Header Image
Suche

Suche

Alternativ kannst du auch den ADxS KI-Bot fragen.

Für die Suche nach exakter Zeichenkette: Anführungszeichen verwenden. Beispiel: "ADHS-HI"

Ergebnisse für "adhs diagnosekriterien"

Entstehung

Historische Beschreibungen und Namen von ADHS

2. Historische künstlerische Beschreibungen

…achtet nicht auf die Warnungen seiner Eltern oder auf nachteilige Folgen. 1870: Steen, Jan (Holland) Der niederländische Maler Jan Steen könnte in “Die Dorfschule” (um 1670) Kinder mit ADHS-HI oder ADHS-C porträtiert haben. Ein weiteres Werk von ihm gleichen Namens zeigt demgegenüber Kinder, die gehorchen und sich tadellos verhalten. 1908: Montgomery, Lucy Maude In ihrem Roman “Anne of Green Gables” beschreibt Lucy Maude Montgomery 1908 die Protagonistin Anne Shirley mit hyperaktiven und unaufmerksamen Eigenschaften, wie sie der aktuellen Definition von ADHS entsprechen. 1963 beschrieb Astrid Lindgren mit dem Michel aus Lönneberga recht deutlich einen Jungen mit ADHS-HI.
Nichtmedikamentöse Behandlung / Nichtmedikamentöse Behandlung von ADHS - Übersicht / Psychotherapie (++)

Wahl eines geeigneten Psychotherapeuten bei ADHS

…und fördernde emotionale Stimmung zwischen Patient und Therapeut ist Grundvoraussetzung für eine fruchtbare Therapie. Eine Untersuchung berichtet, dass bereits in der ersten Stunde messbar sei, ob die Therapie nach 3 Jahren erfolgreich sein wird – und zwar unabhängig von der Therapieform. Patienten und Therapeuten wurden in der ersten Therapiestunde gefilmt. Wenn eine positive, annehmende Stimmung zwischen Therapeut und Patient herrschte, war die Therapie nach 3 Jahren regelmäßig erfolgreich. Wenn in der ersten Stunde dagegen eine eher kühle, distanzierte Stimmung herrschte, war die Therapie nach 3 Jahren regelmäßig nicht erfolgreich. Gleichwohl (und zusätzlich) sind manche Therapieformen bei ADHS besser geeignet als andere.
Nichtmedikamentöse Behandlung / Nichtmedikamentöse Behandlung von ADHS - Übersicht

Schachtraining / Go-Training / Brettspiele

Eine kleine Untersuchung fand eine Verbesserung der ADHS-Symptomatik im Zusammenhang mit dem IQ durch ein 11-wöchiges Schachtraining. Die Effektstärke betrug 0,85 bei Beurteilung durch die Eltern. Eine reine Elternbeurteilung sollte jedoch stets mit Vorsicht behandelt werden. Eine andere Untersuchung fand eine vergleichbare Wirkung von GO, wobei Unaufmerksamkeit verbessert wurde, nicht aber Hyperaktivität. Die Ergebnisse weiterer Untersuchungen konnten nicht in Effektstärken umgerechnet werden.
Neurologische Aspekte / Hormone bei ADHS / Steroidhormone / Cortisol

Cortisol und andere Stresshormone bei ADHS

2. Cortisolantworten auf Stress und Persönlichkeitseigenschaften

…Cortisolstressantworten und Persönlichkeitseigenschaften bei gesunden Menschen im Abschnitt ⇒ Stressreaktionsmuster bei gesunden Menschen des Beitrags ⇒ Stresstheorien und Stressphänotypen: eine mögliche Erklärung der ADHS-Subytpen . 2.2. Cortisolreaktionen als Ausdruck der Stressphänotypik Die vorliegenden Untersuchungen deuten stark darauf hin, dass externalisierende oder disruptive Verhaltensweisen wie z.B. Aggressivität mit oder ohne ein Vorliegen eines (komorbiden) Oppositionellen Trotzverhaltens (ODD) oder einer symptomatisch noch schwerwiegenderen Störung des Sozialverhaltens (Conduct Disorder, CD) mit einem niedrigeren basalen Cortisolspiegel und einer abgeflachten Cortisolantwort auf akuten Stress verbunden sind. Erhöhte basale Blutcortisolwerte bei 15-jährigen ADHS-Betroffenen (Abnahme am späten Nachmittag) korrelierten mit Aggressivität bei Jungen…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Medikamente zu ADHS in Entwicklung

