Suche
Alternativ kannst du auch den ADxS KI-Bot fragen.
Ergebnisse für "adhs diagnose"
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht
Pflanzenextrakte bei ADHS
5. Rehmanniae Radix Preparata, Catalpol
…in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) genutztes Mittel bei ADHS untersucht. Versuche mit Probanden fehlen indes vollständig und es wird offen kommuniziert, dass der Finanzier des Artikels die Veröffentlichung beeinflusst hat.
Ein weiterer Artikel bestätigte eine positive Wirkung von Catalpol, einem Bestandteil von Rehmanniae Radix Preparata, auf ADHS-Symptome bei Ratten.
Catalpol soll danach die Spiegel erhöhen von
BDNF (Brain-Derived Neurotrophic Factor)
Cdk5 (Cyclin-Dependent Kinase 5)
p35
FGF 21 (Fibroblast Growth Factor 21)
FGFR 1 (FGF 21-Rezeptor)
was positiv auf die Lernfähigkeit wirken dürfte, die bei ADHS aufgrund verringerter Spiegel von BDNF und anderer neurotropher Faktoren vermindert…
Nichtmedikamentöse Behandlung / Nichtmedikamentöse Behandlung von ADHS - Übersicht
Psychotherapie (++)
9. Tiefenpsychologie (-)
Kassentherapie in D
Bei ADHS ohne Komorbiditäten bedingt bis wenig geeignet
Geeignet für ADHS-Betroffene, bei denen prägende Erfahrungen aus der Kindheit das Stresslevel deutlich antreiben. Bei diesen liegen neben dem ADHS meist komorbide Traumata oder Probleme aus dem Spektrum von Borderline etc. vor. In diesen Fällen kann eine tiefenpsychologische Aufarbeitung sehr sinnvoll sein.
Nichtmedikamentöse Behandlung / Nichtmedikamentöse Behandlung von ADHS - Übersicht
Psychotherapie (++)
10. Gesprächstherapie (-)
Kassentherapie in D
bei ADHS bedingt geeignet
Gesprächstherapie kann bei der Bewältigung der ADHS-Folgeprobleme unterstützen.
In Bezug auf die Ursachen der ADHS-Symptome selbst dürfte sie dagegen kaum wirksam sein.
Fallbeispiel bei Krause.
Eine Studie berichtet ein gehäuftes Auftreten von Harnsteine bei Kindern (Urolithiasis, Mineralablagerungen (Steine) in den Harnwegen) bei Kindern mit ADHS, die medikamentös behandelt wurden und in einer Lebensmittelwüste lebten. Lebensmittelwüste bezeichnet Gegenden, in denen der Zugang zu frischem Obst und Gemüse eingeschränkt ist. In den USA leben 39 Millionen Menschen in Lebensmittelwüsten, insbesondere in einkommensschwachen Gebieten und in agrargeprägten Bundesstaaten.
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht
Pflanzenextrakte bei ADHS
6. Kratom
Kratom (Mitragyna speciosa) ist ein in Asien vorkommender Baum. Verwendet werden die getrockneten Blätter. Weitere Namen sind Biak, Gra-tom, Biak-Biak, Katawn, Krton, Mabog oder Mambog.
Es wurde von einer Nutzung von Kratom bei ADHS berichtet, insbesondere als Selbstmedikation.
Da die Wirkung von Kratom je nach Baumart und Dosis extrem unterschiedlich bis hin zu gegenteilig sein kann und die Wirkung bislang nicht abgesichert ist, muss vor einer Selbstmedikation dringend gewarnt werden.
Es bestehen Hinweise auf ein Suchtpotenzial, auf das Potential zur Auslösung von Anfällen, sowie auf QT-Zeit-Verlängerung und Brugada-Symptome, jeweils beschrieben anhand von Einzelfällen.
Diagnostik / Differentialdiagnostik bei ADHS / Psychische und psychiatrische Störungen
Depression und Dysphorie bei ADHS
5. Hypothesen zur Entstehung von Depressionen
…
Die Normalisierung der Hyperaktivität der HPA-Achse bei depressiven Patienten erfolgt durch
Up-Regulation der Mineralocorticoid- und Glucocorticoid-Rezeptor-mRNA-Level.
dies könnte erklären, warum SSRI und SNRI auch bei schwerer (typischerweise melancholischer oder psychotischer) Depression von ADHS-I-Betroffenen positiv wirken können. Bei melancholischer und psychotischer Depression sind die GR desensibilisiert. Dies ist bei ADHS-I (ohne Depression) nicht der Fall (obwohl ebenso die Cortisolstressantwort überhöht ist).
