Suche
Alternativ kannst du auch den ADxS KI-Bot fragen.
Ergebnisse für "adhs diagnosekriterien"
Kurzfassung von ADxS.org
Die häufigsten Irrtümer über ADHS
Irrtümer über ADHS sind leider weit verbreitet. Selbst manche (nicht auf ADHS spezialisierte) Ärzte treffen immer wieder unhaltbare Aussagen. Dies führt zu fehlerhaften Diagnosen und erhöht das Leid von Betroffenen. Die auf dieser Seite dargestellten Irrtümer wurden von Ärzten oder Therapeuten geäußert - und dies meint keine Einzelfälle. Wenn die Fehlannahme zu einer Schädigung des Patienten führt, handelt es sich um ärztliche Kunstfehler, die eine Schadensersatzpflicht auslösen können.
Wir fassen hier die populärsten Irrtümer über ADHS zusammen.
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Experimentelle Medikamente bei ADHS
Amlodipin bei ADHS
1. Lysophosphatidylcholine (LPC)
…können Differenzierung von Monozyten zu dendritischen Zellen fördern
erhöht bei Parkinson
möglicherweise an den Negativsymptomen von Schizophrenie beteiligt
Lysophosphatidylcholine wirken hemmend auf die Dopamin-Neurotransmission, indem sie
den Dopamin-Transporter hemmen
die Bindung der Dopamin-D1- und -D2-Rezeptoren beeinträchtigen
die Dopamin-Umsatzrate verringern
Dopaminspiegel erhöhen
Lysophosphatidylcholine verringerten die motorischen Aktivitäten und den Dopaminumsatz und erhöhten den Dopaminspiegel bei Ratten.
Vor diesem Hintergrund ist eine Verringerung von Lysophosphatidylcholinen bei ADHS erstrebenswert.
ADHS.Medikamente und mit diesen verwandte Wirkstoffe verringern LPC:
Guanfacin: verringerte LPC (14:0) und LPC (22:6)
Atomoxetin: verringerte LPC (14:0), LPC (18:1), LPC (18:2)…
Neurologische Aspekte / Neurophysiologische Korrelate von ADHS-Symptomen
Aggression bei ADHS - Neurophysiologische Korrelate
1. Die 2 Arten von Aggressionen
…anderer Art
auch zielgerichtete, proaktive oder instrumentale Aggression genannt
Beuteverhalten
Keine Ärger/Wutanzeichen, effiziente Attacke, keine sympathische Aktivierung
Involvierte Gehirnregion: Ventraler Teil des zentralen Höhlengraus
ist mit verringerter Emotionalität (callous unemotional Traits, verringerte Empathie) assoziiert
kein verringerter Serotoninspiegel
verringerte Reaktivität der Amygdala
Aggression ist grundsätzlich von Dominanzverhalten abzugrenzen.
Aggression bei ADHS ist ganz typischerweise heiße Aggression. Aggression korreliert mit ADHS-HI und ADHS-C, weniger mit ADHS-I.
Kalte Aggression ist kein typisches ADHS-Symptom.
Dass Aggression und Impulsivität unterschiedliche Konstrukte sind zeigt sich auch an Mäusen mit einem Adgrl3-Gendefekt, die eine erhöhte Impulsivität und eine verringerte Aggressivität zeigen.
Neurologische Aspekte / Neurophysiologische Korrelate von ADHS-Symptomen
Aggression bei ADHS - Neurophysiologische Korrelate
2. Gehirnsystem der Aggression
…kann (unter anderem) durch den Speicheltestosteronwert und einen bestimmten Adrenozeptor-Gen-Polymorphismus vorhergesagt werden.
Eine hohe Cortisolreaktion dagegen dämpft die Amygdala, da Cortisol, das am Ende der HPA-Achsen-Reaktion ausgeschüttet wird, nicht nur die HPA-Achse hemmt, sondern auch die HPG-Achse bremst, an deren Ende Testosteron ausgeschüttet wird. Ein akuter hoher exogener Cortisolpegel ist damit im Ergebnis aggressions- und angst-mindernd.
Impulsiv-aggressiv-Betroffene weisen eine verringerte Konnektivität zwischen Amygdala und PFC auf.
