Header Image
Suche

Suche

Alternativ kannst du auch den ADxS KI-Bot fragen.

Für die Suche nach exakter Zeichenkette: Anführungszeichen verwenden. Beispiel: "ADHS-HI"

Ergebnisse für "adhs typen"

Diagnostik

Häufigkeit von ADHS (Prävalenz)

2. Prävalenz von subklinischem ADHS

…die zuvor mit subklinischem ADHS diagnostiziert worden waren, weil die ersten Symptome im Alter von 7 bis 12 Jahren aufgetreten waren, mit ADHS diagnostiziert. Die gefundenen Prävalenzzahlen für subklinisches ADHS sind breit gestreut: Die Zahlen beinhalten stets nur das subklinische ADHS, ohne das klinische ADHS. 0,8 % bis 23,1 % bei Kindern und Jugendlichen (Metastudie, k = 18) 17,7 % bei Kindern (qualitativer Review, k = 15 und Metaanalyse, k = 9) 14,1 %( 11,7 % bei Kindern von 8 bis 11 Jahren (zusätzlich zu den 5,7 % mit vollem ADHS) 9,75 % bei 9- bis 12-jährigen schwedischen Kindern…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Appetitfördernde Medikamente bei ADHS

Cyproheptadin bei ADHS

5. Cyproheptadin zur Gewichtszunahme bei ADHS

Etliche ADHS-Betroffene berichten Probleme mit Appetitlosigkeit aufgrund von Stimulanzieneinnahme. In Einzelfällen geht dies so weit, dass die Stimulanzienbehandlung abgebrochen werden muss, obwohl diese gute Wirkungen auf die ADHS-Symptome zeigen. Cyproheptadin ist bei Appetitproblemen bei Stimulanzieneinnahme eine Option. Eine ADHS-Betroffene (36 kg) berichtete, dass bei ihr 10 ml Cyproheptadin die durch Stimulanzien verursachte Appetitminderung erfolgreich beheben konnten. Eine Studie zur präventiven Wirkung von 1 bis 12 mg Cyproheptadin auf durch Methylphenidat verursachte Schlaf- und Appetitprobleme bei 40 Kindern von 2 bis 12 Jahren fand dagegen keine Unterschiede zur Placebogruppe. Einer Anwendung zur Appetitanhebung bei ADHS sollte nur unter…
Kurzfassung von ADxS.org

Kurzfassung von ADxS.org

7. Der Unterschied zwischen ADHS-HI und ADHS-I – die Subtypen

…Werte durch unseren ADxS-SCT-Onlinetest gleichermaßen bei ADHS-HI- wie ADHS-I-Betroffenen festgestellt wurden. Der reine ADHS-HI-Typ wird vorwiegend bei Kindern bis 15 Jahren festgestellt. Dies dürfte daran liegen, dass Unaufmerksamkeits-Symptome im Alter von weniger als 6 Jahren nur sehr schwer diagnostiziert werden können. Eine zuverlässige Diagnose ist erst in einem Alter von mehr als 15 Jahren möglich. ADHS-C dürfte daher häufig die spätere Entwicklungsform des ADHS-HI-Subtyps sein. Es gibt aber – auch bei Erwachsenen – noch einen Anteil von ca. 10 % der ADHS-Betroffenen mit dem reinen ADHS-HI-Subtyp mit geringen Aufmerksamkeitsproblemen…
Behandlung: Medikamente bei ADHS

Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht

10. Kreuzwirkungen von ADHS-Medikamenten

Bei ADHS-Medikamenten (vor allem bei trizyklischen Antidepressiva, MAO-Hemmern und Medikamenten, die den Alpha-2-Adrenozeptor adressieren) sind Kreuzwirkungen leider häufig und müssen unbedingt beachtet werden. Eine viel zu wenig beachtete Kreuzwirkung von Stimulanzien betrifft Koffein. Rund die Hälfte aller Betroffenen erleidet bei der Eindosierung von Stimulanzien durch Koffein Kreuzwirkungen, die sich wie eine Stimulanzien-Überdosierung oder wie erhebliche Stimulanzien-Nebenwirkungen anfühlen können, selbst wenn Koffein alleine vorher problemlos vertragen wurde. Daher sollte bei der Eindosierung von Stimulanzien unbedingt konsequent vermieden werden. Nach abgeschlossener Eindosierung ist Koffein selbst bei gleichen Kreuzwirkungen weniger gefährlich, weil die Kreuzwirkungen dann problemlos dem…
Stress