Histamin H3-Rezeptor Antagonisten / inverse Agonisten bei ADHS und ASS

…Histaminspiegels dosisabhängige signifikante Erhöhung der Dopamin- und Noradrenalinspiegel im Cortex Dopamin stärker erhöht als Noradrenalin nur geringe Erhöhung des Dopaminspiegels in Striatum keine Beeinflussung des Dopaminspiegels in Striatum oder Nucleus accumbens signifikante Zunahme der Wachheit bei gleichzeitiger Abnahme des NREM-Schlafs bei Orexin-KO-Mäusen signifikanten Verringerung der Episoden mit direktem REM-Schlafbeginn Eine größere doppelblinde RCT-Studie an 335 Erwachsenen mit ADHS fand nur leichte Verbesserungen eines H3-Antagonisten (Bavisant) im Vergleich zu 80 mg Atomoxetin und 54 mg OROS-MPH. Die mittlere Veränderung des ADHS-RS-IV-Gesamtscores nach 42 Tagen Einnahme war: -8,8 in der Placebogruppe…
Adressen

Adressen

Ärzte, Therapeuten, Kliniken

Adressen von Ärzten / Therapeuten / Kliniken mit ADHS-Kompetenz anfordern Wenn du Adressen von Ärzten, Therapeuten oder Kliniken mit Erfahrung zu ADHS benötigst, kannst du hier erfahren, wie du sie anfordern kannst: Adressen von Ärzten, Therapeuten und Kliniken mit ADHS-Kompetenz anfordern Adressen mitteilen und Feedback zu Adressen geben Bitte unterstütze uns, indem du Fachleute einträgst, mit denen du in Bezug auf ADHS gute (oder schlechte) Erfahrungen gemacht hast. Hier sammeln wir Adressen von Ärzten, Psychologen und anderen Fachleuten mit ADHS-Kompetenz.
Autor: Ulrich Brennecke Review: Dipl.-Psych. Waldemar Zdero Wir vertreten die Hypothese, dass sich die Symptome unterschiedlichen ADHS-Subtypen (insbesondere die beiden Pole ADHS-HI und ADHS-C (mit Hyperaktivität und Impulsivität = externalisierend) und ADHS-I (ohne Hyperaktivität = internalisierend)) als phänotypisch unterschiedliche Stressreaktionen beschreiben bzw. erklären lassen. Säugetiere und Menschen reagieren auf Stress mit unterschiedlichen Mustern, die innerhalb einer Population zufällig variieren. Einerseits gibt es Individuen, die auf Stress mit Aggression oder Angriff reagieren (Fight-Typ), während andere eher mit Flucht oder “tot stellen” reagieren (Flight-Typ). Ein weiteres Reaktionsmuster könnte das “Freeze”-Muster sein. Diese unterschiedlichen Stressreaktionen…
Stress

Stresstheorien und Stressphänotypen: eine mögliche Erklärung der ADHS-Subtypen

2. Stressreaktionsmuster anhand des BIS/BAS/FFFS-Systems nach Grey

…ausdrücklich nicht. ADHS-Betroffene mögen anders sein als Nichtbetroffene, was in manchen Konstellationen Nachteile und in anderen Vorteile haben dürfte – eine Überlegenheit lässt sich hieraus jedoch nicht ableiten. Wenn man sich bewusst macht, dass die Maßstäbe, was “richtig” und was “falsch”, also was “krank” und was “gesund” ist, immer von der Mehrheit definiert werden und dass bei einer Besonderheit die Mehrheit per definitionem von der Besonderheit von Minderheiten nicht betroffen ist, relativiert dies die Wertung einer Bezeichnung ohnehin erheblich. Unsere Beobachtung ist, dass berufliche / unternehmerische Selbstständigkeit eine Domäne der Typ-A-Persönlichkeit und des ADHS-HI-/Mischtyps ist. Typ-C…
…Hyperinsulinämie), die zwar nicht durch die Hypertriglyceridemie verursacht wird, aber mit ihr in Zusammenhang stehen könnte. Es wird vermutet, dass die HPA-Stressantwort beim Typ A vornehmlich durch CRH vermittelt wird. Dies könnte auf eine Hypophysenschwäche (und in der Folge einer schwachen Nebennierenreaktion) bei Typ A und ADHS-HI hindeuten, die möglicherweise aufgrund einer Downregulation der CRH-Rezeptoren in der Hypophyse aufgrund langanhaltender stressbedingter CRH-Ausschüttung erfolgt ist. Dagegen spricht allerdings, dass (allerdings: bei gesunden Typ A-Menschen) auch auf ACTH-Gabe eine abgeflachte Cortisolstressantwort erfolgt (siehe 4.1.1.2.). Je geringer die sozialen Kontakte und soziale Unterstützung, desto…
Stress

