Header Image
Suche

Suche

Alternativ kannst du auch den ADxS KI-Bot fragen.

Für die Suche nach exakter Zeichenkette: Anführungszeichen verwenden. Beispiel: "ADHS-HI"

Ergebnisse für "adhs typen"

Nichtmedikamentöse Behandlung / Geeignete nichtmedikamentöse Behandlungsformen von ADHS

Neurofeedback als ADHS-Therapie (+)

…das höher oder niedriger fliegt; Film, der je nach erreichten Messwerten läuft oder stoppt). Neurologisch verwendet Neurofeedback verschiedene Messwerte. EEG-Frequenzbänder EEG-Frequenzen werden durch den Thalamus gesteuert, dessen Funktion bei ADHS signifikante Abweichungen aufweist. SCP – langsame kortikale Potenziale SCP-Training langsamer corticaler Potentiale zielt auf phasische Aspekte corticaler Exzitabilität. Patienten trainieren dabei Potenzialverschiebungen in positiver Richtung («Positivierung»; Abnahme der Exzitabilität) oder negativer Richtung («Negativierung»; Zunahme der Exzitabilität). QEEG – Quantitative EEG – EEG mit räumlicher Zuordnung zu bestimmten Gehirnarealen In der Praxis werden meist Frequenzbänder ohne räumliche Zuordnung oder SCP verwendet, da die Messung von Gehirnaktivitäten in bestimmten Gehirnarealen technisch sehr…
Neurologische Aspekte / Hormone bei ADHS / Steroidhormone / Cortisol

Cortisol- und Stressachsenveränderungen bei anderen Störungsbildern

2. Depression

Depression kennt wie ADHS-HI und ADHS-I zwei verschiedene Erscheinungsformen, die sich ebenfalls anhand der Cortisolstressantwort unterscheiden. Die melancholische (endogene) und die psychotische Depression sind von einer überhöhten Cortisolstressantwort gekennzeichnet (wie ADHS-I). Die atypische Depression sowie die bipolare Depression (Bipolare Störung) sind von einer abgeflachten Cortisolstressantwort gekennzeichnet (wie ADHS-HI). Mehr hierzu unter ⇒ Melancholische und atypische Depression Bei Depressionen sind die proinflammatorischen Zytokine Tumor-Nekrose-Faktor Interleukin 1β (IL-1β) Interleukin IL-6 erhöht, ebenso wie das ebenfalls bei Entzündungsreaktionen relevante C-reaktive Protein (CRP) Bei Depression scheint der Glucocorticoidrezeptor mit einer verringerte Empfindlichkeit ausgestattet…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Medikamente zu ADHS in Entwicklung

Norbinaltorphimin bei ADHS

Norbinaltorphimin ist ein Opioid-Antagonist, der bislang nur in der wissenschaftlichen Forschungen eingesetzt wird. Norbinaltorphimin ist einer der wenigen verfügbaren hochselektiven Kappa-Opioid-Antagonisten unter lang anhaltender Wirkung. Es ist ein Nichtstimulanz. Eine präklinische Studie an Nikotin-exponierten Mäusen gab Hinweise auf eine mögliche hilfreiche Wirkung von Norbinaltorphimin bei ADHS. Norbinaltorphimin erhöhte Dopamin und Noradrenalin im PFC vergleichbar wie Methylphenidat, bei jedoch deutlich längerer Wirkung. Zugleich wurde Dopamin im Nucleus accumbens nicht erhöht, was auf ein geringes Suchtmittelrisiko hindeutet.
Unter ⇒ Gesamtliste der ADHS-Symptome nach Erscheinungsformen findet sich eine Sammlung aller in der Fachliteratur erwähnten ADHS-Symptome. Unter ⇒ Symptome nach DSM, ICD, Wender-Utah im Kapitel*⇒ Diagnostik * sind die diagnostischen Symptome von ADHS nach DSM, ICD und Wender-Utah dargestellt. Einzelne ADHS-Symptome werden vertieft behandelt: ⇒ Dysphorie bei Inaktivität und Depression bei ADHS ⇒ Emotionale Dysregulation – Stimmungsschwankungen und mehr bei ADHS ⇒ Rejection Sensitivity: Kränkbarkeit, Angst vor Zurückweisung als spezifisches ADHS-Symptom ⇒ Hochsensibilität, Stress und ADHS ⇒ Prokrastination (Aufschieberitis) bei ADHS ⇒ Motivationsprobleme
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS / Alpha-2-Agonisten bei ADHS

