Suche
Alternativ kannst du auch den ADxS KI-Bot fragen.
Ergebnisse für "Psychose"
Stress / Was ADHS mit Stress verbindet / Stressschäden durch frühen / langanhaltenden Stress
1. Stress nach Alter bei Einwirkung - frühkindlicher Stress
…zeigten als erwachsene Tiere eine überaktive Stresshormonantwort der HPA-Achse auf akute Stressoren, während die Reaktion der HPA-Achse außerhalb akuter Stresssituationen keine abweichenden Stresshormonwerte zeigte.
Ein niedriges Geburtsgewicht korreliert mit abweichenden Speichel-Cortisolreaktionen auf akuten psychosozialen Stress bei männlichen Jungen und Erwachsenen.
Speichel- und Plasma-Cortisolreaktionen auf pharmakologische Stimulation sind mit Geburtsgewicht und Gestationsalter assoziiert.
Intensive familiäre Probleme im frühen Kindesalter korrelieren mit der Cortisolantwort auf unbekannte Situationen. Dies wird als Hinweis auf eine Gen-Umwelt-Interaktion verstanden.
Es bestehen signifikante (wenn auch nur geringfügige) Zusammenhänge zwischen kindlichen Bindungsstilen und Speichel-Cortisolreaktionen auf akuten Stress im Erwachsenenalter sowie zwischen…
Stress / Was ADHS mit Stress verbindet / Stressschäden durch frühen / langanhaltenden Stress
2. Stress nach Dauer: Langanhaltender, chronischer Stress
…und Hippocampus
Die Veränderungen der Dendritenbäume im PFC durch lang anhaltende hohe Cortisolspiegel ähneln den Veränderungen im Hippocampus.
2.2.6. Veränderungen im BDNF-System durch chronischen Stress
Wiederholter Sozialstress führt bei Mäusen zu einer lebenslangen Sozialphobie aufgrund von:
überhöhtem BDNF-Spiegel im Pfad VTA / Nucleus accumbens
verringertem BDNF-Spiegel im Hippocampus
Bei Ratten bewirkte episodischer psychosozialer Stress (4 mal in 10 Tagen) eine Erhöhung von BDNF im VTA, während chronischer 5-wöchiger psychosozialer Stress eine abgeflachte BDNF-Antwort verursachte.
2.2.7. Veränderungen im serotonergen System durch chronischen Stress
Wiederholter chronischer Stress führt bei Mäusen zu Veränderungen der Serotoninausschüttung…
Neurologische Aspekte / ADHS im Tiermodell
ADHS-Tiermodelle mit erhöhtem extrazellulärem Dopamin
2. Tiermodelle mit erhöhtem extrazellulärem Dopamin
…dendritische Stacheldichte im dorsalen medialen Striatum erhöht
erhöhten Reaktivität auf bevorstehende Handlungen
erhöhte Serotonin-Aktivität
insbesondere an 5-HT2C-Rezeptoren
Kokain bewirkt
keine lokomotorischen Effekte, bei erhalten bleiben der konditionierten Ortspräferenz
vermutlich aufgrund von SERT-Blockade
unabhängig von der striatalen DA-Freisetzung
SERT-Blocker Fluoxetin hob die Methylphenidat-induzierte Bewegungsaktivität in DAT Val559-Mäusen auf und ahmte damit die bei Kokain beobachteten Effekte nach
keine Erhöhung des extrazellulären Dopamins
Veränderungen bei psychostimulierenden Reaktionen, sozialem Verhalten und kognitiven Leistungen sind geschlechtsabhängig
Einfluss von erhöhtem DAT-Efflux auf D2-Autorezeptor-Regulierung der DAT ist sowohl geschlechts- als auch gehirnregionsspezifisch
D2AR/DAT-Kopplung…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht
Eindosierung von Medikamenten bei ADHS
5. Nebenwirkungen vermeiden
…wirkten gleich stark appetithemmend
25 % MPH wirkte stärker appetithemmend als LDX
Nortryptilin soll als Nebenwirkung mit einer Gewichtszunahme verbunden sein.
Eine augmentierende Gabe niedriger Antipsychotika-Dosen könnte durch Stimulanzien ausgelöste Gewichtsabnahmen vermeiden helfen.
