Suche
Alternativ kannst du auch den ADxS KI-Bot fragen.
Ergebnisse für "adhs typen"
Nichtmedikamentöse Behandlung / Nichtmedikamentöse Behandlung von ADHS - Übersicht
Ernährung und Diät bei ADHS
1. ADHS als Ernährungsfolge / Nahrungsmittelunverträglichkeit
…Ernährung verbannt
Eine Studie berichtet, dass 60 % der 54 teilnehmenden Kinder Verhaltensverbesserungen von 40 % und mehr zeigten, wobei jedoch nur 14 von 54 Kindern die Diät aufgrund der erfolgreichen Verhaltensverbesserung über mehr als 6 Monate beibehielten.
1.1.2.2. Häufig unverträgliche Nahrungsmittel
1.1.2.2.1. Häufig unverträglich laut Studien zu Eliminationsdiäten bei ADHS
Untersuchungen von Eliminationsdiäten berichten von den nachfolgend genannten Lebensmitteln, die häufig Symptome auslösen. Die Prozentangaben beziehen sich auf diejenigen (von weniger als 100) Betroffenen, bei denen das Lebensmittel für Symptome verantwortlich war. Aufgrund der geringen Probandenzahl sind die Ergebnisse höchst unsicher.
Nahrungszusatzstoffe (79 %), (70 %)…
Nichtmedikamentöse Behandlung
Nichtmedikamentöse Behandlung von ADHS - Übersicht
1. Nichtmedikamentöse Therapieansätze bei ADHS
…Fos-Proteinexpression im NST und den Locus coeruleus-Kernen signifikant und verringerte die durch Heroin induzierte Angstreaktion.
Der Behandlungsansatz sollte vor dem Hintergrund des möglichen Zusammenhangs zwischen der Darm-Hirn-Achse und ADHS betrachtet werden. Nach unserem Verständnis wäre im Falle einer Ursache des vorliegenden ADHS jedoch zuvor eine Behandlung über Probiotika und Ernährungsumstellungen zu prüfen. Mehr hierzu unter Darm-Hirn-Achse und ADHS
Zur Wirkweise der transkutanen aurikulären Vagusnervstimulation (taVNS)
Der Vagusnerv ist das zehnte Paar der Hirnnerven sowie das längste und am weitesten verbreitete Paar. Der Vagusnerv beinhaltet 20 % efferente und 80 % afferente Fasern besteht und umfasst sensorische…
Nichtmedikamentöse Behandlung / Nichtmedikamentöse Behandlung von ADHS - Übersicht
Ernährung und Diät bei ADHS
2. Weitere ernährungsspezifische Behandlungsansätze bei ADHS
2.1. Desensibilisierung von Nahrungsmittelunverträglichkeiten
Obwohl eine Nahrungsmittelunverträglichkeit keine Allergie ist, hat eine doppelblinde placebokontrollierte Studie von Egger, der intensiv die hier dargestellte Eliminationdiäten bei ADHS erforscht hat, erfolgreich eine Desensibilisierung gegenüber festgestellten Nahrungsmittelunverträglichkeiten gezeigt. 16 von 20 Teilnehmern entwickelten eine Toleranz, im Vergleich zu 4 von 20 aus der Placebo-Kontrollgruppe.
2.2. Probiotische Behandlung kann Verhalten beeinflussen
In einem Versuch an Ratten zeigte eine probiotische Behandlung eine Verringerung von Depressionssymptomen. Dies ging mit Veränderungen der proinflammatorischen Zytokine einher, die Entzündungen moderieren. Weiter verringerte die probiotische Behandlung die Transkription von CRH1-, CRH2- und Mineralocorticoidrezeptoren im Hippocampus, während eine fettreiche…
Neurologische Aspekte
Augen und Sehvermögen bei ADHS
1. Visuoperzeptive Probleme bei ADHS (+ 1000 %)
Eine Studie fand bei 21 % der Kinder mit ADHS visuoperzeptive Probleme, bei Nichtbetroffenen dagegen nur bei 2 %.
