Header Image
Suche

Suche

Alternativ kannst du auch den ADxS KI-Bot fragen.

Für die Suche nach exakter Zeichenkette: Anführungszeichen verwenden. Beispiel: "ADHS-HI"

Ergebnisse für "adhs typen"

Entstehung / Genetische und epigenetische Ursachen von ADHS - Einführung / Genetische Kandidaten bei ADHS

3. Monogenetische ADHS-Ursachen

17. NRXN1 Exonische Deletion (10 bis 20 %)

… Exonische NRXN1-Deletionen korrelierten mit erhöhtem ADHS-Risiko: 4,68-fachem ADHS-Risiko 2,01-faches ADHS-Risiko Unter Zugrundelegung einer ADHS-Prävalenz von 5 bis 10 % gehen wir von einem ADHS-Risiko von 10 bis 20 % aus. Nicht-exonische Deletionen warn nicht it einem signifikant erhöhten ADHS-Risio verbunden. Exonische NRXN1 -Deletionen waren zudem mit einem massiv erhöhten Risiko für weitere psychiatrische Störungen verbunden: 20,3-fachem Tourette-Risiko 9,91-faches Epilepsie-Risiko 8,14-fachem Risiko für geistige Behinderung / geistige Entwicklungsstörung 7,2-fachem ASS-Risiko 3,05-faches ADHS-Risiko Depression: 2,01-fachem Depressions-Risiko…
Entstehung / Genetische und epigenetische Ursachen von ADHS - Einführung / Genetische Kandidaten bei ADHS

3. Monogenetische ADHS-Ursachen

18. ANKRD17, Ankyrin Repeat Domain Containing 17

…Protein; FLJ22206; CAGS ANKRD17 ist assoziiert mit: ANKRD17-bedingtes neurologisches Entwicklungssyndrom Entwicklungsverzögerungen, insbesondere beim Sprechen variable geistige Behinderung gekennzeichnet Weitere Merkmale: ASS ADHS ophthalmologische Anomalien (Schielen, Brechungsfehler) Wachstumsstörungen Ernährungsschwierigkeiten wiederkehrende Infektionen Gang- und/oder Gleichgewichtsstörungen Epilepsie Charakteristische kraniofaziale Merkmale: dreieckige Gesichtsform hoher vorderer Haaransatz tiefliegende und/oder mandelförmige Augen mit periorbitaler Fülle tiefliegende Ohren dicke Nasenflügel aufgeweitete Nasenlöcher volle Wangen dünnes Vermilion (Zinnoberrot) an der Oberlippe seltener Gaumenspalten mit Pierre-Robin-Sequenz Nierenagenesie Skoliose. Chopra-Amiel-Gordon-Syndrom nicht-spezifische syndromale geistige Behinderungen KBG-Syndrom KBG ist ein seltenes Syndrom. Genetische Varianten in der Ankyrin Repeat Domain 17 (ANKRD17), ANKDR…
Entstehung / Genetische und epigenetische Ursachen von ADHS - Einführung / Genetische Kandidaten bei ADHS

3. Monogenetische ADHS-Ursachen

19. KMT2B, Lysine Methyltransferase 2B

…globalen transkriptionellen Silencing, das der Wiederaufnahme der Meiose, dem Überleben der Oozyte und der normalen Aktivierung des zygotischen Genoms vorausgeht. KMT2B ist assoziiert mit intellektuelle Entwicklungsstörung, autosomal dominant 68 Tumor (möglicherweise) Dystonie 28, Beginn im Kindesalter KMT2B-Related Dystonia geht mit ADHS-Symptomen einher. Genvarianten, die die sogenannte “KMT2B-Related Dystonia” auslösen können, sind: heterozygote pathogene Variante in KMT2B oder heterozygote interstitielle Deletion von 19q13.12 aufweist, die eine KMTB2-Ganzgen-Deletion beinhaltet KMT2B-Related Dystonia ist eine sehr seltene Störung. Bislang sind 39 Betroffene bekannt. Beginn der Dystonie in der Regel innerhalb des ersten zehn Lebensjahre, kann aber auch…
Entstehung / Genetische und epigenetische Ursachen von ADHS - Einführung / Genetische Kandidaten bei ADHS

