Suche
Alternativ kannst du auch den ADxS KI-Bot fragen.
Ergebnisse für "adhs typen"
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Weniger geeignete Medikamente bei ADHS
Aripiprazol bei ADHS
…ADHS. Es fanden sich lediglich 2 RCT (randomisierte kontrollierte Studien). Keine kontrollierte Studie fand eine Wirksamkeit von Aripiprazol auf ADHS-Symptome. Eine Wirksamkeit von Aripiprazol bei ADHS fand sich nur in nicht kontrollierten Studien. Es fand sich eine sehr hohe Rate an Nebenwirkungen wie
Gewichtszunahme
Sedierung
Kopfschmerzen berichtet.
Eine Studie verglich die Wirkung von Aripiprazol und Risperidon bei Kindern mit ADHS und komorbidem ASS.
Beide Medikamente zeigten eine vergleichbare Verbesserung der ADHS-Symptome ohne schwerwiegende Nebenwirkungen, Aripiprazol zeigte eine Verringerung der Prolaktinwerte.
Eine Studie fand eine positive Wirkung einer Kombinationstherapie von Aripiprazol und Methylphenidat Kindern mit komorbider DMDD und ADHS…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS
Medizinisches Cannabis bei ADHS
Seit April 2024 unterliegt medizinisches Cannabis wie Sativex (das Nabiximols enthält, was aus Hanf gewonnen wird) in Deutschland nicht mehr dem Betäubungsmittelgesetz. Vollsynthetische Cannabinoide wie Nabilon unterliegen weiter dem BtmG.
Es gibt erste Studien über eine therapeutische Wirkung cannabinoiderger Medikamente im Sinne einer spezifischen positiven Wirkung auf ADHS-Symptome.
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS
Medizinisches Cannabis bei ADHS
2. Cannabinoid-Medikamente bei anderen Störungsbildern
…Bei 85 % der Betroffenen fand sich eine Verbesserung der Tics um 60 %, bei 55 % eine Verbesserung von Komorbiditäten (am häufigsten OCB / OCD, ADHS und Schlafstörungen) und bei 93 % eine Verbesserung der Lebensqualität. Die Wirkungen wurden als langfristig eingeschätzt. Die Hälfte der Betroffenen berichtete von Nebenwirkungen, wobei deren Schwere als tolerabel beurteilt wurden. THC-reiche Sorten schienen besser zu wirken.
Tic-Störungen teilen mit ADHS eine genetische Grundlage.
2.3. Cannabinoide bei Gedächtnis- und Lernproblemen
Je nach Dosis und Einnahmeform zeigen Cannabinoide bei Nagetieren eine Beeinträchtigung oder eine Verbesserung des Gedächtnisses
Eine chronische niedrige THC-Dosis (3 mg/kg pro Tag…
Diagnostik / Komorbidität bei ADHS
Psychiatrische Komorbiditäten bei ADHS
…Waldemar Zdero
Bei ADHS-Betroffenen treten die folgenden psychiatrischen Störungen häufig zusätzlich (komorbid) auf, absteigend sortiert nach Häufigkeit bei ADHS (in % der ADHS-Betroffenen) gegenüber der Häufigkeit bei Nichtbetroffenen.
Bei Erwachsenen mit den höchsten 10 % der ADHS-Symptom-Ausprägung nach ADHS-E traten Belastungen durch psychische Beschwerden 6,99-fach häufiger auf als bei Nichtbetroffenen.
Die Prozentzahlen in den Überschriften benennen die Häufigkeit der Komorbidität bei ADHS. Beispiel: 70 bis 80 % der ADHS-betroffenen Kinder leiden an Schlafstörungen, gegenüber 35 bis 40 % der Kinder ohne ADHS.
Eine Studie fand bei 51,8 % der ADHS-Betroffenen eine oder mehrere komorbide psychische…
…670 erwachsenen ADHS-Betroffenen (mit ärztlicher Diagnose) des ADxS.org Online-Symptomtests gaben 69 % Schlafstörungen an, gegenüber 39 % bei den 159 nach eigener Angaben sicher nicht Betroffenen (Stand 01.03.2022).
Eine Metastudie fand sich bei rund 33 % aller Narkolepsiebetroffenen zugleich ADHS.
1.3. Folgen von Schlafstörungen (Schlafstörungen: Kinder 47,1 %; Erwachsene: 0,6 bis 7,8 %)
Die Jahresprävalenz von Schlafstörungen in Deutschland lag 2008 bei 0,6 % (15 bis 19 Jahre) bis 6,6 % (ab 60 Jahre) bei Männern und 0,8 % (15 bis 19 Jahre) bis 7,8 % (ab 60 Jahre) bei Frauen.
Schlafprobleme bei ADHS sind extrem…
Diagnostik / Komorbidität bei ADHS
Psychiatrische Komorbiditäten bei ADHS
2. Motorische Ungeschicklichkeit
…auf die schulische Leistung, die vorberuflichen und beruflichen Aktivitäten sowie auf Freizeit und Spiel aus.