Mehr hierzu unter ⇒ Dexamethason-Suppressions-/CRH-Stimulationstest (DEX/CRH-Test)
Down-Regulation der Proopiomelanokortin-mRNA-Expression (Vorstufe der ACTH-Synthese) in der Hypophyse
Dämpfung der CRH-Genexpression und CRH-mRNA-Synthese…
Neurologische Aspekte / Neurophysiologische Korrelate von ADHS-Symptomen
Aggression bei ADHS - Neurophysiologische Korrelate
4. Aggression als Folge von hohem Testosteron/Cortisol-Verhältnis
…ADHS-HI, seltener Angst) verbunden sind.
D-Amphetaminmedikamente wie Lisdexamfetamin (Elvanse) erhöhen den Cortisolspiegel, nicht jedoch den Testosteronspiegel.
Erhöht wurden
Glucocorticoide (wie durch Methylphenidat)
Cortisol
Cortison
Corticosteron
11-Dehydrocorticosteron
11-Deoxycortisol
die Androgene
Dehydroepiandrosteron
Dehydroepiandrosteronsulfat,
Δ4-androsten-3,17-dion (Androstenedion)
Progesteron (dies nur bei Männern)
Unverändert blieben
Mineralocorticoide
Aldosteron
11-Deoxycorticosteron
das Androgen
Testosteron
Eine Erhöhung des Glucocorticoid-Plasmaspiegels durch Guanfacin ist wahrscheinlich. Untersuchungen über die Auswirkung von Guanfacin auf den Testosteronspiegel sind uns bislang nicht bekannt.
Stimulanzien (Methylphenidat und Amphetaminmedikamente) verringern die Konzentration von Androgenen.
Es besteht eine Korrelation zwischen ADHS-HI und einem Polymorphismus des Androgenrezeptor-Gens…
Neurologische Aspekte / Neurophysiologische Korrelate von ADHS-Symptomen
Aggression bei ADHS - Neurophysiologische Korrelate
7. Verhaltenskorrelationen von Aggression
…Reaktivität: 65 %
Regelbrüche: 63 %
soziale Probleme: 60 %
emotionale Labilität: 51 %
Hyperaktivität mit Impulsivität: 51 %
ADHS: 45 %
Hier scheinen ADHS-HI und ADHS-I nicht getrennt betrachtet worden zu sein. Bei einer getrennten Betrachtung erwarten wir eine deutliche erhöhte Korrelation mit ADHS-HI und eine deutlich verringerte Korrelation mit ADHS-I.
Hyperaktivität: 43 %
ODD: 43 %
ängstlich-depressiv: 43 %
Zurückgezogenheit: 42 %
kognitive Probleme / Denkstörungen: 42 %
Unaufmerksamkeit 39 % bis 54 %
Unaufmerksamkeit scheint unabhängig von externalisierenden oder internalisierenden Tendenzen zu sein. So besteht sie auch bei ADHS-HI wie ADHS-I gleich stark.
Autismusspektrumsstörung: 38 %
Schlafprobleme: 38 %
zurückgezogen-depressiv: 38 %
Angst: 37 %
somatische Beschwerden…
Neurologische Aspekte / Neurophysiologische Korrelate von ADHS-Symptomen
Aggression bei ADHS - Neurophysiologische Korrelate
8. Weitere Korrelationen
…niedrigem Drang nach Belohnung
Ein geringes Arousal des vegetativen Nervensystems wurde mit geringer Verhaltenshemmung (mangelnder Inhibition) in Verbindung gebracht.
All diese Fakten deuten darauf hin, dass bestimmte ADHS-Symptome den einzelnen Subtypen zugeordnet werden können, die sich anhand des Verhältnisses von Testosteron- und Cortisolspiegel unterscheiden lassen. Zusätzlich könnte der Serotoninspiegel das Maß von Impulsivität (mit)erklären.
