Header Image
Suche

Suche

Alternativ kannst du auch den ADxS KI-Bot fragen.

Für die Suche nach exakter Zeichenkette: Anführungszeichen verwenden. Beispiel: "ADHS-HI"

Ergebnisse für "adhs diagnose"

Diagnostik / Komorbidität bei ADHS

Psychiatrische Komorbiditäten bei ADHS

39. Psychosen - 8,8 % (ggüber 3 %)

Eine Studie fand Psychosen bei 8,8 % der erwachsenen ADHS-Betroffenen gegenüber 3 % bei Nichtbetroffenen mindestens einmal im Leben.
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht

Pflanzenextrakte bei ADHS

7. Lycium chinense

Ein Fruchtextrakt von Lycium chinense zeigte in einer doppelblinden randomisierten Studie gegen Placebo signifikante Verbesserung des verbalen Lerntests, des Digit Span Forward Tests, des Digit Span Backward Tests, der auditorischen Dauerleistung der CNT und des FAIR-Leistungswerts im Vergleich zur Placebogruppe. ADHS war ein Ausschlusskriterium für die Probanden. Eine Anwendung auf ADHS-Betroffene wurde bislang nicht berichtet. Wie immer sind derartige Untersuchungsergebnisse erst nach Replikation durch andere Untersuchungsteams belastbar.
Neurologische Aspekte / Neurophysiologische Korrelate von ADHS-Symptomen

Hyperaktivität bei ADHS - Neurophysiologische Korrelate

7. EEG

…Straffälligkeit unterscheidet. ADHS-Betroffene mit exzessivem Beta sind zwar körperlich hyperaktiv (Erwachsene: innere Unruhe), jedoch nicht neurologisch hyperaktiviert. Typischerweise ist im Vergleich zu Nichtbetroffenen Beta insgesamt erhöht Delta ist zentral posterior signifikant reduziert Alpha ist insgesamt reduziert die posteriore Gesamtleistung signifikant reduziert das Theta / Beta-Verhältnis insgesamt reduziert. Der Hautleitfähigkeit ist signifikant reduziert (genauso wie bei Betroffenem mit exzessiv erhöhtem Theta) Daraus folgt, dass das Theta / Beta-Verhältnis nicht mit Erregung (Arousal) assoziiert ist. Diese kleine Gruppe mit exzessiv erhöhtem Beta ist von der grösseren Gruppe mit exzessiv erhöhtem Theta abzugrenzen, die eher dem ADHS-I-Typ entspricht. Bei dieser…
Neurologische Aspekte / Neurophysiologische Korrelate von ADHS-Symptomen

Hyperaktivität bei ADHS - Neurophysiologische Korrelate

8. Zonulin bei Hyperaktivität erhöht

Zonulin ist ein Protein, das eine Durchlässigkeit der Darmwand steuert. Erhöhte Zonulinwerte repräsentieren eine erhöhte Durchlässigkeit der Darmwand. Eine Untersuchung an 40 ADHS-Betroffenen und 41 Nichtbetroffenen fand erhöhte Zonulin-Werte bei den ADHS-Betroffenen, wobei die erhöhten Zonulin-Werte zugleich mit der Hyperaktivität korrelierten, sodass eine höhere Verbindung zu ADHS-HI als zu ADHS-I bestehen könnte. Weitere Studien fanden erhöhte Serum-Zonulin- und Occludin-Werte bei Kindern mit ADHS. Mehr zu Zonulin und dessen Wirkung: ⇒ Erhöhte Darmpermeabilität bei ADHS
Entstehung

Blut-Hirn-Schranke und ADHS

8. Umgehung der Blut-Hirn-Schranke

Die Blut-Hirn-Schranke erschwert es Medikamenten sehr, Ziele im Gehirn zu erreichen. Ein möglicher Weg, dies zu umgehen, ist die Verabreichung von Arzneimitteln über die Nase zum Gehirn mittels Nanoformulierung. Die Medikamente gelangen so in die Nasenhöhle und von dort über Verbindungen zwischen den Riech- und Trigeminusnerven und der Nasenschleimhaut ins Gehirn. Eine intranasale Dopamin-Gabe verringerte Hyperaktivität und verbesserte Aufmerksamkeit bei Naples High Excitability Ratten, einem ADHS-Modelltier.
Entstehung

