Header Image
Suche

Suche

Alternativ kannst du auch den ADxS KI-Bot fragen.

Für die Suche nach exakter Zeichenkette: Anführungszeichen verwenden. Beispiel: "ADHS-HI"

Ergebnisse für "adhs diagnose"

Neurologische Aspekte / Neurophysiologische Korrelate von ADHS-Symptomen

Aufmerksamkeitsprobleme bei ADHS - Neurophysiologische Korrelate

9. EEG und Aufmerksamkeit

…menschlichen Auges korreliert mit Schweregrad von Unaufmerksamkeit Bei Kindern mit ADHS soll das Maß einer gegenüber Nichtbetroffenen inversen Alpha-Aktivität in der linken parieto-okzipitalen Gehirnregion die Schwere von Unaufmerksamkeit voraussagen. 9.2. Verringerte 12-HZ-Spindeln in Schlafphase 2 im frontalen EEG 12-HZ-Spindeln im stabilen Nicht-REM-Schlaf im Verhältnis zu 14-HZ-Spindeln im frontalen EEG korrelierten negativ mit Unaufmerksamkeit und positiv mit Reaktionszeitvariabilität. 9.3. Stromdichte von Delta, Theta und Alpha im Parietallappen Eine Studie berichtet von signifikanten Unterschieden der Stromdichte der Frequenzbänder Delta, Theta und Alpha im Parietallappen zwischen Kindern mit ADHS und Nichtbetroffenen…
Stress / Die Stresssysteme des Menschen - Grundlagen von Stress / Das vegetative Nervensystem: Sympathikus / Parasympathikus

Herzratenvariabilität (HRV) bei ADHS

2. HRV-Messung durch Sporttracker

…auch nicht als Medizingerät hierfür zugelassene) Möglichkeit ist die Messung der Herzschläge mittels Brustgurt. Eine Kombination aus einem H10 Brustgurt und einer V800 Tracking Uhr (beides von Polar), die zusammen ca. 300 € kosten (Stand Mai 2018), ermöglichen eine Auslesung der Rohdaten der Herzschläge über 24 Stunden. Die Ergebnisse können dann durch Firmen wie z.B. Autonom Health ausgewertet werden. Eine Einzelauswertung kostet dort Stand Mai 2018 50 € und ermöglicht eine Analyse des Parasympathikus und (leicht eingeschränkt) des Sympathikus. Es werden konkrete, für den Betroffenen verständliche Auswertungsanalysen geliefert. Bislang sind keine Auswertungen oder Datenanalysen in Bezug auf ADHS verfügbar.
Stress / Die Stresssysteme des Menschen - Grundlagen von Stress / Das vegetative Nervensystem: Sympathikus / Parasympathikus

Herzratenvariabilität (HRV) bei ADHS

3. HRV-Beeinflussung durch Medikamente

Methylphenidat verbessert die Herzratenvariabilität und die Steuerung des autonomen Nervensystems bei ADHS-Betroffenen. Eine Zusammenstellung des Einflusses von Medikamenten auf die Herzratenvariabilität findet sich bei www.hrv24.de, wobei sich die Angaben zu Methylphenidat widersprechen. Im Ergebnis dürfte Methylphenidat die HVR steigern (verbessern), wobei der Wert von Nichtbetroffenen nicht erreicht wird.
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS / Alpha-2-Agonisten bei ADHS

Guanfacin bei ADHS

…2009 zugelassen, dort auch für Erwachsenen-ADHS. In Deutschland wurde Guanfacin in retardierter Form 2015 zugelassen und kam 2016 mit der Indikation für ADHS bei Kindern und Jugendlichen auf den Markt. Guafacin ist ein selektiver postsynaptischer α-2A-Adrenorezeptor-Agonist in frontalen pyramidenförmigen Neuronen. Daneben ist Guanfacin ein Imidazolin-Rezeptor-Agonist. Guanfacin hemmte Ionenströme, die durch von SCN9A kodierte NaV1.7-Kanäle und andere NaV-Kanal-Subtypen in unterschiedlichem Ausmaß hervorgerufen wurden. Es unterliegt nicht der Betäubungsmittelverordnung. Frühere Bezeichnung: BS 100-141 (in den 1970er Jahren) Handelsname: Intuniv ADHS-Wirksamkeit wahrscheinlich durch erhöhte α-2A-adrenerge Signalübertragung, postsynaptisch…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS / Alpha-2-Agonisten bei ADHS