Was ADHS mit Stress verbindet

4. Hohe Verwechselbarkeit von ADHS

…wodurch bei diesen eine gesunde Belastbarkeit zurückkehrt, ist bei ADHS-Betroffenen das Stressregulationssystem dauerhaft geschädigt. Sie entwickeln die ADHS-typischen (und möglicherweise auch andere) Stresssymptome selbst dann, wenn keine Situation gegeben ist, die eine solche Stresssymptomatik rechtfertigen könnte, wenn also kein adäquater Stressor besteht. Deshalb ist eine sorgfältige Diagnostik äußerst wichtig und darf sich nicht im Abfragen von (momentan bestehenden) Symptomen erschöpfen, sondern muss die aktuellen Lebensumstände und die Entwicklung vor deren Eintreten sorgfältig beleuchten. Diese Zusammenhänge machen weiter klar, dass die gesamte psychologische Testdiagnostik niemals das Bestehen von ADHS belegen können wird, denn naturgemäß können Tests nur das Bestehen…
Stress

Was ADHS mit Stress verbindet

5. ADHS und Stress: ein sich selbst verstärkendes System

…ChiGong etc.) insbesondere von ADHS-HI-Betroffenen als äußerst aversiv wahrgenommen werden. Damit nimmt der Stress den Betroffenen die Möglichkeit, den Stress durch Entspannungs- und Achtsamkeitstechniken zu reduzieren. Gleiches gilt für das Symptom der Dysphorie bei Inaktivität. Auch dieses Symptom zielt darauf ab, dass der Betreffende aktiv bleibt, um den Stressor zu bekämpfen. Ist jedoch, wie bei ADHS, kein adäquater Stressor vorhanden, ist das Stresssymptom sinnlos. Zwischen negativen Lebensereignissen und psychischen Erkrankungen besteht ein bidirektionaler Zusammenhang. Ausgeprägtes ADHS verursacht weitere negative Lebensereignisse. Am stärksten mit negativen Lebensereignissen korrelieren Schwere der ADHS-HI-Ausprägung weibliches Geschlecht niedriger sozioökonomischer Status und komorbide…
Stress

Was ADHS mit Stress verbindet

6. Der Unterschied: Stress geht mit dem Stressor, ADHS bleibt

Stress hat gegenüber ADHS den “Vorteil”, dass er auch einmal wieder enden kann. Mit dem Ende der Stressbelastung verschwinden bei gesunden Menschen zugleich die Stresssymptome. Auch ADHS kann man scheinbar “loswerden”, indem man sich in eine komplett reizarme Umgebung zurückzieht. ADHS-Betroffene verlieren ihre Symptome, wenn sie mehrere Wochen auf einer abgeschiedenen Berghütte verbracht haben (ohne Handy und Internet). Der Unterschied zeigt sich, wenn beide in eine normale Lebensumgebung zurückkehren, die keine besonderen Stressauslöser beinhalten. Dem Nichtbetroffenen wird es weiter gut gehen, während der ADHS-Betroffene unmittelbar das alte Symptombild entwickelt.
Stress

Was ADHS mit Stress verbindet

7. ADHS-Komorbiditäten als dysfunktionale Stresssymptome

Die häufigsten Komorbiditäten von ADHS sind Angst- / Panikzustände Depressionen Zwänge Sucht All diese Phänomene sind in ihren Grundformen ebenfalls typische Stresssymptome. Doch hier wird bereits deutlich: auch wenn Dysphorie bei Inaktivität eine (bei tatsächlicher Bedrohung) hilfreiche Stressreaktion ist, ist offensichtlich, dass Depressionen, Zwangsstörungen und Angstzuständen weit mehr zugrunde liegt als ein momentaner, akuter Stresszustand. Bei derartigen Störungen sind einzelne, spezifische Stresssymptome außer Kontrolle geraten (dysfunktional geworden), während bei ADHS das Gleichgewicht zwischen den Stresssymptomen (im Sinne einer “gesunden” Stressreaktion unter der Annahme einer bestehenden Gefahr) noch weitgehend gewahrt ist. Bei ADHS ist der Zustand gestört (dass Stress besteht, obwohl kein…
Stress