Während MPH häufig mit Appetitmangel einherging, zeigte Thioridazin als Nebenwirkung eine Appetitsteigerung. Atypische Antipsychotika sollen eine noch stärkere Wirkung in Richtung Appetitsteigerung und metabolisches Syndrom zeigen.
Eine Kombinationsbehandlung mit Psychostimulanzien und Antipsychotika wird immer häufiger eingesetzt. Vereinzelt wurde auch eine gegenüber einer Stimulanzien-Monotherapie verbesserte Wirkung berichtet. Eine Registerstudie fand, dass 3,9 % der ADHS-betroffenen Kinder und Jugendliche, die Stimulanzien erhielten, mit atypischen Antipsychotika komedikamentiert wurden…
Diagnostik / Differentialdiagnostik bei ADHS / Psychische und psychiatrische Störungen
Depression und Dysphorie bei ADHS
7. Depression und Stress
…erhöhten Cortisolspiegel.
Die Autoren schließen daraus, dass Depressionssymptome mit einer länger anhaltenden Aktivierung der HPA-Achse einhergehen und vor allem bei Jungen die Erholung von psychosozialen Stressoren beeinträchtigt ist. (Letzteres könnte eine Entsprechung darin finden, dass das Geschlechterverhältnis bei Jungen zu Mädchen bei ADHS 1,6 zu 1 beträgt und Jungen häufiger mit hyperaktiven Subtypen von ADHS diagnostiziert werden, die (anders als ADHS-I) mit Erholungsunfähigkeit einhergehen) .
Die beeinträchtigte Erholung von psychosozialen Stressoren bei Jungen könnte durch eine Verschiebung des Inputs von exzitatorischem Input hin zu größerem inhibitorischen Input bewirkt werden oder dadurch, dass eine größere Cortisolmenge erforderlich wird, um…
Dies und Das zu ADHS
ADHS - Bücher, Fachliteratur, Filme, Links, Adressen für Betroffene
1. Bücher mit Schwerpunkt ADHS
…MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft (Berlin) 2009. ISBN 978-3-939069-66-9. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, http://www.socialnet.de/rezensionen/7431.php, Datum des Zugriffs 11.10.2016.
1.10. D’Amelio, Reetz, Philipsen, Rösler (Hrsg.): Psychoedukation und Coaching – ADHS im Erwachsenenalter (T)
2009, Elsevier / Urban & Fischer
Geeignet für:
Therapeuten: hilfreich
Manual zur Leitung von Patienten- und Angehörigengruppen, richtet sich an Therapeuten.
1.20. Safren, Perlman, Sprich, Otto: Kognitive Verhaltenstherapie der ADHS des Erwachsenenalters (B)(T)
2005, aus dem englischen 2009, Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
Geeignet für:
Betroffene: hilfreich
Therapeuten: hilfreich
Buch für Therapeuten und interessierte Betroffene…
Nichtmedikamentöse Behandlung / Nichtmedikamentöse Behandlung von ADHS - Übersicht
Psychoedukation (+++)
Nichtmedikamentöse Behandlung / Nichtmedikamentöse Behandlung von ADHS - Übersicht
Psychoedukation (+++)
2. Selbsthilfegruppen, Foren
Wissen über ADHS verringert den Leidensdruck
ggf. fachlich geleitete/begleitete Gruppe insbesondere für Neueinsteiger vorteilhaft
wertvolle Erfahrung, nicht allein zu sein
Verbesserung des Umgangs mit Symptom-/Stressauslösern
Verbesserung des Umgangs mit Stressvermeidungstechniken
Verbesserung des Umgangs mit Stressabbautechniken
Selbsthilfegruppen findet man unter anderem hier:
Deutschland:
<http: www.adhs-deutschland.de=““ home=““ unser-angebot=““ selbsthilfegruppen=““ bundesweites-netz-von-selbsthilfegruppen.aspx=““>
<https: www.mehr-vom-tag.de=““ rat-service-hilfe=““ adhs-selbsthilfegruppen=““></https:>
https://www.familie-mit-adhs.de/unterst%C3%BCtzung/selbsthilfe/selbsthilfegruppen/
Im adhs-forum.adxs.org gibt es virtuelle Selbsthilfegruppen und es können neue…