Header Image
Suche

Suche

Alternativ kannst du auch den ADxS KI-Bot fragen.

Für die Suche nach exakter Zeichenkette: Anführungszeichen verwenden. Beispiel: "ADHS-HI"

Ergebnisse für "adhs diagnosekriterien"

Symptome / Vertiefte Darstellung einzelner ADHS Symptome

Prokrastination (Aufschieberitis) bei ADHS

2. Prokrastination bei ADHS das häufigste Symptom

Prokrastination ist nach den Daten des ADxS.org-Online-Symptomtests (Stand Juni 2020, n = 1.889) durch Betroffene das am häufigsten genannte Symptom mit der höchsten Symptomstärke. Es wurde häufiger genannt als Aufmerksamkeitsprobleme bei ADHS-I-Betroffenen oder als Probleme der Hyperaktivität, Impulsivität oder der Inneren Unruhe bei ADHS-HI-Betroffenen.
Entstehung

Nimmt die Häufigkeit von ADHS zu?

3. Häufigere Verschreibung von ADHS-Medikamenten bei gleichbleibenden Verschreibungsmaßstäben

Eine Studie untersuchte, ob die Zunahme der Verschreibung von Methylphenidat, dem am häufigsten verwendeten ADHS-Medikament, durch veränderte Verschreibungsmaßstäbe verursacht wurde. Das Ergebnis zeigte, dass sich die Maßstäbe der Verschreibung trotz der insgesamt zunehmenden Verschreibung zwischen 2008 und 2012 nicht geändert hatten. Demnach beruht die Zunahme der Verschreibung von MPH bei ADHS nicht auf einer lockereren Verschreibungspraxis, sondern dürfte allein der Tatsache zuzuschreiben sein, dass Ärzte heute ADHS häufiger erkennen.
Entstehung

Nimmt die Häufigkeit von ADHS zu?

4. Medienkonsum verursacht kein ADHS, aber macht ADHS sichtbarer

…die Medienintensität vorzubereiten, die es in seinem späteren Leben zu erwarten hat. Der in den kommenden Jahrzehnten weiter wachsende Medienkonsum könnte derart “künstlich” reizarm aufgewachsene Betroffene noch weiter überfordern. Zudem träte eine Ausgrenzung durch mangelnde Medienkompetenz hinzu, die ebenfalls massiven Stress verursachen würde – dann das nicht dazu gehören ist der stärkste Stressor, den es überhaupt gibt. Sinnvoller dürfte es sein, den Betroffenen durch Psychoedukation den Zusammenhang zwischen ADHS, Reizfilterschwäche und daraus entstehender Belastung zu vermitteln und mit ihnen zu trainieren, eine Reizüberflutung als solche zu erkennen und eigene Schutz- und Regelmechanismen zu entwickeln, sowie dies vom Alter her möglich ist.
Diagnostik / Differentialdiagnostik bei ADHS

Diagnostische Herausforderungen bei ADHS

1. ADHS-Diagnostik bei Mädchen und Frauen

…deutlich häufiger vorkommt als bei Männern. Frauen suchen bei großem Stress mehr die Nähe der Gruppe und versichern sich der Zugehörigkeit als Frauen. Mehr hierzu unter Tend and befriend im Abschnitt Selbstwertprobleme im Beitrag Wahrnehmungssymptome im Kapitel Symptome von ADHS. Dies bewirkt, dass Frauen in Bezug auf den sozialen Umgang mit anderen Menschen größere Ressourcen aufwenden, um den anderen nicht zu belasten. Dies führt zum Coping der eigenen ADHS-Symptome. 1.6. Hormone schützen Mädchen Mädchen sind durch ihre geschlechtsspezifische Hormonausstattung im Kindesalter besser vor psychischen Störungen geschützt als Jungen. Mehr hierzu unter Geschlechtsunterschiede bei ADHS im Kapitel neurologische Aspekte.
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht

Wahl des Medikaments bei ADHS oder ADHS mit Komorbidität

1. Vorteile und Nachteile verschiedener ADHS-Medikamente

…ordnungsgemäßer Einnahme (oral in Medikamentendosis) an jedem Bahnhof und auf jedem Discoklo gibt es besser “drehende” Sachen für weniger Geld und weniger Aufwand dennoch möglicher Reiz zur Drogeneinnahme bei Betroffenen mit akuter oder früherer Amphetaminsucht; dann eher Atomoxetin und Guanfacin testen Stimulanzien verringern die Wahrscheinlichkeit einer Suchtentwicklung, erhöhen sie jedenfalls nicht. Eine möglichst frühzeitige Behandlung von ADHS mit Stimulanzien verringerte das Risiko einer Suchtentwicklung im Erwachsenenalter. Jedes Jahr, um das Stimulanzienbehandlung später begann, erhöhte sich das Risiko einer Suchtentwicklung im Erwachsenenalter um das 1,46-fache. Methylphenidat (MPH) Vorteile: besonders gute Antriebssteigerung unretardiert kurze Wirkdauer (2,5 - 3 Stunden) Nachteile…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht

