Suche
Alternativ kannst du auch den ADxS KI-Bot fragen.
Ergebnisse für "adhs typen"
Neurologische Aspekte
Geschlechtsunterschiede bei ADHS
17. Unterschiede der ADHS-Medikamentenwirkung nach Geschlecht
ADHS-Medikamente wirken bei Frauen scheinbar etwas anders als bei Männern.
MPH zeigte
bei Mädchen:
geringere Symptomschwere und stärkere Symptomverbesserung auf längere Sicht
eine stärkere Wirkung von MPH zu Tagesbeginn, bei früherem Wirkungsrückgang
eine einmalige tägliche Einnahme von MPH scheint für Mädchen nicht optimal
bei Frauen:
geringere Verbesserung von Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität und Impulsivität
Nichtstimulanzien zeigten
bei Mädchen und Frauen
stärkere Verbesserung der Symptome, Hyperaktivität, Impulsivität und emotionale Dysregulation/emotionale Faktoren
ATX könnte für Mädchen und Frauen mit ADHS hilfreicher sein als für Jungen und Männer
Dies und Das zu ADHS
ADHS - Bücher, Fachliteratur, Filme, Links, Adressen für Betroffene
1. Bücher mit Schwerpunkt ADHS
…Ionenkanäle, Nicht-Peptid-Rezeptoren, Synthese und Metabolismus, Peptid-Rezeptoren und Peptid-Metabolismus, Protein-Kinase, Serin, Threonin und Tyrosin-Kinasen und Transporter. Jeder Eintrag enthält eine begutachtete Übersicht, wichtige Referenzen und Tabellen, die wertvolle Informationen zu Struktur, Subtypen, selektiven Agonisten, selektiven Antagonisten, Gewebeverteilung und vielem mehr liefern.
1.25. Benkert, KH Krause, Wasem, Aidelsburger: Medikamentöse Behandlung der ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung) im Erwachsenenalter in Deutschland, DOI: 10.3205/hta000091L; URN: urn:nbn:de:0183-hta000091L0 (Ä)(T)
Geeignet für:
Fachärzte
Therapeuten
HTA-Bericht des Deutschen Instituts für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) im gesetzlichen Auftrag nach Artikel 19 des GKV-Gesundheitsreformgesetzes 2000.
Dies und Das zu ADHS
ADHS - Bücher, Fachliteratur, Filme, Links, Adressen für Betroffene
2. Bücher für und über Kinder mit ADHS
2.1. Rietzler, Grolimund: Lotte, träumst Du schon wieder?
Hogrefe.
Für Kinder mit ADHS.
2.2. Zeyen: Phil der Frosch
Hogrefe.
2.3. Niechzial, Hacker: Wilma Wolkenkopf
Wilma Wolkenkopf – ein Kind mit Zippelzappelhänden und Sausegedanken
Dies und Das zu ADHS
ADHS - Bücher, Fachliteratur, Filme, Links, Adressen für Betroffene
9. ADHS im Netz
…und sympathische Darstellung von ADHS.
Gut geeignet, um Menschen im Umfeld greifbar zu machen, was bei ADHS die Probleme ausmacht.
Harley Therapie - Dr. Stephen Humphries
ADHD Army -YouTube
Unterhaltsam, eine Art Tagebuch mit einigen nützlichen Informationen und Überlegungen.
Jessica McCabe (2021): ADHD bei Frauen .
Jessica McCabe: Failing at Normal. An ADHD Success Story.
TED Talk.
Jessica McCabe: Eine Botschaft an ihre verstorbene Mutter zur Frage von Medikamentengabe an Kinder. . Dazu gibt es noch einen Artikel bei Today.com .
Dr. K (Healthy Gamer GG) ist Arzt, hat in Harvard studiert und einige gute und anschauliche Videos zum Thema ADHS gemacht
2021…
Dies und Das zu ADHS
ADHS - Bücher, Fachliteratur, Filme, Links, Adressen für Betroffene
10. Spielfilme zum Thema ADHS
…aggressives Verhalten unangenehm auf. Durch eine ADHS-Therapie mit Medikamenten kann Sascha sich besser konzentrieren und verhalten. Der Film endet damit, dass der Betroffene seine Medikamente wieder absetzt, weil sie seine Emotionen zu sehr eingeschränkt haben.
