Header Image
Suche

Suche

Alternativ kannst du auch den ADxS KI-Bot fragen.

Für die Suche nach exakter Zeichenkette: Anführungszeichen verwenden. Beispiel: "ADHS-HI"

Ergebnisse für "adhs diagnosekriterien"

Diagnostik / Komorbidität bei ADHS

Psychiatrische Komorbiditäten bei ADHS

36. Fibromyalgie - 4-fach

Eine Studie fand eine vierfache Häufigkeit von ADHS bei Fibromyalgie-Betroffenen, ohne die Häufigkeit von Fibromyalgie bei ADHS-Betroffenen zu beziffern.
Diagnostik / Komorbidität bei ADHS

Psychiatrische Komorbiditäten bei ADHS

37. Nägel kauen

Eine Studie untersuchte 450 Kinder. 14 % davon kauten auf ihren Nägeln. Unter diesen fand sich: ADHS bei 74,6 % Oppositionelles Trotzverhalten bei 36 % Trennungsangst bei 20,6 % Einnässen bei 15,6 % Tic-Störungen bei 12,7 % Zwangsstörungen bei 11,1 % mentale Retardierung bei 9,5 % schwere depressive Störungen bei 6,7 % tiefgreifende Entwicklungsstörungen bei 3,2 %.
Diagnostik / Komorbidität bei ADHS

Psychiatrische Komorbiditäten bei ADHS

39. Psychosen - 8,8 % (ggüber 3 %)

Eine Studie fand Psychosen bei 8,8 % der erwachsenen ADHS-Betroffenen gegenüber 3 % bei Nichtbetroffenen mindestens einmal im Leben.
Diagnostik / Komorbidität bei ADHS

Psychiatrische Komorbiditäten bei ADHS

40. Dopamin-Transporter-Mangel-Syndrom (DTDS)

…dystonicus Verschlimmerungen der Dystonie sekundäre orthopädische, gastrointestinale und respiratorische Komplikationen meist relative Erhaltung der Intelligenz mit guter kognitiver Entwicklung Atypisch spät auftretendes DTDS: Onset im Kindesalter bis zum Erwachsenenalter (4. Lebensjahrzehnt) bei 5 der 60 bekannten Betroffenen Säuglings- und Kleinkindalter: Normale psychomotorische Entwicklung Kindesalter ADHS oder einzelne ADHS-Symptome spät auftretend Parkinsonismus-Dystonie mit Tremor fortschreitender Bradykinesie variabler Tonus dystonische Körperhaltung Diagnostik: Liquor cerebrospinalis (CSF) zeigt fast immer HVA:5-HIAA-Verhältnis bei SLC6A3-bedingtem DTDS liegt bei >4,0 (5,0–13,0) (Normbereich 1,0–4,0). erhöhter Homovanillinsäure-Spiegel (HVA, ein aus Dopamin stammender Metabolit) normaler…
Diagnostik / Komorbidität bei ADHS

Psychiatrische Komorbiditäten bei ADHS

41. Stottern

Eine Studie berichtet eine ADHS-Prävalenz von 50 % bei Kindern und Jugendlichen, die stottern.
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS / Stimulanzien (MPH, AMP) bei ADHS / Methylphenidat (MPH) bei ADHS

MPH Teil 4: Präparate, Sonstiges

15. Langzeiteffekte: Keine Gewöhnungseffekte bei MPH

Eine Studie an ADHS-Betroffenen, die über 2 Jahre MPH einnahmen, zeigte eine deutliche Verschlechterung von Hyperaktivität und Unaufmerksamkeit bei Absetzung von MPH, was einem Wiederauftreten der durch MPH verbesserten Symptome entspricht. Ein placebokontrollierter Auslassversuch bei Betroffenen, die über 2 Jahre MPH eingenommen hatten, zeigte, dass ein Absetzen von MPH einen erheblichen Anstieg der ADHS-Symptome verursachte. Gleichwohl scheint bei einzelnen Betroffenen nach einiger Zeit eine Fortsetzung der Medikation entbehrlich zu sein, was regelmäßige Auslassversuche rechtfertigt. Eine Metaanalyse von 87 randomisierten, placebokontrollierten, doppelblinden Studien fand keine Hinweise auf ein Nachlassen der Wirkung von Methylphenidat, Amphetaminmedikamenten, Atomoxetin oder α2-Antagonisten bei…
Neurologische Aspekte / Neurotransmitter bei ADHS / Dopamin