Wahl des Medikaments bei ADHS oder ADHS mit Komorbidität

5. Unterschiedliche Wirkungsweisen von ADHS-Medikamenten

5.1. Bindungsaffinität von MPH, AMP, ATX an DAT / NET / SERT Die Wirkstoffe Methylphenidat (MPH), d-Amphetamin (d-AMP), l-Amphetamin (l-AMP) und Atomoxetin (ATX) binden mit unterschiedlicher Affinität an Dopamintransporter (DAT), Noradrenalintransporter (NET) und Serotonintransporter (SERT). Die Bindung bewirkt eine Hemmung der Aktivität der jeweiligen Transporter. Bindungsaffinität: stärker bei kleinerer Zahl (KD = Ki) DAT NET SERT MPH 34 - 200 339 > 10.000 d-AMP (Elvanse, Attentin) 34 - 41 23,3 - 38,9 3.830 - 11.000 l-AMP 138 30,1 57.000 ATX 1451 - 1600 2,6 - 5 48 - 77 5.2. Wirkung von MPH…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht

Wahl des Medikaments bei ADHS oder ADHS mit Komorbidität

6. Wirkdauer verschiedener ADHS-Medikamente

Die tatsächliche Wirkdauer ist nach unserer Erfahrung in der Regel niedriger als angegeben. Besonders deutlich ist dies bei Elvanse. Siehe hierzu unter Medikamentenwirkdauer bei ADHS
Kurzfassung von ADxS.org

Die häufigsten Irrtümer über ADHS

9. Irrtum: "ADHS-Medikamente helfen doch jedem"

…U-Profils der Auswirkungen von Dopamin ist eine Erhöhung des Dopaminspiegels bei Nichtbetroffenen (ausgehend von einem optimalen mittleren Spiegel) grundsätzlich nachteilig. Allenfalls bei hinzutretendem schwerem chronischem Stress, der den Dopaminspiegel senkt, kann bei Nichtbetroffenen ein Dopaminmangel entstehen, bei dem ADHS-Medikamente auch Nichtbetroffenen helfen. Wir halten es für möglich, dass dies in Examenssituationen der Fall sein könnte. So gibt es reichlich Belege für den Missbrauch von Stimulanzien durch nicht betroffene Studenten in Examenssituationen. Es gibt indes keine Berichte über eine freiwillige dauerhafte Einnahme nach Beendigung der Examen. Tatsächlich haben Studenten, die missbräuchlich Stimulanzien für Prüfungsphasen nehmen, überdurchschnittlich viele ADHS-Symptome.
Diagnostik / Differentialdiagnostik bei ADHS

Diagnostische Herausforderungen bei ADHS

2. ADHS-Diagnostik bei Hochbegabung

…Daher kann ADHS bei hoher Begabung schwerer zu erkennen sein. Die Sichtweise, dass Menschen, die ihr ADHS mit hohem Copingaufwand bekämpfen, keine Behandlung ihres ADHS benötigen würden, ist unethisch. Jemandem zuzumuten, mit behandelbaren Symptomen einer psychischen Störung leben zu sollen und ihm eine Behandlung zu versagen, wenn er darunter leidet, verstößt gegen die Hilfspflichten von Ärzten und Psychologen. Ethisch richtig ist es, Hochbegabten zu ermöglichen, ihre Hochbegabung für sinnvollere Dinge zu nutzen als zur Neutralisierung eines Defizits, das sehr viel leichter zu behandeln ist als jede andere psychische Problematik. Zudem sollte berücksichtigt werden, dass eine Behandlung eines vorhandenen ADHS ein…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Weniger geeignete Medikamente bei ADHS

Citalopram / Escitalopram bei ADHS

1. Citalopram / Escitalopram in Bezug auf ADHS

…TSST. Die HPA-Achse wird durch die Amygdala dirigiert. Erhöhte Angst ist bei ADHS und ganz besonders bei ADHS-I kontraproduktiv. Citalopram bewirkt eine Verringerung der Aktivitätsrate serotonerger Neuronen in den dorsalen Raphekernen. Citalopram erhöht Serotonin, nicht aber Dopamin und Noradrenalin im dorsalen Hippocampus, frontalen Cortex, Nucleus accumbens und Striatum. Citalopram bewirkt keine Verringerung der Aktivität dopaminerger Neuronen im ventralen Tegmentum Citalopram bewirkt keine Verringerung der Aktivität adrenerger Neuronen im Nucleus coeruleus Die meisten Behandler unterscheiden nicht sauber zwischen dem bei ADHS typischen Symptom der Dysphorie* bei Inaktivität, die ein funktionales Stresssymptom darstellt (der Stimmungsabfall bei Inaktivität zielt darauf ab…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Experimentelle Medikamente bei ADHS