3. Monogenetische ADHS-Ursachen

20. H1-4 (Rahman-Syndrom)

…notwendig für die Kondensation von Nukleosomenketten zu höher strukturierten Fasern. Es wirkt weiter als Regulator der individuellen Gentranskription durch Chromatinumbau, Nukleosomenabstände und DNA-Methylierung. H1-4 ist assoziiert mit Hist1h1e-Syndrom (Rahman-Syndrom) Geistige Behinderung (mild bis schwer) (100 %) Abnormales Gehirn-MRT (92 %) insbesondere Anomalien des Corpus callosus Kryptorchismus (75 %) Hypotonie (67 %) Verhaltensprobleme (59 %) Angst, Phobien zwanghaftes Verhalten ADHS Aggression auditorische Überempfindlichkeit ASS-Symptome Skelettmerkmale (54 %) Abnormes Gebiss (51 %) Bröckelnde Zähne fehlende Zähne multiple Karies Angeborene kardiale Anomalien / Abnormales Echokardiogramm (40 %) Vorhofseptumdefekt am häufigsten Hypothyreose (29 %) verzögerte motorische Entwicklung Verwandte Signalpfade: zelluläre Reaktionen auf Reize programmierter Zelltod Paralog: H1-5
Entstehung / Genetische und epigenetische Ursachen von ADHS - Einführung / Genetische Kandidaten bei ADHS

3. Monogenetische ADHS-Ursachen

22. ODC1, Ornithine Decarboxylase 1 (Bachmann-Bupp-Syndrom, BABS)

…wobei ein Pseudogen auf 7q31-qter liegt. ODC1 ist assoziiert mit: Schlafkrankheit Bachmann-Bupp-Syndrom Das Bachmann-Bupp-Syndrom (BABS) ist gekennzeichnet durch: ausgeprägte Alopezie (Haarausfall) globale Entwicklungsverzögerung im mittleren bis schweren Bereich Hypotonie unspezifische dysmorphe Merkmale Verhaltensauffälligkeiten ASS - ADHS Fütterungsprobleme Haar ausgeprägte Alopezie (Haarlosigkeit) in der Regel bei Geburt vorhanden kann spärlich sein kann unerwartete Farbe haben fällt in den ersten Lebenswochen in großen Büscheln aus Krampfanfälle zu Beginn der späteren Kindheit (selten) Schallleitungsschwerhörigkeit (selten) Abnormale Metaboliten des Polyamin-Stoffwechsels (einschließlich erhöhter N-Acetylputrescin-Werte) deuten auf BABS hin. Diagnose durch molekulargenetische Tests auf heterozygote pathogene de-novo-Variante…
Symptome / Gesamtliste der ADHS-Symptome nach Erscheinungsformen

10. Emotionale Dysregulation / Emotionssymptome bei ADHS

…oder dysfunktionale Formen haben. Dysfunktionaler Perfektionismus geht oft mit einem übertriebenen Streben nach Vollkommenheit und Fehlervermeidung einher. Symptome können ein Gefühl von Minderleistung, exzessives Kontrollieren, wiederholtes Handeln und Schwierigkeiten bei Entscheidungen sein. Ängstlichkeit ist ein häufiges Symptom von ADHS und kann durch Exekutivprobleme beeinflusst werden. Angstsymptome gehen häufig mit Rejection Sensitivity und Selbstwertproblemen einher. Kinder mit ADHS haben ein erhöhtes Risiko, von ihren Gleichaltrigen abgelehnt zu werden, was zu einem Mangel an sozialer Unterstützung und zu sozialem Rückzug führen kann. Insgesamt sind die emotionalen Symptome von ADHS vielfältig und beeinflussen die Stimmung, Emotionen, das Verhalten und die Selbstwahrnehmung der Betroffenen.
Symptome / Gesamtliste der ADHS-Symptome nach Erscheinungsformen

