Header Image
Suche

Suche

Alternativ kannst du auch den ADxS KI-Bot fragen.

Für die Suche nach exakter Zeichenkette: Anführungszeichen verwenden. Beispiel: "ADHS-HI"

Ergebnisse für "adhs diagnosekriterien"

Neurologische Aspekte

Hormone bei ADHS

In diesem Abschnitt werden für ADHS und Stress relevante Hormone beschrieben. CRH ACTH Cortisol Cortisol und andere Stresshormone bei ADHS Cortisol- und Stressachsenveränderungen bei anderen Störungsbildern AVP – Vasopressin DHEA Aldosteron Oxytocin Orexin / Hypokretin BDNF Alpha-Amylase Hormone bei Stress
Symptome / Vertiefte Darstellung einzelner ADHS Symptome

Motivationsprobleme

3. Inhibitionsprobleme verschwinden bei hoher Individualmotivation

Auch Impulsivität bei ADHS (Inhibitionsfähigkeit) ist durch Belohnungen beeinflussbar. Belohnungen führten bei Kindern mit ADHS zu Ergebnissen im Stop-Task, die denen der Kontrollen entsprachen, während dieselben Belohnungen bei Kindern mit Gehirnverletzungen die Inhibition weniger stark verbesserten. Die Belohnung für einen erfolgreichen Stop-Task bestand hier in einem unmittelbaren positiven Feedback auf dem Bildschirm (z.B. “Gut gemacht” / “Super” / “Mach weiter so”) und einem Punkt, der dem Punktekonto zugefügt wurde, wobei die Kinder die Punkte nach dem Test in Süßigkeiten oder kleine Spielzeuge umwandeln konnten. Eine weitere Untersuchung fand ebenfalls eine identische Inhibitionsfähigkeit von ADHS-Betroffenen und Nichtbetroffenen bei hohen…
Neurologische Aspekte / Neurophysiologische Korrelate von ADHS-Symptomen

Schlafprobleme bei ADHS - Neurophysiologische Korrelate

In die Schlaf-/Wachregulierung im Gehirn sind etliche Stoffe involviert. Schlafprobleme bei 5-13-Jährigen mit ADHS korrelierten schwach, aber statistisch signifikant mit psychischen Problemen der Mutter. Weitere Informationen zu Schlafproblemen finden sich hier: Mehr zum Thema Schlafprobleme bei ADHS (als ADHS-Symptome) im Kapitel Symptome von ADHS. Mehr zum Thema (Behandlung von) Schlafproblemen bei ADHS im Kapitel Behandlung von ADHS.
Neurologische Aspekte / Neurophysiologische Korrelate von ADHS-Symptomen

Schlafprobleme bei ADHS - Neurophysiologische Korrelate

1. Neurotransmitter und Schlaf-/Wachregulation

…GABA Glutamat Dopamin selektive Dopaminwiederaufnahmehemmer können bei normalen und schlafgestörten narkoleptischen Tieren die Wachheit besser fördern als selektive Noradrenalinwiederaufnahmehemmer Schwere Schlafstörungen treten häufig bei Betroffenen von Parkinson oder Chorea Huntington auf, welche eine dopaminerge Dysfunktion aufweisen Dopamin-Stoffwechsel- und Dopamin-Rezeptor-Anomalien sind auch bei exzessiver Tagesschläfrigkeit (z.B. Narkolepsie) involviert Schlafstörungen sind assoziiert mit ADHS DAT-Genvarianten scheinen beim Menschen für eine Anfälligkeit für Schlaf-Wach-Störungen zu prädisponieren Dopamin und Melatonin sind an der Regulierung von Müdigkeit und Schlaf beteiligt. Das dopaminerge System wird vom circadianen System beeinflusst. Dopamin wird rhythmisch in den Amakrinzellen der Netzhaut (Retina) produziert…
Neurologische Aspekte / Neurophysiologische Korrelate von ADHS-Symptomen