Taurin bei ADHS

3. Taurin bei ADHS

…zu SHR-Kontrollgruppe Bei ADHS-Betroffenen fand eine kleine Studie eine verminderte ALFF im rechten inferioren frontalen Cortex im Cerebellum beidseitig im Vermis eine erhöhte ALFF im rechten vorderen cingulären Cortex im linken sensomotorischen Cortex im Hirnstamm beidseitig Eine sehr umfassende Studie mit 985 Probanden fand dagegen erhebliche Unterschiede, jedoch ebenfalls nicht im Hippocampus. Eine weitere kleine Studie fand keine Korrelation zwischen ALFF und ADHS. Ein hoher Konsum von Energydrinks mit Taurin könnte eine Selbstmedikation darstellen. Ein gravierender Nachteil dabei ist der immense Zucker- und Koffeinanteil dieser Getränke. Zugleich berichtet eine nennenswerte Anzahl von ADHS-Betroffenen aus der Zeit vor…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS / Stimulanzien (MPH, AMP) bei ADHS

Nikotin als Medikament bei ADHS

6. Rauchen verschleiert ADHS-Symptomatik

…kurzfristig. Es verringert weiter Stresssymptomatik und Gereiztheit. ADHS-Betroffene rauchen etwa doppelt so häufig wie Nichtbetroffene. Rauchen kann daher die Diagnose von ADHS erschweren. Eine Untersuchung der emotionalen Dysregulation bei ADHS-betroffenen Rauchern fand keine Unterschiede zwischen denjenigen, die wie gewohnt rauchten und denjenigen, die 24 Stunden auf Rauchen verzichtet hatten. Eine intranasale Nikotinapplikation bei nikotin-naiven Jugendlichen mit und ohne ADHS zeigte, dass ADHS-Betroffene auf Nikotin mit einer größeren Benommenheit (Dizziness) reagieren und die Wirkung angenehmer empfanden als gesunde Kontrollprobanden. Die ADHS-Betroffenen wählten daraufhin häufiger eine Nikotinzufuhr als die Kontrollprobanden. Dies war unabhängig von der emotionalen Befindlichkeit…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Experimentelle Medikamente bei ADHS

Selegilin bei ADHS

2. Selegilin bei ADHS

…Ticstörung über einen Testzeitraum von mehr als 6 Monaten. Nur 2 der 29 Probanden berichteten eine Verschlimmerung der Tics. Die Nebenwirkungen waren gering. Drei kleinere Studien fanden keine Unterschiede in der Wirkung zwischen Selegilin und Methylphenidat im Elternbericht von 15 Familien, im Eltern- und Lehrerbericht bei 28 Kindern, und im Eltern- und Lehrerbericht bei 40 Kindern. In einer weiteren kleinen placebokontrollierten Studie verbesserte Selegilin lediglich Unaufmerksamkeit, nicht jedoch Hyperaktivität/Impulsivität. Im Tierversuch fand sich bei SHR (Tiermodell für ADHS-C) eine signifikante Verringerung der Impulsivität bereits bei 0,25 mg/kg. Selegilin scheint zuweilen off-label gegen ADHS eingesetzt werden.
Neurologische Aspekte / Neurophysiologische Korrelate von ADHS-Symptomen

Schlafprobleme bei ADHS - Neurophysiologische Korrelate

5. EEG-Besonderheiten im Schlaf bei ADHS

…leichten Schlaf bei ADHS verändert Kinder mit ADHS zeigten einen veränderten Gamma-Phasenverzögerungsindex im leichten Schlaf. 5.3. Slow-Waves im EEG im non-REM-Tiefschlaf bei ADHS verringert ADHS-HI-Betroffene Kinder und Jugendliche zeigten im non-REM-Tiefschlaf im gesamten Gehirn eine Verringerung der EEG-Power der niedrigfrequenten Wellen von 1 bis 4,5 Hz (SWA) um über 20 % im Vergleich zu gesunden Kontrollen. Die regelmäßige Einnahme von Stimulanzien eliminierte diese Abweichung. Unter der Annahme, dass SWA die synaptische Dichte widerspiegelt, deckt sich dies mit früheren Neuroimaging-Studien, die kleinere Volumina an grauer Substanz bei ADHS-HI-Betroffenen…
Entstehung / Umweltfaktoren als Ursache von ADHS

3. Körperliche ADHS-Risikofaktoren

3.4. Faktoren ohne Risikoerhöhung für ADHS

…86). Bilinguales Aufwachsen erhöhte das ADHS-Risiko nicht Autoimmunkrankheiten zeigten keine Hinweise auf eine Kausalität von Autoimmunkrankheiten für ADHS. Untersucht wurden: Lupus erythematodes Morbus Crohn Colitis ulcerosa Typ-1-Diabetes (gegenteilige Studie: siehe oben) rheumatoide Arthritis Psoriasis Spondylitis ankylosans Multiple Sklerose Bluthochdruck Eine Studie fand keine statistische Signifikanz für eine genetische Verbindung zwischen Bluthochdruck und ADHS. Dem steht zumindest das Haupt-ADHS-Modelltier, die SHR, entgegen, das im Alter Bluthochdruck entwickelt. COVID-19-Gendisposition Eine Gendisposition, die anfälliger für COVID-19 macht, zeigte keine Anzeichen für ein erhöhtes ADHS-Risiko. Umgekehrt sind jedoch ADHS und Tourette mit einem erhöhten COVID…