Header Image
Suche

Suche

Alternativ kannst du auch den ADxS KI-Bot fragen.

Für die Suche nach exakter Zeichenkette: Anführungszeichen verwenden. Beispiel: "ADHS-HI"

Ergebnisse für "adhs diagnose"

Nichtmedikamentöse Behandlung / Nichtmedikamentöse Behandlung von ADHS - Übersicht

Ernährung und Diät bei ADHS

1. ADHS als Ernährungsfolge / Nahrungsmittelunverträglichkeit

…den Betroffenen indes ausreicht, oder ob eine stärkere Behandlung, die die Symptome nicht nur gerade so unter das “Diagnose”-Maß führt, sondern die Symptome deutlicher in den gesunden Bereich hin reduziert, nicht hilfreicher ist, muss im Einzelfall entschieden werden. Starke Störungsausprägungen sind in jedem Fall nur mit Medikation und zusätzlichen nichtmedikamentösen therapeutischen Maßnahmen behandelbar. Doch auch in diesen Fällen ist die Beseitigung einer bestehenden Nahrungsmittelunverträglichkeit eine genauso hilfreiche Unterstützung wie die Beseitigung anderer Stressoren. Zu warnen ist nochmals ausdrücklich vor der Vorstellung, ein so starkes ADHS, dass die Betroffenen in Schule oder Job regelmäßig Schwierigkeiten haben, allein mit einer Ernährungsumstellung…
Diagnostik / Differentialdiagnostik bei ADHS / Diagnostische Herausforderungen bei ADHS

Hochbegabung und ADHS

6. Differentialdiagnose erforderlich

…Ausprägung kann dieser Stress als ADHS-Symptomatik missverstanden werden, was daher mittels Differentialdiagnostik ausgeschlossen werden sollte. ⇒ ADHS-Symptome sind Stresssymptome Typische Ausdrucksformen sind beispielsweise: Außenseitertum, das zuweilen mit Klassenkasper- oder anderen Rollen zu kompensieren versucht wird das Gefühl, nicht dazuzugehören Selbstwertprobleme samt den daraus folgenden Komorbiditäten von Depressionen bis hin zu sozialen Phobien Die Hypothese, dass Hochbegabte kein ADHS haben könnten, ist definitiv unzutreffend. Wir kennen eine relevante Anzahl Hoch- und Höchstbegabte, die eine eindeutige ADHS-HI- oder ADHS-I-Diagnose haben. Es gibt gleichwohl vermeintliche Spezialisten, wie eine Fachärztin für Psychiatrie an einem ADHS-HI-Zentrum einer deutschen…
Kurzfassung von ADxS.org

Kurzfassung von ADxS.org

6. Die Diagnose von ADHS

…können Gründliche Aufnahme und Analyse der Symptome Vollständige Symptomabfrage ⇒ Symptome von ADHS DSM/ICD sind wichtige Anhaltspunkte, beinhalten jedoch nur diejenigen Symptome, die besonders gut von anderen Störungsbildern abgrenzen und nicht die Gesamtheit aller Symptome, die aus ADHS resultieren können. Die im Einzelfall bestehenden Symptome müssen daher nicht zwingend DSM/ICD entsprechen und gehen in fast allen Fällen weit darüber hinaus. Selbstwahrnehmungsfragebögen Interviews mit Betroffener/m Fremdbeurteilungsfragebögen und -interviews mit Eltern/Vertrauenspersonen Testpsychologische Leistungsdiagnostik Nochmals, weil von besonderer Bedeutung: Die Symptomkataloge von DSM und ICD sind keine abschließenden, vollständigen Aufstellungen aller ADHS-Symptome. DSM und ICD sind diagnostische Hilfsmittel…
Neurologische Aspekte

