Suche
Alternativ kannst du auch den ADxS KI-Bot fragen.
Ergebnisse für "adhs diagnose"
Diagnostik / Differentialdiagnostik bei ADHS
Organische Primärstörungen
1. Postkommotionelles Syndrom (Folgen einer Gehirnerschütterung) (11 bis 80 %)
…Hinweise auf Gehirnerschütterung misst) war deutlich schlechter als die von Nichtbetroffenen.
Eine Studie berichtet von verlängerten Zeiten bis zur Erholung von einer Gehirnerschütterung bei ADHS, eine andere fand keine Verlaufsunterschiede.
Eine Studie fand keine Häufung von ADHS bei 12-/13-jährigen Sportlern mit einer Gehirnerschütterung. Jugendliche mit ADHS hatten keine erhöhte Prävalenz einer diagnostizierten oder nicht gemeldete Gehirnerschütterung.
ADHS ging in einer Studie mit einer um 50 % verlängerten Rekonvaleszenz bei Gehirnerschütterungen einher. ADHS erhöhte das Risiko langanhaltender Symptome als Folge einer Gehirnerschütterung um 141 % (OR 2,24).
Andere Studien fanden keinen Zusammenhang zwischen Schwere oder Rekonvaleszenz der Gehirnerschütterung und ADHS.
Entstehung / Immunsystem und Verhalten
Neurophysiologische Wirkmechanismen auf Verhalten durch Immunreaktionen
3. Entzündungsprozesse und Dopamin
…γ (sowie, etwas geringer, IFN-α) aktivieren Indoleamin 2,3-Dioxygenase (IDO) in peripheren Immunzellen oder Mikroglia. IDO wandelt Tryptophan zu Kynurenin, dies (mittels Kynureninaminotransferase) zu Kynurensäure und Chinolinsäure. Kynureninsäure wirkt als Glutamat-Rezeptor-Antagonist, was die Glutamat-Neurotransmission verringert. Dies wiederum hemmt die Freisetzung von Dopamin im Striatum.
Eine überhöhte Freisetzung von Glutamat und Chinolinsäure durch Entzündungen kann oxidativen Stress und Exzitotoxizität erhöhen.
Dieser Wirkungspfad wird erfolgreich durch Glutamatrezeptorantagonisten wie z.B. Ketamin behandelt.
Eine detailliertere Darstellung findet sich unter ⇒ Wie IFN-α neurophysiologisch Depression auslöst im Abschnitt ⇒ Depression und Dysphorie bei ADHS im Kapitel ⇒ Diagnostik
…Dadurch könnte Blut-AEA ein Reservoir für das Gehirn sein und Blut-AEA-Mangel oder Überschuss könnte ein ähnliches Ungleichgewicht des AEA-Spiegels im Gehirn aufrechterhalten, wie es bei Huntington, Parkinson, Multipler Sklerose, ADHS, Schizophrenie, Depression und Kopfschmerzen nachgewiesen wurde. In der Folge könnten Fehlfunktionen der Endocannabinoid-Signalübertragung im Gehirn durch Elemente des peripheren Endocannabinoidsystems widergespiegelt werden. Möglicherweise lassen sich durch Blut-Endocannabinoide (z.B. Anandamid) neurologische Erkrankungen diagnostizieren und behandeln.
Eine Studie an gesunden Erwachsenen fand bei Frauen höhere AEA-Spiegel als bei Männern. 2-AG war nicht geschlechtsunabhängig. AEA- und 2-AG-Konzentrationen waren unabhängig von Alter, Bildung…
Stress / Was ADHS mit Stress verbindet / Stressschäden durch frühen / langanhaltenden Stress
1. Stress nach Alter bei Einwirkung - frühkindlicher Stress
1.3. Frühkindlicher Stress
…Familien oder Chaos in der häuslichen Umgebung zu dauerhaften emotionalen Problemen bei Kindern.
