Header Image
Suche

Suche

Alternativ kannst du auch den ADxS KI-Bot fragen.

Für die Suche nach exakter Zeichenkette: Anführungszeichen verwenden. Beispiel: "ADHS-HI"

Ergebnisse für "adhs typen"

Entstehung / Genetische und epigenetische Ursachen von ADHS - Einführung

Genetische Kandidaten bei ADHS

…sodass derzeit von einer vierstelligen Anzahl an Kandidatengenen auszugehen ist. Eine interessante Studie an 1.033 ADHS-Betroffenen gegen 950 Nichtbetroffene kam zu diagnostisch relevanten Werte von Genauigkeit (0,9018), AUC (0,9570), Sensitivität (0,8980) und Spezifität (0,9055), indem der kombinierte Effekt von mehreren Varianten mit unbedeutenden P-Werten berücksichtigt und mittels DeepLearning (“KI”) analysiert wurde. Die Studie fand 96 Kandidatengene, von denen bislang lediglich 14 Gene in früheren Studien im Zusammenhang mit ADHS berichtet worden waren. Die chinesische ADHDgene Datenbank listet für ADHS relevante Gene auf. Sie scheint jedoch seit 2014 nicht mehr aktualisiert worden zu sein…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Experimentelle Medikamente bei ADHS

Moclobemid bei ADHS

…reversibler MAO-A- und MAO-B-Hemmer und hemmt in der Folge die Serotonin- und Noradrenalinmetabolisierung, sodass Serotonin und Noradrenalin langsamer abgebaut werden und folglich länger verfügbar sind. Aufgrund der Reversibilität ist keine Diät erforderlich. Es findet sich nur eine sehr geringe Anzahl von Quellen zu Moclobemid bei ADHS. PubMed findet unter Moclobemid und ADHD seit 2000 nur eine einzige Studie, die die Behandlung von komorbider Opiatsucht und ADHS thematisiert. Häßler berichtet von einer guten Wirksamkeit auf die ADHS-Symptome Hyperaktivität und Frustrationsintoleranz. Zu Beginn hohe Nebenwirkungen. Beim Absetzen ausschleichen. Moclobemid dürfte nur bei wenigen speziellen ADHS-Fällen sinnvoll sein.
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Medikamente zu ADHS in Entwicklung

Centanafadin bei ADHS

Centanafadin ist ein Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer Dopamin-Wiederaufnahmehemmer Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (schwach) Es erfolgten zwei randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Parallelgruppenstudien der Phase 3 an Erwachsenen mit ADHS mit 200 mg/d oder 400 mg/d Centanafadin-Tabletten mit retardierter Wirkstofffreisetzung. Am Tag 42 zeigten beide Studien Verbesserungen im AISRS-Gesamtscore gegenüber Placebo mit Effektstärken von -0,28 für 200 mg/d und -0,24 für 400 mg/d in Studie 1 und -0,37 für 200 mg/d und -0,40 für 400 mg/d in Studie 2. Centanafadin war gut verträglich, die Gesamtrate unerwünschter Ereignisse war niedrig, aber dosisabhängig. Eine Studie über…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Experimentelle Medikamente bei ADHS

Dasotralin bei ADHS

…was beweist, dass Dasotralin ein Wiederaufnahmehemmer und kein Monoaminfreisetzer ist. Dasotralin wurde in Bezug auf die Anwendung bei ADHS erprobt. RCTs zeigten eine Effektstärke von bis zu 0,48. Sunuvion soll zwischenzeitlich die Entwicklung von Dasotralin eingestellt haben. Oral eingenommenes Dasotralin wird beim Menschen langsam absorbiert, mit einer tmax von 10-12 Stunden und einer sehr langen terminalen Eliminationshalbwertszeit von 47-77 Stunden. Dasotralin könnte aufgrund seiner stabilen Plasmakonzentration über 24 Stunden bei einmal täglicher Verabreichung bei zugleich geringem Missbrauchspotenzial einen nachhaltigen Behandlungsnutzen bei ADHS haben. Dasotralin unterscheidet sich damit deutlich von dem schnellen, großen und kurz anhaltenden Anstieg des…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Experimentelle Medikamente bei ADHS

Ropinirol bei ADHS

Ropinirol ist ein Non-ergot-Dopaminagonist. Ropinirol ist ein selektiver D2-Agonist. Ropinirol wird häufig als Parkinson-Medikament verwendet. Dopamin hemmt Prolaktin. ADHS legt ein Dopaminmangel zugrunde. Dopaminmangel kann über das tuberoinfundibuläre Dopaminsystem zu erhöhten Prolaktinwerten führen, was ADHS-Symptome vermitteln kann. Mehr hierzu unter Das tuberoinfundibuläre System im Beitrag Die 5 dopaminergen Systeme des Gehirns. Als Dopaminagonist kann Ropinirol helfen, erhöhte Prolaktinwerte zu verringern.
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Experimentelle Medikamente bei ADHS

