Suche
Alternativ kannst du auch den ADxS KI-Bot fragen.
Ergebnisse für "adhs diagnosekriterien"
In einer Untersuchung wurden verschiedene Immunsystem-Biomarker von unmedikamentierten ADHS-Betroffenen und Nichtbetroffenen verglichen. Die bei verschiedenen Biomarkern gefundenen Hinweise auf Veränderungen im Vergleich zu Nichtbetroffenen werden nachfolgend jeweils in Klammer dargestellt. Bedauerlicherweise differenziert die Untersuchung nicht nach Subtypen. Wir vermuten, dass die Ergebnisse sich zwischen den Subtypen sehr unterscheiden dürften.
Erythrozytenglutathion (GSH) (ERHÖHT)
Plasmalipid-lösliche Antioxidantien
Retinol
α-Tocopherol
γ-Tocopherol
Retinylpalmitat (ERHÖHT)
β-Carotin
Coenzym Q10
Plasma-Malondialdehyd (MDA) (im Plasma ERHÖHT)
Zytokine im Blut
IL-1β
IL-5 (VERRINGERT)
IL-6
IL-8
IL-10
Tumornekrosefaktor (TNF)
Interferon (INF) -γ
Immunglobuline
IgE (ERHÖHT)
IgG (ERHÖHT)
IgM…
…ADHS ist die Folge einer dauerhaften Verringerung von Dopamin und Noradrenalin im PFC und Striatum. Gene, die von Umwelteinflüssen unverändert bleiben, haben hier ausgleichenden oder verstärkenden Charakter (wie z.B. DRD4-7R, das Dopamin D4-Rezeptoren unempfindlicher macht, sodass sie 3-mal so viel Dopamin benötigen wie bei anderen DRD4-Genvarianten). Würde ein Mensch mit DRD4-7R eine Upregulation von Dopamin und Noradrenalin im PFC erleiden, würde dies aufgrund von DRD4-7R nicht so schwer ins Gewicht fallen, wie bei jemandem, der eine Downregulation erleidet.
Die Symptome des dysfunktionalen Arbeitsgedächtnisses (Desorganisation, beeinträchtigte Exekutivfunktionen) werden neurophysiologisch bei ADHS durch verringerte Dopamin…
…wodurch bei diesen eine gesunde Belastbarkeit zurückkehrt, ist bei ADHS-Betroffenen das Stressregulationssystem dauerhaft geschädigt. Sie entwickeln die ADHS-typischen (und möglicherweise auch andere) Stresssymptome selbst dann, wenn keine Situation gegeben ist, die eine solche Stresssymptomatik rechtfertigen könnte, wenn also kein adäquater Stressor besteht.
Deshalb ist eine sorgfältige Diagnostik äußerst wichtig und darf sich nicht im Abfragen von (momentan bestehenden) Symptomen erschöpfen, sondern muss die aktuellen Lebensumstände und die Entwicklung vor deren Eintreten sorgfältig beleuchten.
Diese Zusammenhänge machen weiter klar, dass die gesamte psychologische Testdiagnostik niemals das Bestehen von ADHS belegen können wird, denn naturgemäß können Tests nur das Bestehen…
…ChiGong etc.) insbesondere von ADHS-HI-Betroffenen als äußerst aversiv wahrgenommen werden. Damit nimmt der Stress den Betroffenen die Möglichkeit, den Stress durch Entspannungs- und Achtsamkeitstechniken zu reduzieren.
Gleiches gilt für das Symptom der Dysphorie bei Inaktivität. Auch dieses Symptom zielt darauf ab, dass der Betreffende aktiv bleibt, um den Stressor zu bekämpfen. Ist jedoch, wie bei ADHS, kein adäquater Stressor vorhanden, ist das Stresssymptom sinnlos.
Zwischen negativen Lebensereignissen und psychischen Erkrankungen besteht ein bidirektionaler Zusammenhang.
Ausgeprägtes ADHS verursacht weitere negative Lebensereignisse.
