Header Image
Suche

Suche

Alternativ kannst du auch den ADxS KI-Bot fragen.

Für die Suche nach exakter Zeichenkette: Anführungszeichen verwenden. Beispiel: "ADHS-HI"

Ergebnisse für "adhs diagnose"

Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS

Viloxazin bei ADHS

1. Wirkmechanismen von Viloxazin

Viloxazin unterscheidet sich von anderen ADHS-Medikamenten, die auf die Wiederaufnahme von Noradrenalin abzielen, und wird besser als ein Serotonin und Noradrenalin modulierendes Mittel beschrieben. Es hat eine antagonistische Aktivität an 5-HT-2B- und eine agonistische Aktivität an 5-HT-2C-Rezeptoren und erhöht den Serotoninspiegel im PFC. Es hat eine mäßige hemmende Wirkung auf den Noradrenalin-Transporter und eine mäßige Wirkung auf das noradrenerge und dopaminerge System. Dieser Befund steht im Einklang mit der geringen Rate kardialer Wirkungen in der klinischen Praxis. Viloxazin besitzt keine Bindungsaffinität für den Dopamintransporter (DAT) und interagiert nicht direkt mit den Dopaminrezeptoren D1…
Nichtmedikamentöse Behandlung

Geeignete nichtmedikamentöse Behandlungsformen von ADHS

2. Subtypenspezifische Behandlung

…leiden ADHS-HI und ADHS-C daran, dass das Stresssystem der HPA-Achse dauerhaft überaktiviert ist und aufgrund zu geringer Cortisolantwort auf akuten Stress oder mangelhafter Adressierbarkeit der Glucocorticoidrezeptoren nicht wieder heruntergefahren wird, während der ADHS-I-Subtyp an einer überintensiven Neurotransmitter- und Stresshormonantwort auf akuten Stress leidet, was zwar durch die hohe Cortisolantwort zu einem regelmäßigen wieder-herunterfahren der HPA-Achse führt, jedoch durch die parallel überhöhte Noradrenalinausschüttung den PFC zugleich herunterfährt und dadurch Denkblockaden und Entscheidungsunfähigkeit auslöst. Bei ADHS-HI ist Achtsamkeit nach unserer Auffassung besonders wichtig, um überhaupt erst eine Therapiefähigkeit zu erreichen. Der bei ADHS-HI…
Das Kapitel Nichtmedikamentöse Behandlung von ADHS umfasst folgende Beiträge: Geeignete nichtmedikamentöse Behandlungsformen von ADHS Psychoedukation (+++) Ausdauersport, Konditionstraining (+++) Psychotherapie (++) Wahl eines geeigneten Psychotherapeuten bei ADHS Achtsamkeitstechniken (+++) Umfeldinterventionen (++) Neurofeedback als ADHS-Therapie (+) Transkranielle Stimulation (+) Ernährung und Diät bei ADHS Schlafprobleme bei ADHS - Behandlung Binaurale Musik bei ADHS und bei Schlafproblemen Alltagsstrategien für ADHS-Betroffene Genügend Pausen machen Trigeminus-Stimulation Therapie-Computerpiele Computerbasierte Trainingsprogramme Schachtraining / Go-Training / Brettspiele Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) Atemtechniken Lichttherapie Weißes / pinkes / braunes Rauschen Musiktherapie bei ADHS Nicht sicher geeignete nichtmedikamentöse Behandlungsformen von ADHS Ungeeignete nichtmedikamentöse Behandlungsformen von ADHS ADHS für Lehrkräfte
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS / Stimulanzien (MPH, AMP) bei ADHS

Amphetaminmedikamente (AMP) bei ADHS

1. Wirkstoffe von Amphetamin-Medikamenten

…bei Erwachsenen 13 Stunden Uns ist kein in Europa zugelassenes L-Amphetamin-Fertigmedikament bekannt. Es müsste auf Einzelrezept in Apotheken hergestellt werden. 1.3. Gemischte Amphetaminsalze / Amphetamin-Derivate Aderall (USA): 75 % Dextroamphetamin und 25 % Levoamphetamin Evekeo (USA): 50 % Dextroamphetamin und 50 % Levoamphetamin Amphetamin-Mischsalze sind eine Kombination verschiedener Stimulanzien: D-Amphetamin-Saccharat D-Amphetamin-Sulfat D,L-Amphetamin-Sulfat D,L-Amphetamin-Aspartat-Monohydrat Während in den USA D,L-Amphetaminsulfatmischungen die meistgenutzten ADHS-Medikamente sind, sind D,L-Amphetemin-Mischungen in Deutschland nur in wenigen Apotheken erhältlich, die diese selbst herstellen. Die Herstellung ist mit mehreren Wochen Wartezeit verbunden…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS / Stimulanzien (MPH, AMP) bei ADHS