Der Beginn liegt in der frühen Entwicklungsphase.
Die Schwierigkeiten in der Motorik kann ein Arzt nicht besser durch eine intellektuelle Verzögerung, eine Sehbehinderung oder andere neurologische Erkrankungen erklären, die die Bewegung beeinträchtigen.
Die Verzögerung liegt in der Regel im Erwerb der motorischen Fähigkeiten. Motorische Meilensteine sind oft nicht verzögert.
2.2. Grobmotoriker
Häufige Unfälle, Anstoßen, blaue Flecken. Siehe auch unter Symptome von ADHS.
2.3. Beeinträchtigte Feinmotorik, schlechte Schrift - 60 %
Bis zu 60 % der ADHS-Betroffenen leiden unter einer beeinträchtigten Feinmotorik, wie einer schlechten Handschrift.
Diagnostik / Komorbidität bei ADHS
Psychiatrische Komorbiditäten bei ADHS
3. Affektive Störungen (Depressionen / Dysphorie / Dysthymie / Manie) - 30 bis 61 % (ggüber 4,7 bis 8,9 % = + 550 %)
Dysphorie bei Inaktivität ist ein originäres ADHS-Symptom und kein Symptom einer Depression. Eine antidepressive Behandlung von Dysphorie bei Inaktivität wäre ein Kunstfehler.
⇒ Depression und Dysphorie bei ADHS
Von 70 Erwachsenen mit ADHS hatten 60,7 % in ihrem Leben eine affektive Störung gehabt, gegenüber 25,7 % der Nichtbetroffenen.
3.1. Depression
Depression fand sich
nach einer großen schwedischen Kohortenstudie bei 42,28 % (Männer: 35,60 %; Frauen: 40,27 %) der erwachsenen ADHS-Betroffenen gegenüber 4,69 % (Männer: 3,55 %; Frauen: 5,87 %) der Nichtbetroffenen.
nach einer anderen Kohortenstudie bei 29,9 % (über die gesamte Altersspanne) und 55,7 % ggüber 24…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Weniger geeignete Medikamente bei ADHS
Sonstige Medikamente bei ADHS
In diesem Beitrag fassen wir – der Vollständigkeit halber – weitere Medikamente zusammen, die in einzelnen Veröffentlichungen im Zusammenhang mit ADHS genannt wurden, jedoch nicht verbreitet zur Behandlung von ADHS verwendet oder erörtert werden.
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Weniger geeignete Medikamente bei ADHS
Sonstige Medikamente bei ADHS
1. Sonstige primär dopaminerge Medikamente
1.1. Risperidon
Anwendung bei geistig behinderten Kindern mit ADHS-HI und aggressiven Verhaltensweisen (laut Bundesärztekammer).
Dosierung: niedrig (0,5 bis 1,5 mg/Tag, verteilt auf zwei Dosen).
Risperidon blockiert (wenn auch nur zu 1/3 im Vergleich zu Haloperidol (Marke: Haldol)) den Dopamin-D2 Rezeptor und hat damit antipsychotische Wirkung.
Eine placebokontrollierte Studie zur Wirksamkeit von Risperidon oder Divalproex-Natrium bei Kindern mit ADHS im Bezug auf nach einer optimalen Einstellung auf Stimulanzien verbleibendes aggressives Verhalten. Eine hohe Ansprechrate während der offenen Stimulanzien-Optimierungsphase der Studie deutet darauf hin, dass eine rigorose Titration der Stimulanzien-Medikation und eine…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Weniger geeignete Medikamente bei ADHS
Sonstige Medikamente bei ADHS
2. Sonstige Medikamente mit primär anderweitiger Wirkungsart
2.1. Sertralin
überwiegend serotonerg wirksam.
Sigma-1-Antagonist
verschlechtert psychotische Symptome
Einsatz von Sertralin als ADHS-Medikament kaum bekannt.
2.2. Axura / Ebixa
Axura /Ebixa sind Demenz-Mittel.
Sie sind überwiegend glutamaterg wirksam.
Als ADHS-Medikamente sind sie kaum verwendet.
2.3. Opipramol
Opipramol ist ein vornehmlich anxiolytisches (angstlösendes) trizyklisches Antidepressivum.
Opipramol bindet stark an Sigma-1- und Sigma-2-Rezeptoren, hemmt allerdings nicht wie übliche TZA die Wiederaufnahme biogener Amine. Subtherapeuthische Dosen verringern die Sigma-2-Rezeptorendichte.
2.4. Brexpiprazol
Eine Studie zur Verwendung von Brexpiprazol bei Stimulanzien-Nonrespondern fand keine signifikante Verbesserung der ADHS-Symptomatik.
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht
Geeignete Medikamente bei ADHS
In diesem Abschnitt stellen wir Medikamente dar, die aus wissenschaftlicher Sicht bei ADHS geeignet erscheinen. Die Reihenfolge der Darstellung orientiert sich in etwa an der Nützlichkeit (absteigend).