Schade, dass damit ein Klischee bedient wird, anstatt darauf einzugehen, dass dieses Phänomen nur bei ca. 20 % besonders sensiblen Betroffenen auftritt und das vor allem durch Überdosierung entsteht und ansonsten durch eine geeignete Medikamentenkombination behoben werden kann.
Stigma ADHS
Alltagsbeobachtungen mit Kindern und Jugendlichen zwischen 7 und 18 Jahren.
Der Film hat nicht den Anspruch, alle Facetten von ADHS zu erklären. Es geht ausschließlich…
Behandlung: Medikamente bei ADHS
Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht
9. Medikamentenverträglichkeit und Hochsensibilität bei ADHS
…in denen Narkosemittel in deutlich geringerer Dosierung wirken sollen. Es besteht mithin die Gefahr einer Überdosierung. Wir würden uns freuen, wenn uns Anästhesisten von einschlägigen Erfahrungen berichten könnten.
Koffein kann intensiver wirken (insbesondere bei Einnahme von Methylphenidat)
Nikotin kann müde machen, anstatt zu aktivieren
Ein Betroffener berichtet uns, dass ein Einschlafritual zwei Zigaretten oder ein Zigarillo ist: danach bleiben ihm 20 bis 30 Minuten, während der er aufgrund des Nikotins sehr müde ist und gut einschlafen kann
eine geringe Dosis an Stimulanzien (1/3 bis 1/2 einer tagsüber genommenen Einzeldosis) hilft etlichen ADHS-Betroffenen beim Einschlafen gegen das Gedankenkreisen
Symptome / Gesamtliste der ADHS-Symptome nach Erscheinungsformen
22. Chronische Schmerzen / Muskelspannung bei ADHS
1. Chronische Schmerzen und ADHS
…25 % der Mädchen mit ADHS-C und 20 % der Jungen mit ADHS-C hatten wöchentliche Kopfschmerzen und/oder Bauchschmerzen, verglichen mit 11 bis 13 % der Kinder ohne diese Symptome (+ 127 % bis + 53 %).
An chronischen Schmerzen leiden Kinder und Jugendliche
zu 20 %
zu 20,8 % (Metastudie, k = 19, n = 1.043.878)
Kopfschmerzen und Skelettmuskelschmerzen: 25,7 % (Metastudie, k = 19, n = 1.043.878)
Chronische Schmerzen und Schmerzintensität bei Patienten mit ADHS sind mit muskulärer Dysregulation verbunden.
Die Prävalenzraten chronischer Schmerzen bei Kindern und Jugendlichen einer Metastudie variierten erheblich:
Kopfschmerzen: 8 % bis 83 %
Bauchschmerzen: 4 % bis 53…
ADHS ist insbesondere von verringerten Dopamin- und Noradrenalinspiegeln in den Gehirnbereichen Striatum, PFC und Cerebellum geprägt. Während akuter Stress erhöhte Dopamin- und Noradrenalinwerte in diesen Gehirnbereichen zeigt, ist chronischer Stress ebenso wie ADHS typisch mit verringerten Dopamin- und Noradrenalinwerten in diesen Gehirnregionen assoziiert. Akuter wie chronischer Stress zeigen fast identische Symptome zu ADHS, da die Stress-/ADHS-Symptome auslösenden Funktionsstörungen der hier relevanten Gehirnregionen bei jeder Abweichung von einem mittleren Dopamin- bzw. Noradrenalin-Niveau entstehen (Inverted-U-Wirkung).
Stress hat eine besondere Bedeutung bei ADHS.
Stress ist ein Faktor, der die Entstehung von ADHS auslösen kann, wobei ein so erworbenes…
Diagnostik / Komorbidität bei ADHS / Psychiatrische Komorbiditäten bei ADHS
ADHS, Übergewicht und Essstörungen
1. ADHS und Übergewicht/Adipositas/Fettsucht
…ADHS.
1.4. Übergewicht und Suchtverhalten
Etwa die Hälfte aller übergewichtiger Menschen, die eine Magenverkleinerung erhalten haben, entwickeln danach eine andere Sucht. Dies belegt eindrucksvoll, dass Übergewicht eine Suchtfolge sein kann.
Dass ADHS bewirkt eine massive Störung des Belohnungssystems, mit der Folge, dass Belohnungen, die weiter entfernt sind, im Vergleich zu Nichtbetroffenen deutlich weniger interessant sind, ist bekannt. Essen kann diese Sofortbefriedigung verschaffen.
