Suche
Alternativ kannst du auch den ADxS KI-Bot fragen.
Ergebnisse für "adhs diagnosekriterien"
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Wahl des Medikaments bei ADHS oder ADHS mit Komorbidität
Zulassungsstatus von ADHS-Medikamenten
3. Zulassungsstatus ADHS-Medikamente in den USA
In den USA sind Stand Januar 2023 folgende ADHS-Medikamente zugelassen:
Wirkstoff
Zulassung
Dexmepthylhenidat unretardiert
Focalin®
Dexmepthylhenidat retardiert
Focalin® XR
Methylphenidat unretardiert
Methylin®, Ritalin®, Metadate CD®
Methylphenidat Halbtagesretard
Metadate® ER, Methylin® ER, QuilliChew ER™, Quillivant XR®, Ritalin LA®
Methylphenidat Ganztagesretard
Adhansia XR™, Azstarys™, Aptensio XR™, Concerta®, Cotempla™XRODT, Daytrana®, Focalin XR®, Jornay PM™
Amphetaminmedikamente unretardiert
Adderall ®, Desoxyn®, Dexedrine®, Evekeo®, Evekeo ODT ™, ProCentra®, Zenzedi®
Amphetaminmedikamente Halbtagesretard
Dexedrine®
Amphetaminmedikamente Ganztagesretard / Ganztageswirkung
Adderall XR®, Adzenys ER, Adzenys XR-ODT™, Dexedrine Spansule®, Dyanavel® XR, Dyanavel® XR, Mydayis™, Vyvanse® Kautablette, Vyvanse® Kapsel, Xelstrym™
Noradrenalinwiederaufnahmehemmer
Strattera (Atomoxetin), Qelbree™ (Viloxazine)
Alpharezeptoragonisten
Kapvay® (Clonidin), Intuniv (Guanfacin)
3…
Prävention
Sichere Bindung schlägt genetische Disposition bei ADHS
1. Keine frühkindliche Stresserfahrung = geringeres Risiko manifestierter ADHS
…selbstverständlich erwarten, dass das Kind aus den Fehlern lernt und es hierbei unterstützen, hat es keinen Anlass, Fehler dazu zu benutzen, Zuwendung zu provozieren.
Da der Mechanismus universell ist, dass frühkindlicher Stress das Risiko des Erwerbs psychischer Störungen erhöht, gilt dies nicht nur für ADHS. Das Modell unterscheidet sich in Bezug auf verschiedene psychische Störungen lediglich dahingehend, dass je nach Art der Gendispositionen und je nach Art und Zeitpunkt des Stresses andere psychische Störungen entstehen können.
Deshalb ist auch die Tatsache universell, dass eine sichere Bindung das Risiko verringert, dass sich eine bestehende genetische Disposition zu einer psychischen Störung manifestiert. …
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Experimentelle Medikamente bei ADHS
L-Theanin bei ADHS
3. L-Theanin bei ADHS
…insbesondere in Striatum, Hypothalamus und Hippocampus.
Eine sehr kleine Studie an 5 Jungen mit ADHS untersuchte die Wirkung von L-Theanin (2,5 mg/kg) und Koffein (2,0 mg/kg) (Alternativ, kombiniert und gegen Placebo):
L-Theanin allein
verbesserte die Gesamtkognition
verschlechtere tendenziell die inhibitorischen Kontrolle (erhöhte Stopp-Signal-Reaktionszeit)
Koffein allein
verschlechtere die inhibitorischen Kontrolle
L-Theanin und Koffein kombiniert
verbesserte die kognitive Gesamtleistung
verbesserte die die Signalsensitivität auf das Go-Signal (die d-prime im Go/NoGo-Task)
verbesserte tendenziell die inhibitorischen Kontrolle
verringerte die aufgabenbezogenen Reaktivität des Default-Mode-Networks, das mit dem Umherschweifen der Gedanken…
Neurologische Aspekte
Geschlechtsunterschiede bei ADHS
3. Hormonelle Mechanismen der Entstehung und Modulation von ADHS
…Absinken von Östrogen ein Absinken von Serotonin. Zwar sinken die Östrogenspiegel in den Tagen vor der Menstruation, jedoch finden sich die niedrigsten Östrogenspiegel während der Menstruation (1. bis 4. Zyklustag) und in den ersten Tagen der Proliferationsphase (5. bis 14. Zyklustag). Für diese Zeiträume gibt es keine Berichte über einen zyklusbedingt erhöhten ADHS-Medikationsbedarf.
