Header Image
Suche

Suche

Alternativ kannst du auch den ADxS KI-Bot fragen.

Für die Suche nach exakter Zeichenkette: Anführungszeichen verwenden. Beispiel: "ADHS-HI"

Ergebnisse für "adhs diagnose"

Nichtmedikamentöse Behandlung / Geeignete nichtmedikamentöse Behandlungsformen von ADHS

Ernährung und Diät bei ADHS

4. Weitere Literatur

Weiterführender Literatur zum Thema Ernährung und ADHS findet sich bei ADHS und Diäten. Diätetische Maßnahmen als geeignete Behandlungsmöglichkeit bei ADHS? Romanos, Buske-Kirschbaum, Fölster-Holst (2011): Itches and scratches – is there a link between eczema, ADHD, sleep disruption and food hypersensitivity? Allergy 2011; 66: 1407–1409.
Neurologische Aspekte / Neurophysiologische Korrelate von ADHS-Symptomen

Motivation bei ADHS - Neurophysiologische Korrelate

2. Neurophysiologische Korrelate des Belohnungsempfangs

…Die Motivationssteuerung durch den Nucleus accumbens scheint dabei durch den mPFC mittels Noradrenalin stimuliert zu werden. Noradrenalinmangel im mPFC führt zu Dopaminmangel im Nucleus accumbens mit den daraus resultierenden Veränderungen der Motivationssteuerung. 2.4. Konnektivität des ventralen Striatums bei Belohnungsempfang: erhöht bei ADHS ADHS-Betroffene zeigen beim Empfang von Belohnungen eine erhöhte Aktivität des ventralen Striatums und des superioren frontalen Gyrus sowie ein erhöhte Konnektivität zwischen dem ventralen Striatum und den Regionen der motorischen Steuerung. Auch beim Empfang affiliativer Belohnungenzeigte sich eine erhöhte Aktivierung im ventralen Striatum bei ADHS. Bei Nahrungsmittelbelohnungen zeigte sich dagegen kein Unterschied zwischen ADHS und Nichtbetroffenen.
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS

Atomoxetin bei ADHS

5. Dauer bis Wirkeintritt

…Behandlungswochen oder später. Responder zeigen in der Regel bereits nach 4 Wochen eine gewisse Veränderung. Ist die volle klinische Wirksamkeit erreicht, scheint sie über den Tag hinweg auf einem relativ konstanten Niveau zu bestehen. Die mediane Zeit bis zum Ansprechen bei einer 25%igen Verbesserung der ADHS-Symptome betrug in gepoolten Studien 3,7 Wochen. Eine (weitere) Symptomverbesserung kann bis zu 52 Wochen nach Beginn der Behandlung eintreten. Nach unserer Erfahrung zeigt sich bei vielen Betroffenen ein erster Wirkeintritt bereits innerhalb der ersten Woche. Eine Betroffene nahm ATX sogar nur an einzelnen Tagen und berichtete eine tagesbezogene Wirkung. Wir empfehlen…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS

Atomoxetin bei ADHS

6. Ansprechen / Responding

Ansprechen meint, ob durch die Behandlung eine Wirkung auf die ADHS-Symptome festzustellen ist. Betroffene, die auf ein Medikament nicht ausreichend ansprechen, nennt man Nonresponder. Nonresponding bedeutet nicht, keine Wirkung zu haben, sondern lediglich, dass die Wirkung unter dem in der jeweiligen Studie festgelegten Maß der Symptomverbesserung bleibt. 6.1. Respondingquoten Atomoxetin bewirkte in einer Placebo-Studie bei ca. 45 % der Betroffenen signifikante Verbesserungen, gegenüber 58 % Respondern bei Concerta (MPH) und 28 % bei Placebo. Ein Review nennt eine Responder-Quote von 60 % (40 % Nonresponder) Unter MPH-Nonresponder sollen auf Atomoxetin ansprechen ca. 50 % der , und etwa 75 % der Betroffenen, die…
Neurologische Aspekte

Glukosetransporter bei ADHS

1. Glukosetransporter

…in weißer Substanz: gering 1.2.2. Wodurch GLUT3 beeinflusst wird Jeder Zustand, der zu GLUT3-Mangel führen kann, kann neurologische Entwicklungsstörungen auslösen, wie Epilepsie, Legasthenie, ADHS und ASS. GLUT3-Genvarianten mit verringerter / erhöhter Aktivität können hier einen Einfluss haben. 1.2.2.1. Fett- und n-6-Fettsäure-reiche Nahrung in der Schwangerschaft: GLUT3 verringert Eine Kombination aus einer mit n-3-Fettsäuren angereicherten, fettreichen Diät während der Säugezeit nach einer mit n-6-Fettsäuren angereicherten, fettreichen Ernährung während der Trächtigkeit bewirkte beim Nachwuchs: Mikrozephalie GLUT3 verringert GLUT1 unverändert Einer n-6-Fettsäure-reiche, fettreiche Ernährung ab dem 21…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Medikamente zu ADHS in Entwicklung