Geschlechtsunterschiede bei ADHS

15. Thyroidhormone bei Frauen als maskierender Faktor von ADHS?

Der aktualisierte europäische Konsens zur Behandlung und Diagnose von ADHS bei Erwachsenen von 2018 weist auf die besondere Rolle der Schilddrüsenhormone bei der Ätiologie von ADHS bei Frauen und Mädchen hin. Gesunde 4-jährige Kinder mit Schilddrüsen-stimulierendem Hormonspiegel im oberen Normbereich weisen ein höheres ADHS-Risiko auf als Kinder mit niedrigem freiem Thyroxinspiegel. Schilddrüsenerkrankungen sind bei Frauen häufiger als bei Männern. Da bei ADHS weiter eine mögliche Assoziation mit einer Schilddrüsenhormon-Rezeptor-Unempfindlichkeit besteht, sollte eine Rolle der Schilddrüsenhormone bei der Entstehung und der Erscheinung von ADHS bei Frauen und Mädchen genauer untersucht werden. In Bezug auf Autismus wurde…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS / Stimulanzien (MPH, AMP) bei ADHS

Nikotin als Medikament bei ADHS

6. Rauchen verschleiert ADHS-Symptomatik

…kurzfristig. Es verringert weiter Stresssymptomatik und Gereiztheit. ADHS-Betroffene rauchen etwa doppelt so häufig wie Nichtbetroffene. Rauchen kann daher die Diagnose von ADHS erschweren. Eine Untersuchung der emotionalen Dysregulation bei ADHS-betroffenen Rauchern fand keine Unterschiede zwischen denjenigen, die wie gewohnt rauchten und denjenigen, die 24 Stunden auf Rauchen verzichtet hatten. Eine intranasale Nikotinapplikation bei nikotin-naiven Jugendlichen mit und ohne ADHS zeigte, dass ADHS-Betroffene auf Nikotin mit einer größeren Benommenheit (Dizziness) reagieren und die Wirkung angenehmer empfanden als gesunde Kontrollprobanden. Die ADHS-Betroffenen wählten daraufhin häufiger eine Nikotinzufuhr als die Kontrollprobanden. Dies war unabhängig von der emotionalen Befindlichkeit…
Nichtmedikamentöse Behandlung / Nichtmedikamentöse Behandlung von ADHS - Übersicht

Ernährung und Diät bei ADHS

2. Weitere ernährungsspezifische Behandlungsansätze bei ADHS

…13 Jahren keines ADHS oder ASS entwickelte, während in der Placebogruppe 17 % eine ADHS oder ASS-Diagnose nach ICD 10 erhielten. Eine Metastudie konnte nur in einer von 7 Untersuchungen einen Effekt probiotischer Behandlung auf ADHS feststellen. Diese Studie die fand ein verringertes ADHS-Risiko der Kinder durch eine probiotische Behandlung von Müttern während der Schwangerschaft und beim Stillen. 2.3. Erhöhte Darmpermeabilität bei ADHS Eine Untersuchung an 40 ADHS-Betroffenen und 41 Nichtbetroffenen fand erhöhte Zonulin-Werte bei den ADHS-Betroffenen, die zugleich mit der Hyperaktivität korrelierten, sodass eine höhere Verbindung zu ADHS-HI als zu ADHS-I bestehen…
Diagnostik / ADHS - Diagnosemethoden

3. Tests zur ADHS-Diagnostik

3. Probleme bei neuropsychologischen ADHS-Tests

…3.4. 116.200 verschiedene ADHS-“Subtypen” Eine Untersuchung berechnete, dass es 116.200 unterschiedliche ADHS-Subtypen gebe – wenn man jede Symptomkombination als eigenen Subtyp betrachtet. Vor diesem Hintergrund sollten die derzeit (noch?) gängigen Testverfahren, die (am Beispiel von DSM 5) auf 9 Merkmale für Hyperaktivität/Impulsivität und 9 Merkmale für Unaufmerksamkeit abstellen, von denen mindestens in einer Kategorie mindestens 6 Merkmale erfüllt sein müssen, hinterfragt werden. Betroffene mit 5 Merkmalen in beiden Kategorien würden vom DSM 5 als “kein ADHS” qualifiziert. Nicht alle Ärzte realisieren, dass DSM und ICD lediglich Leitfäden sind und keine Diagnosemaßstäbe sind – ein Missverständnis, vor…
Symptome