Östrogene beeinflussen zudem Dopamin. Mehr hierzu unter Östrogene fördern Dopamin im Striatum und PFC im Beitrag Wodurch Dopamin reguliert wird
3.3.6. Symptomschwankungen in der Schwangerschaft
Ein Review berichtet von nachlassenden Symptomen während der Schwangerschaft aufgrund der zu dieser Zeit erhöhten Östrogenspiegel bei
ADHS
Schizophrenie
Verringerte Östradiolspiegel in Verbindung mit erhöhten Progesteron- oder Testosteronspiegeln im Verlauf des Menstruationszyklus korrelierten mit höheren ADHS-Symptomen am nächsten Tag, insbesondere bei Frauen mit hoher Impulsivität. Die ADHS-Symptome stiegen sowohl in der frühen Follikelphase als auch in der frühen Lutealphase bzw. nach dem Eisprung an.
Steroid-Sulfatase (STS, Arylsulfatase C) katalysiert im endoplasmatischen Retikulum die Umwandlung von sulfatierten Steroidvorläufern in die jeweiligen freien Steroide. Dies betrifft unter anderem
DHEA-Sulfat zu DHEA
Estron-Sulfat zu Estron
Pregnenolon-Sulfat zu Pregnenolon
Cholesterin-Sulfat zu Cholesterin
STS bewirkt darüber hinaus die Sulfatierung von Dopaminsulfat zu Dopamin im Blut. Mehr hierzu…
Kurzfassung von ADxS.org
Die häufigsten Irrtümer über ADHS
5. Irrtum: “ADHS-Medikamente sind wie Drogen / machen süchtig.”
…Substanz, sondern die Anwendung.
Wird ein Defizit auf das normale Maß aufgefüllt, wird dies als Medikament bezeichnet.
Wird eine Substanz über das gesunde Maß hinaus erhöht, nennt sich dies Gift oder Droge.
Die Mittel der ersten Wahl bei ADHS sind nach wie vor Stimulanzien: Methylphenidat und Amphetaminmedikamente. Als Medikamente werden sie in so geringer Dosierung und mit so langsamer An- und Abflutung eingesetzt, dass sie nur das bestehende Dopamin- und Noradrenalindefizit auffüllen. In der Folge haben sie keinerlei berauschende Wirkung. Drogen wirken durch hohe Konzentrationen und ein schnelles, starkes und kurzfristiges Besetzen der Rezeptoren über das gesunde Maß hinaus, bewirken…
Kurzfassung von ADxS.org
Die häufigsten Irrtümer über ADHS
6. Irrtum: “ADHS haben nur Kinder oder Jugendliche.”
Falsch.
Bei mehr als 60 % der Betroffenen besteht ein in der Kindheit erstmals aufgetretenes ADHS bis ins hohe Erwachsenenalter – lebenslang.
Neuere Untersuchungen berichten zudem zunehmend von einem erstmals im Erwachsenenalter diagnostizierten ADHS, insbesondere bei Frauen im Alter ab 40. Dies könnte mit Umstellungen des Östrogenhaushaltes zusammenhängen, der auf den Dopaminhaushalt Einfluss hat.
⇒ ADHS bei Erwachsenen .
Beim ADHS-I-Subtyp treten im Erwachsenenalter gehäuft Depressionen und Angststörungen zutage.
Die Störung ADHS gibt es schon sehr lange – wahrscheinlich gab es sie schon immer. Mehr hierzu unter ⇒ Historische Beschreibungen von ADHS im Beitrag ⇒ ADHS – verschiedene Erklärungsmodelle früher und heute im Kapitel ⇒ Entstehung .