Guanfacin bei ADHS

1. Wirksamkeit, Anwendung

…Hinterhauptbeins lokalisiert sind stärkere Modulationen während der Kodierung und des Abrufs Prädiktor für gute Ergebnisse bei MPH-Monotherapie und Guanfacin-Monotherapie schwache ereigniskorrelierte mittelfrontale Beta-Leistung vor der Behandlung EEG-Aktivität aus kortikalen Quellen, die in den Regionen des mittleren Stirnbeins und des mittleren Hinterhauptbeins lokalisiert sind Prädiktor für gute Ergebnisse bei MPH-/Guanfacin-Kombinationsmedikation Bei ADHS im Vorschulalter korrelierten niedrige externalisierende oder internalisierende Symptomstärken mit einer hohen Wahrscheinlichkeit des Ansprechens auf Stimulanzien. Bei hohen externalisierenden oder internalisierenden Symptomstärken näherte sich die Respondingquote von Stimulanzen der von Alpha-2-Agonisten an: Responder Symptomstärke: schwach mittel stark Stimulanzien Externalisierend 96,4…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS / Alpha-2-Agonisten bei ADHS

Guanfacin bei ADHS

2. Nebenwirkungen

Höhere Nebenwirkungen als Methylphenidat und Atomoxetin Die Nebenwirkungen von Guanfacin sind bei komorbiden Erkrankungen und bei reinem ADHS ähnlich Geringere Nebenwirkungen als Clonidin (weniger blutdrucksenkend und weniger sedierend) Aufgrund der blutdrucksenkenden Wirkung sollte Guanfacin nicht abrupt abgesetzt werden. Eine Studie fand bei Eindosierung von Guanfacin mit 1 mg und Steigerung in 1mg-Schitten bei der optimalen DosisN Herzfrequenz verringert um 12,3 S/min P-Wellenachse verringert um 12,3 Grad QT-Intervall verlängert um 16,8 ms Blutdruck unverändert QTc-Dauer unverändert weitere EKG-Parameter unverändert 2 von 37 Patienten brachen die Studienteilnahme wegen Bradykardie bzw. Hypotonie ab Eine…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Eindosierung von Medikamenten bei ADHS

Wirkstärke und Wirkdauer von ADHS-Medikamenten

…Ausscheidung (Exkretion) Daneben ist weiter die Freisetzung (Liberation) des Arzneimittelwirkstoffs relevant. In Bezug auf ADHS-Medikamente und ihre Anwendung und Wirkung gibt es nur wenige allgemeingültige Daten. Während die Herstellerangaben zur Wirkdauer von Methylphenidat einigermaßen realistisch und Abweichungen eher individueller Natur sind, wird die angegebene Wirkdauer von Elvanse nur von einer kleinen Gruppe von Betroffenen erreicht. Bei ADHS müssen Medikamente jedoch ohnehin stets in besonderem Maße individuell ausgetestet und angepasst werden. Dieser Beitrag widmet sich den Faktoren, die die Response und der Medikamentenwirkdauer einer Einzeldosis bei ADHS-Medikamenten individuell beeinflussen. Blutspiegelwerte sind zwar ein wichtiger Faktor zur Messung einer Wirkstoffdosierung…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht

Wahl des Medikaments bei ADHS oder ADHS mit Komorbidität

4. Medikamentenwahl unter weiteren Konditionen

…4.4. Schwangerschaft AMPH, Amhetaminmedikamente und Atomoxetin überwinden die Plazenta. MPH, AMP als ADHS-Medikamente, Bupropion als Antidepressivum oder Guanfacin als Blutdrucksenker in der Schwangerschaft erhöhten die Rate schwerwiegender angeborener Anomalien nicht. MPH erhöhte das Risiko kardiovaskulärer Probleme beim Kind von 1,07 % auf 1,7 % (+ 59 % bei niedrigem absolutem Risiko). Zu Atomoxetin und Guanfacin in der Schwangerschaft gibt es nur sehr wenige Daten. Clonidin als Blutdrucksenker in der Schwangerschaft zeigte keine schwerwiegenden Nebenwirkungen. Die meisten ADHS-Medikamente werden in die Muttermilch ausgeschieden, aber die Konzentrationen im Blut des Säuglings sind, mit Ausnahme von Clonidin und Amphetaminen, sehr gering. Stillen…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Schlafstörungsbezogene Medikamente bei ADHS

Trazodon bei ADHS

…ist Antidepressivum (SARI), das bei ADHS zuweilen als Schlafmittel hilfreich ist. Mehr hierzu bei Krause. Phenylpiperazin Blockade der 5HT2A-Rezeptoren führt durch Glutamatreduzierung zu Dopaminerhöhung im Striatum und verstärkt serotonerge Neurotransmission über die 5-HT1A-Rezeptoren niedrigdosiert (bis 50 mg): 5HT2A-Rezeptor-Antagonist höherdosiert außerdem serotonerg und antihistaminerg. Niedrigdosiert (bis 50 mg) wirkt es nicht serotonerg. schlaffördernd bei ADHS wenn niedrigdosiert (25 bis 100 mg) Halbwertszeit 5 bis 9 Stunden keine Beeinträchtigung der Sexualfunktionen keine Erhöhung des Körpergewichts hemmt α1-Rezeptoren stark hemmt α2- und H1-Rezeptoren schwach wirkt insofern entgegengesetzt zu Guanfacin als α2-Agonist, was seinerseits (abends eingenommen…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Schlafstörungsbezogene Medikamente bei ADHS

Melatonin bei ADHS

5. Deaktivierung der HPA-Achse durch Melatonin

Eine Untersuchung an Ratten, die durch atopische Dermatitis (Neurodermitis) induzierten psychischen Stress hatten, fand Hinweise, dass hoch dosiertes Melatonin (20 mg / kg) die Stresswirkung auf die HPA-Achse, das autonome Nervensystem sowie die stressbedingten Veränderungen des Dopamin- und Noradrenalinspiegels egalisieren konnte und im Ergebnis die ADHS-Symptomatik beseitigte. Bei Menschen wird Melatonin in Dosierungen von 1 bis 5 mg insgesamt (und nicht pro kg) gegeben, sodass die in der Untersuchung verwendete Menge ein mehrhundertfaches der bei Menschen üblicherweise verwendeten Dosierung betrug. Eine Nutzung von Melatonin als Stressbremse ist daher vorerst nicht absehbar. Dennoch würde es sich lohnen, die Frage einer…
Neurologische Aspekte / Neurophysiologische Korrelate von ADHS-Symptomen

Hyperaktivität bei ADHS - Neurophysiologische Korrelate

2. Altersabhängige Unterschiede bei Hyperaktivität

…des ADHS-HI-Subtyps wandelt sich im Erwachsenenalter zu einer dauerhaften inneren Unruhe, zu einem Getrieben sein. 2.1. Dopa-Decarboxylaseaktivität Während bei Kindern mit Hyperaktivität eine Verringerung der striatalen und präfrontalen Dopa-Decarboxylaseaktivität besteht, ist dies bei Erwachsenen mit ADHS-HI nicht reproduzierbar. 2.2. HVA (Homovanillinsäure) Während mehrere Untersuchung bei Jungen mit Hyperaktivität eine eindeutige Korrelation zu erhöhten HVA-Spiegeln in der Gehirnflüssigkeit fand, was mit guter Ansprache auf MPH und AMP korrelierte, konnte eine andere Studie bei Erwachsenen mit ADHS-HI keine Erhöhung der HVA im Liquor finden. Dies deutet ebenfalls darauf hin, dass eine fortbestehende ADHS
Neurologische Aspekte / Neurophysiologische Korrelate von ADHS-Symptomen