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Experimentelle Medikamente bei ADHS
Armodafinil bei ADHS
5. Armodafinil bei ADHS
Armodafinil könnte bei der Behandlung von ADHS bei Erwachsenen hilfreich sein.
Eine Metaanalyse von 86 Studien fand bei Erwachsenen mit Schlafstörungen und anderen Erkrankungen bei akuter wie chronischer Gabe eine Verbesserung von
Wachheit
Gedächtnis
Impulskontrolle
Exekutivfunktionen
Daneben fanden sich Hinweise auf eine Verbesserung von
kognitiven Funktionen
Stimmungsschwankungen
Eine andere Metastudie fand 4 Studien mit n = Probanden, die Armodafinil bei ADHS untersuchten.
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Experimentelle Medikamente bei ADHS
Mazindol bei ADHS
3. Mazindol bei ADHS
…ist eine wachmachende Substanz mit stimulierenden Eigenschaften. Mazindol zeigte in ersten Studien eine hohe Effektstärke von 1,09 auf ADHS-Kernsymptome bei Erwachsenen mit ADHS.
Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte 6-wöchigen Phase-II-Studie an 85 Erwachsene mit ADHS zeigten retardierte 1-3 mg/Tag bei 42,9 % der Probanden eine signifikant bessere Verringerung des Schweregrads der ADHS-Symptome, gegenüber 11,9 % bei Placebo. Die Effektstärke soll 1,09 betragen haben.
Es ist nicht offiziell zur Behandlung von ADHS zugelassen.
Eine weitere Phase-2-Studie an 21 Kindern um 10 Jahre mit ADHS zeigte vergleichbare Ergebnisse.
Eine kontrolliert freisetzende Formulierung…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Wahl des Medikaments bei ADHS oder ADHS mit Komorbidität
Zulassungsstatus von ADHS-Medikamenten
1. Zulassungsstatus ADHS-Medikamente in Deutschland
In Deutschland sind folgende Substanzen zur ADHS-Behandlung zugelassen:
Wirkstoff
Kinder und Jugendliche - Zulassung
Erwachsene - Zulassung
Methylphenidat unretardiert
Ritalin® unretardiert; Methylphenidat HEXAL®; Methylpheni TAD® unretardiert; diverse Generika
nur off label
Methylphenidat retardiert
Medikinet retard; Ritalin LA, Equasym, Methysym (seit 2021)
Medikinet Adult; Ritalin Adult; Kinecteen (seit 2023); Concerta (nur Behandlungsfortsetzung)
Lisdexamphetamin (zeitverzögerte Freisetzung von D-Amp)
Elvanse, diverse Generika
Elvanse adult (Homogenisierung mit Elvanse in 2024), diverse Generika
D-Amphetamin unretardiert
Attentin
nur off label
Atomoxetin
Strattera, Agakalin
Strattera, Agakalin
Guanfacin
Intuniv
nur off label
Für Lisdexamfetamin (Elvanse) wurde durch das Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG), in…
Die Prävalenz von ADHS unterscheidet sich offenbar zwischen verschiedenen Ethnien.
Da ADHS zu einem großen Teil genetisch bedingt ist, wäre eine unterschiedliche Prävalenz zwischen verschiedenen Ethnien nicht überraschend. Diese lassen sich nach unserer Auffassung nach den vorliegenden Studien auch nicht alleine durch Unterschiede in kultureller Toleranz für externalisierende Symptome und Krankenversicherungshäufigkeit erklären.
Anmerkungen zu den Begriffen Population und Rasse:
Der Begriff Rasse kennzeichnet die Menschheit insgesamt. Es gibt keine unterschiedlichen Menschenrassen.
Der englische Begriff Race (Rasse) benennt nicht eine genetische Definition, sondern ein soziales Konstrukt.