Neurofeedback könnte geeignet sein, derartige Konnektivitäten zu verbessern.
Reaktive Aggression bei ADHS korrelierte mit hoher Aktivität in:
rechte Insula
Hippocampus
mittlere und obere frontale Areale
Symptome / Vertiefte Darstellung einzelner ADHS Symptome
Motivationsprobleme
3. Inhibitionsprobleme verschwinden bei hoher Individualmotivation
Auch Impulsivität bei ADHS (Inhibitionsfähigkeit) ist durch Belohnungen beeinflussbar. Belohnungen führten bei Kindern mit ADHS zu Ergebnissen im Stop-Task, die denen der Kontrollen entsprachen, während dieselben Belohnungen bei Kindern mit Gehirnverletzungen die Inhibition weniger stark verbesserten. Die Belohnung für einen erfolgreichen Stop-Task bestand hier in einem unmittelbaren positiven Feedback auf dem Bildschirm (z.B. “Gut gemacht” / “Super” / “Mach weiter so”) und einem Punkt, der dem Punktekonto zugefügt wurde, wobei die Kinder die Punkte nach dem Test in Süßigkeiten oder kleine Spielzeuge umwandeln konnten.
Eine weitere Untersuchung fand ebenfalls eine identische Inhibitionsfähigkeit von ADHS-Betroffenen und Nichtbetroffenen bei hohen…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Weniger geeignete Medikamente bei ADHS
Quetiapin bei ADHS
1. Wirkung von Quetiapin
…oder Haloperidol
Quetiapin bewirkte eine signifikante Erhöhung der GluR-B- und GluR-C-Untereinheiten des AMPA-Rezeptors im Hippocampus von Ratten.
Sigma-1-Rezeptoren
vermittelt antidepressive Wirkung
kann durch σ1-Agonisten (+)-Pentazocin zusätzlich gesteigert werden
kann durch σ1-Antagonisten BD1063 vermindert werden
Die mittelbare Hemmung der 5-HT2C-Rezeptoren bewirkt eine Hemmung der GABA Freisetzung im Hirnstamm, was wiederum eine Freisetzung von Noradrenalin und Dopamin im PFC bewirkt.
Nach diesseitigem Verständnis ist GABA bei ADHS-I unterrepräsentiert und bei ADHS-HI überrepräsentiert. Vor diesem Hintergrund wäre Quetiapin rein hypothetisch bei ADHS-HI sinnvoller und bei ADHS-I weniger zu empfehlen,
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Weniger geeignete Medikamente bei ADHS
Quetiapin bei ADHS
2. Einsatz von Quetiapin
Quetiapin wird vorwiegend bei Schizophrenie oder bipolarer Störung (manisch-depressiv) eingesetzt.
Bei ADHS erfolgt die Nutzung bislang eher in Bezug auf (massive) Komorbiditäten als in Bezug auf ADHS selbst.
Eine Untersuchung über die Behandlung von ODD durch eine begleitende Quetiapin-Gabe (= Augmentation) zu einer SSRI-Gabe fand keine signifikante Verbesserung der Wirkung.
Bei ADHS wird Quetiapin niedrig dosiert off-label in Bezug auf die häufigen Schlafprobleme eingesetzt. Aufgrund seiner kurzen Halbwertszeit sei es hierzu trotz des (wenn auch relativ schwachen) D2-Antagonismus einsetzbar. Dennoch zeigte Quetiapin bei 450 mg eine Rezeptorbelegung der Dopamin-D2-Rezeptoren im Striatum von 44…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Wahl des Medikaments bei ADHS oder ADHS mit Komorbidität
Kombinationsmedikation bei ADHS
…70,0 %
α2-adrenerge Agonisten (Guanfacin, Clonidin): 63,8 %
halbtagesretardierte Stimulanzien: 51,8 %
Eine weitere Studie fand, dass rund ein Viertel der ADHS-betroffenen Kinder und Jugendlichen, die Stimulanzien erhielten, daneben ergänzende Medikamente erhielten:
Kinder: ca. 24 %
Jugendliche: ca. 26,7 %
Die häufigsten zusätzlich gegebenen Medikamente waren:
SSRI
Kinder: ca. 7,4 %
Jugendliche: ca. 13,8 %
Atypische Antipsychotika
Kinder ca. 4,8 %
Jugendliche: ca. 5,8 %
Guanfacin
Kinder ca. 6 %
Jugendliche: ca. 3 %
Barkley berichtet, dass die typischen ADHS-Medikamente jeweils rund 70 % derselben Gehirnregionen adressieren, aber eben auch in etwa 30 % anderer Gehirnregionen ansprechen. Daher empfiehlt er eine Kombinationsmedikation…
Neurologische Aspekte / Neurophysiologische Korrelate von ADHS-Symptomen
Aggression bei ADHS - Neurophysiologische Korrelate
3. Aggressionshemmung durch Serotonin
…Hohe Serotoninspiegel verringern Aggression und Impulsivität.