Metadoxin bei ADHS

…wird derzeit zur Behandlung von ADHS erforscht. Metadoxin ist ein selektiver Serotonin-2B-Rezeptor-Antagonist Es wird angenommen, dass ein gestörtes Gleichgewicht der Serotonin-Dopamin-Neurotransmission an den ADHS-Symptomen bei Erwachsenen beteiligt ist. zeigt hohe Affinität zum GABA-Transporter Metadoxin hemmt die Aktivität des Enzyms GABA-Transaminase, das GABA abbaut. Metadoxin erhöht die hemmende GABA-erge synaptische Übertragung durch einen präsynaptischen Effekt. Da es den Dopamin-, Noradrenalin- oder Serotoninspiegel nicht beeinflusst, weist Metadoxin einen neuartigen Wirkmechanismus als monoaminunabhängiger GABA-Modulator auf[8]. hemmt die erregende Übertragung von Glutamat dies verbessert möglicherweise die Aufmerksamkeit bei ADHS-Betroffenen Metadoxin bindet nicht…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Experimentelle Medikamente bei ADHS

Modafinil bei ADHS

Modafinil ist ein Stimulanz, das seit 2008 nicht mehr dem Betäubungsmittelrecht unterliegt und seit 2012 auch als Generikum verfügbar ist. Die Molekülstruktur unterscheidet sich von Amphetaminen deutlich. Handelsnamen: Provigil (USA), Generikum Der reguläre Einsatzzweck ist Narkolepsie. Es wird bei ADHS off-label verwendet. Bei ADHS mit komorbider Narkolepsie dürfte es das Mittel erster Wahl darstellen. Auch als Generikum ist Modafinil noch unverhältnismässig teuer. Ein off-label-Einsatz ausserhalb des zugelassenen Einsatzbereichs Narkolepsie wird von Krankenkassen daher kaum übernommen werden.
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Experimentelle Medikamente bei ADHS

Modafinil bei ADHS

2. Wirkungswege von Modafinil

Die Wirkungsweise von Modafinil ist noch nicht vollständig erschlossen. Es scheint eine starke dopaminerge Komponente zu bestehen. Modafinil ist ein atypisches Stimulanz und wirkt auch auf GABA, Glutamate, Serotonin und Noradrenalin. Modafinil erhöht offenbar den Orexin-Spiegel. Dies könnte einer der Wirkwege von Modafinil bei der Behandlung von Narkolepsie sein. Bei ADHS-I scheint der Orexinspiegel verringert zu sein. Mehr hierzu unter ⇒ Orexin / Hypokretin In diesem Bezug könnte Modafinil bei ADHS-I ein spezifisches Anwendungsgebiet finden.
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Experimentelle Medikamente bei ADHS

Modafinil bei ADHS

3. Nebenwirkungen von Modafinil

Eine der Nebenwirkungen von Modafinil ist, dass Modafinil Histamin erhöht, ebenso wie die bekannten ADHS-Medikamente: Amphetaminmedikamente Methylphenidat Atomoxetin Nikotin Koffein Daher haben Menschen mit Histaminintoleranz häufig Probleme durch Einnahme von ADHS-Medikamenten. Eine ADHS-Betroffene mit Histaminintoleranz berichtete, dass sie AMP und retardiertes MPH gar nicht vertrug, unretardiertes MPH in geringen Dosen jedoch tolerieren konnte. Eine andere berichtete Nebenwirkung ist eine moderate Appetitverminderung.
Behandlung: Leitfaden und Effektstärke

Effektstärke verschiedener ADHS-Behandlungsformen

4. Wirksamkeitsdauer der Behandlungsformen

…Lern- und Aufnahmefähigkeit durch ADHS selbst massiv herabgesetzt ist. Da ADHS-Medikamente die beeinträchtigte Neuroplastizität bei ADHS verbessern und damit oft genug überhaupt erst eine Lernfähigkeit herstellen, ist unseres Erachtens eine vorausgehende medikamentöse Einstellung für eine erfolgreiche Psychotherapie klar zu empfehlen. Abgesehen davon macht eine Psychotherapie unseres Erachtens wenig Sinn, wenn der Patient gar nicht weiß, wie sich der Zustand anfühlt, den er durch die Therapie erreichen soll. Dieses Gefühl kann dem Betroffenen erst eine längere Zeit (ab 1 Jahr) einer sauber eingestellten Medikation vermitteln. Dies gilt bei ADHS-Betroffenen ganz besonders, da bei ADHS die Motivation in Richtung einer…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht

Schlafstörungsbezogene Medikamente bei ADHS

Schlafstörungen sind ein weitverbreitetes Symptom bei ADHS. Wir besprechen im Folgenden Medikamente, die bei Schlafstörungen von ADHS-Betroffenen hilfreich sein können. Melatonin bei ADHS Trazodon bei ADHS Agomelatin bei ADHS Trimipramin bei ADHS Amitriptylin bei ADHS Mehr zum Thema Schlafprobleme bei ADHS (als ADHS-Symptome) im Kapitel Symptome von ADHS. Mehr zum Thema Schlafprobleme bei ADHS - Neurophysiologische Korrelate im Kapitel Neurologisches zu ADHS. Mehr zum Thema (Behandlung von) Schlafproblemen bei ADHS im Kapitel Behandlung von ADHS.
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht

Wahl des Medikaments bei ADHS oder ADHS mit Komorbidität

2. Medikamentenwahl ohne spezifische Problemfälle

⇒ Medikamente bei ADHS – Übersicht Von den Betroffenen, denen eine Medikamentierung helfen würde, erhalten lediglich rund 20 bis 25 % Medikamente. Von Nichtbetroffenen erhalten weniger als 1 % Medikamente, die sie nicht benötigen. Vor einer Behandlung mit Stimulanzien empfiehlt sich eine kardiovaskuläre Untersuchung. zur Suche nach kardiovaskulären Anomalien wie: erhöhtem Blutdruck Herzgeräusche Synkopen bei körperlicher Anstrengung EKG ist fakultativ Kontraindikationen bei Stimulanzien (die meisten davon ungewöhnlich in der Kindheit): Schizophrenie schwere Depressionen Schilddrüsenüberfunktion Herzrhythmusstörungen mäßiger bis schwerer Bluthochdruck Angina pectoris Glaukom Monoaminoxidase (MAO)-Hemmern frühere Überempfindlichkeit gleichzeitiger Gebrauch Gebrauch innerhalb der letzten 2 Wochen Vorsicht ist geboten bei Patienten mit motorischen Tics…
Nichtmedikamentöse Behandlung / Geeignete nichtmedikamentöse Behandlungsformen von ADHS

Neurofeedback als ADHS-Therapie (+)

5. Wirksamkeit Neurofeedback

…in einem Schreibaufmerksamkeitstest, der sich in weiterem Test nicht bestätigte. Eine mit erheblichem Aufwand erstellte Doppelblindstudie, die (blind) Neurofeedback mit Schein-Neurofeedback und daneben (nicht blind) mit Kognitiver Verhaltenstherapie verglich, kam zu dem Ergebnis, dass Neurofeedback ADHS-Symptome genauso wirksam reduzieren kann wie Kognitive Verhaltenstherapie – allerdings war das Schein-Neurofeedback ebenso wirksam. Das Testkonzept leidet jedoch daran, dass die Schein-Neurofeedbackgruppe nur 15 Scheinbehandlungen und 15 reguläre Neurofeedbackbehandlungen erhielt, während die Neurofeedback-Gruppe 30 reguläre Neurofeedbackbehandlungen erhielt. Es handelt sich also nicht um einen echten Neurofeedback- gegen Scheinfeedback-Vergleichstest. Zudem war aus den verfügbaren Abstracts nicht erkennbar, ob das Scheinfeedback…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Vitamine, Mineralstoffe, Nahrungsergänzungsmittel bei ADHS

3. Fettsäuren, Probiotika und mehr bei ADHS

Der Lipidstoffwechsel bei ADHS zeigt veränderte Spiegel verschiedener Fettsäuren, wobei die Patienten unterschiedliche Lipid- und Fettsäureprofile aufweisen. MPH und ATX beeinflussen ADHS-Symptome unter anderem über den Lipidstoffwechsel, in unterschiedlicher Richtung. Eine Studie fand keine Veränderungen des Lipidstoffwechsels bei ADHS.
Neurologische Aspekte / Neurophysiologische Korrelate von ADHS-Symptomen

Aufmerksamkeitsprobleme bei ADHS - Neurophysiologische Korrelate

8. Aufmerksamkeit und Gehirnnetzwerke

…Kortex die mit der Schwere der Aufmerksamkeitsprobleme bei ADHS korrelierte. Diese Korrelation war unabhängig von Alter oder Geschlecht. Eine erhöhte Konnektivität ging zudem mit erhöhter Aufmerksamkeit und besserer Genauigkeit bei NoGo-Aufgaben einher. Daneben zeigten sich Abweichungen in der Konnektivität des Salience-Netzwerks, bestehend aus rechter vorderer Insula rechtem dorsalem vorderen cingulären Kortex (rdACC) rechtem ventrolateralem PFC (rvlPFC) 8.3. Geringer fraktionierte Anisotropie Eine Verringerung der “fractional anisotropy” war in einer Studie über die Weisse Masse des Gehirns mit verringerter Aufmerksamkeit verbunden. Eine weitere Studie fand, dass bei Kindern mit wie ohne ADHS die mittlere fraktionierte Anisotropie bei Unaufmerksamkeit mit…