Schlafprobleme bei ADHS - Neurophysiologische Korrelate

3. Weitere Stoffe der Schlaf-Wachregulation

Melatonin Ausführlich hierzu unter ⇒ Melatonin bei ADHS im Abschnitt ⇒ Medikamente bei ADHS – Übersicht / ⇒ Geeignete Medikamente bei ADHS im Kapitel ⇒ Behandlung und Therapie . GHRH wirkt schlaffördernd Der D1-Rezeptor im bovinen Hypothalamus vermittelte in vitro eine Verringerung der GHRH-Ausschüttung des Hypothalamus um 50 % Orexin (Hypokretin) Neuropeptid Adenosin Nukleosid blockiert die Ausschüttung aktivierender Neurotransmitter, z.B.: Noradrenalin Dopamin Acetylcholin Proinflammatorische Zytokine Prostaglandin D2 CRH wirkt schlafhemmend und beeinträchtigt den Tiefschlaf. Schlafprobleme könnten insofern unmittelbare Folge einer überaktivierten HPA-Achse sein.
Neurologische Aspekte / Neurophysiologische Korrelate von ADHS-Symptomen

Schlafprobleme bei ADHS - Neurophysiologische Korrelate

4. Circadianer Rhythmus und Einfluss von Genen

…immunologische, kardiovaskuläre und Nierenfunktionen. Viele Körperfunktionen des Menschen sind an den circadianen Rhythmus gebunden: 02:00 Tiefster Schlaf 04:30 Niedrigste Körpertemperatur Aufwachen: Höchster Cortisolspiegel 07:30 Melatoninausschüttung endet 08:00 Höchster Testosteronspiegel (Männer) 08:30 Darmbewegungen wahrscheinlich 10:30 Maximum der Wachsamkeit 14:30 Maximum der Koordinationsfähigkeit 15:30 Schnellste Reaktionszeit 17.30 Kardiovaskuläre Effizienz und Muskelkraft 18:30 Höchster Blutdruck 19:00 Höchste Körpertemperatur 21:00 Beginn der Melatoninausschüttung 22:30 Unterdrückung der Darmbewegungen Wenn all diese Elemente, wie bei ADHS-Betroffenen mit einem nach hinten verschobenen circadianen Rhythmus, um 1,5 Stunden später eintreten, ist nachvollziehbar, dass…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Experimentelle Medikamente bei ADHS

Testosteron bei ADHS

2. MPH und Testosteron

Eine Studie fand keinen Einfluss einer 4-wöchigen MPH-Einnahme auf Testosteronspiegel bei ADHS. Eine 12-Monatsstudie an ADHS-Betroffenen (Schnitt: 8,9 Jahre) fand signifikante Serumspiegelveränderungen durch MPH: verringert: SHBG Progesteron erhöht: LH FSH freies Testosteron. Dauer, Formulierung und Dosierung des MPH beeinflusste die Entwicklung der Gonadenhormone oder des Tanner-Stadiums nicht. Eine Gruppe von 7 Case-Studien berichtet eine Korrelation zwischen MPH-Einnahme und verfrühter Pubertät. Die Basalhormonspiegel (luteinisierendes Hormon [LH], follikelstimulierendes Hormon und Östrogen/Testosteron) lagen im normalen Bereich. Eine große Kohortenstudie fand keine Korrelation zwischen MPH-Einnahme und Testikelstörungen bei Jungen mit ADHS. Eine Korrelation zwischen…
Symptome / Vertiefte Darstellung einzelner ADHS Symptome

Prokrastination (Aufschieberitis) bei ADHS

…stetige Aufschieben von Aufgaben, tritt bei Menschen mit ADHS häufiger und stärker auf als bei Nichtbetroffenen. Prokrastination bei ADHS korreliert mit Eigenschaften wie Aufgabenvermeidung, Aufgabenverzögerung, Selbstwirksamkeit, Gewissenhaftigkeit sowie schwächer mit Impulsivität. Prokrastination wird auch als Folge einer mangelhaften Selbststeuerungsfähigkeit und einer Bevorzugung kurzfristiger Belohnungen beschrieben. Es besteht ein Zusammenhang zwischen Prokrastination und ADHS, der sich in Eigenschaften wie Ablenkbarkeit, Organisationsproblemen und Belohnungsaufschubaversion zeigt. Prokrastination korreliert negativ mit einer positiven Zukunftsperspektive und positiv mit einer gegenwartsbezogenen, hedonistischen und fatalistischen Einstellung. Achtsamkeitsübungen können bei Prokrastination helfen. Es wurde festgestellt, dass ADHS-HI-Betroffene besser in der Lage sind, Aufgaben für andere zu…
Symptome / Vertiefte Darstellung einzelner ADHS Symptome

