. Synthetische Cannabinoide benötigen weiterhin ein BtM-Rezept.
Cannabinoiderge Medikamente dürfen in Deutschland bei ADHS verschrieben werden, wenn andere Medikamente wirkungslos sind. Krankenkassen erstatten die Kosten in der Regel auf Antrag.
Bis 2017 (als noch eine Ausnahmegenehmigung zur Verwendung erforderlich war) hatten rund 150 ADHS-Betroffene eine Ausnahmegenehmigung erhalten (von insgesamt 1061 erteilten). Auch in anderen Ländern ist die Cannabisverschreibung bei ADHS stark gestiegen.
Neurologische Aspekte
Augen und Sehvermögen bei ADHS
…visuelle Probleme bei Kindern mit ADHS festgestellt. Dazu gehören visuoperzeptive Probleme, eine Konvergenzinsuffizienz, eine beeinträchtigte Stereoakuität, häufigere refraktive Fehler, ein erhöhtes Risiko für Strabismus (Schielen) und Astigmatismus, sowie Abweichungen in den Augenbewegungen und der Akkommodation. Daneben finden sich bei ADHS neurophysiologische Veränderungen der Sehnerven, genetische Zusammenhänge mit dem DRD4-Dopaminrezeptorgen und asymmetrische Pupillendurchmesser. Visuomotorik, also die Koordination von visueller Wahrnehmung und Bewegungsapparat, korreliert mit kognitiven Fähigkeiten wie Inhibition und kognitiver Flexibilität.
ADHS ist von einem beeinträchtigten Dopaminsystem mit verringertem extrazellulärem Dopamin gekennzeichnet.
Dopamin ist auch am visuellen System beteiligt.
Bei 76 % der untersuchten Kindern mit ADHS wurde eine reduzierte Sehleistung…
Retinale Nervenfaserschichtdicke unverändert. Eine Metaanalyse von 35 Studien mit 3.250.905 Teilnehmern fand bei ADHS keine Veränderung der Dicke der retinalen Nervenfaserschicht (Hedge’s g = -0,19 [CI: -0,41, 0,02]) .
Achsenlänge unverändert
Parameter der Hornhauttopographie unverändert
ADHS soll das Risiko von Hornhautgeschwüren und Hornhautentzündungen kausal erhöhen
Eigenschaften der Vorderkammer unverändert
ADHS soll das Risiko von Glaukomen kausal verringern
ADHS soll das Risiko von Blepharochalasis (eine Erkrankung der Augenlider mit wiederkehrenden Schwellungen und Entzündungen, die zu einer dauerhaften Hauterschlaffung (Dermatochalasis) an den Oberlidern führt) sowie von Krankheiten des Augenflüssigkeitssystems kausal erhöhen
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS
Viloxazin bei ADHS
…morpholin Hydrochlorid; C13H20NO3Cl) (SPN-812) wird in den USA seit April 2021 zur Behandlung von ADHS bei Kindern von 6 bis 17 Jahren und von Depression zugelassen. Es war von 1976 bis 2006 in Europa als Antidepressivum zugelassen und wurde off-Label gegen Enuresis und Narkolepsie eingesetzt.
Markennamen: Viloxazin, Emovit, Viloxazina, Viloxazinum, Vivarint, Vicilan, Vivalan, Catatrol
Viloxazin-Kapseln mit verlängerter Wirkstofffreisetzung: Qelbree®, Supernus
Viloxazin moduliert die Serotonin- und Noradrenalinaktivität. Viloxazin erhöht den Serotoninspiegel im präfrontalen Cortex, erhöht jedoch nicht die Noradrenalinausschüttung. Es hat eine schwache Wirkung auf Dopamin und zeigt eine geringe Antriebssteigerung im Vergleich zu anderen ADHS-Medikamenten.
Viloxazin…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS
Viloxazin bei ADHS
1. Wirkmechanismen von Viloxazin
Viloxazin unterscheidet sich von anderen ADHS-Medikamenten, die auf die Wiederaufnahme von Noradrenalin abzielen, und wird besser als ein Serotonin und Noradrenalin modulierendes Mittel beschrieben. Es hat eine antagonistische Aktivität an 5-HT-2B- und eine agonistische Aktivität an 5-HT-2C-Rezeptoren und erhöht den Serotoninspiegel im PFC. Es hat eine mäßige hemmende Wirkung auf den Noradrenalin-Transporter und eine mäßige Wirkung auf das noradrenerge und dopaminerge System. Dieser Befund steht im Einklang mit der geringen Rate kardialer Wirkungen in der klinischen Praxis.
