Header Image
Suche

Suche

Alternativ kannst du auch den ADxS KI-Bot fragen.

Für die Suche nach exakter Zeichenkette: Anführungszeichen verwenden. Beispiel: "ADHS-HI"

Ergebnisse für "adhs typen"

Diagnostik / Komorbidität bei ADHS

Somatische Komorbiditäten bei ADHS

15. Adipositas - D: 22,1 % (ggüber 10,2 %); USA: 41,4 % (ggüber 21,6 %)

…um 55 % (OR = 1,55) ADHS erhöht das Risiko von Adipositas bei Kindern um 40 % (10,3 % ggüber 7,4 %) und bei Erwachsenen um 70 % (28,2 % ggüber 16,4 %) Eine israelische Kohortenstudie fand Adipositas bei Jugendlichen mit schwerem ADHS mit 13,5 % fast doppelt so häufig wie bei Nichtbetroffenen und bei leichtem ADHS-HI etwa 30 % häufiger als bei Nichtbetroffenen. Eine Metaanalyse von 16 Studien mit n = 14.981 Fällen und n = 128.916 Kontrollen ergab erhöhtes Risiko für Übergewicht und Adipositas für: Kinder mit ADHS: um 56 % Jungen mit ADHS: um 45 % Menschen in Asien:…
Diagnostik / Komorbidität bei ADHS

Somatische Komorbiditäten bei ADHS

16. Tonsillen- oder Adenoidhypertrophie / Vergrößerte Mandeln oder Polypen - 20,0 % (ggüber 11,1 %)

Eine chinesische Studie an 23.791 Schulkindern fand, dass 20,0 % der Kinder mit ADHS vergrößerte Mandeln oder Polypen hatten, gegenüber 11,1 % der Kinder ohne ADHS. Adenotonsilläre Hypertrophie ist die Hauptursache für obstruktive Schlafapnoe in der Kindheit. Obstruktive Schlafapnoe wiederum ist eine mögliche Ursache für ADHS-Symptome.
Neurologische Aspekte

Gehirnnetzwerke und Konnektivität bei ADHS

2. Gehirnnetzwerke

…posteriorer cingulärer Cortex dorsomediales PFC-Subsystem mediales Temporallappen-Subsystem. Verbunden mit ventromedialem PFC dorsomedialem PFC posteriorem Cingulum retrosplenialem Cortex Inferiorem Parietallappen lateralem temporalem Cortex Hippocampus Störungen führen bei ADHS zu: Konzentrationsproblemen Aufmerksamkeitsproblenen Daneben wurde ein posteriores Default mode network genannt. Kinder mit ADHS zeigten während der Kodierung von Farb-Wort-Reizen: eine höhere Aktivierung des DMN und der mit dem DMN assoziierten Bereiche eine veränderte kortikale Quellenaktivierung im DMN und den damit verbundenen Bereichen eine verringerte Aktivierung in den fronto-parieto-temporalen Bereichen, die den Exekutivfunktionen dienen 2.2. Aufmerksamkeitsnetzwerke Störung bewirkt bei ADHS: leichte Ablenkbarkeit Aufmerksamkeitsstörung 2.2.1…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Vitamine, Mineralstoffe, Nahrungsergänzungsmittel bei ADHS

3. Fettsäuren, Probiotika und mehr bei ADHS

Der Lipidstoffwechsel bei ADHS zeigt veränderte Spiegel verschiedener Fettsäuren, wobei die Patienten unterschiedliche Lipid- und Fettsäureprofile aufweisen. MPH und ATX beeinflussen ADHS-Symptome unter anderem über den Lipidstoffwechsel, in unterschiedlicher Richtung. Eine Studie fand keine Veränderungen des Lipidstoffwechsels bei ADHS.
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Weniger geeignete Medikamente bei ADHS

Fluoxetin bei ADHS

…Dies bestätigt, dass Amphetamine bzw. Amphetaminmedikamente serotonerg wirken und dass motorische Hyperaktivität bei entsprechend hoher Dosierung durch Serotoninüberschuss hervorgerufen werden kann. Weiter ergaben sich Hinweise, dass eine erhöhte Serotoninausschüttung indirekt den Dopaminspiegel erhöht. Fluoxetin und sein Metabolit Norfluoxetin induzieren den apoptotischen Tod von Mikroglia, was der Mechanismus sein könnte, mit dem Freisetzung von Glutamat und D-Serin aus aktivierten Mikroglia verringert wird. Citalopram, Phenelzin oder Imipramin zeigten keine derartige Wirkung. ACHTUNG: Bezüglich der gesamte Gruppe der Serotoninwiederaufnahmehemmer bestehen Bedenken bei der Verwendung bei ADHS. Siehe hierzu ⇒ Anmerkungen zu Serotoninwiederaufnahmehemmern (SSRI) bei ADHS im Beitrag ⇒ Medikamente bei ADHS – Übersicht .
Neurologische Aspekte

