Suche
Alternativ kannst du auch den ADxS KI-Bot fragen.
Ergebnisse für "adhs diagnose"
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht
Pflanzenextrakte bei ADHS
9. Long Mu Qing Xin Mixture (LMQXM)
Long Mu Qing Xin Mixture (LMQXM) ist eine empirische Formel der chinesischen Medizin für ADHS bei Kindern, bestehend aus:
Radix astragail (Mongolischer Tragant)
Radix angelicae sinensis (Chinesischer Engelwurz)
Ramulus uncariae cum uncis (Uncariazweige und -dornen / Katzenkralle)
Fructus jujubae (Rote Dattel)
Radix paeoniae alba (Weiße Pfingstwurzel)
Fructus schisandrae (Schisandra-chinensis-Früchte)
Radix scutellariae (Scutellariae baicalensis radix / Baikal-Helmkrautwurzel)
Cortex phellodendri (Gelbbaumrinde)
Kalzinierte Drachenknochen (Fossilien, die als Arznei und Wundermittel verwendet werden)
Kalzinierte Austernschalen
Muschel margartifera usta (Flussperlmuschel)
Magnetitum (Magneteisenstein / Magnetit / Eisenoxiduloxid / mangetite / magnetic stone. Chinesische Bezeichung: Ci Shi)
Gemischt gebratenes Süßholz
Lichtweizen und
caulis polygoni multiflori (Vielblütiger Knöterichstengel).
Long Mu Qing…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht
Pflanzenextrakte bei ADHS
10. Seekieferrindenextrakt
…es als Nebenbestandteile Gallussäure, Kaffeesäure und Ferulasäure (Phenolsäuren), die jeweils eigene biologische und klinische Wirkungen haben.
In einer kleinen prospektiven Studie zeigte Pycnogenol positive Wirkung auf ADHS-Symptome von Kindern. In einer weiteren kleinen RCT verbesserte es die Aufmerksamkeit von Kindern mit ADHS
Eine RCT an n = 88 Kindern mit ADHS von 6 bis 12 Jahren fand eine Verbesserung von Hyperaktivität und Impulsivität im Lehrerrating
durch Pycogenol von 34 %
durch MPH von 36 %
Unaufmerksamkeit wurde im Lehrerrating nur durch MPH signifikant verbessert.
Im Elternrating waren ebenfalls beide Medikamente wirksam, MPH jedoch signifikant wirksamer bei Hyperaktivität und Unaufmerksamkeit.
Zugleich waren…
Neurologische Aspekte / Neurophysiologische Korrelate von ADHS-Symptomen
Kreativität bei ADHS - Neurophysiologische Korrelate
…das Bilden lockerer Assoziationen, man denkt eher “straightforward” – was für die allermeisten Aufgaben im Alltag auch viel nützlicher ist.
Studenten mit ADHS-C zeigten ungewöhnlichere, breitere Assoziationen, vermutlich wegen der geringeren inhibitorischen Kontrolle. Ihnen fielen mehr und ungewöhnlichere Ideen ein, welche Features es für ein Smartphone geben könnte. Die Ideen der ADHS-Betroffenen waren genauso praktisch wie von Nichtbetroffenen. Die Studienlage bzgl. ADHS und Kreativität ist bisher uneinheitlich, was u.a. an unterschiedlichen Definitionen von Kreativität liegt.
Kreativität scheint (auch) dopaminerg vermittelt zu werden. Bei ADHS scheinen Stimulanzien die konvergente oder divergente Kreativität dopaminerg zu erhöhen, nicht noradrenerg.
Dabei scheint…
Diagnostik / Komorbidität bei ADHS
Psychiatrische Komorbiditäten bei ADHS
6. Sucht / Abhängigkeit (Alkohol: 5 %, Spiel: 0,31 %)
…Risikofaktoren.
Eine Untersuchung zeigte bei schwer Süchtigen eine ADHS-Prävalenz von 16,7 % im Vergleich zu 2,5 % in der Kontrollgruppe.
Noch signifikanter war, dass 53 % der schwer Süchtigen ein sozialgestörtes Verhalten in der Kindheit bzw. Adoleszenz (bis 15 Jahre), gemessen am SKID-II, aufwiesen (Kontrollprobanden mit 2,5 %). Eine frühere Störung des Sozialverhaltens (OR = 35.1) im Vergleich zu einem kindlichen hyperkinetischen Verhalten (OR = 5.7) stellt mit Abstand den größeren Risikofaktor für eine schwere Sucht dar.
Dies deutet für uns darauf hin, dass Sucht vorwiegend bei ADHS-HI und weniger bei ADHS-I eine Rolle spielt…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht
Pflanzenextrakte bei ADHS
11. Gastrodin
Gastrodin wird aus den getrockneten Wurzeln der chinesischen Heilpflanze Gastrodia elata Blume gewonnen und ist ein wichtiger Bestandteil der traditionellen chinesischen Medizin (TCM).