Was ADHS mit Stress verbindet

8. Korrelation von Stressempfindlichkeit und ADHS im Tiermodell

…die als Tiermodell für ADHS-HI und Bluthochdruck gilt. Die Tiere besitzen Gene, durch die sie (ohne frühkindliche Stresserfahrung) im Alter von 15 Monaten Bluthochdruck entwickeln. Gleichzeitig gelten sie in der ADHS-Forschung als wissenschaftliches Tiermodell für ADHS-HI (mit Hyperaktivität). Mit zunehmendem Alter und parallel zum zunehmenden Bluthochdruck wird bei den Tieren eine ansteigende Empfindlichkeit der HPA-Achse auf Stress beobachtet. Die ADHS-Symptome wie auch der Bluthochdruck sind bei der SHR durch gezielte Behandlung der HPA-Achse mit Dexamethason behebbar. Leider ist anzunehmen, dass die Mechanismen zur Behebung des ADHS bei der SHR nur bei der (fixen) genetischen…
Diagnostik / Differentialdiagnostik bei ADHS / Diagnostische Herausforderungen bei ADHS

Hochbegabung und ADHS

5. Ähnliche Charaktereigenschaften (Traits) von Hochbegabten und ADHS-Betroffenen

…Merkmale, die für Hochbegabte besonders kennzeichnend seien sollen und die sich nahezu durchgängig von ADHS unterscheiden. Nach unserem Eindruck handelt es sich jedoch überwiegend um Verhaltensweisen bzw. um Leitungsfähigkeiten, die zudem eher einen Idealtyp leistungsorientierter Hochbegabung beschreiben, also eher eine Art Extremum im Spektrum der Hochbegabung. Wir sprechen in diesem Abschnitt dagegen überwiegend von Charaktertraits, was etwas sehr anders ist als Verhaltensweisen oder Leitungsfähigkeiten. Nachfolgend zeigen wir eine detaillierte Übersicht der übereinstimmenden und differierenden Traits samt der jeweiligen Quellen. Die Aussagen über Traits bei ADHS wie bei Hochbegabung beruhen jedoch zu weiten Teilen auf dem subjektiven Eindruck der Autoren. Nicht…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Experimentelle Medikamente bei ADHS

Dexamethason bei ADHS

1. Vorschlag einer Dexamethason-Stossbehandlung bei ADHS-HI

…Wiederabschaltung der HPA-Achse bewirkt. Während eine dauerhafte niedrigdosierten Cortisolgabe, wie sie bei der Behandlung von Entzündungsproblemen üblich ist, zu einer Downregulation der Corticoidrezeptoren und zu einer Verringerung der Cortisolproduktion durch die Nebennierenrinde führen kann, ist dieses Risiko bei einer seltenen Stossbehandlung deutlich geringer. Ab welcher Häufigkeit einer Behandlung mit Dexamethason Risiken entstehen könnten, ist uns nicht bekannt und muss mit angemessener medizinischer Vorsicht berücksichtigt werden. Die Risiken sind wie stets gegen den Nutzen für die Betroffenen abzuwägen. Mehr zu Dexamethason bei ADHS unter ⇒ Behandlung von ADHS durch Cortisol / Dexamethason? im Beitrag ⇒ Cortisol und andere Stresshormone bei ADHS .
Diagnostik / Differentialdiagnostik bei ADHS / Psychische und psychiatrische Störungen