14. Parkinson als dopaminerge Störung

…Depressionen, Reizbarkeit und Schlafstörungen. Es gibt verschiedene Formen von Parkinson, darunter idiopathisches Parkinson-Syndrom, monogenetisches Parkinson-Syndrom, atypisches Parkinson-Syndrom und sekundäre Parkinson-Syndrome. Die Prävalenz von Parkinson steigt mit dem Alter, und in Deutschland sind 300.000 bis 400.000 Menschen betroffen. Einige der Parkinsonsymptome treten auch bei ADHS auf, darunter Hypokinese, erhöhte Muskelspannung, posturale Instabilität, nicht-motorische neurologische Symptome und kognitive Symptome. Andere Parkinsonsymptome wie Bradykinese, Akinese, Ruhetremor und einige vegetative Symptome treten bei ADHS nicht auf. Die Behandlung von Parkinson umfasst verschiedene Medikamente wie Dopaminagonisten, L-Dopa, COMT-Hemmer, MAO-B-Hemmer, Amantadin, Anticholinergika, Budipin und Stimulanzien…
Nichtmedikamentöse Therapieansätze bei ADHS, deren Wirkung nicht gesichert ist
Nichtmedikamentöse Behandlung

Nicht sicher geeignete nichtmedikamentöse Behandlungsformen von ADHS

1.2.17. Tiergestützte Therapie

Tiergestützte Therapie soll bei ADHS hilfreich sein. Eine Studie berichtet von positiven Effekten einer pferdegestützten Ergotherapie bei Schulkindern mit ADHS. Eine Metaanalyse von k = 17 RCT fand eine Wirksamkeit von tiergestützter Behandlung im Vergleich zu nicht tiergestützten Behandlungsgruppen bei Kindern mit ADHS: 0,77 motorische Fähigkeiten 0,69 Lern- und Kognitionsprobleme 0,42 Aufmerksamkeit 0,46 Selbstwertgefühl Die gepoolte Wirkung tiergestützter Behandlung auf den Schweregrad der ADHS-Symptome unterschied sich nicht signifikant von der Wirkung der konventionellen Behandlungen in der Kontrollgruppe. Als eine ADHS-Behandlungsstrategie, die die Gold-Standard-Ansätze wie medikamentöse oder multimodale Interventionen ergänzt, scheint tiergestützte Therapie…
Diagnostik / ADHS - Diagnosemethoden

1. Fragebögen zur ADHS-Diagnose

3. Selbstbeurteilungsfragebögen

… PDI-4 kurzer Selbstauskunftsfragebogen für Erwachsene für verschiedene Störungsbilder ADHS: Sensitivität: 82 % 79 % (im Vergleich zum CAARS-S bei Cut-off 28) Spezifität: 73 % 87 % (im Vergleich zum CAARS-S bei Cut-off 28) Generalisierte Angststörung Sensitivität: 83 % 64 % (im Vergleich zum HADS-A bei Cut-off 14) Spezifität: 75 % 92 % (im Vergleich zum HADS-A bei Cut-off 14) Schwere depressive Episode Sensitivität: 80 % 69 % (im Vergleich zum PHQ-9 bei Cut-off 12) Spezifität: 80 % 90 % (im Vergleich zum PHQ-9 bei Cut-off 12) Manie Sensitivität: 83 % 52 % (im Vergleich zum MDQ bei Cut-off 7) Spezifität…
Diagnostik / ADHS - Diagnosemethoden