Die genetischen Unterschiede zwischen Kontinenten sind graduell. Beispielsweise gibt es Menschengruppen in Afrika (z.B…
Kurzfassung von ADxS.org
Die häufigsten Irrtümer über ADHS
1. Irrtum: “Bei Interesse funktioniert die Aufmerksamkeit ja, deshalb kann es kein ADHS sein.”
Falsch.
Bei ADHS ist nicht die “technische Fähigkeit” zur Aufmerksamkeit beeinträchtigt, denn bei entsprechendem Interesse können Betroffene sogar sehr lang und intensiv aufmerksam sein. Dies ist der so genannten Hyperfokus. Hyperfokus ist eine sehr eng gerichtete Aufmerksamkeit, die irrelevante Reize sehr gut oder sogar überdurchschnittlich stark ausblendet.
Bei ADHS ist – bei genauer Betrachtung – auch nicht die “technische Fähigkeit” zur Lenkung der Aufmerksamkeit beeinträchtigt, denn die Aufmerksamkeit der Betroffenen kann zwischen Hyperfokus (dies ist die positive Bezeichnung) oder Taskwechselproblemen (dies ist die negative Seite des Hyperfokus) und Ablenkbarkeit (das Gegenteil des Hyperfokus: irrelevante Reize können hier überdurchschnittlich schlecht ausgeblendet werden) wechseln…
Kurzfassung von ADxS.org
Die häufigsten Irrtümer über ADHS
2. Irrtum: “Wer nicht hyperaktiv ist, kann kein ADHS haben.”
…wie sie Stress zeigen. ADHS-HI und ADHS-C reagieren Stress nach außen aus, sie explodieren öfter mal, ohne es halten zu können. Der ADHS-I-Subtyp frisst Stress eher in sich hinein und blockiert dann innerlich. Dies sind keine willentlichen Reaktionen, sondern tief veranlagte Persönlichkeitstypen, wie es sie auch bei Nichtbetroffenen gibt.
Daneben wandelt sich Hyperaktivität bei Erwachsenen zu einer inneren Unruhe, einem ständigen Getriebensein (immer etwas tun müssen) in Verbindung mit einer Erholungsunfähigkeit. Die Hyperaktivität ist oft nur noch in Fingerklopfen oder Fußwippen erkennbar.
ADHS-I mit überwiegender Unaufmerksamkeit bei wenig oder ohne Hyperaktivität, ist bei Kindern wie…
Kurzfassung von ADxS.org
Die häufigsten Irrtümer über ADHS
3. Irrtum: “Beruflicher Erfolg, Studium oder Doktor-Titel schließen ADHS aus.”
…Liste der prominenten ADHS-Betroffenen anschaut: ⇒ Prominente ADHS-Betroffene .
Bill Clinton ist promoviert und studiert und hatte auch mal einen recht guten Job - etwas, das er mit John F. Kennedy und Abraham Lincoln teilte.
Bill Gates möchte man auch nicht nachsagen, er sei erfolglos gewesen und auch wenn es auf den ersten Blick nahe liegend erscheinen mag, ist nicht bewiesen, dass die vielen Fehler in Microsoft-Produkten eine unmittelbare Folge des ADHS von Bill Gates sind.
Dass die Liste ein deutliches Schwergewicht an (höchst erfolgreichen) Schauspielern, Musikern und Künstlern hat, liegt ganz wesentlich daran, dass ADHS im Showbusiness nicht…
Kurzfassung von ADxS.org
Die häufigsten Irrtümer über ADHS
4. Irrtum: “Keiner weiß, was ADHS ist. Es gibt keine Biomarker bei ADHS.”
…
Die Symptome von ADHS werden maßgeblich durch ein Dopamin- und Noradrenalin-Wirkungsdefizit im (dorsolateralen) PFC, Basalganglien (u.a. Striatum) und Cerebellum (Kleinhirn) vermittelt. Daneben gibt es noch etliche weitere neurophysiologische Biomarker.