1.3.1.1. ADHS und PTSD häufigste Störungen bei kindlichem Stress
ADHS und PTSD / PTBS sind die am häufigsten diagnostizierten Störungen bei sexuell missbrauchten Kindern. Es gibt ein hohes Maß an Symptomüberlappung und Komorbidität zwischen ADHS, PTSD und sexuellem Missbrauch.
Frühkindlicher Stress, insbesondere ungünstige Betreuungserfahrungen wie Kindesmisshandlung (MALT), sind ein Risikofaktor für ADHS, aber auch andere Psychopathologien wie ASS, Angst, Depression und Sucht. Bei kindlichem Missbrauch fand sich ein verdreifachtes ADHS-Risiko.
1.3.1.2. Depressionsrisiko durch frühen Stress erhöht
Frühkindlicher Stress verändert die Gehirnstruktur…
…den Arzt oder Psychotherapeuten als PDF heruntergeladen werden.
Die Auswertung stellt für jedes Symptom dar, welche Fragen dafür gewertet werden, und wie diese vom Probanden beantwortet wurden.
Das macht Symptomtest und Fremdbewertungstest zwar nicht zu diagnostischen Instrumenten, kann aber interessierten Diagnostikern als weiterer Blickwinkel auf den Patienten dienen.
3.4. Wortmarke ADxS
ADxS hat sich zur meistgelesenen deutschsprachigen Internetplattform für Informationen zum Thema ADHS entwickelt.
Um zu vermeiden, dass Dritte den immer bekannter werdenden Namen ADxS unberechtigt nutzen und damit Leser in die Irre führen, wurde in 2024 ADxS als Wortmarke für die EU und die Schweiz anmeldet.
3.5…
Neurologische Aspekte / Neurotransmitter bei ADHS / Dopamin
14. Parkinson als dopaminerge Störung
2. Symptome von Parkinson
…oder Körperteilen (Kamptokormie)
Orthostatische Dysregulation
Regulationsstörung des Blutdrucks bei Wechsel in aufrechte Körperlage (Orthostase)
Psychosen
Impulskontrollstörungen (ebenso bei ADHS)
Akinetische Krise
plötzliche, akute Verschlechterung der motorischen Symptomatik (extremer Rigor)
bis zu vollständigen Bewegungsunfähigkeit (Akinesie)
Schlucken erschwert (Dysphagie)
Sprechen erschwert
Hyperthermie häufig
2.3. Stadien von idiopathischem Parkinson
Es werden sechs Parkinson-Stadien unterschieden, die jeweils mit einem bestimmten Bereich des ZNS in Verbindung stehen:
Stadium 1 (präsymptomatisch)
Pathologie beschränkt auf
Läsionen/Dysfunktionen in der unteren Medulla oblongata
Bulbus olfactorius/anteriorer Nucleus olfactorius
Krankheit wird nur sehr selten diagnostiziert
Symptome sind subtii:
hauptsächlich nicht-motorische Symptome
Störungen des Geruchssinns (z.B…
Diagnostik / Differentialdiagnostik bei ADHS
Organische Primärstörungen
15. ME/CFS, Myalgische Enzephalomyelitis / Chronische Fatigue (0,42 % bis 0,75 %)
…Konzentrationsprobleme
Gedächtnisprobleme
Wortfindungsstörungen
Erhöhte Sensitivität
Überempfindlichkeit auf Sinnesreize
Schwerstbetroffene müssen oft in abgedunkelten Räumen liegen und können sich nur flüsternd verständigen
Auslöser:
Infektionskrankheiten
Epstein-Barr-Virus
Influenza
SARS
COVID-19
Gonorrhoe
Endometriose und PDMS
Nährstoffmängel (Vitamine, Spurenelemente)
Pfad:
ungeklärt
möglich:
Autoimmunerkrankung
schwere Störung des Energiestoffwechsels
Biomarker:
keiner bekannt
Diagnostik:
anhand etablierter klinischer Kriterienkataloge
Behandlung:
es gibt bisher keine zugelassene kurative Behandlung oder Heilung
Pacing
hilft bei ME/CFS wie auch bei ADHS oder ASS
Überlastung wird bei ME/CFS “härter bestraft”
Unterschiede ME/CFS zu ADHS / ASS / Depression:
ADHS: Probleme meist schon als Kinder, spätestens aber mit 16 bis 18…
Dies und Das zu ADHS
ADHS - Bücher, Fachliteratur, Filme, Links, Adressen für Betroffene