1. Fragebögen zur ADHS-Diagnose

7. Selbsteinschätzungsfähigkeiten

Jugendliche mit ADHS zeigten geschlechtsspezifische Fähigkeiten zur Beurteilung der eigenen Symptomatik: Jungen neigten dazu, sich zu niedrige Symptome zuzuschreiben, Mädchen schätzten sich realistisch ein. Eltern unterschätzten die Symptomatik von Mädchen.
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Medikamente zu ADHS in Entwicklung

D1-/D5-Rezeptor-Agonisten bei ADHS

1. 2-Methyldihydrexidin

2-Methyldihydrexidin (SCH39266, 2MDHX) ist ein selektiver D1- und D5-Rezeptor-Agonist. In einer Studie an SHR (Spontaneouls(ly) hypertensive rat), einem Tiermodell für ADHS-C, wurde 2-Methyldihydrexidin mit Methylphenidat verglichen. SHR weisen Defizite im räumlichen Arbeitsgedächtnis auf. Methylphenidat (1,5 mg/kg) verbesserte bei der Hälfte der getesteten Ratten das räumliche Arbeitsgedächtnis, beeinträchtigte es jedoch bei der anderen Hälfte. Die durch MPH vermittelte Verbesserung und Beeinträchtigung wurden durch eine direkte Gabe von 2-Methyldihydrexidin in den PFC aufgehoben. 2-Methyldihydrexidin verbesserte das räumliche Arbeitsgedächtnis stärker als MPH, ohne die bei MPH beobachtete Beeinträchtigung bei einem Teil der Tiere…
Neurologische Aspekte / Hormone bei ADHS

Steroidhormone

Steroidhormone spielen eine auffällige Rolle bei ADHS. Sie sind an der Vermittlung von Stresssymptomen sowie an der Beendigung der Aktivität der HPA-Achse beteiligt. Daneben vermitteln Sie als Geschlechtshormone geschlechtsspezifische Besonderheiten von ADHS. Wir beschreiben im Folgenden Cortisol DHEA / Prosteron Allopregnanolon Aldosteron Daneben findet sich im Kapitel Behandlung ein Artikel zum Thema [Testosteron bei ADHS](Testosteron bei ADHS)
Neurologische Aspekte / Neurotransmitter bei ADHS / Cannabinoidsystem

Wodurch Cannabinoide reguliert werden

5. Stress verringert AEA

Siehe hierzu unter Cannabinoide bei ADHS und Stress
Neurologische Aspekte / Hormone bei ADHS / Steroidhormone / Cortisol

Cortisol und andere Stresshormone bei ADHS

2. Cortisolantworten auf Stress und Persönlichkeitseigenschaften

…Cortisolstressantworten und Persönlichkeitseigenschaften bei gesunden Menschen im Abschnitt ⇒ Stressreaktionsmuster bei gesunden Menschen des Beitrags ⇒ Stresstheorien und Stressphänotypen: eine mögliche Erklärung der ADHS-Subytpen . 2.2. Cortisolreaktionen als Ausdruck der Stressphänotypik Die vorliegenden Untersuchungen deuten stark darauf hin, dass externalisierende oder disruptive Verhaltensweisen wie z.B. Aggressivität mit oder ohne ein Vorliegen eines (komorbiden) Oppositionellen Trotzverhaltens (ODD) oder einer symptomatisch noch schwerwiegenderen Störung des Sozialverhaltens (Conduct Disorder, CD) mit einem niedrigeren basalen Cortisolspiegel und einer abgeflachten Cortisolantwort auf akuten Stress verbunden sind. Erhöhte basale Blutcortisolwerte bei 15-jährigen ADHS-Betroffenen (Abnahme am späten Nachmittag) korrelierten mit Aggressivität bei Jungen…