Am stärksten mit negativen Lebensereignissen korrelieren
Schwere der ADHS-HI-Ausprägung
weibliches Geschlecht
niedriger sozioökonomischer Status und
komorbide…
Stress hat gegenüber ADHS den “Vorteil”, dass er auch einmal wieder enden kann. Mit dem Ende der Stressbelastung verschwinden bei gesunden Menschen zugleich die Stresssymptome.
Auch ADHS kann man scheinbar “loswerden”, indem man sich in eine komplett reizarme Umgebung zurückzieht. ADHS-Betroffene verlieren ihre Symptome, wenn sie mehrere Wochen auf einer abgeschiedenen Berghütte verbracht haben (ohne Handy und Internet).
Der Unterschied zeigt sich, wenn beide in eine normale Lebensumgebung zurückkehren, die keine besonderen Stressauslöser beinhalten. Dem Nichtbetroffenen wird es weiter gut gehen, während der ADHS-Betroffene unmittelbar das alte Symptombild entwickelt.
Die häufigsten Komorbiditäten von ADHS sind
Angst- / Panikzustände
Depressionen
Zwänge
Sucht
All diese Phänomene sind in ihren Grundformen ebenfalls typische Stresssymptome.
Doch hier wird bereits deutlich: auch wenn Dysphorie bei Inaktivität eine (bei tatsächlicher Bedrohung) hilfreiche Stressreaktion ist, ist offensichtlich, dass Depressionen, Zwangsstörungen und Angstzuständen weit mehr zugrunde liegt als ein momentaner, akuter Stresszustand. Bei derartigen Störungen sind einzelne, spezifische Stresssymptome außer Kontrolle geraten (dysfunktional geworden), während bei ADHS das Gleichgewicht zwischen den Stresssymptomen (im Sinne einer “gesunden” Stressreaktion unter der Annahme einer bestehenden Gefahr) noch weitgehend gewahrt ist. Bei ADHS ist der Zustand gestört (dass Stress besteht, obwohl kein…
Stress
Was ADHS mit Stress verbindet
8. Korrelation von Stressempfindlichkeit und ADHS im Tiermodell
…die als Tiermodell für ADHS-HI und Bluthochdruck gilt.
Die Tiere besitzen Gene, durch die sie (ohne frühkindliche Stresserfahrung) im Alter von 15 Monaten Bluthochdruck entwickeln. Gleichzeitig gelten sie in der ADHS-Forschung als wissenschaftliches Tiermodell für ADHS-HI (mit Hyperaktivität).
Mit zunehmendem Alter und parallel zum zunehmenden Bluthochdruck wird bei den Tieren eine ansteigende Empfindlichkeit der HPA-Achse auf Stress beobachtet.
Die ADHS-Symptome wie auch der Bluthochdruck sind bei der SHR durch gezielte Behandlung der HPA-Achse mit Dexamethason behebbar.
Leider ist anzunehmen, dass die Mechanismen zur Behebung des ADHS bei der SHR nur bei der (fixen) genetischen…
Behandlung: Medikamente bei ADHS
Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht
10. Kreuzwirkungen von ADHS-Medikamenten
Bei ADHS-Medikamenten (vor allem bei trizyklischen Antidepressiva, MAO-Hemmern und Medikamenten, die den Alpha-2-Adrenozeptor adressieren) sind Kreuzwirkungen leider häufig und müssen unbedingt beachtet werden.