Methylphenidat (MPH) bei ADHS
Amphetaminmedikamente bei ADHS
Guanfacin bei ADHS
Atomoxetin bei ADHS
Medizinisches Cannabis bei ADHS
Nikotin als Medikament bei ADHS
Bupropion bei ADHS
Imipramin bei ADHS
Nortryptilin bei ADHS
Buspiron bei ADHS
Modafinil bei ADHS
Trimipramin bei ADHS
Clonidin bei ADHS
Melatonin bei ADHS
Taurin bei ADHS
Agomelatin bei ADHS
Moclobemid bei ADHS
Trazodon bei ADHS
Reboxitin bei ADHS
Dasotralin bei ADHS
Dexamethason bei ADHS
L-Theanin
L-Carnosin bei ADHS
Stress / Die Stresssysteme des Menschen - Grundlagen von Stress / Das vegetative Nervensystem: Sympathikus / Parasympathikus
Herzratenvariabilität (HRV) bei ADHS
…Herz reguliert durch kleine Schwankungen der Pulsfrequenz den Blutdruck. Je besser das Herz den Blutdruck durch kleine Verlängerungen oder Verkürzungen der Zeit zwischen zwei Schlägen regulieren kann, desto besser wird der Blutdruck optimal ausgeglichen. Diese Ausgleichsfähigkeit des Herzens wird als HRV gemessen.
Die HRV kann anhand verschiedene Parameter gemessen werden, wie zum Beispiel rMSSD, HFA, HF, LFA, LF/HF-Verhältnis, SD und TP.
Im nichtmedizinischen Bereich ist eine einfache HRV-Messung mithilfe von Sporttrackern möglich.
HRV ist ein Stressmarker. Bei ADHS ist die HRV verringert.
Methylphenidat verbessert die HRV bei ADHS-Betroffenen, jedoch erreicht sie nicht den Wert von Nichtbetroffenen.
Stress / Die Stresssysteme des Menschen - Grundlagen von Stress / Das vegetative Nervensystem: Sympathikus / Parasympathikus
Herzratenvariabilität (HRV) bei ADHS
1. Herzratenvariabilität (HRV)
…Diese Studie fand bei Jungen mit ADHS ein um 20 % verringertes HF gegenüber Nichtbetroffenen.
1.4. LFA
Die LFA ist die absolute Niederfrequenzleistung.
LFA bildet sowohl den sympathischen als auch den parasympathischen Tonus ab, stellt in der Praxis jedoch den Sympathikotonus dar.
niedrige Werte korrelieren bei Jungen mit
Unaufmerksamkeit
Hyperaktivität/Impulsivität
Oppositionellem Defizitverhalten (ODD)
1.5. LF / HF-Verhältnis
LF / HF: Verhältnis von Niederfrequenzleistung zu Hochfrequenzleistung
LF / HF-Verhältnis bedeutet Sympathovagilanz. Ein Anstieg / hohe Werte des LF / HF-Verhältnisses bedeuten eine sympathische Dominanz, eine Verringerung / niedrige Werte des LF / HF-Verhältnisses bedeuten eine parasympathische Dominanz.
bei ADHS ist das LF /…
Stress / Die Stresssysteme des Menschen - Grundlagen von Stress / Das vegetative Nervensystem: Sympathikus / Parasympathikus
Herzratenvariabilität (HRV) bei ADHS
2. HRV-Messung durch Sporttracker
…auch nicht als Medizingerät hierfür zugelassene) Möglichkeit ist die Messung der Herzschläge mittels Brustgurt. Eine Kombination aus einem H10 Brustgurt und einer V800 Tracking Uhr (beides von Polar), die zusammen ca. 300 € kosten (Stand Mai 2018), ermöglichen eine Auslesung der Rohdaten der Herzschläge über 24 Stunden. Die Ergebnisse können dann durch Firmen wie z.B. Autonom Health ausgewertet werden. Eine Einzelauswertung kostet dort Stand Mai 2018 50 € und ermöglicht eine Analyse des Parasympathikus und (leicht eingeschränkt) des Sympathikus. Es werden konkrete, für den Betroffenen verständliche Auswertungsanalysen geliefert.
Bislang sind keine Auswertungen oder Datenanalysen in Bezug auf ADHS verfügbar.
Stress / Die Stresssysteme des Menschen - Grundlagen von Stress / Das vegetative Nervensystem: Sympathikus / Parasympathikus
Herzratenvariabilität (HRV) bei ADHS
3. HRV-Beeinflussung durch Medikamente
Methylphenidat verbessert die Herzratenvariabilität und die Steuerung des autonomen Nervensystems bei ADHS-Betroffenen.
Eine Zusammenstellung des Einflusses von Medikamenten auf die Herzratenvariabilität findet sich bei www.hrv24.de, wobei sich die Angaben zu Methylphenidat widersprechen. Im Ergebnis dürfte Methylphenidat die HVR steigern (verbessern), wobei der Wert von Nichtbetroffenen nicht erreicht wird.