Testosteron scheint unmittelbar die Aktivität dopaminerger Neuronen zu beeinflussen, ebenso wie Cortisol.
Emotionale Dysregulation, Reizbarkeit, Wut und Unruhe bei ADHS korrelieren mit ADHS-spezifischen Genen und nicht mit Genen, die spezifisch mit affektiven Störungen (Depression) verbunden sind.
Reizbarkeit war um 109 % häufiger bei Rasopathien…
Diagnostik / Komorbidität bei ADHS
Somatische Komorbiditäten bei ADHS
5. Cardiovaskuläre Probleme 43 % (ggüber 18 %)
Bei Erwachsenen mit ADHS:
* 43 %
Bei Erwachsenen ohne ADHS:
* 18 %
Diagnostik / Komorbidität bei ADHS
Somatische Komorbiditäten bei ADHS
6. Vorzeitiger Samenerguss - 41,6 % (ggüber 5 %)
Unter Betroffenen, die lebenslang an vorzeitigem Samenerguss litten, fand sich bei 41,6 % der Betroffenen auch ADHS, bei den Nichtbetroffenen bei 5 %.
Von den Betroffenen mit vorzeitigem Samenerguss und ADHS waren 2/3 vom ADHS-HI-Subtyp mit überwiegender Hyperaktivität / Impulsivität, der ansonsten nur bei 8,3 % der ADHS-Betroffenen anzutreffen ist.
Diagnostik / Komorbidität bei ADHS
Somatische Komorbiditäten bei ADHS
7. Gastrointestinale Störungen - 40 % (ggüber 20 %)
bei erwachsenen ADHS-Betroffenen:
41,1 %
39 %
bei Nichtbetroffenen:
21,6 %
19 %
= das 2-fache Risiko
.
Diagnostik / Komorbidität bei ADHS
Somatische Komorbiditäten bei ADHS
8. Erkrankungen der oberen Luftwege
…Luftwege bei Kindern - 40 % (ggüber 33,4 %)
bei ADHS-betroffenen Kindern: 40,1 %
bei Nichtbetroffenen: 33,4 %
= das 1,3-fache Risiko
3,6 % der Betroffenen von chronischer Rhinosinusitis, die eine endoskopische Nasennebenhöhlenoperation erhalten hatten, nahmen ADHS-Medikamente, gegenüber 2 % der Nichtbetroffenen. Auch die Antidepressiva-Einnahme war mit 22,1 % gegenüber 11,3 % in etwa verdoppelt.
8.2. Erkrankungen der oberen Luftwege bei Erwachsenen - 33,7 % (ggüber 15,2 %)
bei erwachsenen ADHS-Betroffenen: 33,7 %
bei Nichtbetroffenen: 15,2 %
= das 2-fache Risiko
Eine Studie fand, dass ADHS-Genvarianten das Risiko für chronische obstruktive Lungenkrankheit kausal erhöhen können…
Diagnostik / Komorbidität bei ADHS
Somatische Komorbiditäten bei ADHS
9. Stoffwechselstörungen - 36,2 % (ggüber 19 %)
bei Erwachsenen ADHS-Betroffenen: 36,5 %
bei Nichtbetroffenen: 19,0 %
= das 2-fache Risiko
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS
Viloxazin bei ADHS
…morpholin Hydrochlorid; C13H20NO3Cl) (SPN-812) wird in den USA seit April 2021 zur Behandlung von ADHS bei Kindern von 6 bis 17 Jahren und von Depression zugelassen. Es war von 1976 bis 2006 in Europa als Antidepressivum zugelassen und wurde off-Label gegen Enuresis und Narkolepsie eingesetzt.
Markennamen: Viloxazin, Emovit, Viloxazina, Viloxazinum, Vivarint, Vicilan, Vivalan, Catatrol
Viloxazin-Kapseln mit verlängerter Wirkstofffreisetzung: Qelbree®, Supernus
Viloxazin moduliert die Serotonin- und Noradrenalinaktivität. Viloxazin erhöht den Serotoninspiegel im präfrontalen Cortex, erhöht jedoch nicht die Noradrenalinausschüttung. Es hat eine schwache Wirkung auf Dopamin und zeigt eine geringe Antriebssteigerung im Vergleich zu anderen ADHS-Medikamenten.
Viloxazin…