Symptomentwicklung bei Kindern nach Alter und Häufigkeit

3. Ethnische und kulturelle Unterschiede

Bei der Diagnose von ADHS bei Kindern durch Erwachsene sollten die unterschiedlichen ethnischen und kulturellen Hintergründe berücksichtigt werden.
Prävention

ADHS - Prävention und Vorsorge - Was Eltern tun können

5. Frühzeitige und präventive Behandlungsoptionen

5.1. Gabe von Probiotika in den ersten Lebensmonaten? Eine einzelne Studie fand, dass von 75 Kindern, die von 0 bis 6 Monaten ein Probiotikum (Lactobacillus rhamnosus GG, ATCC 53103) erhielten, im Alter bis 13 Jahren keines ADHS oder ASS entwickelte, während in der Placebogruppe 17 % eine ADHS oder ASS-Diagnose nach ICD 10 erhielten. Auch wenn dieser Bericht sehr optimistisch stimmt, sollte er (wie stets in der Wissenschaft) erst als belastbar betrachtet werden, wenn er mehrfach repliziert wurde. Bis dahin sollte die Behandlung als experimentell betrachtet werden. 5.2. Training nicht integrierter primitiver Reflexe Babys entwickeln primitive Reflexe, die…
Autor: Ulrich Brennecke Review: Dipl.-Psych. Waldemar Zdero Bei der Frage, ob ADHS zunimmt, muss unterschieden werden zwischen der Häufigkeit von ADHS als Störung und der Häufigkeit der Diagnose von ADHS. Eine Störung kann auch existieren, wenn sie nicht (oder zu wenig) diagnostiziert wird, eine Diagnose kann auch diagnostizieren, was nicht existiert. Die Diagnosehäufigkeit von ADHS (und der Verbrauch von Methylphenidat (“Ritalin”)) hat in den letzten Jahrzehnten deutlich zugenommen. Diese Zunahme ist indes keine Besonderheit von ADHS. Vielmehr hat die Aufmerksamkeit für, und die Akzeptanz von psychischen Störungen insgesamt zugenommen, was sich in einer ganz allgemein erhöhten Medikation in Bezug…
…Beide Konzepte dienen dazu, bestehende Krankheiten zu bestimmen, um sie optimal behandeln zu können. Eine sorgfältige Diagnose von ADHS bedarf stets einer sorgfältigen Differentialdiagnose, um andere Störungen mit ähnlichen Symptomen auszuschließen. Die Prävalenz psychischer Störungen insgesamt ist mit 33,3 % innerhalb eines Jahres in Deutschland recht hoch (EU: 38,8 %). Wichtige Faktoren, die in der Differentialdiagnose bei ADHS beachtet werden sollten, sind beispielsweise akute Stressreaktionen, unerkannte Hochbegabung oder Minderbegabung, organische Primärstörungen wie Schlafstörungen oder postkommotionelle Syndrome oder Medikamentennebenwirkungen. Psychische und psychiatrische Störungen, deren Symptome ADHS ähneln können, sind unter anderem Angststörungen, affektive Störungen, Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) und die Borderline…
…Wenn man den Nutzen der einzelnen Stressreaktionen betrachtet, ⇒ Stressnutzen – der überlebensfördernde Zweck von Stresssymptomen wird leicht nachvollziehbar, dass alle ADHS-Symptome funktionale (nützliche) Stresssymptome sind. ⇒ ADHS-Symptome sind Stresssymptome Für die Diagnose von ADHS wäre es hilfreich, wenn wenigstens einzelne ADHS-Symptome nicht zugleich Symptome von (massivem) Stress wären. Dann könnte ADHS anhand dieser spezifischen Symptome von einer “bloßen” akuten Stresslage ohne chronifizierte Fehlreaktion der Stressregulationssysteme unterschieden werden. Leider konnten bisher keine derartigen ADHS-Symptome identifiziert werden, weshalb ADHS bei Kindern so schwierig von schwerem Stress abzugrenzen ist. Bei Erwachsenen fällt dies leichter, da besser erfragt werden kann…
Diagnostik / ADHS - Diagnosemethoden