Prokrastination (Aufschieberitis) bei ADHS

1. Prokrastination – was ist das?

…zeigen, die relativ angenehmer erscheinen und oftmals unmittelbar verstärkend wirken. Jeder Mensch schiebt zuweilen etwas vor sich her, das er eigentlich erledigen müsste. ADHS-Betroffene prokrastinieren deutlich häufiger und wesentlich stärker als Nichtbetroffene. Das Symptom Prokrastination kann dabei extreme Züge annehmen – Post wird nicht mehr geöffnet, die Steuererklärung wird gar nicht mehr abgegeben und die Müllsäcke stapeln sich in der Küche. Dieser Beitrag meint Prokrastination in einem Maße, wie es für ADHS relevant ist: nicht die “jeder-verschiebt-mal-was” Prokrastination, sondern die “ich habe ein Problem” – Prokrastination. Diese beginnt indes bereits deutlich unterhalb von Mülltütenhaufen und Vollstreckungsmaßnahmen des Finanzamtes.
Symptome / Vertiefte Darstellung einzelner ADHS Symptome

Prokrastination (Aufschieberitis) bei ADHS

3. Prokrastination in der wissenschaftlichen Forschung

…Wahrnehmung. Achtsamkeitsübungen sind eine bei ADHS sehr hilfreiche Therapieform, die das subjektive Wohlbefinden steigern, Stress abbauen und den Serotoninspiegel langfristig anheben kann. Ein weiterer faszinierender Aspekt von Prokrastination ist, dass es ADHS-HI-Betroffenen wesentlich leichter fällt, diejenige Tätigkeit, die sie für sich selbst nicht ausüben können, für einen anderen auszuüben. Dies geht so weit, dass Passig, Lobo als Copingstrategie für Prokrastination empfehlen, dass Betroffene die von Ihnen prokrastinierten Tätigkeiten gegenseitig füreinander erledigen. Diese auf den ersten Blick sehr verwunderlich erscheinende Vorgehensweise könnte sich nachvollziehbar und schlüssig durch die besondere Affinität von ADHS-HI-Betroffenen zum (dopaminerg gesteuerten) Zugehörigkeitsmotiv erklären.
Entstehung

Oxidativer Stress und ADHS

2. Oxidativer Stress kann Neuroinflammation erhöhen

Bei chronischem oxidativem Stress oxidieren Proteine und Lipide und die DNA wird geschädigt. ROS können auch zur Aktivierung von Astrozyten und Mikroglia führen. Hohe ROS-Konzentrationen könnten eine starke Ausschüttung proinflammatorischer Chemokine und Zytokine aktivieren und einen Teufelskreis zwischen oxidativem Stress und Neuroinflammation auslösen. Neuroinflammation wird als ein möglicher Entwicklungspfad für ADHS betrachtet.
Nichtmedikamentöse Behandlung / Geeignete nichtmedikamentöse Behandlungsformen von ADHS