Bei männlichen Häftlingen korrelierte Aggression mit:
Tryptophan-Serumspiegel verringert
Kynurenin-Serumspiegel verringert
5-HT Serumspiegel erhöht
5-HT/(Trp∗1000)-Verhältnis erhöht
korrelierte mit der Anzahl schwer aggressiver Handlungen (r=0,593, P<0,001)
Impulsivität erhöht
ADHS-Symptome erhöht
IQ verringert
globale Funktionswerte verringert
Gemütsstörungen häufiger
Drogenmissbrauch/-abhängigkeit häufiger
Borderline häufiger
Verhaltensstörung häufiger (Conduct disorder)
antisoziales Verhalten häufiger
Vor allem die 3 Merkmale
5-HT/(Trp∗1000)-Verhältnis erhöht
antisoziales Verhalten erhöht
globale Funktionswerte verringert
waren (gemeinsam) Prädiktoren für aggressives Verhalten. Das Modell, das diese drei Prädiktoren kombinierte, hatte eine Fläche unter der…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Weniger geeignete Medikamente bei ADHS
Quinpirol bei ADHS
…von Quinpirol bei ADHS.
Die Darstellung erfolgt lediglich vollständigkeitshalber.
Quinpirol ist ein selektiver D2- und D3-Agonist.
Quinpirol verringert den Dopaminspiegel im linken PFC, erhöht ihn jedoch im Striatum und in der Amygdala.
Hypermotorik und Zwangshandlungen werden verstärkt.
Ob diese Verstärkung von Hypermotorik auch bei ADHS-HI-/ADHS-C-Betroffenen eintritt, ist zu hinterfragen. Hyperaktivität ist im Striatum verortet. Symptome werden jedoch durch einen nicht optimalen Neurotransmitterspiegel, hier also Hyperaktivität durch Dopaminmangel genauso wie durch Dopaminüberschuss verursacht.
Wenn Quinpirol den Dopaminspiegel im Striatum anhebt, ist es plausibel, dass bei Nichtbetroffenen Hyperaktivitätssymptome eintreten.