Die diesseits für besonders empfehlenswert gehaltenen Bücher sind markiert nach Zielgruppe:
(B): Betroffene und Angehörige zum Einstieg
(B+): Betroffene mit fortgeschrittenen Kenntnissen
(B++): Betroffene mit vertieften Kenntnissen
(T): Therapeuten / Behandler
(Ä): Ärzte / Diagnostiker
(W): Wissenschaftler
Diagnostik / Komorbidität bei ADHS
Somatische Komorbiditäten bei ADHS
37. Ornithintranscarbamylase-Mangel
Ein Ornithintranscarbamylase-Mangel tritt bei ca. 1 / 30.000 Menschen auf und beruht auf einem Gendefekt des OTC-Gens. Es existieren auch Genmutationen mit einer Restenzymtätigkeit, sodass diese möglicherweise nicht sofort diagnostiziert werden. Betroffene entwickeln typische neuropsychologischen Komplikationen wie
Entwicklungsverzögerung
Lernbehinderung
geistige Behinderung
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Defizite bei den Exekutivfunktion
Dies und Das zu ADHS
ADHS - Bücher, Fachliteratur, Filme, Links, Adressen für Betroffene
4. Bücher mit Schwerpunkt Stress
…der stressbedingte psychische oder körperliche Störungen behandelt.
4.4. Wittling, Wittling: Herzschlagvariabilität, Frühwarnsystem, Stress- und Fitnessindikator (W)(Ä)
2012, Eichsfeld
Geeignet für:
Wissenschaftler
Fachärzte (Diagnostik)
Ein fachlich sehr tiefgehendes und dennoch gut zu lesendes Fachbuch über Herzratenvariabilität (HRV). HRV ist das zentrale Messinstrument zur Analyse des vegetativen (autonomen) Nervensystems, dem schnellen (über Nervenimpulse angesteuerten) Stressregulationssystem.
4.5. Lohninger: Herzratenvariabilität: Das HRV-Praxis-Lehrbuch (W)(Ä)(T)
2017, facultas
Geeignet für:
Fachärzte
Therapeuten
Wissenschaftler
Dieses Werk ergänzt das Grundlagenbuch von Wittling zum Thema Herzratenvariabilität. Es ist praxisorientierter ausgerichtet und bietet dem Praktiker Hintergrundwissen zur Anwendung der HRV-Analyse in den Bereichen…
Entstehung / Genetische und epigenetische Ursachen von ADHS - Einführung / Genetische Kandidaten bei ADHS
2. Genkandidaten ohne plausiblen Wirkweg in Bezug auf ADHS
1.252. OCT, Ornithintranscarbamylase
…mit L-Ornithin zur Bildung von L-Citrullin. Der Harnstoffzyklus sorgt für die Entgiftung von Ammoniak durch dessen Umwandlung in Harnstoff zur Ausscheidung.
OTC ist assoziiert mit
Ornithin-Transcarbamylase-Mangel
Hyperammonämie
Störung des Ornithin-Stoffwechsels
Verwandte Stoffwechselpfade:
Superpfad des L-Citrullin-Stoffwechsels
Pyrimidin-Stoffwechsel
Phospholipid-Bindung
Phosphat-Ionen-Bindung
Paralog: CAD
Ein Ornithintranscarbamylase-Mangel tritt bei ca. 1 / 30.000 Menschen auf und beruht auf einem Gendefekt des OTC-Gens. Es existieren auch Genmutationen mit einer Restenzymtätigkeit, sodass diese möglicherweise nicht sofort diagnostiziert werden. Betroffene entwickeln typische neuropsychologischen Komplikationen wie
Entwicklungsverzögerung
Lernbehinderung
geistige Behinderung
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Defizite bei den Exekutivfunktion
ADHS hat massive Folgen, die - unbehandelt - häufig das gesamte Leben über bestehen bleiben. Unter anderem ist die Lebenserwartung bei unbehandeltem ADHS um bis zu 11 Jahre verkürzt, die Wahrscheinlichkeit für Depressionen, Angst- und Essstörungen stark erhöht und Bildungsstand, Einkommen sowie Lebensqualität sind verringert. Das Suchtrisiko ist fast, die Raucherquote mehr als verdoppelt. ADHS-Betroffene werden 4 Mal so häufig geschieden und haben das 7-fache Risiko, im Gefängnis zu landen.
