Header Image
Suche

Suche

Alternativ kannst du auch den ADxS KI-Bot fragen.

Für die Suche nach exakter Zeichenkette: Anführungszeichen verwenden. Beispiel: "ADHS-HI"

Ergebnisse für "adhs typen"

Diagnostik / Komorbidität bei ADHS

Psychiatrische Komorbiditäten bei ADHS

29. Störung der sexuellen Entwicklung

Quelle Früherer Beginn sexueller Aktivität bei ADHS-Betroffenen Kindern: 15 Jahre bei Nichtbetroffenen: 16 Jahre Mehr Sexualpartner bei ADHS-Betroffenen: 18,6 bei Nichtbetroffenen: 6,5 Weniger Zeit mit einem Partner Höhere Rate der Kontrazeption Hohe Rate an unerwünschten Schwangerschaften bei ADHS-betroffenen Kindern: 38 % bei Nichtbetroffenen: 4 % = das 19,5-fache Risiko Teenagerschwangerschaften 5,5-fach Teenagerschwangerschaften von Müttern mit ADHS: 15,3 % Teenagerschwangerschaften von Müttern ohne ADHS: 2,8 % Geburtenzahl erhöht (42:1) = das 42-fache Risiko Höheres Risiko für sexuell übertragbare Krankheiten bei ADHS-Betroffenen: 16 % bei Nichtbetroffenen: 4 % = das 4-fache Risiko
Diagnostik / Komorbidität bei ADHS

Psychiatrische Komorbiditäten bei ADHS

30. Narkolepsie

Eine Metastudie fand bei rund 33 % aller Narkolepsiebetroffenen zugleich ADHS.
Diagnostik / Komorbidität bei ADHS

Psychiatrische Komorbiditäten bei ADHS

31. Messi-Syndrom / Hoarding

Das Messi-Syndrom zeigt sich durch einen starken Drang zum Sammeln unnützer Gegenstände mit einer Tendenz der Vermüllung der Lebensumgebung. Es wird eine starke Koinzidenz zu ADHS diskutiert. Überblick zur Literatur bei Kuwano et al. Diese fanden eine Komorbidität von ADHS bei Messi-Betroffenen von 26,7 %.
Neurologische Aspekte

Betroffene Gehirnregionen bei ADHS

3. Weiße Substanz

…fand sich nur im Alter, nicht bei Kindern möglicherweise aufgrund der späten Entwicklung der kallosalen Fasern Bei ADHS fand sich eine signifikant erhöhte axiale Diffusität im rechten Cingulum-Bündel. Kinder mit ADHS zeigten mikrostrukturelle Veränderungen und Veränderungen in den weitreichenden Verbindungen der Weissen Masse (Weiße Substanz). Lernprobleme und Hyperaktivität/Impulsivität korrelierten negativ mit dem mittleren FA-Wert in der rechten Forceps major (dem okzipitalen Teil der Fasern des Corpus callosum), dem linken IFOF und dem linken Genu capsulae internae. Der Graue-Substanz-Weiße-Substanz-Gewebekontrast (GWC) war bei 8 bis 15 Jahre alten Jungen mit ADHS erhöht, innerhalb der lingualen…
Diagnostik / Komorbidität bei ADHS

Somatische Komorbiditäten bei ADHS

25. Sehstörungen - bis 2,4 % (ggüber 1,3 %)

Eine große Untersuchung fand, dass Kinder mit ADHS-HI signifikant höhere Prävalenzen von Störungen der Augen haben: Weitsichtigkeit, Hypermetropie (2,4 % bei ADHS, 1,3 % bei Nichtbetroffenen, OR 1,82) Schwachsichtigkeit, Amblyopie (1,6 % bei ADHS, 0,9 % bei Nichtbetroffenen, OR 1,89) Manifestes Schielen, Heterotropie (1,1 % bei ADHS, 0,5 % bei Nichtbetroffenen, OR 2,01) Hornhautverkrümmung, Astigmatismus (0,2 % bei ADHS, 0,1 % bei Nichtbetroffenen, OR 1,73)+ Eine Studie weist auf eine erhöhte Problematik durch verringerte Augenflüssigkeit bei ADHS hin. Diese bestand auch bei Einnahme von MPH.
Diagnostik / Komorbidität bei ADHS