Hormone bei ADHS

In diesem Abschnitt werden für ADHS und Stress relevante Hormone beschrieben. CRH ACTH Cortisol Cortisol und andere Stresshormone bei ADHS Cortisol- und Stressachsenveränderungen bei anderen Störungsbildern AVP – Vasopressin DHEA Aldosteron Oxytocin Orexin / Hypokretin BDNF Alpha-Amylase Hormone bei Stress
Neurologische Aspekte / Hormone bei ADHS

ACTH

3. Details zu ACTH

…Erwachsenen korreliert Novelty Seeking nicht mit ACTH-Werten. Epilepsie wird mit ACTH-Gabe behandelt. In einer Untersuchung an Ratten verbesserte eine ACTH-Gabe bei höheren interiktalen Spitzen auftretende Aufmerksamkeitsprobleme. Bei frühen Stresserfahrungen können Störungen der ACTH-Rezeptorsysteme entstehen, die eine Löschung der Angsterfahrung verhindern und so eine langfristige Stressbelastung verursachen. Dies kann durch ACTH-Gabe verbessert werden. Die Veränderung der ACTH-Rezeptorsysteme könnte unserer Auffassung nach möglicherweise Folge einer Down-/Upregulationsreaktion sein. ⇒ Downregulation / Upregulation SHR-Ratten, die als ein Tiermodell von ADHS-HI gelten, zeigen erhöhte ACTH- und verringerte basale Cortisolspiegel. Eine ACTH-Behandlung förderte bei einigen Ratten Hyperaktivität.
…noch darauf, dass die relevantesten Korrelate beschrieben sind. Neurophysiologische Korrelate von Arbeitsgedächtnisproblemen bei ADHS Neurophysiologische Korrelate von Aufmerksamkeitsproblemen bei ADHS Das dopaminerge und das noradrenerge Aufmerksamkeitszentrum Neurophysiologische Korrelate von Hyperaktivität bei ADHS Neurophysiologische Korrelate von Inhibitionsproblemen und Impulsivität bei ADHS Neurophysiologische Korrelate von Antriebs- und Motivationsproblemen bei ADHS Neurophysiologische Korrelate von Verzögerungsaversion, Genussunfähigkeit und Erholungsunfähigkeit bei ADHS Woher kommt Abneigung gegen Achtsamkeit bei ADHS und Prokrastination? Neurophysiologische Korrelate von Denkblockaden und Entscheidungsproblemen Neurophysiologische Korrelate von Aggression bei ADHS Neurophysiologische Korrelate von Arousal und Aktivierung Neurophysiologische Korrelate von Lernproblemen bei ADHS Neurophysiologische Korrelate emotionaler Dysregulation Neurophysiologische Korrelate von Schlafproblemen bei ADHS
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Experimentelle Medikamente bei ADHS

Tyrosin bei ADHS

1. Tyrosin erhöht Dopamin und Noradrenalin

…Da Dopamin Melatonin unterdrückt, könnte dieser Pfad den circadianen Rhythmus beeinflussen. Mehr hierzu unter Melatonin und Dopamin und der circadiane Rhythmus im Beitrag Melatonin bei ADHS Bei Ratten variiert der Tyrosin-Spiegel im Hypothalamus linear mit einer Spanne des Proteinanteils in der Nahrung zwischen 2 und 10 %. Bei 20 % stieg der Tyrosinspiegel im Hypothalamus kaum noch weiter an. Eine Tyrosingabe bei Menschen verbesserte die Impulskontrolle in einem Stop Signal Task eine Stunde nach Einnahme. erhöhte die kognitive Flexibilität / erleichterte Taskwechsel bewirkte bei DRD2-Gen C957T (rs6277) T/T-homozygoten Trägern (die mit einem niedrigeren striatalen DA-Spiegel assoziiert sind) größere…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Experimentelle Medikamente bei ADHS

Tyrosin bei ADHS

2. Eiweißreiche Nahrung erhöht Tyrosin

Eiweißreiche Nahrung erhöht den Tyrosinspiegel im Gehirn. Theoretisch könnte eine eiweißreiche Nahrung also einen Dopaminmangel verbessern und ADHS-Symptome verbessern, wenn diese aufgrund Dopaminsyntheseproblemen durch Tyrosinmangel entstehen. Dies dürfte zwar nur selten der Fall sein, wir halten es jedoch für denkbar, dass dies einer der vielen Entstehungspfade von ADHS sein und daher diesen Betroffenen helfen könnte. Einige wenige Betroffene berichteten uns eine Verbesserung der ADHS-Symptomatik durch ketogene Diät oder Tyrosineinnahme. Mehr hierzu unter Ketogene Ernährung im Beitrag Ernährung und Diät bei ADHS Bei der SHR, dem meistgenutzten Tiermodell für ADHS, das zugleich als Tiermodell für Bluthochdruck dient, bewirkte Tyrosin…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Experimentelle Medikamente bei ADHS