Dieser Dopaminmangel kann durch eine große Zahl an Ursachen entstehen:
Genvarianten (ohne Umwelteinflüsse), die geerbt wurden
Es sind viele Genvarianten bekannt, die zuverlässig ADHS-Symptome auslösen.
Es gibt Genvarianten, die allein ADHS verursachen können
Viele Genvarianten haben nur einen sehr kleinen Einfluss. Die für eine störende Dimension von ADHS erforderliche Stärke der Verringerung der Dopamin- und Noradrenalinspiegel entsteht häufig durch ein Zusammentreffen mehrerer Gene und Umwelteinflüsse.
Epigenetisch veränderte Gene…
Neurologische Aspekte / Hormone bei ADHS / Steroidhormone / Cortisol
Cortisol und andere Stresshormone bei ADHS
4. ACTH bei ADHS
Zwischen 128 ADHS-Betroffenen und 30 nicht betroffenen Kindern wurden keine Unterschiede in den basalen ACTH-Leveln festgestellt. Auch die ADHS-Subtypen unterschieden sich nicht.
Bei gesunden Erwachsenen korrelierte ein geringeres Novelty Seeking (was eher auf den ADHS-I-Subtyp passt) mit erhöhten Cortisolantworten auf den TSST (wie es der ADHS-I-Subtyp sehr häufig zeigt), nicht jedoch mit veränderten ACTH-Werten.
Dies gilt ebenso für eine höhere Risikoscheu (was ebenfalls mit dem ADHS-I-Subtyp korreliert).
In einer Studie wurden bei sexuell missbrauchten Mädchen verringerte basale ACTH-Werte sowie verringerte ACTH-Antworten auf eine CRH-Stimulation gefunden, während die…
Symptome / Vertiefte Darstellung einzelner ADHS Symptome
Motivationsprobleme
1. Motivierbarkeit bei ADHS verringert
…ist, dass ADHS-Betroffene offenbar schlechter die (visuelle) Perspektive eines Gesprächspartners einnehmen können.
Eigene Bedürfnisse können durch intrinsische Motivation / Interessen, bei denen die Sache selbst das Interesse / die Motivation des Individuums weckt, ebenso adressiert werden wie durch extrinsische Motivation / extrinsisches Interesse (Zwänge, drohende Strafen, Belohnungen).
Hypothese der Verschiebung der Motivierbarkeit in Richtung intrinsischer Bedürfnisse fraglich / bislang nicht belegt
Wir hatten bisher angenommen, dass die intrinsische Motivierbarkeit weniger stark beeinträchtigt ist und die Motivierbarkeit in Richtung intrinsischer Motivation verschoben wäre. Untersuchungen bestätigen dies bislang nicht, wobei es bislang wohl nur Untersuchungen in Bezug auf akademische intrinsische Motivation bei ADHS gibt.
Was…
Symptome / Vertiefte Darstellung einzelner ADHS Symptome
Motivationsprobleme
2. Aufmerksamkeit bei ADHS: nicht gestört, sondern anders
…Aufmerksamkeitslenkung ist bei ADHS sehr viel stärker von der Befriedigung der eigenen Bedürfnisse abhängig als bei Nichtbetroffenen. Dies ist jedoch kein Egoismus, sondern eine veränderte Steuerung der Motivation, auf die die Betroffenen keinen Einfluss haben.
Was von aussen aussieht wie ein “Du kannst doch, wenn Du willst”, ist in Wirklichkeit ein “Ich kann nicht wollen, wie ich soll”.
Nichtbetroffene unterliegen demselben abweichenden Aufmerksamkeitssteuerungsprofil, wenn sie sich in schwerem akuten oder chronischen Stress befinden. Für derartige Notfälle (z.B. in lebensgefährlichen Situationen) ist ein solches Aufmerksamkeitsmuster hilfreich und war die letzten Jahrhunderttausende nützlich beim Überleben.
Das Problem bei ADHS sehen wir…