Bei Ratten, die durch Bisphenol A (50 µg/kg Körpergewicht × 30 Tage oral) ADHS-Symptome entwickelten, erhielten nachfolgend 7 Tage lang 30 oder 60 mg/kg Gastrodin.
Dies verbesserte die durch Bisphenol A verursachte Bewegungsaktivität, die Gedächtnisstörung und die ängstlichen Verhaltensänderungen. Gastrodin erhöhte Dopamin im Kortex wie im Hippocampus.
Gastrodin könnte bei ADHS helfen, indem es das dopaminerge System und das zentrale cholinerge System aktiviert und Entzündungsreaktionen und den GIRK-Kanal hemmt.
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht
Pflanzenextrakte bei ADHS
12. Baikalin
…
Baikalin scheint wie MPH die motorischen Fähigkeiten sowie die Lern- und Gedächtnisfähigkeiten von SHR-Ratten (Tiermodell von ADHS-C) regulieren zu können und damit die Kernsymptome von ADHS-C, d.h. Hyperaktivität, impulsives Verhalten und Unaufmerksamkeit, zu verbessern. Baikalin wirkt dosisabhängig. Im Vergleich zu MPH braucht es eine längere Zeit, um seine therapeutische Wirkung zu entfalten.
Baikalin könnte eine therapeutische Wirkung bei ADHS ausüben durch
Erhöhung des Dopaminspiegels im Striatum (während MPH Dopamin im PFC und Striatum erhöht)
Upregulation des AC / cAMP / PKA-Signalwegs
Bei der spontan hypertensiven Ratte (SHR) beeinträchtigt hoher oxidativer Stress in vivo das DAT-VMAT2-Transportgleichgewicht…
Diagnostik / Komorbidität bei ADHS
Psychiatrische Komorbiditäten bei ADHS
8. Restless Legs (RLS, Akathisie) - 11 bis 44 % (ggüber 2,6 bis 15,3 %)
…und ADHS
Restless legs könnte durch eine Downregulation von Adenosin-A1-Rezeptoren als Folge eines Eisenmangels entstehen.
Adenosin ist mit Dopamin eng verbunden. Adenosinrezeptoren sind überall im Gehirn in der Nähe von Dopaminrezeptoren zu finden und bilden mit diesen zuweilen Rezeptorheteromere. Adenosin könnte auch bei ADHS involviert sein, wenn auch wohl eher über eine überhöhte Adenosin-Wirkung an Adenosin-A2A-Rezeptoren. Adenosin hemmt Dopamin, Adenosinantagonisten wie Koffein (Kaffee, Cola, Schwarztee) und Theobromin (Kakao) erhöhen mithin Dopamin.
Mehr hierzu im Beitrag => Adenosin .
8.3. Behandlung von RLS bei ADHS
Problematisch bei der Komorbidität von Restless legs und ADHS ist…
Diagnostik / Komorbidität bei ADHS
Psychiatrische Komorbiditäten bei ADHS
9. Entwicklungsstörung - 24,7 %
Entwicklungsstörung (Developmental disability) (Erwachsene mit ADHS gesamt: 24,7 %; Frauen 25,6 %, Männer 23,8 %; ADHS-I 22,6 %, ADHS-C 25,6 %, ADHS-HI 37,5 %)
9.1. Spezifische Entwicklungsstörungen - 37,4 % (ggüber 13,4 %)
bei ADHS-betroffenen Kindern: 37,4 %
bei Nichtbetroffenen: 13,4 %
= das 3-fache Risiko
9.2. Spezifische Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten - 23 % (ggüber 2,8 %)
bei ADHS-betroffenen Kindern: 23,0 %
bei Nichtbetroffenen: 2,8 %
= das 8-fache Risiko
Neurologische Aspekte / Neurophysiologische Korrelate von ADHS-Symptomen
Hyperaktivität bei ADHS - Neurophysiologische Korrelate
16. IL-4
Niedrige IL-4-Spiegel sind in der frühen postnatalen Phase, in der Mikroglia die Neuronen des Kleinhirns umfassend beschneiden, wichtig. Erhöhte IL-4 durch periphere Injektion oder Verwendung eines Mausmodells für allergisches Asthma stört die Ausdünnung und bewirkt eine dauerhafte Zunahme der Granularzellen im Cerebellum und Veränderungen der Schaltkreise. Veränderungen zeigten sich auch im PFC. Die so behandelten Tiere zeigen dann Hyperaktivität und Impulsivität, die an ADHS erinnern. Bei Il4rαfl/fl::Cx3cr1-CreER-Mäusen, denen die IL-4-Rezeptorsignalisierung in Mikroglia fehlt, bewirkt eine IL-4-Gabe dies nicht.