Ropinirol bei ADHS

2. Weitere D2-Agonisten

…die Gedächtnisleistung nicht, wenn alle Items erinnert werden mussten Cabergolin erhöhte bei einer Gruppe von Hyperprolaktinämie-Betroffenen die Impulsivität über den Kontrollwert, der bei unbehandelten Hyperprolaktinämie-Betroffenen niedriger war als der Kontrollwert. Insgesamt war jedoch nur der Impusivitäts-Messwert der Barratt-Impulsivität-Skala verändert. Die anderen Impulsivitätsmesswerte waren in allen Gruppen unverändert. Sollten sich diese Daten reproduzieren lassen, könnte ein erhöhter Prolaktinspiegel möglicherweise ein Biomarker für den ADHS-I-Subtyp sein. Insgesamt scheinen D2-Agonisten jedoch das Risiko einer erhöhten Impulsivität mit sich zu bringen. Cabergolin scheint eine geringere Hyperaktivitätserhöhung auszulösen als andere Dopamin-Agonisten, die zur Parkinsonbehandlung verwendet werden.
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Medikamente zu ADHS in Entwicklung

Metadoxin bei ADHS

…Metadoxin wird derzeit zur Behandlung von ADHS erforscht. ist ein selektiver Serotonin-2B-Rezeptor-Antagonist Es wird angenommen, dass ein gestörtes Gleichgewicht der Serotonin-Dopamin-Neurotransmission an den ADHS-Symptomen bei Erwachsenen beteiligt ist. zeigt hohe Affinität zum GABA-Transporter Metadoxin hemmt die Aktivität des Enzyms GABA-Transaminase, das GABA abbaut. Metadoxin erhöht die hemmende GABA-erge synaptische Übertragung durch einen präsynaptischen Effekt. Da es den Dopamin-, Noradrenalin- oder Serotoninspiegel nicht beeinflusst, weist Metadoxin einen neuartigen Wirkmechanismus als monoaminunabhängiger GABA-Modulator auf[8]. hemmt die erregende Übertragung von Glutamat dies verbessert möglicherweise die Aufmerksamkeit bei ADHS-Betroffenen Metadoxin bindet nicht…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht

Appetitfördernde Medikamente bei ADHS

Die Behandlung von ADHS mit Stimulanzien zeigt zuweilen die Nebenwirkung der Appetithemmung. In diesem Abschnitt sammeln wir Medikamente, die dem entgegenwirken können. Eine Tierstudie deutet auf einen gewichtsfördernden Aspekt einer augmentierenden Gabe von Fluoxetin hin. Aufgrund der erheblichen Nebenwirkungen von Antidepressiva dürfte dies in der Praxis jedoch nicht sinnvoll sein.
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Experimentelle Medikamente bei ADHS

Reboxetin bei ADHS

…Medikament, das nach einzelnen Berichten bei ADHS wirksam sein kann. Als Antidepressivum, als das er eigentlich gedacht war, war es wohl recht erfolglos. Zulassung nur in EU, nicht in den USA. Der aktualisierte europäische Konsensus zur Diagnose und Behandlung von ADHS (2018) benennt Reboxetin als eine eventuell mögliche Alternative zu Atomoxetin bei ADHS. Es gibt Hinweise auf eine Wirksamkeit von Reboxetin bei ADHS. Gleichwohl gibt es nur wenige kontrollierte Studien. Reboxetin könnte dabei vornehmlich bei Erwachsenen ohne Komorbiditäten einsetzbar sein. Eine Studie fand eine positive Wirkung auf ADHS und auf Angstsymptome bei Kindern und Jugendlichen mit ADHS und komorbider Angststörung…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht

Experimentelle Medikamente bei ADHS

In diesem Bereich sprechen wir Medikamente und Wirkstoffe an, hinsichtlich derer es Indizien für eine Anwendbarkeit bei ADHS gibt, ohne dass eine ausreichend belastbare Studienlage hierfür besteht, sowie Medikamente für ADHS, die ich in Entwicklung befinden. ACHTUNG - KEINE EINNAHME OHNE ARZT! Vor der Nutzung dieser Medikamente ohne ärztliche Betreuung wird ausdrücklich gewarnt. Dies betrifft auch solche Wirkstoffe, die nicht verschreibungspflichtig oder apothekenpflichtig sind. Jedes Medikament und jeder Wirkstoff, der in die neurophysiologischen Mechanismen von ADHS eingreift, kann Wechselwirkungen oder Nebenwirkungen haben, die nur ein Arzt kennen kann. Das betrifft genauso pflanzliche oder anders “natürliche” Wirkstoffe. Beispiel: Johanniskraut, das häufig als…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht

Weniger geeignete Medikamente bei ADHS

In diesem Bereich sprechen wir Medikamente an, deren Anwendung bei ADHS vereinzelt beschrieben wird, die jedoch eher nicht oder allenfalls in besonderen Einzelfällen für ADHS geeignet sind. Citalopram / Escitalopram bei ADHS Desipramin bei ADHS Amitriptylin bei ADHS Fluoxetin bei ADHS Venlafaxin bei ADHS Quetiapin bei ADHS Amilsuprid bei ADHS Mirtazapin bei ADHS Quinpirol bei ADHS Mazindol bei ADHS Sonstige Medikamente bei ADHS
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Weniger geeignete Medikamente bei ADHS

L-Dopa bei ADHS

…häufig zur Behandlung von Parkinson eingesetzt. Zur Behandlung von ADHS hat es sich bislang nicht als wirksam erwiesen. Ebenso wie Dopaminagonisten (Amantadin) bewirkt es keine signifikante Verbesserung von Hypermotorik, Impulsivität oder Aufmerksamkeit. Eine Studie fand, dass die erhöhten Beinbewegungen von ADHS-Betroffenen während des Schlafes durch L-Dopa unbeeinflusst blieben, obwohl Restless legs häufig mit L-Dopa behandelt werden. Eine Umfrage ergab Indizien, dass in den seltenen Fällen einer Postsynaptischen Dopaminrezeptor-Überempfindlichkeit (DARSS) eine Therapie mit sehr geringen Levodopa-Dosen (VLDT) von 0.5–1 mg/kg/Tag auch in Bezug auf ADHS-Symptome hilfreich sein könnte. Amphetaminmedikamente scheinen den…
Diagnostik / Komorbidität bei ADHS

Somatische Komorbiditäten bei ADHS

14. Schlafapnoe - bis 30 % (ggüber 4 %)

23,3 % der Kinder mit ADHS bis 30 % der ADHS-Betroffenen leiden an Schlafapnoe. Die Mehrheit der Kinder mit ADHS und Schlafapnoe hatte mittelschwere bis schwere Schlafapnoe. Das Vorhandensein einer mittelschweren bis schweren Schlafapnoe veränderte bei Kindern mit ADHS gegenüber den Kindern mit ADHS und einer leichten Schlafapnoe signifikant die Einschlafzeit die Gesamtschlafdauer verschiedenen schlafbezogenen Verhaltensweisen, wie z. B. Schlafresistenz und Schwierigkeiten beim Aufwachen am Morgen erhöhte Unaufmerksamkeit erhöhte Hyperaktivität erhöhte Verhaltensstörungen Schlafapnoe führt zu Sauerstoffmangel. Sauerstoffmangel (Hypoxie) beeinträchtigt das dopaminerge System. In der Gesamtbevölkerung haben 3 bis 7 % der Männer und 2 bis 5 % der Frauen eine Obstruktive Schlafapnoe…
Diagnostik / Komorbidität bei ADHS

Somatische Komorbiditäten bei ADHS

15. Adipositas - D: 22,1 % (ggüber 10,2 %); USA: 41,4 % (ggüber 21,6 %)

…um 55 % (OR = 1,55) ADHS erhöht das Risiko von Adipositas bei Kindern um 40 % (10,3 % ggüber 7,4 %) und bei Erwachsenen um 70 % (28,2 % ggüber 16,4 %) Eine israelische Kohortenstudie fand Adipositas bei Jugendlichen mit schwerem ADHS mit 13,5 % fast doppelt so häufig wie bei Nichtbetroffenen und bei leichtem ADHS-HI etwa 30 % häufiger als bei Nichtbetroffenen. Eine Metaanalyse von 16 Studien mit n = 14.981 Fällen und n = 128.916 Kontrollen ergab erhöhtes Risiko für Übergewicht und Adipositas für: Kinder mit ADHS: um 56 % Jungen mit ADHS: um 45 % Menschen in Asien:…
Diagnostik / Komorbidität bei ADHS

Somatische Komorbiditäten bei ADHS

16. Tonsillen- oder Adenoidhypertrophie / Vergrößerte Mandeln oder Polypen - 20,0 % (ggüber 11,1 %)

Eine chinesische Studie an 23.791 Schulkindern fand, dass 20,0 % der Kinder mit ADHS vergrößerte Mandeln oder Polypen hatten, gegenüber 11,1 % der Kinder ohne ADHS. Adenotonsilläre Hypertrophie ist die Hauptursache für obstruktive Schlafapnoe in der Kindheit. Obstruktive Schlafapnoe wiederum ist eine mögliche Ursache für ADHS-Symptome.