Clonidin bei ADHS

…ist von der FDA zur Behandlung von ADHS für Kinder ab 6 Jahren freigegeben. Für eine Ganztagesabdeckung ist eine zweimalige Einnahme pro Tag erforderlich. Unretardiertes Clonidin wird off-label bei Betroffenen eingesetzt, die Schwierigkeiten haben, Tabletten zu schlucken. Unretardiertes Clonidin muss 4 bis 4 mal pro Tag eingenommen werden. Clonidin ist ein eher untypisches Medikament für ADHS. Effektstärken in Bezug auf ADHS: 0,71 für Kinder und Jugendliche, was uns zu hoch und einer zu geringen Anzahl ermittelnder Studien geschuldet scheint 0,03 (Metastudie) Clonidin wird häufig bei Autismusspektrumsstörungen eingesetzt und könnte bei komorbidem ASS + ADHS bei Kleinkindern hilfreich sein…
Diagnostik / Komorbidität bei ADHS

Psychiatrische Komorbiditäten bei ADHS

7. Substanzmissbrauch und Sucht - bis 45 %

…einer großen schwedischen Kohortenstudie bei 35,12 % (Männer: 39,44 %; Frauen: 30,88 %) der erwachsenen ADHS-Betroffenen gegenüber 3,61 % (Männer: 4,40 %; Frauen: 2,79 %) der Nichtbetroffenen. Eine große norwegische Kohortenstudie fand Substanzmissbrauch bei 21,9 % (Männer: 27,5 % Frauen: 16,2 %) der erwachsenen ADHS-Betroffenen gegenüber 2,9 % (Männer: 3,6 %; Frauen: 2,1 %) der Nichtbetroffenen. Unter erwachsenen SUD-Patienten in drei Drogenrehabilitationszentren im städtischen Malaysia betrug die ADHS-Prävalenz 47,2 %. SUD-Betroffene mit ADHS zeigten im Vergleich zu SUD-Betroffenen seltener medizinische Komorbiditäten (84,9 % vs. 93,3 %) häufiger eine Vorgeschichte von Inhaftierungen (80,8 % vs…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Schlafstörungsbezogene Medikamente bei ADHS

Melatonin bei ADHS

…wie bei Kindern mit ADHS ein wirksames, verträgliches und sicheres Mittel zur Behandlung komorbider Schlafstörungen zu sein. Berichte über unangemessene Nebenwirkungen sind uns nicht bekannt. Einschlaf- und Durchschlafprobleme treten bei 15 % bis 25 % aller Kinder und Jugendlichen und bei 25 bis 50 % derjenigen mit ADHS auf. Etliche Studien und Reviews belegen den Nutzen von Melatonin bei Schlafstörungen für gesunde Kinder und Jugendliche sowie für solche mit ADHS, ASS und andere Störungsbilder, bei zugleich minimalen Nebenwirkungen. Es gibt nur wenige Daten zu Sicherheit und Wirksamkeit der Langzeitanwendung von Melatonin. Andere berichten von 75 % circadianen Störungen bei Kindern und Erwachsenen mit ADHS
Nichtmedikamentöse Behandlung / Geeignete nichtmedikamentöse Behandlungsformen von ADHS

Musiktherapie bei ADHS

Eine Metaanalyse an k = 22 Longitudinalstudien (darunter 8 RCT) und n = 1.734 Probanden fand für Musiktherapie bei ADHS beim Lernen eines Instruments eine kleine bis moderate Wirkung auf ADHS-Symptome allgemein im Gesamtstudienset, und eine moderate bis große Wirkung auf Impulsivität im Set der 8 RCT.
Neurologische Aspekte