In den 70er-Jahren war diese Störung indes wenig bekannt. Was nicht bekannt ist, kann nicht diagnostiziert werden. Gleichwohl nannte Wender bereits 1971 eine Prävalenz bei Schulkindern zwischen 5 und 10 %.
Dass ADHS auch Erwachsene betrifft, ist erst seit dem Jahrtausendwechsel deutlich geworden.
In 5 Pädiatrischen Zeitschriften war zwischen 2002 und 2019 ADHS das zweithäufigste Thema.
Durch die steigende Bekanntheit und die intensive Erforschung wurde…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Schlafstörungsbezogene Medikamente bei ADHS
Melatonin bei ADHS
2. Melatonin gegen Schlafstörungen bei Kindern mit ADHS
…hatte mindestens eine psychische Störung. Die häufigste psychische Störung war ADHS, in allen Altersgruppen und bei beiden Geschlechtern.
Dies deckt sich mit einer anderen schwedischen Kohortenstudie, wonach 40 % der Mädchen und 50 % der Jungen im Alter von 5 bis 9 Jahren, die 2010 regelmäßig Melatonin erhielten, nach 3 Jahren weiterhin regelmäßig Melatonin bekamen. Bei den 15- bis 19-Jährigen waren 3 Jahre später nur noch etwa 10 % regelmäßige Nutzer. Im Jahr 2013 bekamen 65 % der Jungen und 49 % der Mädchen, die Melatonin regelmäßig einnahmen, zugleich regelmäßig ADHS-Medikamente. Die tägliche Dosierungshöhe von Melatonin schien sich zwischen 2006 und 2012 um…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Schlafstörungsbezogene Medikamente bei ADHS
Melatonin bei ADHS
3. Melatonin gegen Schlafstörungen bei Erwachsenen mit ADHS
…2 Stunden vor der Schlafenszeit) bei Erwachsenen mit Schlaflosigkeitssymptomen oder komorbider Schlaflosigkeit bei affektiven Störungen, Schizophrenie, Autismus-Spektrum-Störungen, neurokognitiven Störungen oder während des Absetzens von Sedativa-Hypnotika hilfreich sein kann, während bei Erwachsenen mit Störungsbildern, die mit circadianen Schlafproblemen einhergehen (wie ADHS), eher unretardiertes Melatonin (1 mg und weniger) sinnvoll sei.
Eine französische Expertenkommission befand Melatonin als ein hilfreiches Medikament für Erwachsenen mit Schlafstörungen und komorbiden psychischen Störungen wie ADHS. Eine Metastudie fand bei Kindern und Erwachsenen mit Einschlafstörungen eine Vorverlegung der Einschlafzeit um 40 Minuten und eine Verringerung der Zeitdauer bis zum Einschlafen um 24 Minuten durch Melatonin.
Neurologische Aspekte
Augen und Sehvermögen bei ADHS
2. Konvergenzinsuffizienz und ADHS (+ 200 % bis + 400 %)
Augenkonvergenz bezeichnet gegensinnige / disjugierte / disjunktive Augenbewegungen.
Eine Metaanalyse von 35 Studien mit 3.250.905 Teilnehmern fand bei ADHS ein fünffaches Risiko für einen reduzierten Nahkonvergenzpunkt (OR = 5,02).
Eine Studie fand bei 24 % der Kinder mit ADHS eine Konvergenzinsuffizienz, bei Nichtbetroffenen dagegen nur bei 6 %.
Mehrere andere Studien fanden bei Kindern mit einer Konvergenzinsuffizienz 3 Mal so häufig ADHS wie bei Nichtbetroffenen.
Eine weitere Studie fand signifikante Auffälligkeiten bei ADHS-Betroffenen in der Modulation der Augenvergenzantwort während Aufmerksamkeitsaufgaben. Die diagnostische Testgenauigkeit betrug 79 %.