Emotional instabile Persönlichkeitsstörung / Borderline-Persönlichkeitsstörung

3. Differentialdiagnostik Borderline und ADHS

…Unter Personen, die ein selbsverletzendesw Verhalten gezeigt hatten, war ADHS die häufigste psychiatrische Problematik. z.B. ritzen (dennoch ist nicht jedes selbstverletzende Verhalten Borderline) Selbstverletzungen verringern bei Borderline-Betroffenen die nach einem Stresstest sehr hohe subjektive Stressbelastung und objektive Amygdalaaktivität (durch Erhöhung der Konnektivität in frontal-limbischen Gehirnregionen, die die Amygdalaaktivität dämpfen), während sie bei Nichtbetroffenen die (niedrigere) Stressbelastung und objektive Amygdalaaktivität weiter erhöhen. Selbstverletzungen, die unbeabsichtigt erfolgen oder eher der Selbststimulation dienen, deuten daher nicht auf Borderline, sondern eher auf ADHS differenzierend hierzu: Blay et al. Schwarz-weiss denken Grautöne, ein sowohl-als-auch, vermittelnde Positionen sind schwer wahrnehmbar…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS

Bupropion bei ADHS

2. Wirksamkeit von Bupropion bei ADHS

…Bupropion kann in höheren Dosen bei ADHS hilfreich wirken, sollte jedoch als Monotherapie erst eingesetzt werden, wenn alle anderen Stimulanzien nicht hilfreich waren. Ein Nebennutzen könnte in einer Verlängerung zu kurzer Wirkzeiten von Amphetaminmedikamenten-Einzeldosen liegen, da beide über CYP2D6 abgebaut werden. Bupropion kann im Einzelfall eine hilfreiche Ergänzung neben der Medikation mit Stimulanzien darstellen. Beim kombinationsmedikativen Einsatz gegen ADHS ist eine sehr viel niedrigere Dosierung erforderlich als es bei einem Einsatz als Antidepressivum üblich wäre. Bei ADHS mit komorbider Depression kann Bupropion möglicherweise hilfreich sein. In den USA wird Bupropion primär als Antidepressivum und sekundär als ADHS-Medikament verordnet…
Neurologische Aspekte

Gehirnnetzwerke und Konnektivität bei ADHS

1. Netzwerkkonnektivität bei ADHS

…verbunden. Die Effektgrößen waren gering (maximal 0,15). Kreuzvalidierte Poisson-Elastic-Net-Regressionsmodelle die auf Korrelationen innerhalb und zwischen Netzwerken im Ruhezustand sowie mehreren bekannten Risikofaktoren wie dem biologischen Geschlecht, dem sozioökonomischen Status und der Vorgeschichte problematischen Alkohol- und Drogenkonsums der Eltern basierten, zeigten: die wichtigsten Prädiktoren für Aufmerksamkeitsprobleme waren eine Vorgeschichte des Drogenkonsums der Eltern das biologische Geschlecht 1.5. Verringerte Synchronisation von Aufmerksamkeitsnetzwerken und sensorischen Cortexbereichen Bei ADHS-Betroffenen, die einer Unterhaltung mehrerer Personen folgten, wurde eine Desynchronisation von Aufmerksamkeitsnetzwerken und sensorischen Cortexbereichen beobachtet. 1.6. DMN (Default Mode Network) Da das Gehirn auch dann aktiv ist, wenn…
Kurzfassung von ADxS.org

Kurzfassung von ADxS.org

1. Was ist ADHS?

…um ADHS sauber von bloßem chronischem Stress abgrenzen zu können. Während nicht betroffene Erwachsene 1 bis 2 von 18 Symptomen (nach Barkley) oder 9 von 35 Symptomen (in unserem Online-Symptomtest, Version 2) häufig aufweisen, haben ADHS-Betroffene im Schnitt 12 dieser 18 Symptome (nach Barkley) oder 26 der 35 Symptome (in unserem Online-Symptomtest, Version 2) häufig. Welche der Symptome ein bestimmter Betroffener hat, ist nicht vorhersagbar. Es sind häufig, aber bei Weitem nicht immer, die DSM / ICD-Symptome, die nur die (von anderen Störungen) optimal unterscheidenden Symptome (diagnostische Symptome) darstellen. Es sind keineswegs alle Symptome, die aus ADHS