Eine viel zu wenig beachtete Kreuzwirkung von Stimulanzien betrifft Koffein. Rund die Hälfte aller Betroffenen erleidet bei der Eindosierung von Stimulanzien durch Koffein Kreuzwirkungen, die sich wie eine Stimulanzien-Überdosierung oder wie erhebliche Stimulanzien-Nebenwirkungen anfühlen können, selbst wenn Koffein alleine vorher problemlos vertragen wurde. Daher sollte bei der Eindosierung von Stimulanzien unbedingt konsequent vermieden werden. Nach abgeschlossener Eindosierung ist Koffein selbst bei gleichen Kreuzwirkungen weniger gefährlich, weil die Kreuzwirkungen dann problemlos dem…
Diagnostik / Differentialdiagnostik bei ADHS / Diagnostische Herausforderungen bei ADHS
Hochbegabung und ADHS
5. Ähnliche Charaktereigenschaften (Traits) von Hochbegabten und ADHS-Betroffenen
…Merkmale, die für Hochbegabte besonders kennzeichnend seien sollen und die sich nahezu durchgängig von ADHS unterscheiden. Nach unserem Eindruck handelt es sich jedoch überwiegend um Verhaltensweisen bzw. um Leitungsfähigkeiten, die zudem eher einen Idealtyp leistungsorientierter Hochbegabung beschreiben, also eher eine Art Extremum im Spektrum der Hochbegabung. Wir sprechen in diesem Abschnitt dagegen überwiegend von Charaktertraits, was etwas sehr anders ist als Verhaltensweisen oder Leitungsfähigkeiten.
Nachfolgend zeigen wir eine detaillierte Übersicht der übereinstimmenden und differierenden Traits samt der jeweiligen Quellen. Die Aussagen über Traits bei ADHS wie bei Hochbegabung beruhen jedoch zu weiten Teilen auf dem subjektiven Eindruck der Autoren. Nicht…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Experimentelle Medikamente bei ADHS
Dexamethason bei ADHS
1. Vorschlag einer Dexamethason-Stossbehandlung bei ADHS-HI
…Wiederabschaltung der HPA-Achse bewirkt.
Während eine dauerhafte niedrigdosierten Cortisolgabe, wie sie bei der Behandlung von Entzündungsproblemen üblich ist, zu einer Downregulation der Corticoidrezeptoren und zu einer Verringerung der Cortisolproduktion durch die Nebennierenrinde führen kann, ist dieses Risiko bei einer seltenen Stossbehandlung deutlich geringer.
Ab welcher Häufigkeit einer Behandlung mit Dexamethason Risiken entstehen könnten, ist uns nicht bekannt und muss mit angemessener medizinischer Vorsicht berücksichtigt werden.
Die Risiken sind wie stets gegen den Nutzen für die Betroffenen abzuwägen.
Mehr zu Dexamethason bei ADHS unter ⇒ Behandlung von ADHS durch Cortisol / Dexamethason? im Beitrag ⇒ Cortisol und andere Stresshormone bei ADHS .
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Wahl des Medikaments bei ADHS oder ADHS mit Komorbidität
Kombinationsmedikation bei ADHS
13. Kombinationstherapie mit ADHS-Medikamente bei komorbiden Störungsbildern
Zur Vermeidung einer doppelten Darstellung siehe hierzu unter Medikamentenwahl bei ADHS oder ADHS mit Komorbidität
13.1. Kombinationsmedikation und Psychoserisiko
Eine Metaanalyse ermittelte das Psychoserisiko durch Monotheraopien und Kombinationsmedikationen bei ADHS.
Die in der Studie ausgewiesenen OR konnten wir nicht nachvollziehen.
Medikamentenkombination
Risiko psychotischer Symptome
Risikoveränderung zur Gesamtheit der Kombinationen
Risikoveränderung zu Atomoxetin Monotherapie
Amphetamin + α-2 Agonist
1,11 %
+ 24 %
+ 66 %
Atomoxetin Monotherapie
1,68 %
+ 51 %
+ 100 %
α-2 Agonist Monotherapie
2,08 %
+ 63 %
+ 124 %
Methylphenidat Monotherapie
2,25 %
+ 68 %
+ 134 %
Methylphenidat + Amphetamin + α-2 Agonist
2,58 %
+ 78 %
+ 154 %
Amphetamin Monotherapie
2,79 %
+ 84 %
+ 166 %
Methylphenidat + Amphetamin
3…
Diagnostik / Differentialdiagnostik bei ADHS / Psychische und psychiatrische Störungen
Emotional instabile Persönlichkeitsstörung / Borderline-Persönlichkeitsstörung
3. Differentialdiagnostik Borderline und ADHS
…Unter Personen, die ein selbsverletzendesw Verhalten gezeigt hatten, war ADHS die häufigste psychiatrische Problematik.
z.B. ritzen (dennoch ist nicht jedes selbstverletzende Verhalten Borderline)
Selbstverletzungen verringern bei Borderline-Betroffenen die nach einem Stresstest sehr hohe subjektive Stressbelastung und objektive Amygdalaaktivität (durch Erhöhung der Konnektivität in frontal-limbischen Gehirnregionen, die die Amygdalaaktivität dämpfen), während sie bei Nichtbetroffenen die (niedrigere) Stressbelastung und objektive Amygdalaaktivität weiter erhöhen.