Augen und Sehvermögen bei ADHS

…visuelle Probleme bei Kindern mit ADHS festgestellt. Dazu gehören visuoperzeptive Probleme, eine Konvergenzinsuffizienz, eine beeinträchtigte Stereoakuität, häufigere refraktive Fehler, ein erhöhtes Risiko für Strabismus (Schielen) und Astigmatismus, sowie Abweichungen in den Augenbewegungen und der Akkommodation. Daneben finden sich bei ADHS neurophysiologische Veränderungen der Sehnerven, genetische Zusammenhänge mit dem DRD4-Dopaminrezeptorgen und asymmetrische Pupillendurchmesser. Visuomotorik, also die Koordination von visueller Wahrnehmung und Bewegungsapparat, korreliert mit kognitiven Fähigkeiten wie Inhibition und kognitiver Flexibilität. ADHS ist von einem beeinträchtigten Dopaminsystem mit verringertem extrazellulärem Dopamin gekennzeichnet. Dopamin ist auch am visuellen System beteiligt. Bei 76 % der untersuchten Kindern mit ADHS wurde eine reduzierte Sehleistung…
Neurologische Aspekte / Neurophysiologische Korrelate von ADHS-Symptomen

Impulsivität bei ADHS - Neurophysiologische Korrelate

1. Womit Impulsivität korreliert

…Wartezeiten und die Abwertung entfernter Belohnungen erklären. Die Zeitschätzung von Kindern mit ADHS war noch schlechter, wenn diese eine besonders hohe Impulsivität hatten. Wir halten dies für eine Fehlinterpretation. Vergeht die Zeit subjektiv schneller, müsste die entfernte Belohnung im Vergleich zu Nichtbetroffenen relativ wertvoller werden, da die Belohnung subjektiv früher eintritt. Auch aus der Suchtforschung wird eine Korrelation zwischen Impulsivität und einer Abwertung entfernterer Belohnungen berichtet, die auf eine veränderte Zeitwahrnehmung zurückgeführt wird. Abwertung entfernterer Belohnungen Eine schnellere subjektive Zeit bei ADHS führt zwangsläufig zu einer zusätzlichen Verringerung des subjektiven Werts von verzögerten Belohnungen, da sich der wahrgenommene zeitliche Abstand…
Neurologische Aspekte / Neurophysiologische Korrelate von ADHS-Symptomen

Impulsivität bei ADHS - Neurophysiologische Korrelate

2. Neurophysiologische Korrelate der Impulsivität

…Diskontierungsverhaltens im präfrontalen und orbitofrontalen Kortex bei vorhandenen Belohnungen: OFC-Neuronen wurden unabhängig vom Wert der Belohnung aktiviert wiesen signifikant höhere neuronale Entladungsraten auf die belohnungsvorhersagenden OFC-Neuronen kodierten bei Kontrolltieren den Wert der Belohnungen wurden bei SHR nach Erhalt eines kleinen unmittelbaren Verstärkers stark aktiviert mPFC-Neuronen bei großen Belohnungen: ähnlich aktiv wie bei Kontrollen bei kleineren Belohnungen: höhere Entladungsraten als bei Kontrollen keine Reaktion auf den Wert der Belohnungen Delay Discounting bei ADHS korrelierte mit: signifikanter Anstieg der Konzentration von sauerstoffhaltigem Hämoglobin (Oxy-Hb) bilateral im frontalen Pol und im dlPFC Aktivität des linken PFC 2.1.4…
Neurologische Aspekte / Neurophysiologische Korrelate von ADHS-Symptomen