Viloxazin besitzt keine Bindungsaffinität für den Dopamintransporter (DAT) und interagiert nicht direkt mit den Dopaminrezeptoren D1…
Entstehung
Nimmt die Häufigkeit von ADHS zu?
Autor: Ulrich Brennecke
Review: Dipl.-Psych. Waldemar Zdero
Bei der Frage, ob ADHS zunimmt, muss unterschieden werden zwischen der Häufigkeit von ADHS als Störung und der Häufigkeit der Diagnose von ADHS. Eine Störung kann auch existieren, wenn sie nicht (oder zu wenig) diagnostiziert wird, eine Diagnose kann auch diagnostizieren, was nicht existiert.
Die Diagnosehäufigkeit von ADHS (und der Verbrauch von Methylphenidat (“Ritalin”)) hat in den letzten Jahrzehnten deutlich zugenommen. Diese Zunahme ist indes keine Besonderheit von ADHS. Vielmehr hat die Aufmerksamkeit für, und die Akzeptanz von psychischen Störungen insgesamt zugenommen, was sich in einer ganz allgemein erhöhten Medikation in Bezug…
Nichtmedikamentöse Behandlung / Geeignete nichtmedikamentöse Behandlungsformen von ADHS
Achtsamkeitstechniken (+++)
…dass das wahrgenommene Geschehen nicht mehr unmittelbar attribuiert wird, sondern dass es für sich genommen stehen gelassen wird. Dies ermöglicht eine weniger angsteinflössende und bedrohliche Wahrnehmung, wodurch in der Folge Stress massiv verringern kann.
Verschiedene Therapieformen verbesserten bei ADHS laut einer Metastudie verschiedene Symptome (SMD: standard mean difference; höher ist besser: bis 0,5 niedrig bis mittel, bis 1 mittel bis hoch, ab 1 hoch)
Depression
Kognitive Verhaltenstherapie (mittlere bis größere Effektstärke)
0,52 SMD im Follow-Up im Gruppenvergleich
0,74 SMD im Follow-Up subjektiv für Betroffenen
Neurofeedback
im Gruppenvergleich unwirksam
subjektiv etwas besser wirksam als Kognitive Verhaltenstherapie…
Nichtmedikamentöse Behandlung / Geeignete nichtmedikamentöse Behandlungsformen von ADHS
Neurofeedback als ADHS-Therapie (+)
…das höher oder niedriger fliegt; Film, der je nach erreichten Messwerten läuft oder stoppt).
Neurologisch verwendet Neurofeedback verschiedene Messwerte.
EEG-Frequenzbänder EEG-Frequenzen werden durch den Thalamus gesteuert, dessen Funktion bei ADHS signifikante Abweichungen aufweist.
SCP – langsame kortikale Potenziale SCP-Training langsamer corticaler Potentiale zielt auf phasische Aspekte corticaler Exzitabilität. Patienten trainieren dabei Potenzialverschiebungen in positiver Richtung («Positivierung»; Abnahme der Exzitabilität) oder negativer Richtung («Negativierung»; Zunahme der Exzitabilität).
QEEG – Quantitative EEG – EEG mit räumlicher Zuordnung zu bestimmten Gehirnarealen
In der Praxis werden meist Frequenzbänder ohne räumliche Zuordnung oder SCP verwendet, da die Messung von Gehirnaktivitäten in bestimmten Gehirnarealen technisch sehr…
Nichtmedikamentöse Behandlung / Geeignete nichtmedikamentöse Behandlungsformen von ADHS
Neurofeedback als ADHS-Therapie (+)
1. Neurofeedback-Frequenzbandtrainung
…Cortex (korrelierend mit zeitgleich erhöhtem Glucosestoffwechsel)
Thetarhythmus in Hippocampus, parahippocampalen Cortex, anterioren cingulären Cortex, Mammilarkörpern des Hypothalamus, medialem dorsalen Kern des Thalamus
Papez-Kreislauf, der wohl weniger der Emotionskontrolle dient, sondern mehr Gedächtnisrelevanz hat.
dysfunktionales front-midline-theta (FMT) im Bereich 5,5-8 Hz
Mehr hierzu unter ⇒ ADHS-Subtypen nach EEG
1.1.1.3. Alpha
Alpha – 7/8 bis 12/13 Hz – wache Entspanntheit, nach innen gerichtete Aufmerksamkeit, geschlossene Augen. Gesunder physiologischer Grundrhythmus des ruhenden Gehirns. Stärkste Ausprägung wandert von der Kopfmitte (bei Kindern) Richtung Hinterkopf (Pubertät). Tritt vorwiegend bei geschlossenen Augen auf und wird beim Öffnen…