Neurologische Aspekte / Neurophysiologische Korrelate von ADHS-Symptomen
Hyperaktivität bei ADHS - Neurophysiologische Korrelate
17. Hyperaktivität als Kompensationsmechanismus gegen Stress und Entzündungen?
…und Entzündungsreaktionen herunter und verringert so den Kalorienverbrauch, den die Stressreaktionen verursacht hätten. um diesen für die Bewegung zu nutzen. Dies könnte die ernährungsphysiologische Entsprechung der bereits länger bestehenden Erkenntnis sein, dass Sport stressregulierend wirkt. Es wirft zudem ein neues Licht auf den verringerten Appetit die häufige Nebenwirkung von Stimulanzien. Spekulativ gedacht, könnte dies eine Anpassungsreaktion auf den durch die verringerten Stressreaktionen gesunkenen Energieverbrauch des Körpers sein.
Wir fragen uns daher, inwieweit Hyperaktivität als Symptom der externalisierenden ADHS-Subtypen möglicherweise eine (fehlgeleitete) Kompensationsreaktion des Körpers sein könnte, da Entzündungen beim externalisierenden Stressphänotyp häufiger sind als beim internalisierenden Subtyp ADHS-I.
Nichtmedikamentöse Behandlung
Nicht sicher geeignete nichtmedikamentöse Behandlungsformen von ADHS
1.2.17. Tiergestützte Therapie
Tiergestützte Therapie soll bei ADHS hilfreich sein.
Eine Studie berichtet von positiven Effekten einer pferdegestützten Ergotherapie bei Schulkindern mit ADHS.
Eine Metaanalyse von k = 17 RCT fand eine Wirksamkeit von tiergestützter Behandlung Im Vergleich zu Nicht-tiergestützten Behandlungsgruppen bei Kindern mit ADHS:
0,77 motorischen Fähigkeiten
0,69 Lern- und Kognitionsprobleme
0,42 Aufmerksamkeit
0,46 Selbstwertgefühl
Die gepoolte Wirkung tiergestützter Behandlung auf den Schweregrad der ADHS-Symptome unterschied sich nicht signifikant von der Wirkung der konventionellen Behandlungen in der Kontrollgruppe.
Als eine ADHS-Behandlungsstrategie, die die Gold-Standard-Ansätze wie medikamentöse oder multimodale Interventionen ergänzt, schein tiergestützte Therapie…
Nichtmedikamentöse Behandlung
Ungeeignete nichtmedikamentöse Behandlungsformen von ADHS
1.3.1. Phosphatdiät (Hafer)
Mehr hierzu unter ⇒ Ernährung und Diät bei ADHS
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Wahl des Medikaments bei ADHS oder ADHS mit Komorbidität
Kombinationsmedikation bei ADHS
7. Bupropion und Stimulanzien
Ein uns bekannter Neurologe arbeitete häufig mit einer Kombination von Stimulanzien und Bupropion (aufgrund der aktivierenden Wirkung von Bupropion meist bei ADHS-I, nicht bei ADHS-HI oder ADHS-C).
Bei einer Kombination von Bupropion mit Amphetaminmedikamenten sollte beachtet werden, dass beide über CYP2D6 verstoffwechselt werden, was entsprechend geringere Dosierungen erforderlich macht. Da die Kombination auf dieselben Symptome ausgerichtet ist, sind hier jedoch kaum Probleme durch die gegenseitige Metabolisierungsbeeinflussung zu erwarten.
Mehrere Betroffene berichteten uns einen positiven Effekt einer Komedikation von Bupropion, um eine zuvor bestehende zu schnelle Verstoffwechselung von Amphetaminmedikamenten auf ein passendes Maß zu verlangsamen.
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Wahl des Medikaments bei ADHS oder ADHS mit Komorbidität
Kombinationsmedikation bei ADHS
8. MAO-Hemmer und Stimulanzien
Ein Review zur Komedikation von Stimulanzien und MAO-Hemmern bei Depression fand keine dabei entstehenden Probleme. Eine Studie berichtet von einer erfolgreichen Komedikation von Selegilin und Lisdexamfetamin (Elvanse) bei ADHS und komorbider Depression.
Bei MAO-Hemmern sind stets mögliche Metebolisierungs-Kreuzeffekte zu beachten.
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Wahl des Medikaments bei ADHS oder ADHS mit Komorbidität
Kombinationsmedikation bei ADHS
9. MPH und Tipepidin
Tipepidin (3-[di-2-thienylmethylene]-1-methylpiperidine) ist ein synthetischer, nicht-opioider Hustenblocker (Antitussivum). Tipepidin erhöht mittels Hemmung der GIRK-Kanäle den Dopaminspiegel im Nucleus accumbens, ohne jedoch die motorische Aktivität zu erhöhen oder eine Methamphetamin-ähnliche Verhaltenssensibilisierung zu erzeugen.
Es wird seit 1959 in Japan eingesetzt und könnte aufgrund seiner fehlenden stimulierenden Eigenschaft eine interessante Alternative zu MPH und AMP sein.
Tipepidin allein zeigt signifikante Verbesserungen der ADHS-Symptomatik.
Eine placebogestützte doppelblinde Untersuchung fand eine positive Wirkung von Tipepidin, das zusätzlich zu MPH gegeben wurde.