Suche
Alternativ kannst du auch den ADxS KI-Bot fragen.
Ergebnisse für "Eindosierung"
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht
Eindosierung von Medikamenten bei ADHS
2. Eindosierung von Stimulanzien
…In der Leitlinie 2009 hieß es:“Bei Stimulanzien: Keine strenge Korrelation zwischen Körpergewicht und notwendiger Dosis! (Evidenzgrad IIa). Immer individuelle Titration. Die angegebenen mg/kg KG sind Durchschnittswerte und können individuell unter- oder überschritten werden.”
MPH:
Während die Leitlinien bei MPH eine Eindosierung in 10 mg-Titrationsschritten von halbtagesretardiertem MPH vorsehen, halten wir mit Kühle halb so hohe Titrationsstufen für sinnvoll - auch wenn dies die Geduld mancher Betroffener herausfordert. Hierfür kann unretardiertes MPH (2,5 mg / Einzeldosis) oder retardiertes MPH (5 mg / Einzeldosis, was aufgrund der doppelten Wirkdauer 2 nacheinander genommenen Dosen von 2,5 mg unretardiertem MPH entspricht) verwendet…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht
Eindosierung von Medikamenten bei ADHS
3. Eindosierung von Nichtstimulanzien
…
Kliniker berichten, dass Nichtstimulanzien manchmal nach 9 bis 18 Monaten ihre Wirkung verlieren und dann ein Wechsel auf ein anderes Nichtstimulanz erforderlich wird. Studien mit so langen Beobachtungszeiträumen gibt es nicht.
3.1. Eindosierung von Atomoxetin
Nach der Studienlage wie auch nach unserer Erfahrung hat eine langsame Aufdosierung auch bei Atomoxetin den Vorteil einer geringeren Nebenwirkungsentwicklung. Während eine durch den Hersteller unterstützte Studie kein klares Bild zeigt berichten andere Studien von einem selteneren Abbruch der Einnahme aufgrund von Nebenwirkungen bei langsamer Eindosierung, obwohl die Nebenwirkungsquote vergleichbar war.
Teilweise wird empfohlen, anstatt mit 40 mg / Tag, mit einer Dosis von 10…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht
Eindosierung von Medikamenten bei ADHS
4. Eindosierung beobachten und dokumentieren
…sondern immer erst im Nachhinein anhand eines Durchschnitts von 3 bis 4 Tagen. Andernfalls werden irrelevante und zufällige Korrelationen überbewertet.
4.2. Fremdbeobachtung
Da nicht alle Betroffene eine tatsächlich entstehende positive Wirkung zeitnah selbst wahrnehmen (insbesondere komorbides autistische Traits können dies erschweren) ist ein ergänzende Fremdbeobachtung ratsam.
Eine Fremdbeobachtung sollte durch einen eingeweihten Familienangehörigen oder Partner erfolgen und ebenfalls mittels eines Eindosierungstagebuchs wie z.B. der ADxS-Eindosierungshilfetabelle dokumentiert werden.
Daneben ist es hilfreich, unauffällig nicht in die Medikamenteneinnahme eingeweihte Dritten über von diesen bemerkte Veränderungen zu befragen.
Solche Rückmeldungen sind besonders wertvoll und aussagekräftig, wenn diese Dritten nicht wissen…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht
Eindosierung von Medikamenten bei ADHS
…können.
In jedem Fall muss eine individuell abgestimmte Therapieplanung durch einen Arzt oder Psychotherapeuten erarbeitet werden.
Unsere Darstellung dient nicht zur Selbstmedikation, sondern dazu, Betroffenen und deren Familien ärztliche Empfehlungen verständlicher zu machen und die beschriebenen Optionen mit dem behandelnden Arzt und Therapeuten erörtern zu können.
Jede konkrete Behandlung muss die Weisungen des behandelnden Arztes für den jeweiligen Einzelfall beachten.
Eine optimale Medikation bei ADHS erfordert häufig eine sehr individuelle und feinstufige Eindosierung und Anpassung. Eine rein schematische Medikation ist bei ADHS nicht möglich.
Die Einstellung der optimalen Dosierung von Medikamenten bei ADHS hängt von der Art der Medikamente ab.
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht
Eindosierung von Medikamenten bei ADHS
5. Nebenwirkungen vermeiden
…Bei längerer Unterzuckerung bildet das Gehirn über den Milchsäurestoffwechsel saure Stoffwechselzwischenprodukte, die zu länger anhaltenden und schlechter beseitigbaren Kopfschmerzen führen.
Betroffene berichten häufiger, dass beim Nachlassen der Stimulanzienwirkung eine schnelle Nahrungsaufnahme die Konzentration wiederherstellen kann.