Amphetaminmedikamente (AMP) bei ADHS

2. Amphetamin-Medikamente wirken anders und an anderen Stellen des Gehirns als Methylphenidat

…hohen Dosierung als Droge wirken Amphetamine auch auf den Vesikulären Monoamintransporter 2 (VMAT2) für Dopamin und Noradrenalin und lösen dann eine sich kumulierende Dopaminausschüttung aus den synaptischen Vesikeln aus. Danach wird die hohe Dopaminmenge durch eine Wirkungsumkehr der Dopamintransporter in den synaptischen Spalt ausgekehrt. Dieser Mechanismus greift nicht bei der üblichen Dosierung als ADHS-Medikament. Anders formuliert: Amphetamine können in präsynaptische Monoamin-Vesikel eindringen und einen Efflux von Neurotransmittern in Richtung Synapse verursachen. Eine Gabe von 1 mg/kg AMP (injiziert) verursachte bereits einen Dopamin-DAT-Efflux, der bei 10 mg/kg deutlich höher war. 2.1.1.2.2…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS / Stimulanzien (MPH, AMP) bei ADHS

Amphetaminmedikamente (AMP) bei ADHS

5. Ansprechrate (Responding / Nonresponding)

Ansprechen meint hier, ob eine Wirkung auf die ADHS-Symptome festzustellen ist. Betroffene, die auf ein Medikament nicht ausreichend ansprechen, nennt man Nonresponder. Nonresponding bedeutet nicht, keine Wirkung zu haben, sondern lediglich, dass die Wirkung unter dem in der jeweiligen Studie festgelegten Maß der Symptomverbesserung bleibt. Eine Studie berichtet eine Responderrate von 80 % (definiert als eine Verbesserung von mehr als 30 % der ADHS-RS-IV-Werte und CGI-I-Bewertungen von stark verbessert oder sehr stark verbessert). Eine Zusammenfassung mehrerer Untersuchungen berichtet von 69 % Ansprechrate auf Amphetamin-Medikamente und 59 % Ansprechrate auf Methylphenidat. 87 % der Betroffenen hätten auf einen der…
Diagnostik / Komorbidität bei ADHS

Somatische Komorbiditäten bei ADHS

48. Harnsteine bei Kindern

Eine Studie berichtet ein gehäuftes Auftreten von Harnsteine bei Kindern (Urolithiasis, Mineralablagerungen (Steine) in den Harnwegen) bei Kindern mit ADHS, die medikamentös behandelt wurden und in einer Lebensmittelwüste lebten. Lebensmittelwüste bezeichnet Gegenden, in denen der Zugang zu frischem Obst und Gemüse eingeschränkt ist. In den USA leben 39 Millionen Menschen in Lebensmittelwüsten, insbesondere in einkommensschwachen Gebieten und in agrargeprägten Bundesstaaten.
Diagnostik / Komorbidität bei ADHS

Somatische Komorbiditäten bei ADHS

49. Sturge-Weber-Syndrom

…der frühen Entwicklung. Diese Mutation tritt spontan auf. Da sie nicht die Keimzellen betrifft, ist sie nicht vererblich. Die Prävalenz beträgt 1:20.000 bis 1:50.000 bei Lebendgeborenen. Symptomatisch sind rote Verfärbungen der Haut im Gesicht, die auch das Augenlid betreffen. Das Sturge-Weber-Syndrom zeigt eine erhöhten Quote von Epilepsie Hirnatrophie, einhergehend mit Entwicklungsverzögerungen bis hin zu kognitiver Behinderung infolge zerebraler Durchblutungsstörungen durch Verkalkung der Angiome migräneartige Kopfschmerzen. Halbseitenlähmungen des Körpers (Hemiparesen) mit der Gefahr der Unterentwicklung oder des verminderten Größenwachstums (Hypotrophie) betroffener Extremität(en). Augenerkrankungen (z.B. Glaukom) neurologisch bedingte Gesichtsfeldausfälle Angstzustände ASS psychotische Symptome ADHS
Diagnostik / Komorbidität bei ADHS

Somatische Komorbiditäten bei ADHS

50. Stimmbandknötchen

Kinder mit Stimmbandknötchen zeigten mehr Verhaltensauffälligkeiten und häufiger ADHS.
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Medikamente zu ADHS in Entwicklung

