Header Image
Suche

Suche

Alternativ kannst du auch den ADxS KI-Bot fragen.

Für die Suche nach exakter Zeichenkette: Anführungszeichen verwenden. Beispiel: "ADHS-HI"

Ergebnisse für "adhs typen"

…Ursache von ADHS 1. Pränatale Stressoren als ADHS-Risikofaktoren 2. Geburtsumstände als ADHS-Risikofaktoren 3. Körperliche ADHS-Risikofaktoren 4. Psychische ADHS-Risikofaktoren 5. Eltern und Familie als ADHS-Risikofaktoren Gehirnentwicklungsstörung und ADHS Darm-Hirn-Achse und ADHS Blut-Hirn-Schranke und ADHS Oxidativer Stress und ADHS Immunsystem und Verhalten Immunreaktionen und Entzündungen als ADHS-Ursache? Das Immunsystem Elemente des Immunsystems: Zytokine und Co. Neurophysiologische Wirkmechanismen auf Verhalten durch Immunreaktionen Wirkung einzelner Zytokine und Entzündungsmarker Immunreaktionen und Entzündungen bei weiteren psychischen Störungen Neurophysiologische Wirkmechanismen auf Verhalten durch Erreger Nimmt die Häufigkeit von ADHS zu? Historische Beschreibungen und Namen von ADHS ADHS
Diagnostik / Differentialdiagnostik bei ADHS / Psychische und psychiatrische Störungen

Depression und Dysphorie bei ADHS

3. Symptome von Depression

…auch bei ADHS nicht jeder Betroffene alle der möglichen Symptome hat). 3.2.1. Depressive Wahrnehmung länger andauernd Wochen, Monate, Jahre nicht nur kurzfristig negative Affekte wie Zorn Ärger Schwarz sehen gedrückte oder depressive Stimmung mit Tagesrhythmus Stimmungstief morgens nach dem Aufstehen melancholische / psychotische Depression Regelfall häufig überhöhte Cortisolstressantwort Stimmungstief in erster Nachthälfte atypische Depression seltener häufig abgeflachte Cortisolstressantwort Unterschiede zwischen Gefühlen verringert häufiges anlassloses Weinen Gefühl der Sinnlosigkeit 3.2.2. Müdigkeit und Schlafprobleme atypische Depression: ständige Tagesmüdigkeit melancholische / psychotische Depression: kurzer Schlaf Erwachen in 2. Nachthälfte (mit Einsetzen des Anstiegs des basalen Cortisolspiegels) Schlafprobleme sind bei ADHS ebenfalls…
…die Gesamtheit der ADHS-Symptome, also die subjektiven oder beobachtbaren Auswirkungen von ADHS in den Bereichen Verhalten, Wahrnehmung und Empfinden. Wir haben rund 45 Symptome gesammelt, die unmittelbar von ADHS ausgelöst werden können. Das Kapitel Symptome von ADHS umfasst die folgenden Beiträge: Gesamtliste der ADHS-Symptome nach Erscheinungsformen 1. Motorische Symptome von ADHS 2. Antriebsprobleme bei ADHS 3. Impulsivität / Inhibitionsprobleme bei ADHS 4. Aufmerksamkeits- und Konzentrationsprobleme bei ADHS 5. Gedächtnis- und Lernprobleme bei ADHS 6. Denkblockaden / Entscheidungsfindungsprobleme bei ADHS 7. Exekutivprobleme / Planungs- und Organisationsschwierigkeiten bei ADHS 8. Wahrnehmungssymptome bei ADHS 9. Motivationsprobleme bei ADHS 10. Emotionale Dysregulation / Emotionssymptome bei ADHS
Nichtmedikamentöse Behandlung / Geeignete nichtmedikamentöse Behandlungsformen von ADHS

Alltagsstrategien für ADHS-Betroffene

In der ADxS.org-ADHS-Methodensammlung (ADHS-Methodenschatz, ADHS-Werkzeugkoffer, ADHS-LifeHacks) sammeln wir Alltags-Strategien, die bei der Bewältigung des Lebens mit ADHS helfen können. Therapeutische Methoden finden sich dagegen unter Nichtmedikamentöse Behandlung und Therapie von ADHS . Die ADHS-Methodensammlung steht - wie unschwer zu erkennen ist - noch ganz am Anfang. Kennst du weitere hilfreiche Methoden / Tricks / LifeHacks? Schick uns gerne eine kurze Beschreibung, die wir hier aufnehmen können. Wenn du magst, nennen wir dich gerne als Autor.
Nichtmedikamentöse Behandlung / Geeignete nichtmedikamentöse Behandlungsformen von ADHS

Alltagsstrategien für ADHS-Betroffene

1. Methoden zur Organisation

…um zurückgeholt zu werden. Und wenn es z.B. nur so etwas Simples wie Rollen auf einem Igelball ist, um im Jetzt und Hier - bei der Arbeit - zu bleiben. Hilfreich finde ich das nicht zuletzt, weil man schnell kleine Selbstwirksamkeitserfahrungen machen kann. Es durchbricht damit die Endlosschleife der eigenen Gedanken von „Ich habe ADHS, also prokrastiniere ich“. (Danke an: Elementary) 1.2. Dokumente, Unterlagen 1.2.1. Dokumente einscannen ALLE Dokumente einscannen und in einer Cloud in entsprechende Ordner ablegen Dateinamenskonvention: [JJMMTT Adressat Inhalt Absender] JJMMTT ist das Erstelldatum des Dokuments und ermöglicht chronologische Sortierung in Computer-Ordnern; Datum bleibt…
Nichtmedikamentöse Behandlung / Geeignete nichtmedikamentöse Behandlungsformen von ADHS

Alltagsstrategien für ADHS-Betroffene

2. Methoden gegen Prokrastination

2.1. Delegieren ADHS-Betroffene leiden besonders daran, sich selbst zu weniger interessanten Dingen zu motivieren. Eine hilfreiche Methode, dies zu umgehen, ist, unangenehme oder unbeliebte Aufgaben zu delegieren. Wer nicht gerne putzt, muss sich nicht schämen, wenn er sich eine Reinigungskraft leisten kann. Für die ungeliebte Steuererklärung gibt es Lohnsteuerhilfevereine und Steuerberater. Oft genug kosten diese weniger als die Therapiestunden, mit denen versucht wird, das Nichtbewältigen der Aufgaben zu verarbeiten oder die nicht gegebene Fähigkeit der Selbstmotivation zu copen. 2.2. Bodydoubling, virtuelles Co-Working Beim Bodydoubling verabreden sich mehrere Personen, bestimmte Aufgaben parallel zu erledigen. Dafür können sich…
Nichtmedikamentöse Behandlung / Geeignete nichtmedikamentöse Behandlungsformen von ADHS

Alltagsstrategien für ADHS-Betroffene

3. Methoden zur Aufmerksamkeitsoptimierung

…Arbeitsplatz 3.2.1.1. Arbeitsplatzwahl Einzelbüros bevorzugen Schichtarbeit ist bei ADHS besonders ungünstig 3.2.1.2. Arbeitsplatzeinrichtung Schreibtischaufstellung: Blickrichtung auf ruhige, nicht ablenkende Umgebung Mit Rücken zur Wand sitzen (in belebten / nicht allein bewohnten Räumen nie mit dem Rücken zu anderen Menschen / Durchgangsbereichen / Türen / Fenstern sitzen. parallel zum Fenster Rechtshänder: Fenster links Linkshänder: Fenster rechts Parallel zu Türen / Durchgängen fern von Lärm, Lichtreflexen, Erschütterungen, Bewegung 3.1.2. Geräuschreduzierung Kopfhörer weißes Rauschen aktive Geräuschreduzierung binaurale Beats Alpha zur Konzentration Theta zur Entspannung mehr hierzu unter: Binaurale Musik bei ADHS und bei Schlafproblemen 3.1.3. Licht Lichtreflexe vermeiden…
Diagnostik / Komorbidität bei ADHS

Somatische Komorbiditäten bei ADHS

33. Polyarthritis (rheumatoide Arthritis)

Eine Studie fand, dass Genvarianten, die mit Polyarthritis korrelieren, das ADHS-Risiko kausal erhöhen können. Von 1.608 Jugendlichen hatten 5,5 % eine ADHS-Diagnose. Unter diesen berichteten 1,3 % rheumatische Erkrankungen, gegenüber 1,1 % der Nichtbetroffenen (+ 18,2 %).
Neurologische Aspekte / Neurophysiologische Korrelate von ADHS-Symptomen

Antriebsprobleme bei ADHS - Neurophysiologische Korrelate

Antrieb ist die Fähigkeit und den Willen zur zielgerichteten Aktivität. Antriebsstörungen können sich als Hemmung (z.B. Depression) oder unruhiger Getriebenheit (z.B. ADHS) zeigen. Motivation ist demgegenüber ein aktueller Prozess, der durch die Anregung eines Motivs ausgelöst wird. Ein Motiv ist eine überdauernde Eigenschaft einer Person. Motivation ist somit ein Zustand einer Person zu einem bestimmten Zeitpunkt, d.h. in einer bestimmten Situation. Antriebsprobleme sind neurologisch vornehmlich mit dem Striatum, dem Verstärkungszentrum des Gehirns, verbunden.
Stress / Die Stresssysteme des Menschen - Grundlagen von Stress / Das vegetative Nervensystem: Sympathikus / Parasympathikus

Herzratenvariabilität (HRV) bei ADHS

1. Herzratenvariabilität (HRV)

…Diese Studie fand bei Jungen mit ADHS ein um 20 % verringertes HF gegenüber Nichtbetroffenen. 1.4. LFA Die LFA ist die absolute Niederfrequenzleistung. LFA bildet sowohl den sympathischen als auch den parasympathischen Tonus ab, stellt in der Praxis jedoch den Sympathikotonus dar. niedrige Werte korrelieren bei Jungen mit Unaufmerksamkeit Hyperaktivität/Impulsivität Oppositionellem Defizitverhalten (ODD) 1.5. LF / HF-Verhältnis LF / HF: Verhältnis von Niederfrequenzleistung zu Hochfrequenzleistung LF / HF-Verhältnis bedeutet Sympathovagilanz. Ein Anstieg / hohe Werte des LF / HF-Verhältnisses bedeuten eine sympathische Dominanz, eine Verringerung / niedrige Werte des LF / HF-Verhältnisses bedeuten eine parasympathische Dominanz. bei ADHS ist das LF /…
…Ursachen von ADHS. Psychische Störungen sind sehr häufig. Fachleute gehen von einer Lebenszeitprävalenz von bis zu 66 % für psychische Störungen aus. Das bedeutet, dass 2/3 aller Menschen einmal im Leben an einer psychischen Störung leiden, wobei viele lediglich deshalb nicht entdeckt werden, weil die Betroffenen sich nicht behandeln lassen. Viele der für Kinder und für Erwachsene als Komorbiditäten aufgeführten Störungen entstehen genauso wie ADHS rein genetisch (häufig) durch Umweltbelastungen allein (recht selten) durch ein Zusammenwirken von Genen + Umwelt (häufig) ADHS geht häufig mit komorbiden Störungen einher. Komorbiditäten sind bei ADHS eher die Regel als die Ausnahme. Bei ADHS sind…
Neurologische Aspekte / Neurophysiologische Korrelate von ADHS-Symptomen

Aufmerksamkeitsprobleme bei ADHS - Neurophysiologische Korrelate

1. Automatische und gesteuerte Aufmerksamkeit

…insbesondere durch neuartige Reize (unbekannte oder unerwartete in einer bestimmten Umgebung) und Signalreize (in der Regel emotionale: bekannte und sogar erwartbare, aber für das Individuum kritische Reize, wie Nahrung, Paarungspartner oder Gefahr) ausgelöst. Die automatischen Aufmerksamkeitsmechanismen laufen unbewusst und reizgesteuert ab (Bottom-up) und scheinen in der Gehirnregion des ACC beheimatet zu sein. Gelenkte Aufmerksamkeit (directed attention) wird Top-down gesteuert und ist mit Konzentration und Anstrengung bei schwierigen oder wenig interessanten Aufgaben verbunden (z.B. Steuererklärung, Badezimmer putzen, langweilige Hausaufgaben). Gesteuerte Aufmerksamkeit wird durch Exekutivfunktionen vermittelt, die nicht automatisch abgerufen, sondern kognitiv koordiniert werden. Exekutivfunktionen sind bei ADHS gestört.
Neurologische Aspekte / Neurophysiologische Korrelate von ADHS-Symptomen

Aufmerksamkeitsprobleme bei ADHS - Neurophysiologische Korrelate

3. Ablenkbarkeit aus PFC, Unaufmerksamkeit aus Langeweile aus Striatum?

…der ADHS-I-typischen Unteraktivierung des PFC, sind daher eher motivational charakterisiert, von Langeweile gekennzeichnet und sind neurophysiologisch stärker im Striatum verortet. Wir vermuten, dass ADHS-HI und ADHS-C von einer dauerhaften leichten (im Sinne von: unterhalb der Spiegel, die eine Abschaltung des PFC verursachen würden) Stimulierung des PFC durch Dopamin und Noradrenalin geprägt sind, während ADHS-I und SCT von einer bei Stress sehr starken Stimulation durch Noradrenalin und Dopamin gekennzeichnet sind, die über die Alpha-1-Adrenozeptoren eine häufige Abschaltung des PFC bewirkt. ⇒ Abschnitt Neurophysiologische und endokrine Unterschiede zwischen ADHS-HI/ADHS-C und ADHS-I…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Experimentelle Medikamente bei ADHS

Solriamfetol bei ADHS

…Daneben wirkt es in vernachlässigbarem Maße als Serotoninwiederaufnahmehemmer: Dopamin IC50: 2.9 μM Noradrenalin IC50: 4.4 μM Serotonin IC50: > 100 Markenname: Sunosi® Solriamfetol ist von der FDA als Medikament gegen Narkolepsie zugelassen. Erste Studien haben die mögliche Wirkung von Solriamfetol auf ADHS untersucht. Wirkung: 45 % erreichten starke oder sehr starke Verbesserung im CGI und mindestens 25 % Verbesserung im AISRS, gegenüber 6,9 % in der Placebogruppe größere Verbesserung der AISRS-Gesamtwerte von Woche 3 bis Woche 6 signifikant häufigere Verbesserung des T-Scores im BRIEF-A Global Executive Composite um 0,5 Standardabweichungen größere mittlere Veränderung des…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Wahl des Medikaments bei ADHS oder ADHS mit Komorbidität

Zulassungsstatus von ADHS-Medikamenten

4. Einschränkungen der Behandlungs- und Medikamentenwahl in Deutschland

… Wie immer, wenn die Marktmechanismen versagen, sind gesetzgeberische Eingriffe notwendig, um unfaire Zustände zu vermeiden. Im deutschen Gesundheitssystem existieren daher verschiedene Regelungen, die Ärzte in der freien Wahl der Verschreibung von Medikamenten beeinträchtigen. Dies betrifft auch die Verschreibung von Medikamenten für ADHS. Ärzte können für ärztliche Leistungen oder für Verordnungen in Regress genommen werden. Zwar gab es in 2018 weniger als 100 Regressverfahren, doch tritt daneben das Instrument der Einzelfallprüfung hinzu, das deutlich häufiger vorkommt. Unabhängig von der Häufigkeit sind diese Instrumente für Ärzte eine erhebliche nervliche Belastung und werden aufgrund ihres Strafcharakters auch als Bedrohung wahrgenommen. Es ist für…