4. Aufmerksamkeits- und Konzentrationsprobleme bei ADHS

Autor: Ulrich Brennecke Review: Dipl.-Psych. Waldemar Zdero Aufmerksamkeitsprobleme bei ADHS haben verschiedene Erscheinungsformen, wie Flüchtigkeitsfehler, verkürzte Aufmerksamkeitsdauer, Taskwechselprobleme, Schwierigkeiten beim Zuhören und der Umsetzung von Anweisungen sowie Schwierigkeiten, Aufgaben zu Ende zu bringen. Es gibt drei Gruppen von Aufmerksamkeitsproblemen bei ADHS: Ablenkbarkeit, Aufmerksamkeitswechselprobleme (Taskwechselprobleme) und Konzentrationsprobleme. Ablenkbarkeit kann durch äußere Reize oder interne Gedanken verursacht werden. Tagträumen / Gedankenwandern ist eine Form der Ablenkbarkeit, bei der die Aufmerksamkeit ohne äußeren Reiz abgedriftet. Taskwechselprobleme beschreiben Schwierigkeiten, die Aufmerksamkeit auf eine andere Aufgabe zu lenken, wenn dies erforderlich ist. Hyperfokus ist ein Zustand intensiver Konzentration bei Themen, die den Betroffenen persönlich interessieren…
Diagnostik / ADHS - Diagnosemethoden

6. Leitlinien zur Diagnostik

2. Differentialdiagnose

…erhöhte ADHS-Symptome haben. Zudem können Examenszeiten schweren Stress bedeuten, der stressbedingt vorübergehend subklinische ADHS-Symptome verstärken oder auslösen kann. Anders als ASRS 1.1. (der ohnehin nur zum Screening nutzbar ist), Brown Attention-Deficit Disorder Scale (BADDS), Wender Utah Rating Scale (WURS) und Barkley Adult ADHD Rating Scale (BAARS-IV) verfügt die Conners Adult Rating Scale (CAARS) über zwei eingebettete Validitätsindizes: CAARS Infrequency Index (CII; Items, die von ADHS-Betroffenen wie Nichtbetroffenen nur selten angegeben werden) Exaggeration Index (EI; kombiniert Items aus der CAARS mit Items aus der Skala für dissoziative Erfahrungen (DES), die von ADHS-Betroffenen nur selten…
Symptome / Gesamtliste der ADHS-Symptome nach Erscheinungsformen

15. Zeit und Reaktionszeit bei ADHS

…eine veränderte Zeitwahrnehmung zurückzuführen sein könnten. Eine schnellere subjektive Zeit bei ADHS wurde als zusätzlicher Faktor für eine Abwertung entfernter Belohnungen interpretiert. Dies scheint uns jedoch fragwürdig, denn wenn ein objektiver Zeitraum subjektiv schneller wahrgenommen wird, sollte dies mit einer subjektiv verkürzten wahrgenommenen Zeit einhergehen, was einer Abwertung entfernter Belohnungen eher entgegenstehen sollte. Es besteht jedoch offenbar eine direktere Verbindung zwischen der Abwertung entfernterer Belohnungen und Impulsivität: Die subjektive Zeitwahrnehmung kann experimentell durch hyperbolische Verzögerungsdiskontierungsverfahren bewertet werden, um den Einfluss der Zeitwahrnehmung auf die Entscheidungsfindung zu modellieren. Die hyperbolische Verzögerungsdiskontierung beschreibt die (von ADHS bekannte) Tendenz, kleinere sofortige Belohnungen größeren…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS / Stimulanzien (MPH, AMP) bei ADHS / Methylphenidat (MPH) bei ADHS