Blut-Hirn-Schranke und ADHS

8. Blut-Hirn-Schranke bei verschiedenen Störungsbildern

8.1. Blut-Hirn-Schranke und ADHS Bei der SHR ist die Blut-Hirn-Schranke durch erhöhte Neuroinflammation und übermäßige Autophagie geschädigt. Im Gehirn von SHR fand sich: die Anzahl Iba1-immunopositiver Mikroglia erhöht TNF-α erhöht im PFC und Hippocampus Autophagie von Zellen erhöht MMP2 erhöht MPP9 erhöht Zonula Occludens-1 (ZO-1, ein Tight Junction Protein) verringert Occludin (ein Tight Junction Protein) verringert Eine Studie fand Hinweise auf eine verringerte Tryptophanaufnahme durch die Blut-Hirn-Schranke bei Jungen mit ADHS. Die Tyrosinaufnahme war unverändert. Erhöhte Zonulinspiegel und Occludinspiegel sowie verringerte Claudin-5-Spiegel korrelieren mit einer beeinträchtigten Blut…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS

Atomoxetin bei ADHS

9. Wechselwirkungen

…a.: Antiarrhythmika der Klasse I Betablocker HT3-Rezeptor-Antagonisten Amphetamin und Derivate Opioide CYP2D6 Inhibitoren sind u.a.: Fluoxetin (stark) Paroxetin (stark) Paroxetin erhöhte den Plasmaspiegel von Atomoxetin um das 5,8-fache. Bupropion (moderat) Duloxetin (moderat) Sertralin; zweifelhaft 9.1.4. CYP2D6 -Genvarianten beeinflussen Wirkung von Atomoxetin und MPH Unterschiedliche CP-Genvarianten zeigen signifikanten Einfluss auf die Wirksamkeit von ATX und MPH: Eine Verbesserung der Symptomatik nach Atomoxetin fand sich bei den CYP2D6-Genvarianten rs1135840 ‘CC’ rs28363170 9R Eine Verbesserung der ADHS-Symptomatik auf MPH-Gabe fand sich demgegenüber bei den CYP2D6-Genvarianten rs1065852 ‘GG’ rs1135840 ‘CG’ rs28363170 10R
Kurzfassung von ADxS.org

Die häufigsten Irrtümer über ADHS

Betroffenen-Wissen aus der Sicht von Ärzten: wann Scheinwissen, wann belastbar?

Während manche Ärzte und Therapeuten den inhaltlichen Diskurs mit ihren Patienten aufnehmen, lassen andere sehr deutlich spüren, dass sie nicht bereit sind, sich auf eine inhaltliche Erörterung der fachlichen Gegebenheiten von ADHS einzulassen. Ein Betroffener pointierte humorvoll: “Da musste aber auch mal die Ärzte verstehen! Da wähnt man sich Jahrzehnte am oberen Ende der Kompetenzkette, mit einem Wissen, das man sich in einer Zeit erworben hat, als Vinylplatten (oder Schellack) noch als der heißeste Scheiß ever galten und plötzlich organisieren sich die Patienten in konspirativen Online-Think- und Erfahrungs-Tanks und hyperfokussieren Fachwissen, das so fresh ist, dass es noch…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht

Pflanzenextrakte bei ADHS

8. Safran

Eine randomisierte doppelblinde Studie fand für Safran dieselbe Verbesserung von ADHS-Symptomen bei Kindern und Jugendlichen wie durch MPH, bei gleicher Nebenwirkungsquote. Eine nicht randomisierte Studie mit Interessenkonflikten der Autoren behauptete eine gleichwertige Effektstärke von Safranextrakt auf ADHS-Symptome wie Methylphenidat bei zudem besserer Wirkung auf Hyperaktivität als MPH, während MPH bei Unaufmerksamkeit besser gewirkt habe. 7 Patienten aus der Methylphenidat-Gruppe (25,9 %) und 10 Patienten aus der Safran-Gruppe (31,2 %) berichteten Nebenwirkungen. Zwei randomisierte doppelblinde klinische Studie fanden eine verbesserte Wirkung von MPH plus Safran im Vergleich zu MPH allein. Wirksame Bestandteile von Safran sind unter anderem…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht

Pflanzenextrakte bei ADHS

9. Long Mu Qing Xin Mixture (LMQXM)

Long Mu Qing Xin Mixture (LMQXM) ist eine empirische Formel der chinesischen Medizin für ADHS bei Kindern, bestehend aus: Radix astragail (Mongolischer Tragant) Radix angelicae sinensis (Chinesischer Engelwurz) Ramulus uncariae cum uncis (Uncariazweige und -dornen / Katzenkralle) Fructus jujubae (Rote Dattel) Radix paeoniae alba (Weiße Pfingstwurzel) Fructus schisandrae (Schisandra-chinensis-Früchte) Radix scutellariae (Scutellariae baicalensis radix / Baikal-Helmkrautwurzel) Cortex phellodendri (Gelbbaumrinde) Kalzinierte Drachenknochen (Fossilien, die als Arznei und Wundermittel verwendet werden) Kalzinierte Austernschalen Muschel margartifera usta (Flussperlmuschel) Magnetitum (Magneteisenstein / Magnetit / Eisenoxiduloxid / mangetite / magnetic stone. Chinesische Bezeichung: Ci Shi) Gemischt gebratenes Süßholz Lichtweizen und caulis polygoni multiflori (Vielblütiger Knöterichstengel). Long Mu Qing…
Nichtmedikamentöse Behandlung / Nichtmedikamentöse Behandlung von ADHS - Übersicht

Psychotherapie (++)

13. Analyse ( – )

Kassentherapie in D bei ADHS nicht geeignet so auch Simchen Aufgrund der langen Therapiedauer wäre Analyse an sich durchaus für eine ADHS-Therapie geeignet. Offenbar fehlt jedoch nur den meisten Psychoanalytikern das erforderliche Grundverständnis von ADHS um eine Therapie sinnvoll zu gestalten. Wenn Symptome, die bei ADHS nun einmal ganz überwiegend genetisch bedingt sind, grundsätzlich als Ausdruck persönlicher Erfahrungen betrachtet werden, sehen wir eine große Gefahr einer Fehlleitung der Betroffenen.
Neurologische Aspekte / Neurophysiologische Korrelate von ADHS-Symptomen

Hyperaktivität bei ADHS - Neurophysiologische Korrelate

9. Orexin bei Hyperaktivität erhöht, bei Hypoaktivität verringert

Orexin-Antagonisten verringern eine durch Stimulanzien induzierte motorische Hyperaktivität. Eine Studie fand keine Veränderung von Orexin-A bei Kindern mit ADHS. Da wir den Studientext noch nicht einsehen konnten, ist uns nicht bekannt, ob dort nach Präsentationsformen getrennt untersucht wurde.
Neurologische Aspekte / Neurophysiologische Korrelate von ADHS-Symptomen

Hyperaktivität bei ADHS - Neurophysiologische Korrelate

10. Genetische Ursachen

…Mäusen, Zebrafischen und Drosophila. 10.2. NURR1-Knockout verursacht Hyperaktivität und Impulsivität NURR1 ist ein Transkriptionsfaktor, der den Dopamin-Signalweg reguliert und die Entwicklung von dopaminergen Neuronen im Mittelhirn entscheidend beeinflusst. Mäuse, bei denen NURR1 deaktiviert wurde, entwickelten Hyperaktivität und Impulsivität, nicht aber die weiteren ADHS-Symptome wie Ängstlichkeit, körperliche Koordinationsprobleme, verändertes Sozialverhalten oder Gedächtnisprobleme. Weder Tyrosinhydroxylase (das die Katecholaminsynthese limitiert) noch der Dopaminspiegel wurden durch NURR1-Blockade verändert. Die durch NURR1-Deaktivierung verursachte Hyperaktivität konnte durch Methylphenidat behoben werden. 10.3. 5HT1B-Knockout verursacht Hyperaktivität Mäuse ohne Serotonin-1B-Rezeptor zeigen Hyperaktivität tags wie nachts, sowie ein verringertes Angstverhalten…
Neurologische Aspekte / Neurophysiologische Korrelate von ADHS-Symptomen

Hyperaktivität bei ADHS - Neurophysiologische Korrelate

12. Erhöhte Homocysteinwerte (z.B. aufgrund B12-Mangel) können Hyperaktivität auslösen

Ein niedriger B12-Spiegel korreliert mit erhöhter Hyperaktivität/Impulsivität bei ADHS und Oppositionellem Verhalten (ODD). B12-Mangel kann auf mehreren Wegen die Homocysteinwerte erhöhen. B12-Mangel (bzw. der hierdurch ausgelöste überhöhte Homocysteinspiegel) kann bis zu 13 % der Hyperaktivitäts-/Impulsivitätssymptome von ADHS erklären.
Neurologische Aspekte / Neurophysiologische Korrelate von ADHS-Symptomen

Hyperaktivität bei ADHS - Neurophysiologische Korrelate

14. Limbisches System

Hyperaktivitäts-/Impulsivitätssymptome bei ADHS korrelierten mit einer Aktivierung des limbisches Systems.: