Suche
Alternativ kannst du auch den ADxS KI-Bot fragen.
Ergebnisse für "adhs diagnosekriterien"
Diagnostik / Differentialdiagnostik bei ADHS
Diagnostische Herausforderungen bei ADHS
Bei der ADHS-Diagnostik gibt es verschiedene Herausforderungen, die beachtet werden müssen.
Neben der Differenzierung zwischen ADHS und anderen Störungsbildern sowie der Beachtung der vielfältigen Komorbiditäten, die insbesondere bei Erwachsenen aus einem bis dahin nicht behandelten ADHS verstärkt auftreten können (siehe dazu die Beiträge den Abschnitt Komorbidität bei ADHS , ergeben sich Besonderheiten unter anderem bei der die Diagnostik von Frauen, bei Hochbegabung oder bei Intelligenzminderung.
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Experimentelle Medikamente bei ADHS
Testosteron bei ADHS
2. MPH und Testosteron
Eine Studie fand keinen Einfluss einer 4-wöchigen MPH-Einnahme auf Testosteronspiegel bei ADHS.
Eine 12-Monatsstudie an ADHS-Betroffenen (Schnitt: 8,9 Jahre) fand signifikante Serumspiegelveränderungen durch MPH:
verringert:
SHBG
Progesteron
erhöht:
LH
FSH
freies Testosteron.
Dauer, Formulierung und Dosierung des MPH beeinflusste die Entwicklung der Gonadenhormone oder des Tanner-Stadiums nicht.
Eine Gruppe von 7 Case-Studien berichtet eine Korrelation zwischen MPH-Einnahme und verfrühter Pubertät. Die Basalhormonspiegel (luteinisierendes Hormon [LH], follikelstimulierendes Hormon und Östrogen/Testosteron) lagen im normalen Bereich.
Eine große Kohortenstudie fand keine Korrelation zwischen MPH-Einnahme und Testikelstörungen bei Jungen mit ADHS.
Eine Korrelation zwischen…
Diagnostik / Komorbidität bei ADHS
Somatische Komorbiditäten bei ADHS
35. Morbus Bechterew / Spondylitis ankylosans
Eine Studie fand bei ADHS-Betroffenen ein 2,78-faches Risiko (OR) für Spondylitis ankylosans / Bechterew.
Interessant erscheint uns in diesem Zusammenhang, dass Bechterew häufig mit stark erhöhter Expression der A2A und A3-Adenosinrezeptoren in den Lymphozyten einhergeht.
Neurologische Aspekte / Neurophysiologische Korrelate von ADHS-Symptomen
Schlafprobleme bei ADHS - Neurophysiologische Korrelate
3. Weitere Stoffe der Schlaf-Wachregulation
Melatonin
Ausführlich hierzu unter ⇒ Melatonin bei ADHS im Abschnitt ⇒ Medikamente bei ADHS – Übersicht / ⇒ Geeignete Medikamente bei ADHS im Kapitel ⇒ Behandlung und Therapie .
GHRH wirkt schlaffördernd
Der D1-Rezeptor im bovinen Hypothalamus vermittelte in vitro eine Verringerung der GHRH-Ausschüttung des Hypothalamus um 50 %
Orexin (Hypokretin)
Neuropeptid
Adenosin
Nukleosid
blockiert die Ausschüttung aktivierender Neurotransmitter, z.B.:
Noradrenalin
Dopamin
Acetylcholin
Proinflammatorische Zytokine
Prostaglandin D2
CRH wirkt schlafhemmend und beeinträchtigt den Tiefschlaf. Schlafprobleme könnten insofern unmittelbare Folge einer überaktivierten HPA-Achse sein.
Neurologische Aspekte / Neurophysiologische Korrelate von ADHS-Symptomen
Schlafprobleme bei ADHS - Neurophysiologische Korrelate
4. Circadianer Rhythmus und Einfluss von Genen
…immunologische, kardiovaskuläre und Nierenfunktionen.
Viele Körperfunktionen des Menschen sind an den circadianen Rhythmus gebunden:
02:00 Tiefster Schlaf
04:30 Niedrigste Körpertemperatur
Aufwachen: Höchster Cortisolspiegel
07:30 Melatoninausschüttung endet
08:00 Höchster Testosteronspiegel (Männer)
08:30 Darmbewegungen wahrscheinlich
10:30 Maximum der Wachsamkeit
14:30 Maximum der Koordinationsfähigkeit
15:30 Schnellste Reaktionszeit
17.30 Kardiovaskuläre Effizienz und Muskelkraft
18:30 Höchster Blutdruck
19:00 Höchste Körpertemperatur
21:00 Beginn der Melatoninausschüttung
22:30 Unterdrückung der Darmbewegungen
Wenn all diese Elemente, wie bei ADHS-Betroffenen mit einem nach hinten verschobenen circadianen Rhythmus, um 1,5 Stunden später eintreten, ist nachvollziehbar, dass…
MRT-Studien fanden bei ADHS ein verringertes Volumens der grauen Substanz in für Exekutivfunktionen wichtigen Regionen:
PFC
Basalganglien
Cerebellum
sowie Hinweise auf eine verzögerte kortikale Reifung.
Größte Verringerungen der grauen Substanz in:
frontal-parietale Hirnregionen
Corpus callosum
Limbisches System
Dieses umfasst:
Corpus mamillare
Gedächtnisbildung, im Rahmen des Papez-Neuronenkreises
Sexualfunktionen
Gyrus cinguli
Vegetative Funktionen
psycho- und lokomotorischer Antrieb
Gyrus parahippocampalis
leitet vor allem Informationen aus dem limbischen System an den Hippocampus
Gedächtnisbildung
Hippocampus
Gedächtnisbildung
vegetative und emotionale Funktionen
Amygdala
Speicherung von emotional bewegenden Gedächtnisinhalten
vegetative und sexuelle Funktionen
Eine Studie fand keine Unterschiede bei ADHS hinsichtlich des Myelin-Gehalts im gesamten Gehirn.
ADHD korrelierte mit
einem höheren mittleren Myelin-Volumenanteil in
bilaterale innere Capsula
äußere Capsula
Corona radiata
Corpus callosum
linkes Tapetum
linke superiore fronto-okzipitale Faszie
rechtes Cingulum
Eine Metaanalyse von k = 20 Studien mit n = 2232 Probanden fand bei ADHS-Betroffenen
im Ruhezustand
verringerter CBF (Hypoperfusion)
im rechten orbitofrontalen Gyrus
im temporalen Kortex
in den Basalganglien
im Putamen
erhöhter CBF (Hyperperfusion)
in den Frontallappen
im linken Gyrus postcentralis
in den Okzipitallappen
bei kognitiven Aufgaben
erhöhter CBF (Hyperperfusion)
in frontalen Bereichen
in temporalen Regionen
im cingulären Kortex
im Precuneus
nach Methylphenidatgabe
Anstieg des CBF
in striatalen und posterioren periventrikulären Regionen
im rechten Thalamus
im präzentralen Gyrus
Einzelstudien fanden bei ADHS Veränderungen des cerebralen Blutfluss:
signifikant verringert (Hypoperfusion)
in den großen Ruhezustandsnetzwerken
z.B. ventrales Aufmerksamkeitsnetzwerk, somatomotorisches…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS
Alpha-2-Agonisten bei ADHS
…Freisetzung oder verzögerter Freisetzung
Guanfacin ER und Clonidin ER sind von der FDA zur Behandlung von ADHS freigegeben.
Die IR-Formulierungen von Guanfacin und Clonidin werden zuweilen off-label eingesetzt, insbesondere bei Patienten, die keine Tabletten schlucken können oder wenn die Versicherung die ER-Form nicht übernimmt. IR-Alpha-Agonisten müssen 3 bis 4 Mal täglich eingenommen werden, und ihre Anwendung kann durch die Sedierung am Tag eingeschränkt sein.
Alpha-Agonisten können bei der Behandlung von Kindern mit ADHS und komorbiden Tic-Störungen oder oppositionellem Verhalten von Vorteil sein.
Mehr hierzu in den Beiträgen
Guanfacin bei ADHS
Clonidin bei ADHS
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS / Alpha-2-Agonisten bei ADHS
Clonidin bei ADHS
1. Wirkmechanismen von Clonidin
…im Ergebnis noradrenerg.
Als Alpha-2-Adrenozeptor-Agonist reduziert Clonidin (wie Guanfacin) im Labor die Dopaminausschüttung im Nucleus accumbens signifikant.
Clonidin und Guanfacin sollen bei Rejection Sensitivity bei ADHS hilfreich sein.
Eine Studie aus Indien aus 2019 berichtet, dass Clonidin dort bei einer Gruppe von Kindern von 3 bis 6 Jahren mit ADHS das meistgenutzte Medikament bei ADHS war:
Clonidin: 44,6 %
Risperidon: 28,7 %
Methylphenidat: 10,7 %
Atomoxetin: 10,7 %
Clonidin wirkte bei Kindern mit ADHS und komorbiden Ticstörungen besser als Methylphenidat mit Halperidol.
Bei Kindern und Jugendlichen soll die optimale Dosierung bei 0,9 mg / kg / Tag liegen.
Diagnostik / Komorbidität bei ADHS
Somatische Komorbiditäten bei ADHS
36. Ehlers-Danlos-Syndrom (EDS)
Ehlers-Danlos-Syndrom ist eine Gruppe seltener Erkrankungen des Bindegewebes, die u.a.mit überdehnbarer Haut, Gelenken und Bändern einhergehen.