Neurologische Aspekte
Augen und Sehvermögen bei ADHS
3. Stereoakuität (stereotaktische Sicht, Tiefenwahrnehmung) bei ADHS (+ 333 %)
Stereoakuität ist die Fähigkeit einer Person, Objekte entlang verschiedener Entfernungen als separate Entitäten zu erkennen.
Mehrere Untersuchungen berichten eine beeinträchtigte Stereoakuität bei Kindern mit ADHS. Die Stereoakuität (Tiefenwahrnehmung) war bei 26 % der Kinder mit ADHS beeinträchtigt, gegenüber 6 % der Nichtbetroffenen.
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Experimentelle Medikamente bei ADHS
Testosteron bei ADHS
1. Case-Studien: Testosteron als wirksames ADHS-Medikament in Einzelfällen
Bei drei männlichen kaukasischen ADHS-Betroffenen mit ADHD-C im Alter von 24, 37 und 43 verbesserten sich die ADHS-Symptome durch eine Testosteron-Monotherapie innerhalb einer Woche und blieben dies dauerhaft (10 - 60 mg Testosteron/Tag als Hautgel).
Auch Winterdepressionen und Schlafprobleme besserten sich.
Vor der Testosteronbehandlung lagen die Serumspiegel der Patienten bei 12 - 16 nmol/L (altersspezifischer Referenzbereich: 10,4 - 32,6 nmol/L).
Das Verhältnis Testosteron/Sexualhormon-bindendes Globulin war bei zwei Patienten niedrig (0,32 und 0,34; altersspezifischer Referenzbereich: 0,38 - 1,1), was auf niedrige freie Serumspiegel von Testosteron hinweist.
Mit der Testosteronbehandlung stiegen…
Nichtmedikamentöse Behandlung / Nichtmedikamentöse Behandlung von ADHS - Übersicht
Schlafprobleme bei ADHS - Behandlung
2. Nichtmedikamentöse Behandlung von Schlafproblemen bei ADHS
Bei Kindern mit ADHS verbesserten Verhaltensinterventionen laut einer Übersichtsstudie (k = 93 Systematische Reviews / Metastudien):
Widerstand gegen das Zubettgehen (SMD: 0,27)
nächtliches Aufwachen (SMD: 0,44)
Parasomnien (SMD: 0,44)
Schlafangst (SMD: 0,29)
ADHS-Symptome (SMD: 0,18)
Schlafstörungen (SMD: 0,49)
Lebensqualität (SMD: 0,37)
Die Belastbarkeit der Studien war durchgehend niedrig.
2.1. Binaurale Theta-Wellen-Musik
Vor dem Schlafengehen 1 (bis 2) Stunden binaurale Theta-Wellen Musik über Kopfhörer anhören. (Achtung: nicht Alpha, da dies die Konzentration erhöht und – unmittelbar vor dem Zubettgehen gehört – die Schlafproblematik verstärken würde!) Je nach gewählter Theta-Musik (es gibt…
Nichtmedikamentöse Behandlung / Nichtmedikamentöse Behandlung von ADHS - Übersicht
Schlafprobleme bei ADHS - Behandlung
3. Medikamente bei Schlafproblemen bei ADHS
…oder Doxepin)
wesentlich geringere Suchtgefahr als Benzodiazepine
Die uns berichtete Erfahrung mit Trimipramin ist positiv. Der Schlaf ist sehr erholsam und das Träumen ist nicht verringert. Zuweilen trat – insbesondere am Anfang – ein Hangover auf.
3.2.6. Quetiapin
Bei ADHS wird Quetiapin niedrig dosiert off-label in Bezug auf die häufigen Schlafprobleme eingesetzt. Aufgrund seiner kurzen Halbwertszeit sei es hierzu trotz des (wenn auch relativ schwachen) D2-Antagonismus einsetzbar. Dennoch zeigte Quetiapin bei 450 mg eine Rezeptorbelegung der Dopamin-D2-Rezeptoren im Striatum von 44 % binnen 2 Stunden, die erst nach 26 h wieder auf Niveau unbehandelter gesunder Probanden sank…