Psychiatrische Komorbiditäten bei ADHS

32. Bindungsstörungen

Quelle Eine Studie fand, dass Genvarianten, die einer erhöhten sozialen Interaktion korrelieren, einen Schutzfaktor gegenüber ADHS darstellen.
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Experimentelle Medikamente bei ADHS

Amlodipin bei ADHS

2. S-ASM, Sphingomyeline und Ceramid

Die saure Sphingomyelinase (ASM, Sphingomyelin-Phosphodiesterase 1, codiert durch das ADHS-Kandidatengen SMPD1) katalysiert Sphingomyelin in der Zellmembran zu Ceramid und Phosphorylcholin. Ceramid ist ein Second messenger. Aus Ceramid werden alle weiteren Sphingolipide synthetisiert. Erhöhte S-ASM-Serumspiegel korrelieren daher mit verringerten Sphingolipid-Serumspiegeln. Studien an ADHS-Tiermodellen fanden Marker für den Cholesterinstoffwechsel, die mit Hyperaktivität und Veränderungen in der Lipidzusammensetzung des Gehirns korrelierten, wie veränderter Phospholipide und Sphingolipide, die für die Bildung der Myelinscheide und die neuronale Signalübertragung wichtig sind. Die SHR zeigte abweichende Werte von 3-Hydroxymethylglutarsäure, 3-Phosphoglycerinsäure, Adenosinmonophosphat, Cholesterin, Lanosterin und o-Phosphoethanolamin im Vergleich zu…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Experimentelle Medikamente bei ADHS

Taurin bei ADHS

Taurin (2-Aminoethansulfonsäure) ist eine schwefelhaltige freie β-Aminosäure. Als Aminosulfonsäure kann Taurin keine Peptide bilden. Taurin gilt bei Säugetieren als semi-essentiell. Ein gesunder Mensch hat 50 bis 70 g Taurin im Körper. Taurin hat therapeutische Bedeutung bei: ADHS neurologischen Entwicklungsstörungen Angelman-Syndrom Fragile-X-Syndrom Schlaf-Wach-Störungen Neuralrohrdefekten
Neurologische Aspekte / Neurophysiologische Korrelate von ADHS-Symptomen

Organisations- und Exekutivfunktionsprobleme bei ADHS - Neurophysiologische Korrelate

Organisationsprobleme sind ein wesentlicher Teil der Exekutivfunktionen. Eine Beschreibung der Exekutivfunktionen findet sich unter ⇒ Organisationsschwierigkeiten / Exekutivprobleme im Beitrag ⇒ Gesamtliste der ADHS-Symptome nach Erscheinungsformen im Kapitel ⇒ Symptome . Exekutivfunktionen werden vornehmlich durch das Arbeitsgedächtnis gesteuert. ADHS ist durch 3 Pathways (nach Sonuga-Barke) gekennzeichnet, die neurophysiologisch Symptome verursachen: Dopaminmangel (u.a.) im dlPFC (Arbeitsgedächtnis) Exekutivfunktionen Desorganisiertheit Vergesslichkeit Dopaminmangel (u.a.) im Striatum (Verstärkungszentrum) Motivationsprobleme Impulsivität Hyperaktivität Veränderungen im Kleinhirn Zeitwahrnehmungsprobleme
Neurologische Aspekte / Neurophysiologische Korrelate von ADHS-Symptomen

Organisations- und Exekutivfunktionsprobleme bei ADHS - Neurophysiologische Korrelate

1. Das Arbeitsgedächtnis (Working Memory)

…und niedrigaffine b-1-Rezeptoren aktivieren, was die cAMP-Signalisierung erhöht. Moderate Spiegel von Noradrenalin verbessern das Arbeitsgedächtnis im PFC über den hochaffinen a-2A-Adrenorezeptor, während eine Stimulation von D1- Rezeptor, a-1-Adrenorezeptor und b-1-Adrenorezeptor (niedrigaffin für Noradrenalin) das Arbeitsgedächtnis beeinträchtigt. 1.3. Arbeitsgedächtnis und CRH CRH allgemein sowie im PFC im Besonderen beeinträchtigt dosisabhängig das visuell-räumliche Arbeitsgedächtnis, das insbesondere bei ADHS beeinträchtigt ist. Unspezifische CRH-Rezeptor-Antagonisten wie selektive CRH-1-Rezeptor-Antagonisten behoben die Beeinträchtigung des Arbeitsgedächtnisses und wurden von den Autoren deshalb als mögliche Ansatzpunkte einer Behandlung bei ADHS in Betracht gezogen.
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht

Eindosierung von Medikamenten bei ADHS

1. Wahl des Wirkstoffs

Siehe hierzu unter Wahl des Medikaments bei ADHS oder ADHS mit Komorbidität
…Kindesalter (seltener auch danach) ADHS begünstigen können. Hierunter fallen Gifte oder Medikamente, chronischer schwerer Stress sowie Krankheiten wie Enzephalitis, Schilddrüsenprobleme und viele andere. Der dritte Pfad ist die Epigenetik, bei der Umwelteinflüsse an die Nachkommen weitervererbt werden können. Epigenetische Einflüsse verändern die Genexpression und dadurch die Menge der hergestellten Proteine, die vom Gen codiert werden. Dies kann Neurotransmitterwerte im Gehirn beeinflussen Bei der Epigenetik werden jedoch nur die epigenetischen Veränderungen der Genexpression weitergegeben, nicht die eigentlichen Genvarianten selbst. Epigenetische Einflüsse werden daher nur über wenige Generationen weitervererbt. Schließlich bestehen Interaktionen zwischen Genen und Umwelt, die die Entstehung von ADHS beeinflussen…
…sich jedoch. Aufgrund der Gleichartigkeit der Symptome sind ADHS und chronischem Stress nicht immer leicht zu unterscheiden. Die Symptomverwechselbarkeit ist der Grund, warum für eine ADHS-Diagnose ein Auftreten der Symptome über einen längeren Zeitraum und in mehreren Lebensbereichen erforderlich ist. Ob die von ICD hierfür geforderten 6 Monate bereits ausreichen, bezweifeln wir allerdings. Jemand, der seit einiger Zeit in einer schweren Lebenskrise steckt, also seit ein oder zwei Jahren schweren selbstwert- oder existenzbedrohenden (= cortisolergen) Stress hat, wird typischerweise während dieser ganzen langen Zeit Stresssymptome in einer Schwere und Häufigkeit haben, dass dies mit ADHS verwechselt werden kann. Andererseits…
Nichtmedikamentöse Behandlung / Nichtmedikamentöse Behandlung von ADHS - Übersicht

Alltagsstrategien für ADHS-Betroffene

In der ADxS.org-ADHS-Methodensammlung (ADHS-Methodenschatz, ADHS-Werkzeugkoffer, ADHS-LifeHacks) sammeln wir Alltags-Strategien, die bei der Bewältigung des Lebens mit ADHS helfen können. Therapeutische Methoden finden sich dagegen unter Nichtmedikamentöse Behandlung und Therapie von ADHS . Die ADHS-Methodensammlung steht - wie unschwer zu erkennen ist - noch ganz am Anfang. Kennst du weitere hilfreiche Methoden / Tricks / LifeHacks? Schick uns gerne eine kurze Beschreibung, die wir hier aufnehmen können. Wenn du magst, nennen wir dich gerne als Autor.
Nichtmedikamentöse Behandlung / Nichtmedikamentöse Behandlung von ADHS - Übersicht

Alltagsstrategien für ADHS-Betroffene

1. Methoden zur Organisation

…um zurückgeholt zu werden. Und wenn es z.B. nur so etwas Simples wie Rollen auf einem Igelball ist, um im Jetzt und Hier - bei der Arbeit - zu bleiben. Hilfreich finde ich das nicht zuletzt, weil man schnell kleine Selbstwirksamkeitserfahrungen machen kann. Es durchbricht damit die Endlosschleife der eigenen Gedanken von „Ich habe ADHS, also prokrastiniere ich“. (Danke an: Elementary) 1.2. Dokumente, Unterlagen 1.2.1. Dokumente einscannen ALLE Dokumente einscannen und in einer Cloud in entsprechende Ordner ablegen Dateinamenskonvention: [JJMMTT Adressat Inhalt Absender] JJMMTT ist das Erstelldatum des Dokuments und ermöglicht chronologische Sortierung in Computer-Ordnern; Datum bleibt…