D4-Rezeptor-Antagonisten bei ADHS

Bislang gibt es offenbar nur eine einzige Studie zu D4-Antagonisten bei ADHS. Diese zeigte keine signifikante Wirkung im Vergleich zu Placebo. Es handelte sich um eine randomisierte, doppelblinde Cross-over-Studie des selektiven D4R-Antagonisten L-745,870 (MK-0929) an 35 Erwachsenen mit ADHS in ambulanter Behandlung über 4 Wochen mit 15 mg / Tag, die mehr als 90 % der D4-Rezeptoren binden sollten. Die Probandenzahl war somit klein und die Behandlungsdauer relativ kurz. Vor dem Hintergrund, dass D4-KO-Mäuse ebenso ADHS-Symptome zeigen, könnten wir uns vorstellen, dass die Behandlungsdosis, die 90 % der D4-Rezeptoren antagonisieren sollte…
Behandlung: Leitfaden und Effektstärke

Effektstärke verschiedener ADHS-Behandlungsformen

1. Wirksamkeitsstärke der Behandlungsmethoden

Die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten haben unterschiedliche Wirksamkeit. Je nach Fragestellung ist eine niedrigere oder eine höhere SMD “besser”. Wir haben die SMD der Studien in dieser Übersicht normalisiert, sodass stets eine höherer Wert für eine größere Wirksamkeit in Bezug auf die Behandlung der ADHS-Symptome steht. 1.1. Vergleich nach Effektstärke (SMD) SMD (standardisierte mittlere Differenz, Cohen’s d) ist eines der Maße, in dem Effektstärke gemessen werden kann: klein = 0,20, mittel = 0,50, groß = 0,80. SMD 0,2: NNT = 8,93 SMD 0,3: der Wert der Durchschnittsperson in der Experimentalgruppe ist größer als…
Diagnostik / Differentialdiagnostik bei ADHS / Psychische und psychiatrische Störungen

Depression und Dysphorie bei ADHS

5. Hypothesen zur Entstehung von Depressionen

… Die Normalisierung der Hyperaktivität der HPA-Achse bei depressiven Patienten erfolgt durch Up-Regulation der Mineralocorticoid- und Glucocorticoid-Rezeptor-mRNA-Level. dies könnte erklären, warum SSRI und SNRI auch bei schwerer (typischerweise melancholischer oder psychotischer) Depression von ADHS-I-Betroffenen positiv wirken können. Bei melancholischer und psychotischer Depression sind die GR desensibilisiert. Dies ist bei ADHS-I (ohne Depression) nicht der Fall (obwohl ebenso die Cortisolstressantwort überhöht ist). Mehr hierzu unter ⇒ Dexamethason-Suppressions-/CRH-Stimulationstest (DEX/CRH-Test) Down-Regulation der Proopiomelanokortin-mRNA-Expression (Vorstufe der ACTH-Synthese) in der Hypophyse Dämpfung der CRH-Genexpression und CRH-mRNA-Synthese…
Neurologische Aspekte / Neurophysiologische Korrelate von ADHS-Symptomen

Emotionale Dysregulation - Neurophysiologische Korrelate

Emotionale Dysregulation bei ADHS (und Autismus) wurde in einer Studie mit spezifischen dopaminergen Genvarianten in Verbindung gebracht. Neurophysiologische Korrelate konnten bislang nicht gefunden werden.
Diagnostik / Komorbidität bei ADHS

Somatische Komorbiditäten bei ADHS

3. Erkrankungen des Bewegungsapparates - 48 % (ggüber 21,6 %)

bei erwachsenen ADHS-Betroffenen: 48,4 % bei Nichtbetroffenen: 21,6 % = das 2-fache Risiko Skelettprobleme fanden sich: bei 31 % der Erwachsenen mit ADHS bei 16 % Erwachsenen ohne ADHS: Eine Studie fand, dass Genvarianten, die mit Synovitis (Gelenkschleimhautentzündung) und Tenosynovitis (Sehnenscheidenentzündung) korrelieren, das ADHS-Risiko kausal erhöhen können. Umgekehrt scheinen ADHS-Genvarianten das Risiko für ein Karpaltunnelsyndrom zu erhöhen.
Diagnostik / Komorbidität bei ADHS

Somatische Komorbiditäten bei ADHS

5. Cardiovaskuläre Probleme 43 % (ggüber 18 %)

Bei Erwachsenen mit ADHS: * 43 % Bei Erwachsenen ohne ADHS: * 18 %