5.5.2. Flüssigkeitsmangel
Eine weitere häufige Ursache von Kopfschmerzen bei der Eindosierung von Stimulanzien ist eine ungenügende Flüssigkeitsaufnahme.
5.5.3. Histaminunverträglichkeit
Als dritte Ursache kommt eine Histaminüberempfindlichkeit oder Histaminintoleranz in Betracht, da alle ADHS-Medikamente (wohl bis auf Viloxazin) Histamin erhöhend wirken. Dann treten die Kopfschmerzen allerdings zusammen mit anderen typischen Symptomen einer Histaminunverträglichkeit auf.
Mehr zu den Symptomen einer Histaminintoleranz unter Histaminintoleranz…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht
Eindosierung von Medikamenten bei ADHS
6. Allgemeine Hinweise
Zur Eindosierung sollte ca. in der ersten Woche unretardiertes MPH verwendet werden. Die kürzere Wirkdauer und die linearere Dosis-Wirkungskorrelation (ohne ein zweites Hoch bei Wirkungsbeginn der retardierten Teilmenge) erleichtert die Findung der passenden Dosis, insbesondere für ungeübte Beobachter (Betroffene wie Dritte).
Bei retardiertem Medikinet muss beachtet werden, dass dies zusammen mit Nahrung aufgenommen werden muss, da andernfalls die gesamte Dosis unretardiert abgegeben wird. Andere Präparate benötigen in der Regel keine Nahrungseinnahme, wobei dies in jedem Fall im Beipackzettel nachgeprüft werden muss. Bei allen lang wirkenden ADHS-Medikamente empfiehlt sich eine Einnahme zusammen mit einer Nahrungsaufnahme.
Koffein (Kaffee, Cola, Schwarztee…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht
Eindosierung von Medikamenten bei ADHS
1. Wahl des Wirkstoffs
Siehe hierzu unter Wahl des Medikaments bei ADHS oder ADHS mit Komorbidität
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS / Stimulanzien (MPH, AMP) bei ADHS / Methylphenidat (MPH) bei ADHS
MPH Teil 2: Dosierung, Nebenwirkung, Kontraindikationen
6. Dosierung von MPH
…stark zur eingenommenen MPH-Dosis. Die individuell unterschiedliche Wirkung wird unter anderem auf genetisch bedingte Metabolisierungsunterschiede zurückgeführt.
Bei Erwachsenen (mit höherem Körpergewicht) ist die erforderliche Tagesdosis in der Regel deutlich niedriger.
geringere Dosierung bei Erwachsenen
Erwachsene verfügen über weitaus weniger Dopamintransporter und benötigen daher idR weniger MPH als Kinder. Eine Dosierung wie bei Kindern kann bei Erwachsenen daher bereits eine Überdosierung darstellen. Daher ist bei Erwachsenen eine noch langsamere Eindosierung in noch niedrigeren Schritten (Steigerung 2,5 mg bis max. 5 mg unretardiert / Tag, alle 4 Tage) empfehlenswert. Eine Überdosierung kann genau die Symptome verursachen, die eigentlich vermieden werden sollen…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS
Atomoxetin bei ADHS
4. Dosierung
Die Eindosierung von Atomoxetin erfolgt zunächst gewichtsabhängig. Als Anfangsdosis wird 0,5 mg/kg/Tag und nach frühestens 3 Tagen auf die Zieldosis von 1,2 mg/kg/Tag erhöht werden.
Die passende Eindosierung erfolgt jedoch ebenso individuell wie bei MPH oder AMP. Berichte über eine individuelle Eindosierbarkeit anhand eines Blutspiegels wurden nicht in einem für die praktische therapeutische Nutzung erforderlich genauen Maße bestätigt.
Um Nebenwirkungen zu minimieren, wird eine langsamere Titration und eine Wartezeit von mindestens 1 Woche für die Erhöhung der Dosis empfohlen.
Die Einnahme kann als einmalige Tagesdosis am Morgen oder in zwei gleich großen Dosen morgens…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS
Medizinisches Cannabis bei ADHS
3. Dosierungs- und Anwendungshinweise für medizinisches Cannabis
Hinweise zur Eindosierung von medizinischem Cannabis (Cannabis Flos) mittels Vaporisator findet sich hier.
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht
Wahl des Medikaments bei ADHS oder ADHS mit Komorbidität
“ADHS behandeln ist einfach. ADHS gut zu behandeln, ist sehr schwierig.”