2. Interviews / Instrumente zur ADHS-Diagnostik

3. Interviews / Instrumente bei Erwachsenen

…Tests auf ADHS-Symptome im Erwachsenenalter Diagnostic Interview for ADHD in adults (DIVA) aktuell: DIVA 5 Zeitaufwand: 1 - 1,5 Stunden Download für 10 € möglich Die DIVA-5-Auswertung unterscheidet jedoch nach Alter: Kinder zwischen 5 und 12 Jahren: ADHS (+), wenn: mindestens 6 Symptome entweder von Unaufmerksamkeit (insgesamt 6) oder Hyperaktivität/Impulsivität (insgesamt 6) oder sowohl von Unaufmerksamkeit als auch von Hyperaktivität/Impulsivität (insgesamt 12) vorhanden sind. Jugendliche zwischen 12 und 17 Jahren: ADHS (+) wenn mindestens 6 Symptome entweder von Unaufmerksamkeit (insgesamt 6) oder Hyperaktivität/Impulsivität (insgesamt 6) oder sowohl von Unaufmerksamkeit als auch von Hyperaktivität/Impulsivität (insgesamt 12…
Diagnostik / ADHS - Diagnosemethoden

4. Biomarker bei ADHS - theoretische Ansätze für objektive Messverfahren?

4. Endokrine und physikalische Biomarker

…3% bei der Diagnose von ADHS im Vergleich zu einer gesunden Kontrollgruppe mit einem Verfahren maschinellen Lernens aus Pupillenmessungen. Mehrere Studien fanden keine Belege für die zuweilen kolportierte Korrelation zwischen Pupillendurchmesser und fluider Intelligenz. 4.9.3. Eyetracker: Dauer der Zielfixierung (?), Blickdauer auf irrelevante Areale Die Untersuchung der Ablenkbarkeit mittels Aufzeichnung und Analyse von Augenbewegungen während einer aufgabenirrelevanten Ablenkung bei Kindern und Jugendlichen von 6 bis 17 Jahren zeigte eine signifikante (negative) Korrelation zwischen einer (verringerten) Dauer der Zielfixierung und von den Eltern berichteten (erhöhten) Aufmerksamkeitsproblemen (p 0,001). Bei 5 Monaten alten Kindern, die später mit ADHS diagnostiziert wurden…
Kurzfassung von ADxS.org

Kurzfassung von ADxS.org

…epigenetische und umweltbedingte Umstände können ADHS auslösen? ADHS ist ein Symptomcluster, das durch verschiedene Ursachen bewirkt werden kann. ADHS wird überwiegend genetisch verursacht, wobei zu unterscheiden ist zwischen vererbten Genvarianten, die zigtausende Jahre alt sein können und epigenetischen Ursachen, die durch Lebenserfahrungen eines Menschen verursacht und über wenige Generationen weitervererbt werden können. Ein genetisch oder anders (z.B. durch eine frühkindliche Enzephalitis oder frühkindlichen Stress) verursachter Dopaminmangel in der Zeit zwischen Zeugung und ca. 3 Jahren kann eine Gehirnentwicklungsstörung oder -verzögerung bewirken, die ihrerseits AD(H)DS-Symptome verursachen oder vermitteln kann. 6. Diagnose von ADHS Wie wird ADHS diagnostiziert…