Von den EDS-Betroffenen leiden viele an psychiatrischen Komorbiditäten:
Sprachstörungen: 63,2 %
ADHS: 52,4 %
Angstzustände: 51,2 %
Lernstörungen: 42,4 %
Depressionen: 30,2 %
Die nachfolgende Darstellung basiert grundlegend auf Hamonet (2019).
EDS ist heritabel und wird an alle Kinder weitervererbt, auch wenn nur ein Elternteil betroffen ist.
EDS betrifft beide Geschlechter, wobei Frauen häufig stärkere Symptome zeigen.
Diagnose wird anhand mehrerer charakteristischer Merkmale gestellt und kann mittels Elektronenmikroskopie bestätigt werden.
Diagnostische Symptome:
Das Vorliegen von 5 der 8 genannten…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht
Eindosierung von Medikamenten bei ADHS
2. Eindosierung von Stimulanzien
…nennt diese Leitlinie nicht.
Siehe auch die Darstellung verschiedener internationaler Leitlinien zur Eindosierung von MPH , die durchgängig einen Beginn mit niedriger Dosis und überwiegend eine wöchentliche Titration nach individuellem Ansprechen empfehlen.
Beipackzettel von OROS-MPH (Concerta, einem Ganztages-Retard-MPH) in den USA und Japan empfehlen für Kinder und Jugendliche mit ADHS eine Startdosis von 18 mg/Tag und eine Aufdosierung in Schritten von 9 oder 18 mg. Diese Empfehlungen stammen in erster Linie aus klinischen Studien.
In den USA ist Start mit einer höheres Tagesdosis zwar häufiger und eine Aufdosierung seltener als z.B. in Japan, jedoch ist solch…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht
Eindosierung von Medikamenten bei ADHS
3. Eindosierung von Nichtstimulanzien
Nichtstimulanzien sind bei der Behandlung von ADHS dritte Wahl nach den Stimulanzien AMP und MPH.
Kliniker berichten, dass Nichtstimulanzien manchmal nach 9 bis 18 Monaten ihre Wirkung verlieren und dann ein Wechsel auf ein anderes Nichtstimulanz erforderlich wird. Studien mit so langen Beobachtungszeiträumen gibt es nicht.
3.1. Eindosierung von Atomoxetin
Nach der Studienlage wie auch nach unserer Erfahrung hat eine langsame Aufdosierung auch bei Atomoxetin den Vorteil einer geringeren Nebenwirkungsentwicklung. Während eine durch den Hersteller unterstützte Studie kein klares Bild zeigt berichten andere Studien von einem selteneren Abbruch der Einnahme aufgrund von Nebenwirkungen bei langsamer Eindosierung, obwohl die Nebenwirkungsquote…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht
Eindosierung von Medikamenten bei ADHS
4. Eindosierung beobachten und dokumentieren
…bei ADHS anhand von Blutwerten zu kontrollieren, haben bisher wenig Erfolge gezeigt.
In Bezug auf ATX wurde berichtet, dass Blutspiegelmessungen keine hilfreichen Werte ergaben.
Da Stimulanzien bekanntermaßen nicht gewichtsabhängig zu dosieren sind, und individuell sehr unterschiedliche Dosen für eine angemessene Wirkung erforerdlich sind, ist für uns nicht ganz nachvollziehbar plausibel, welchen Nutzen eine Blutspiegelmessung haben kann.
Einzelne Ärzte verwenden Daueraufmerksamkeitstests, um intraindividuelle Unterschiede ohne Medikation und mit verschiedenen Medikationsdosen zu ermitteln und das Responding und eine Wirkung von Stimulanzien zu kontrollieren. Da Aufmerksamkeitstests stark von der Motivation des individuellen Probanden abhängen und bei hoher intrinsischer Mitwirkungsmotivation auch bei ausgeprägtem ADHS…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht
Eindosierung von Medikamenten bei ADHS
5. Nebenwirkungen vermeiden
…Flüssigkeitsmangel
Eine weitere häufige Ursache von Kopfschmerzen bei der Eindosierung von Stimulanzien ist eine ungenügende Flüssigkeitsaufnahme.
5.5.3. Histaminunverträglichkeit
Als dritte Ursache kommt eine Histaminüberempfindlichkeit oder Histaminintoleranz in Betracht, da alle ADHS-Medikamente (wohl bis auf Viloxazin) Histamin erhöhend wirken. Dann treten die Kopfschmerzen allerdings zusammen mit anderen typischen Symptomen einer Histaminunverträglichkeit auf.
Mehr zu den Symptomen einer Histaminintoleranz unter Histaminintoleranz, Histaminunverträglichkeit im Beitrag Differentialdiagnostik bei ADHS
5.6. Magen-Darm-Beschwerden
Stimulanzien können die Magen-Darm-Motorik erhöhen, was bei empfindlichen Betroffenen (wenn, dann eher bei Kindern) als schmerzhaft wahrgenommen werden kann.(
Gerade höhere Dosen auf nüchternen Magen…