Bei ADHS ist das Suchtpotential insgesamt erheblich erhöht. Dies betrifft legale Suchtstoffe wie Rauchen, Koffein, Alkohol oder Essen ebenso wie illegale Suchtstoffe wie Marihuana, Amphetamine oder Kokain.
Nikotin und Koffein sind ebenso Stimulanzien wie die typischen ADHS…
Diagnostik / Komorbidität bei ADHS / Psychiatrische Komorbiditäten bei ADHS
ADHS, Übergewicht und Essstörungen
2. ADHS und Essstörungen
…Studie fand eine Erhöhung des Risikos von Essstörungen durch ADHS um 97 % (HR 1,97) und durch ASS um 183 % (HB 2,82). Auch diese Studie fand, dass Angst und Depression für 44 % bis 100 % des Zusammenhangs zwischen ADHS oder ASS und Essstörungen verantwortlich sein könnten.
2.1. Vermeidende/restriktive Störung der Nahrungsaufnahme (ARFID) (+ 870 %)
Die vermeidend-restriktive Essstörung (ARFID) ist eine durch eine extrem eingeschränkte Vielfalt und/oder Menge der Nahrung gekennzeichnete Ernährungs- und Essstörung. Sie geht mit schwerwiegenden Folgen für die körperliche und psychische Gesundheit einher.
Bei ARFID ist das Risiko von
ADHS um 870 % erhöht (OR 9…
Diagnostik / Komorbidität bei ADHS / Psychiatrische Komorbiditäten bei ADHS
ADHS, Übergewicht und Essstörungen
3. ADHS und Diabetes
Von 677.587 deutschen Kindern und Jugendlichen erhielten 16.833 eine ADHS Diagnose (2,5 %), während 3668 gegen Typ 1 Diabetes Mellitus mit Insulin behandelt wurden (0,05 %). In der Untergruppe der Diabetes Betroffenen hatten 153 Kinder (4,2 %) zusätzlich eine ADHS Diagnose. Dies deutet darauf hin, dass ADHS-Betroffene eine stark erhöhte Prävalenz für Diabetes Typ 1 haben und umgekehrt.
Diagnostik / Komorbidität bei ADHS / Psychiatrische Komorbiditäten bei ADHS
ADHS, Übergewicht und Essstörungen
5. Verbindungen zwischen ADHS und Essstörungen
5.1. Emotionale Dysregulation und Impulsivität
Eine wichtige Verknüpfung zwischen Essstörungen (insbesondere Binge-Eating) und ADHS scheinen die Symptome der emotionalen Dysregulation und der Impulsivität zu sein.
5.2. Dopamin
ADHS wie Fettsucht sind von Abweichungen im Dopaminhaushalt gekennzeichnet. Während bei Frauen gestörtes Essverhalten mit einem erhöhten Plasmadopaminspiegel korrelierte, war der Blutdopaminspiegel bei Männern mit Essstörungen verringert.
Entstehung / Genetische und epigenetische Ursachen von ADHS - Einführung / Genetische Kandidaten bei ADHS
1. Genkandidaten bei ADHS mit plausiblem Wirkweg auf ADHS
ADHS-Kandidaten-Gene mit plausiblem Wirkweg in Bezug auf ADHS
Symptome / Gesamtliste der ADHS-Symptome nach Erscheinungsformen
22. Chronische Schmerzen / Muskelspannung bei ADHS
3. Erhöhte Muskelspannung bei ADHS
…des bei ADHS beeinträchtigten Schlafs sein.
MPH kann bei erhöhter Muskelspannung helfen.
Nach unserem Eindruck wird im ADxS-Forum bei Lisdexamfetamin häufiger eine erhöhte Muskelspannung berichtet.
In Bezug auf Fibromyalgie, die häufig mit einer stark erhöhten Muskelspannung verbunden ist, wird von einer hilfreichen Behandlung mit sehr niedrig dosiertem Naltrexon berichtet (0,5 bis 4,5 mg anstelle der üblichen 150 mg). Die Behandlung soll nahezu nebenwirkungsfrei sein. Naltrexon ist ein langwirksamer kompetitiver Opioid-Antagonist, auch zur Behandlung von Alkohol- und Opioidabhängigkeit angewendet wird. Ein Betroffener berichtete uns, dass das niedrig dosierte Naltrexon zugleich gegen die ebenfalls bestehende ADHS-Symptomatik helfe…
Neurologische Aspekte / ADHS im Tiermodell