Tyrosin bei ADHS

3. Konkurrierende Aminosäuren verringern Tyrosin und dadurch Dopamin

…Aminosäure-Mix konnte durch Blockade von Proteinbildung unterbunden werden. Offenbar wird die Tryptophanverringerung durch Bildung von Proteinen (aus Tryptophan) vermittelt. Möglicherweise wird dabei der Tryptohanabbau verhindert. Wir halten es für überlegenswert, ob eine Tyrosindepletion (unter passender Dosierung) nicht eine hilfreiche oder auch nur unterstützende Behandlungsmethode von Störungsbildern sein könnte, die auf einem erhöhten Dopaminspiegel (wie Autismus oder Schizophrenie und den seltenen Fällen von ADHS, die (entsprechend dem DAT-KO-Modell) auf einem überhöhten Dopaminspiegel basieren) oder einem erhöhten Noradrenalinspiegel basieren, wie PTSD. Eine Studie berichtet eine Verbesserung der manischen Symptome bei Manie-Betroffenen. Eine Case-Study berichtet von einer Heilung …
Diagnostik / ADHS - Diagnosemethoden

6. Leitlinien zur Diagnostik

Die wichtigste Leitlinie zur ADHS-Diagnostik in Deutschland ist die Interdisziplinäre evidenz- und konsensbasierte S3-Leitlinie “Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörung (ADHS) im Kinder-, Jugend- und Erwachsenenalter (AWMF 028045) . Leitlinien zur ADHS-Diagnostik empfehlen folgende diagnostische Vorgehensweise: Ergänzungen seitens ADxS sind kursiv gesetzt.
…auf akuten Stress korrelieren, sodass eine hohe Cortisolantwort auf akuten Stress einerseits mit einer hohen (Hormon-)Noradrenalinausschüttung im Sympathischen Nervensystem und andererseits einer hohen (Neurotransmitter-)Noradrenalin- und Dopaminausschüttung im zentralen Nervensystem (= Gehirn) einhergeht. Niedrige Werte dürften ebenfalls korrelieren. Dies könnte etliche Muster der ADHS-Subtypen schlüssig erklären. Für (Hormon-)Noradrenalin im Sympathikus zu Cortisol wurde eine solche Korrelation anhand von Alpha-Amylase-Messungen beobachtet. (Hormon-)Noradrenalin aus dem Nebennierenmark überwindet allerdings nur zu einem geringen Teil die Blut-Hirn-Schranke und kann daher den (Neurotransmitter-)Noradrenalinspiegel im Gehirn nicht maßgeblich beeinflussen. Für unsere Hypothese spricht, dass die HPA-Achse…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS

Deanol bei ADHS

Vor einigen Jahrzehnten wurde Deanol als ADHS-Medikament verwendet. Empfohlen war eine tägliche Gabe von 300 mg morgens in den ersten drei Wochen (= bis zum Wirkungsbeginn) und danach eine Erhaltungsgabe von 100 bis 300 mg täglich. Wir bewerten die nachfolgend zusammengetragenen Ergebnisse als nicht sonderlich beeindruckend, jedoch gerade in Bezug auf Hyperaktivität auch nicht als völlig von der Hand zu weisen. Unserer Auffassung nach könnte Deanol trotz der relativ geringen Effektstärke (im Vergleich zu AMP und MPH), aufgrund seines geringen Nebenwirkungsrisikos (was sich bei höheren und damit wirksameren Dosen allerdings relativieren dürfte) zumindest bei Wirkungslosigkeit von MPH, AMP, ATX…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Weniger geeignete Medikamente bei ADHS

Aripiprazol bei ADHS

ADHS. Es fanden sich lediglich 2 RCT (randomisierte kontrollierte Studien). Keine kontrollierte Studie fand eine Wirksamkeit von Aripiprazol auf ADHS-Symptome. Eine Wirksamkeit von Aripiprazol bei ADHS fand sich nur in nicht kontrollierten Studien. Es fand sich eine sehr hohe Rate an Nebenwirkungen wie Gewichtszunahme Sedierung Kopfschmerzen berichtet. Eine Studie verglich die Wirkung von Aripiprazol und Risperidon bei Kindern mit ADHS und komorbidem ASS. Beide Medikamente zeigten eine vergleichbare Verbesserung der ADHS-Symptome ohne schwerwiegende Nebenwirkungen, Aripiprazol zeigte eine Verringerung der Prolaktinwerte. Eine Studie fand eine positive Wirkung einer Kombinationstherapie von Aripiprazol und Methylphenidat Kindern mit komorbider DMDD und ADHS