Ausführlich hierzu unter ⇒ Folgen von ADHS .
ADHS ist keinesfalls “bloß” Stress (auch wenn schwerer chronischer Stress und ADHS ihre nahezu identischen Symptome neurobiologisch recht ähnlich vermitteln), sondern für entsprechend…
…der die ADHS-Symptome verursacht, kann durch eine Vielzahl (mindestens dreistellig) von Krankheiten verursacht werden.
Dies erklärt, warum ADHS nicht heilbar ist. Es ist nicht möglich, den Dopamin- und Noradrenalinspiegel dauerhaft zu erhöhen. Medikamente können den Mangel zwar sehr wirksam ausgleichen, aber immer nur solange sie wirken. Für eine Genesung müsste die jeweilige Ursache dauerhaft behoben werden, die den Dopamin- und Noradrenalinmangel auslöst. Bislang weiß man allerdings zu wenig über die genauen Ursachen.
Neue Erkenntnisse führen immer wieder einmal dazu, dass eine Ursache erkannt wird. Manchmal ist diese heilbar, meist jedoch nicht.
Mehr zur neurophysiologischen Vermittlung einzelner ADHS-Symptomen unten…
Stress
Was ADHS mit Stress verbindet
1. ADHS-Symptome als chronifizierte Fehlregulierung der Stresssysteme
…den Stresssystemen. Für ADHS sind die frühkindlichen Stresserfahrungen deshalb bedeutsamer, weil in dieser Zeit die Stresssysteme gerade erst entstehen. ⇒ Stressschäden – Auswirkungen von frühkindlichem und/oder lang anhaltendem Stress
Schließlich führt lang anhaltender cortisolerger Stress zu neurologischen Schäden an den Stressregulationssystemen, z.B. der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse (HPA-Achse, Stressachse).
⇒ Die HPA-Achse / Stressregulationsachse
Cortisol ist kurzfristig aktivierend, langfristig jedoch neurotoxisch. Bei zu lang andauerndem cortisolergem Stress ergeben sich verschiedene neurologische Fehladaptionen.
⇒ Stressschäden – Auswirkungen von frühkindlichem und/oder lang anhaltendem Stress
Die Ätiologie (Gendisposition plus eine diese aktivierende frühkindliche Stresserfahrung) ist keine Eigenart von ADHS, sondern wird…
Symptome / Vertiefte Darstellung einzelner ADHS Symptome
Motivationsprobleme
4. Belohnung verbessert Arbeitsgedächtnis und Dauerleistung bei ADHS
ADHS ist mit einer Beeinträchtigung des Arbeitsgedächtnisses verbunden.
In einer Untersuchung zeigten Kinder mit ADHS deutliche Verbesserungen des Arbeitsgedächtnisses bei Belohnungen, erreichten aber selbst bei den stärksten Belohnungen (10 € und Gaming) nicht das Niveau von Nichtbetroffenen. Nur bei Kindern mit ADHS zeigte sich ein Nachlassen der Leistung über die Testdauer. Hohe Belohnungen konnten dieses Nachlassen der Leistung jedoch beseitigen.
Eine Untersuchung fand, dass bei Kindern ADHS-C Belohnungen (Feedback nach jedem Durchgang und gegen Preise einlösbare Punkt) das visuell-räumliche Arbeitsgedächtnis bezüglich der Manipulation der gespeicherten visuell-räumlichen Information (backward span) verbessern konnten. Dagegen fand sich bezüglich der Speicherung…