Impulsivität bei ADHS - Neurophysiologische Korrelate

3. Impulsivität und Neurotransmitter / Hormone

3.1. Dopamin Impulsivität ist (ebenso wie Ablenkbarkeit und Depression) gekennzeichnet durch: ein verringertes tonisches (langanhaltendes) Dopaminniveau und eine verringerte phasische (kurzfristige) Dopaminantwort auf Anreize im mesolimbischen System. Das ADHS-Symptom der mangelnden Inhibition der exekutiven Funktionen wird dopaminerg durch die Basalganglien (Striatum, Putamen) verursacht, während die mangelnde Inhibition der Emotionsregulierung noradenerg durch den Hippocampus verursacht wird. Daher ist ersteres einer dopaminergen Behandlung besser zugänglich. Emotionsregulierung und Affektkontrolle sind dagegen besser noradrenerg zu behandeln. DAT-Antagonisten erhöhen Handlungsimpulsivität und verringern Wahlimpulsivität. D1: Ein Agonist erhöhte nur im Nucleus accumbens Handlungsimpulsivität, ein Antagonist verringerte Handlungsimpulsivität. 3.2. Noradrenalin Der NET-Antagonist…
…nichtmedikamentösen Behandlungs- und Therapieansätze zusammen. Die (+) und (–) in den Überschriften der nachfolgenden Beiträge geben unsere persönliche Einschätzung zum Nutzen bei ADHS wieder. Eine medikamentöse Behandlung ist nach unserer Erfahrung bei starken und mittleren / moderaten ADHS-Formen die wichtigste und sinnvollste Therapieform. Unter den tausenden Betroffenen, die wir über das Forum kennengelernt haben, waren Stimmen, die meinten, mit Psychotherapie eine ausreichende Symptomverbesserung erlangt zu haben, nicht nur klar in der Minderheit, sondern noch viel deutlicher: kaum vertreten. (Geeignete) ADHS-Medikamente tragen nach unserer Einschätzung ein Wirksamkeitslabel von (+++++). ADHS sollte gerade zu Beginn der Therapie unbedingt - mindestens vorübergehend - medikamentös behandelt werden. Betroffene…
Nichtmedikamentöse Behandlung

Geeignete nichtmedikamentöse Behandlungsformen von ADHS

1. Multimodaler Therapieansatz

Als multimodale Therapie wird eine Kombination einschlägiger Behandlungsmöglichkeiten bezeichnet. Bei ADHS wird sinnvoller Weise eine Kombination von Medikamenten, Psychotherapie und ggf. weiteren Behandlungsmöglichkeiten angewendet. Multimodale Behandlung verbessert die ADHS-Symptomatik. Dies überrascht indes nicht. Relevant wäre allein ein Vergleich zu rein psychotherapeutischer und medikamentöser Behandlung. Bei Erwachsenen mit ADHS war eine kombinierte Behandlung mit Medikamenten und Kognitiver Verhaltenstherapie nur nach den ersten 3 Monaten gegenüber einer alleinigen medikamentösen Behandlung überlegen. Nach 6 und nach 9 Monaten fand sich kein Unterschied.
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS

Deanol bei ADHS

1. Präparate

…Als maximale Tagesdosis für Erwachsene werden 240 mg empfohlen. Daneben sind Kombinationspräparate mit Deanol erhältlich (Schweiz: Pharmaton Vital Geriavit; Deutschland: Vita Gerin; dessen Beipackzettel gibt dies jedoch nicht wieder, sondern spricht von Cholintartrat). Diese enthalten jedoch mit 40 mg deutlich weniger als die früher für ADHS getesteten Tagesdosen Deanol. Aufgrund der anderen Bestandteile ist von einer Einnahme von mehreren Dosen der Kombinationspräparate dringend abzuraten. Centrophenoxin (Meclofenoxat) Centrophenoxin (Meclofenoxat; der p-Colorphenoxyessigsäureester des Deanols; f-Dimethylaminoethyl-#-Chlorphenoxyacetat-Hydrochlorid) ist ein Stimulanz und verbotenes Dopingmittel, das zu Deanol und Deanol-N-Oxid abgebaut wird. Es ist ein nicht mehr zugelassenes Medikament zur…