Hyperaktivität bei ADHS - Neurophysiologische Korrelate

3. Dopaminüberschuss oder Dopaminmangel bewirken Hyperaktivität

…bewirkt wird. Dopaminmangel in diesem Schaltkreis bewirkt übermäßige motorische Aktivität. ADHS-HI-Hyperaktivität kann aus Dopaminmangel wie aus Dopaminüberschuss resultieren: Dopaminüberschuss im inneren Segment des Globus pallidus oder Dopaminmangel im Nucleus accumbens im äußeren Segment des Globus pallidus (durch unzureichende Hemmung) 3.1. Dopaminsyntheseüberschuss Eine Überexpression von dUBE3A (dem Drosophila-Homolog von UBE3A) in Drosophila verringert dendritische Verzweigungen dUBE3A scheint für die ordnungsgemäße neuronale Entwicklung essentiell zu sein erhöht Tetrahydrobiopterin [THB] (ein geschwindigkeitsbeschränkender Cofaktor für die Monoaminsynthese) dies erhöht den Dopamin-Spiegel Dopamin-Spiegelanstieg bewirkt Hyperaktivität Der Verlust von dUBE3A bewirkt Verringerung von THB signifikante Verringerung der Dopamin-Pools Hypoaktivität
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht

Eindosierung von Medikamenten bei ADHS

6. Allgemeine Hinweise

…an einem Tag genommen werden. Auch eine Kombination von AMP und MPH verursacht keine besonderen Probleme. In der Regel wird tagsüber eine retardierte Medikamentenform genommen werden, die optimalerweise den ganzen Tag abdeckt. Verantwortungsvolle und vertrauenswürdige Patienten können vereinzelte besondere Belastungen, z.B. einen besonders langen Abend, mittels unretardiertem MPH ergänzend abdecken. Die Weisungen des behandelnden Arztes sind maßgeblich! Menstruationszyklus kann Medikamentenwirkung stark beeinflussen. Bei Schwankungen der Medikamentenwirkung bei Frauen sollte der bei bestimmten COMT-Genvarianten mögliche erhebliche Einfluss von Östrogen beachtet werden. Eine Eindosierungshilfetabelle, die dabei unterstützt, die Menstruation und ihre Auswirkungen abzubilden, findet sich unter ADHS-Forum.ADxS.org .
Diagnostik / Komorbidität bei ADHS

Somatische Komorbiditäten bei ADHS

8. Erkrankungen der oberen Luftwege

…Luftwege bei Kindern - 40 % (ggüber 33,4 %) bei ADHS-betroffenen Kindern: 40,1 % bei Nichtbetroffenen: 33,4 % = das 1,3-fache Risiko 3,6 % der Betroffenen von chronischer Rhinosinusitis, die eine endoskopische Nasennebenhöhlenoperation erhalten hatten, nahmen ADHS-Medikamente, gegenüber 2 % der Nichtbetroffenen. Auch die Antidepressiva-Einnahme war mit 22,1 % gegenüber 11,3 % in etwa verdoppelt. 8.2. Erkrankungen der oberen Luftwege bei Erwachsenen - 33,7 % (ggüber 15,2 %) bei erwachsenen ADHS-Betroffenen: 33,7 % bei Nichtbetroffenen: 15,2 % = das 2-fache Risiko Eine Studie fand, dass ADHS-Genvarianten das Risiko für chronische obstruktive Lungenkrankheit kausal erhöhen können…
Diagnostik / Komorbidität bei ADHS

Somatische Komorbiditäten bei ADHS

9. Stoffwechselstörungen - 36,2 % (ggüber 19 %)

bei Erwachsenen ADHS-Betroffenen: 36,5 % bei Nichtbetroffenen: 19,0 % = das 2-fache Risiko