MPH Teil 1: Wirkstoffe, Wirkung, Responding

2. Wirkungsweise von Methylphenidat

…2. Alpha-2-Rezeptor MPH bindet unmittelbar an noradrenerge Alpha-2-Rezeptoren. MPH bindet an α2A (Ki = 5,6 µM) α2B (Ki = 2,420 µM) α2C (Ki = 0,860 µM) Die hierdurch von MPH bewirkte kognitive Verbesserung konnte durch α2-Adrenozeptor-Antagonisten unterbunden werden. Guanfacin und Clonidin wirken ebenfalls als α2-Adrenozeptor-Agonisten positiv bei ADHS. Blockade des alpha-2-Adrenozeptors Mehrere Quellen berichten dagegen von einer agonistischen Wirkung von MPH auf den alpha-2-Adrenozeptor. Siehe oben. 2.1.3. MPH und Serotonin Der Einfluss von MPH auf den Serotoninspiegel scheint insgesamt vernachlässigbar…
Entstehung / Genetische und epigenetische Ursachen von ADHS - Einführung / Genetische Kandidaten bei ADHS

4. Kopienzahlvariationen als Genkandidaten bei ADHS

Kopienzahlvarianten (CNV) sind genetischer Variationen, die Deletionen und Duplikationen von Chromosomenabschnitten umfassen. CNVs treten bei weniger als 1 % der Gesamtbevölkerung auf. Sie haben jedoch großen Auswirkungen auf das Risiko für: ADHS ASS geistige Behinderung Schizophrenie körperliche Erkrankungen
Entstehung / Genetische und epigenetische Ursachen von ADHS - Einführung / Genetische Kandidaten bei ADHS

2. Genkandidaten ohne plausiblen Wirkweg in Bezug auf ADHS

In diesem Beitrag sammeln wir Gene mit Mechanismen, deren Wirkweg in Bezug auf ADHS für uns nicht nachvollziehbar ist. Dieser Beitrag befindet sich derzeit in Bearbeitung. Gene mit einer 1. als führende Ziffer wurden noch nicht auf Wirkmechanismen in Bezug auf ADHS überprüft.
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS / Stimulanzien (MPH, AMP) bei ADHS / Methylphenidat (MPH) bei ADHS

MPH Teil 3: Retardierung

Die Darstellung des Abbaus von MPH durch CES1A wurde verschoben in den Beitrag Medikamentenwirkdauer bei ADHS .
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS / Stimulanzien (MPH, AMP) bei ADHS / Methylphenidat (MPH) bei ADHS

MPH Teil 1: Wirkstoffe, Wirkung, Responding

5. Ansprechen (Responding / Nonresponding)

…75 % der Betroffenen, die auf MPH ansprechen, sollen auch auf Atomoxetin ansprechen. 43 % der MPH-Nonresponder sprachen auf Atomoxetin an, 42 % Atomoxetin-Nonresponder sprachen auf Oros-MPH an Bei MPH-Nonrespondern wurde in einer randomisierten Doppelblindstudie mit n = 200 Probanden L-Amphetamin und Atomoxetin verglichen. L-Amphetamin wirkte in 2 von 6 Kategorien und in der Gesamtbeurteilung signifikant besser als Atomoxetin. Positive Indizien für ein Ansprechen von MPH waren: niedrigere ADHS-RS-IV.es-Scores das Fehlen von Komorbiditäten (ODD, Depression, Alkohol-/Cannabiskonsum) weniger auffällige neuropsychologische Tests ein höherer Gesamt-IQ geringe Kommissionsfehler (Impulskontrollfehler; Reaktion auf Signal, das nicht…
Das Projekt ADxS.org

Unsere Projekte

Unsere laufende Tätigkeit umfasst die Recherche nach Studien und neuen Informationen zum Thema ADHS, um das Wissen der Webseite zu erweitern den Versand von Adressen und die Einarbeitung von Feedback zu diesen die regelmäßige Pflege und Fehlerbeseitigung der bestehenden Technik Daneben planen und verfolgen wir - neben anderen - die folgende Projekte (nach Priorität absteigend sortiert). Derzeit sind neben Ulrich Brennecke mehr als 20 weitere Personen aktiv mit der Erstellung, Pflege und Organisation von ADxS.org beteiligt. Zusätzlich umfasst der Fachbeirat aktuell 17 Personen. IT 7: Sebastian, Hans-Wolfgang, Herr Paul, Dogan, Petrit, Frank Tiersch, Tobias Ahrweiler Reviews: 2 Übersetzung: 1 Adressen…