Stresstheorien und Stressphänotypen: eine mögliche Erklärung der ADHS-Subtypen

5. Stressphänotypen bei anderen psychischen Störungen

…der ADHS-I-Subtyp häufig aufweist. ⇒ Melancholische und atypische Depression Die atypische Depression ist durch eine abgeflachte Cortisolstressantwort gekennzeichnet, wie sie auch der ADHS-HI/ADHS-C häufig aufweist. ⇒ Melancholische und atypische Depression Bei der bipolaren Depression wird ganz überwiegend eine abgeflachte Cortisolstressantwort, im Übrigen eine normale Cortisolstressantwort, nie aber eine überhöhte Cortisolstressantwort gefunden. Zudem ist die Amylasestressantwort überhöht. ⇒ Bipolare Depression im Beitrag Cortisol bei anderen Störungsbildern 5.2. Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD) Bei der posttraumatischen Belastungsstörung wird von phänotypisch unterschiedlichen Stressreaktionen auf ein und dieselbe Traumatisierung berichtet. Mehr zu den unterschiedlichen Cortisolstressantworten bei ADHS-HI und ADHS
Du kennst Ärzte/Therapeuten mit ADHS-Kompetenz oder möchtest Feedback geben? Unter diesem Link kannst du im Interesse aller Betroffenen Fachleute eintragen, mit denen du in Bezug auf ADHS gute oder schlechte Erfahrungen gemacht hast: Hier sammeln wir Adressen von Ärzten, Psychologen und anderen Fachleuten mit ADHS-Kompetenz.
Symptome

Symptome

…die Gesamtheit der ADHS-Symptome, also die subjektiven oder beobachtbaren Auswirkungen von ADHS in den Bereichen Verhalten, Wahrnehmung und Empfinden. Wir haben rund 45 Symptome gesammelt, die unmittelbar von ADHS ausgelöst werden können. ⇒ Symptomgesamtliste nach Erscheinungsformen . Gesamtliste der ADHS-Symptome nach Erscheinungsformen 1. Motorische Symptome von ADHS 2. Antriebsprobleme bei ADHS 3. Impulsivität / Inhibitionsprobleme bei ADHS 4. Aufmerksamkeits- und Konzentrationsprobleme bei ADHS 5. Gedächtnis- und Lernprobleme bei ADHS 6. Denkblockaden / Entscheidungsfindungsprobleme bei ADHS 7. Exekutivprobleme / Planungs- und Organisationsschwierigkeiten bei ADHS 8. Wahrnehmungssymptome bei ADHS 9. Motivationsprobleme bei ADHS 10. Emotionale Dysregulation / Emotionssymptome bei ADHS 11. Kommunikationsprobleme bei ADHS 12…
Symptome / Vertiefte Darstellung einzelner ADHS Symptome

Dysphorie bei Inaktivität und Depression bei ADHS

Siehe hierzu → Depression und Dysphorie bei ADHS (aus dem Blickwinkel der Differentialdiagnostik).
Autor: Ulrich Brennecke Review: Dipl.-Psych. Waldemar Zdero Bei der Entstehung von ADHS durch Vererbung spielen sowohl Genvarianten als auch epigenetische Genveränderungen eine Rolle. Genvarianten wie epigenetische Faktoren beeinflussen z.B. die Menge von Proteinen, die von einem Gen codiert werden. Epigenetische Veränderungen können durch Umwelteinflüsse (z.B. Gifte, Krankheiten) wie durch Lebenserfahrungen (z.B. Stress, Traumata) verursacht werden. Gene, die mit ADHS in Verbindung stehen, können verschiedene Funktionen im Gehirn beeinflussen, wie zum Beispiel die Dopamin- und Noradrenalin-Stoffwechsel. Viele ADHS-Gene beeinflussen aber auch sehr grundlegende Funktionen der Zellbiologie. Gene können die Empfindlichkeit und Vulnerabilität einer Person gegenüber…
Diagnostik / Differentialdiagnostik bei ADHS

Psychische und psychiatrische Störungen

2. Ausscheidungsstörungen (Einnässen, Einkoten) (Kinder: 18,5 %)

18,5 % der Kinder mit ADHS sind betroffen.