Binaurale Musik bei ADHS und bei Schlafproblemen

Dass verschiedene EEG-Frequenzen des Gehirns mit verschiedenen emotionale Zuständen korrelieren, ist seit langem naturwissenschaftlich anerkannt. ⇒ Neurofeedback als ADHS-Therapie Dass die EEG-Frequenzen des Gehirns auch über binaurale Musik beeinflusst werden können, hielten wir zunächst für eine esoterische Spielerei. Die ersten Selbstversuche mit binauraler Musik, mittels Kopfhörern von YouTube bezogen, beeindruckten uns indes derart, dass wir das Thema mit Ergotherapeuten, Psychotherapeuten und Ärzten erörterten. Deren Berichte von Wirkungen bei ihren Patienten bestätigten unsere Erfahrungen. Grundsätzlich nutzt binaurale Musik den Effekt, dass der Körper dazu neigt, sich auf vorgegebene Rhythmen und Frequenzen zu synchronisieren.
Neurologische Aspekte / Neurophysiologische Korrelate von ADHS-Symptomen

Aggression bei ADHS - Neurophysiologische Korrelate

1. Die 2 Arten von Aggressionen

…anderer Art auch zielgerichtete, proaktive oder instrumentale Aggression genannt Beuteverhalten Keine Ärger/Wutanzeichen, effiziente Attacke, keine sympathische Aktivierung Involvierte Gehirnregion: Ventraler Teil des zentralen Höhlengraus ist mit verringerter Emotionalität (callous unemotional Traits, verringerte Empathie) assoziiert kein verringerter Serotoninspiegel verringerte Reaktivität der Amygdala Aggression ist grundsätzlich von Dominanzverhalten abzugrenzen. Aggression bei ADHS ist ganz typischerweise heiße Aggression. Aggression korreliert mit ADHS-HI und ADHS-C, weniger mit ADHS-I. Kalte Aggression ist kein typisches ADHS-Symptom. Dass Aggression und Impulsivität unterschiedliche Konstrukte sind zeigt sich auch an Mäusen mit einem Adgrl3-Gendefekt, die eine erhöhte Impulsivität und eine verringerte Aggressivität zeigen.
Neurologische Aspekte / Neurophysiologische Korrelate von ADHS-Symptomen

Aggression bei ADHS - Neurophysiologische Korrelate

2. Gehirnsystem der Aggression

…kann (unter anderem) durch den Speicheltestosteronwert und einen bestimmten Adrenozeptor-Gen-Polymorphismus vorhergesagt werden. Eine hohe Cortisolreaktion dagegen dämpft die Amygdala, da Cortisol, das am Ende der HPA-Achsen-Reaktion ausgeschüttet wird, nicht nur die HPA-Achse hemmt, sondern auch die HPG-Achse bremst, an deren Ende Testosteron ausgeschüttet wird. Ein akuter hoher exogener Cortisolpegel ist damit im Ergebnis aggressions- und angst-mindernd. Impulsiv-aggressiv-Betroffene weisen eine verringerte Konnektivität zwischen Amygdala und PFC auf. Neurofeedback könnte geeignet sein, derartige Konnektivitäten zu verbessern. Reaktive Aggression bei ADHS korrelierte mit hoher Aktivität in: rechte Insula Hippocampus mittlere und obere frontale Areale
Neurologische Aspekte / Neurophysiologische Korrelate von ADHS-Symptomen

Aggression bei ADHS - Neurophysiologische Korrelate

3. Aggressionshemmung durch Serotonin

…Hohe Serotoninspiegel verringern Aggression und Impulsivität. Bei männlichen Häftlingen korrelierte Aggression mit: Tryptophan-Serumspiegel verringert Kynurenin-Serumspiegel verringert 5-HT Serumspiegel erhöht 5-HT/(Trp∗1000)-Verhältnis erhöht korrelierte mit der Anzahl schwer aggressiver Handlungen (r=0,593, P<0,001) Impulsivität erhöht ADHS-Symptome erhöht IQ verringert globale Funktionswerte verringert Gemütsstörungen häufiger Drogenmissbrauch/-abhängigkeit häufiger Borderline häufiger Verhaltensstörung häufiger (Conduct disorder) antisoziales Verhalten häufiger Vor allem die 3 Merkmale 5-HT/(Trp∗1000)-Verhältnis erhöht antisoziales Verhalten erhöht globale Funktionswerte verringert waren (gemeinsam) Prädiktoren für aggressives Verhalten. Das Modell, das diese drei Prädiktoren kombinierte, hatte eine Fläche unter der…