Bei ADHS-HI und ADHS-C besteht jedoch…
Neurologische Aspekte / Neurophysiologische Korrelate von ADHS-Symptomen
Lernprobleme bei ADHS - Neurophysiologische Korrelate
5. Gehirnregionen, die mit Lernen verbunden sind
…
5.2. Cortex
Bei SHR-Ratten, die ein Modelltier für ADHS-HI (mit Hyperaktivität) sind, zeigten Neuronen im Cortex:
eine geringere Verzweigung der Neuriten
eine kürzere maximale Neuritenlänge
ein verringertes axonales Wachstum
Diese Veränderungen der Nervenzellen im Cortex der ADHS-HI-Modelltiere konnte auf verschiedenen Wegen normalisiert werden:
Koffein bewirkte eine Normalisierung der Neuronenverzweigung und -ausdehnung von über PKA- und PI3K-Signale
Der Adenosin-2A-Rezeptor-Agonist CGS 21680 normalisierte die Neuronenverzweigungen über PKA-Signale
Der selektive Adenosin-2A-Rezeptor-Antagonist SCH 58261 normalisierte das axonalen Wachstum über PI3K, nicht über PKA
5.3. ACC
Gatzke-Kopp und Beauchaine beschreiben…
Diagnostik / Komorbidität bei ADHS
Psychiatrische Komorbiditäten bei ADHS
17. Persönlichkeitsstörungen (bei Erwachsenen) - 11,5 % bis 33,2 % (ggüber 0,9 % bis 1,4 %)
…hoch, wenn der andere Zwilling ADHS hatte)
Zweieiige Zwillinge: N = 17.350, OR = 1,0
Vollgeschwister: n = 2.211.396, OR = 2,4
Mütterliche Halbgeschwister: n = 332.486, OR = 1,4
Halbgeschwister väterlicherseits: n = 331.080; OR = 1,5
Cousins Eltern Vollgeschwister:n = 6.456.848; OR = 1,5
Cousins und Cousinen Eltern mütterlicherseits Halbgeschwister: n = 472.212; OR = 1,3
Cousins Eltern väterlicherseits Halbgeschwister: n = 466.836; OR = 1,2
Das Risiko einer BPD Diagnose, wenn der Betroffene selbst oder ein Vollgeschwister ADHS hatte, war…
Diagnostik / Komorbidität bei ADHS
Psychiatrische Komorbiditäten bei ADHS
18. Verhaltensstörungen / soziale Störungen (Aggressionen, antisoziales Verhalten, oppositionelles Trotzverhalten) - 1,5 bis 20,2 % (ggüber bis 4,3 %)
Verhaltensstörung (Conduct Disorder, CD): Erwachsene mit ADHS gesamt: 1,2 %; Frauen 0,7 %, Männer 1,7 %; ADHS-I 0,3 %, ADHS-C 1,0 %, ADHS-HI 10,0 %
Eine andere Studie fand Conduct Disorder bei 20,2 % der erwachsenen ADHS-Betroffenen gegenüber 4,3 % bei Nichtbetroffenen mindestens einmal im Leben.
Oppositionelles Trotzverhalten (ODD): Erwachsene mit ADHS gesamt: 0,7 %; Frauen 0,0 %, Männer 1,7 %; ADHS-I 0,0 %, ADHS-C 1,5 %, ADHS-HI 5,0 %
Bei ADHS wurden im Zusammenspiel mit Aggressionsstörungen verringerte Cortisolspiegel berichtet.
Externalisierende Stressreaktionen sind mit erniedrigten basalen Cortisolspiegeln und einer verringerten Cortisolantwort auf akuten…
Diagnostik / Komorbidität bei ADHS
Psychiatrische Komorbiditäten bei ADHS
19. Epilepsie - 3,4 % (ggüber 0,5 bis 1 %)
…Betroffene haben eine ADHS-Prävalenz von 22,3 % (12,7 % für den Subtyp ADHS-I).
ADHS-Betroffene haben eine Epilepsie-Prävalenz von 3,4 %.
Eine Studie fand bei 35 % der erwachsenen Epilepsie-Betroffenen zugleich ein ADHS.
Epilepsie und ADHS haben eine genetische Korrelation (rg=0,18), die bei fokaler Epilepsie noch stärker ausgeprägt war (rg=0,23).
Bei Erwachsenen mit psychogenen nicht-epileptischen Anfällen (PNES) fand sich bei 63,6 % ein ADHS, während bei Erwachsenen mit epileptischen Anfällen (ES) bei 27,8 % ADHS gefunden wurde.
Einige Medikamente gegen Krampfanfälle können als Nebenwirkung ADHS-Symptome hervorrufen oder verschlimmern, während manche ADHS-Medikamente das…
Diagnostik / Komorbidität bei ADHS
Psychiatrische Komorbiditäten bei ADHS
20. Schizophrenie - 3,4 % (ggüber 0,8 %)
Eine norwegische Kohortenstudie fand Schizophrenie bei 3,4 % (Männer: 4,2 % Frauen: 2,5 %) der erwachsenen ADHS-Betroffenen gegenüber 0,8 % (Männer: 0,9 %; Frauen: 0,6 %) der Nichtbetroffenen.
Eine andere Studie fand eine Prävalenz bei ADHS von 0,9 % über die gesamte Altersspanne