Selbstverletzungen, die unbeabsichtigt erfolgen oder eher der Selbststimulation dienen, deuten daher nicht auf Borderline, sondern eher auf ADHS
differenzierend hierzu: Blay et al.
Schwarz-weiss denken
Grautöne, ein sowohl-als-auch, vermittelnde Positionen sind schwer wahrnehmbar…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS
Bupropion bei ADHS
2. Wirksamkeit von Bupropion bei ADHS
…Bupropion kann in höheren Dosen bei ADHS hilfreich wirken, sollte jedoch als Monotherapie erst eingesetzt werden, wenn alle anderen Stimulanzien nicht hilfreich waren. Ein Nebennutzen könnte in einer Verlängerung zu kurzer Wirkzeiten von Amphetaminmedikamenten-Einzeldosen liegen, da beide über CYP2D6 abgebaut werden.
Bupropion kann im Einzelfall eine hilfreiche Ergänzung neben der Medikation mit Stimulanzien darstellen. Beim kombinationsmedikativen Einsatz gegen ADHS ist eine sehr viel niedrigere Dosierung erforderlich als es bei einem Einsatz als Antidepressivum üblich wäre. Bei ADHS mit komorbider Depression kann Bupropion möglicherweise hilfreich sein. In den USA wird Bupropion primär als Antidepressivum und sekundär als ADHS-Medikament verordnet…
Symptome
Symptomentwicklung bei Kindern nach Alter und Häufigkeit
2. Symptomhäufigkeit und Symptomintensität bei ADHS
…genannten Symptome oft, also rund 66 %.
In dem von uns selbst gestalteten Onlinetest ⇒ ADHS-Online-Tests
haben
nach ihrer eigenen Einschätzung nicht betroffene Probanden im Schnitt knapp 8 von 32 möglichen Symptomen (25 %)
Probanden mit einer gesicherten ADHS-Diagnose rund 24 der 32 möglichen Symptome (75 %)
Kaum ein Betroffener hat alle Symptome “oft”, und es ist kaum typisierbar, welche Symptome gehäuft gemeinsam auftreten.
Die Symptome müssen über einen längeren Zeitraum und in mehreren Lebensbereichen auftreten. Meist sind sie vor dem 12. Lebensjahr erstmals sichtbar geworden. Es werden allerdings immer mehr Fälle eines Late Onset ADHS erkannt, bei dem im…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS
Medizinisches Cannabis bei ADHS
1. Cannabinoid-Medikamente bei ADHS
…Wirkung von cannabinoidergen Medikamenten bei ADHS.
In Bezug auf kognitive Leistungsfähigkeit und das Aktivitätsniveau wurde eine leichte, aber nicht signifikante Verbesserung durch Sativex festgestellt. Hyperaktivität/Impulsivität (p=0,03) und kognitive Inhibition (p=0,05) waren signifikant, Unaufmerksamkeit (p=0,10) und emotionale Labilität (p=0,11) tendenziell verbessert, wobei nach statistischer Anpassung für Mehrfachprüfungen die Signifikanz entfiel. In der aktiven Gruppe traten eine schwerwiegende (Muskelanfälle/Krampfanfälle) und drei leichte Nebenwirkungen auf, in der Placebogruppe eine schwerwiegende Nebenwirkung (Herz-Kreislauf-Probleme). Die Studie kam zu dem Ergebnis, dass Cannabismedikamentierung für manche Erwachsene mit ADHS ohne kognitive Beeinträchtigungen eine Verringerung der ADHS-Symptome bewirken kann…