Die Wahl des individuell am besten wirksamen Medikaments bei ADHS und dessen optimale Eindosierung ist eine Herausforderung. Es gibt zwar etliche Anhaltspunkte für eine Orientierung, doch es gibt keine Biomarker, die das Ansprechen von ADHS-Medikamenten vorhersagen können. Darüber hinaus stellen die individuellen Besonderheiten jedes einzelnen Betroffenen oft genug alle Erfahrungswerte auf die Probe. Da ADHS ein Syndrom ist, kann die ADHS-Symptomatik aus einer großen Anzahl verschiedener Ursachen entstehen. Folglich gibt es keine einheitliche Behandlung. Erforderlichenfalls muss für einen Betroffenen mit großer Geduld eine Vielzahl verschiedener Optionen ausprobiert…
Behandlung: Medikamente bei ADHS
Kapitelübersicht - Behandlung: Medikamente bei ADHS
Das Kapitel Behandlung: Medikamente bei ADHS umfasst folgende Beiträge:
Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht
Wahl des Medikaments bei ADHS oder ADHS mit Komorbidität
Kombinationsmedikation bei ADHS
Zulassungsstatus von ADHS-Medikamenten
Auslandsmitnahme von Stimulanzien
Eindosierung von Medikamenten bei ADHS
Medikamente: Toleranzentwicklung
Wirkstärke und Wirkdauer von ADHS-Medikamenten
CYP3A4 Metabolisierungsenzym
CYP2D6 Metabolisierungsenzym
CES1 Metabolisierungsenzym
Geeignete Medikamente bei ADHS
Stimulanzien (MPH, AMP) bei ADHS
Methylphenidat (MPH) bei ADHS
MPH Teil 1: Wirkstoffe, Wirkung, Responding
MPH Teil 2: Dosierung, Nebenwirkung, Kontraindikationen
MPH Teil 3: Retardierung
MPH Teil 4: Präparate, Sonstiges
Amphetaminmedikamente (AMP) bei ADHS
Nikotin als Medikament bei ADHS
Alpha-2-Agonisten bei ADHS…
Nichtmedikamentöse Behandlung / Geeignete nichtmedikamentöse Behandlungsformen von ADHS
Schlafprobleme bei ADHS - Behandlung
4. Schlafprobleme durch ADHS-Medikamente
ADHS-Medikamente können als Nebenwirkungen Schlafprobleme verursachen. Häufig, aber nicht immer, sind diese eine bloße Folge der Eindosierung und geben sich innerhalb weniger Wochen. Es sollte darauf geachtet werden, die Einnahme von ADHS-Medikamenten so rechtzeitig zu beenden, dass die Wirkzeit eine Stunde vor dem Schlafengehen beendet ist.
Schlafprobleme durch ADHS-Medikamente werden am häufigsten berichtet von:
Gemischte Amphetaminsalze (40-45 %) (in D nicht zugelassen)
Dasotralin (35-45 %) (neues Medikament in der Erforschung)
Lisdexamfetamin (10-19 %) (Elvanse)
Atomoxetin (10 – 17 %)
Retardiertes Methylphenidat (11 %)
Etliche Betroffene berichten, dass ihnen eine geringe Dosis von Stimulanzien (unretardiertes MPH, ca. 1/3 einer tagsüber…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS / Alpha-2-Agonisten bei ADHS
Clonidin bei ADHS
2. Nebenwirkungen
Clonidin hat höhere Nebenwirkungen als Methylphenidat und Atomoxetin.
Nebenwirkungen von Clonidin sind dosisabhängig insbesondere
Sedierung*
Tagesmüdigkeit*
Blutdruckabfall*
Bradykardie und Hypotonie, insbesondere bei Nierenfunktionsstörungen
Gefäßschädigungen und Thrombosen, insbesondere bei älteren Personen mit Endothelschäden (Schäden der inneren Schicht von Blutgefäßen)
*Diese Nebenwirkungen können nach der Eindosierung zurückgehen.
Die Eindosierung wie auch die Ausdosierung sollten langsam und schrittweise erfolgen. Zur Vermeidung einer Rebound-Hypertonie wird empfohlen, Clonidin alle 3 bis 7 Tage in einer Dosis von 0,1 mg pro Tag zu reduziert werden, bis es abgesetzt wird.
Der sedierende Effekt kann auch positiv genutzt werden, indem höhere Dosen vor dem Schlafengehen verabreicht…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS / Alpha-2-Agonisten bei ADHS
Guanfacin bei ADHS
2. Nebenwirkungen
Höhere Nebenwirkungen als Methylphenidat und Atomoxetin
Die Nebenwirkungen von Guanfacin sind bei komorbiden Erkrankungen und bei reinem ADHS ähnlich
Geringere Nebenwirkungen als Clonidin (weniger blutdrucksenkend und weniger sedierend)
Aufgrund der blutdrucksenkenden Wirkung sollte Guanfacin nicht abrupt abgesetzt werden.
Eine Studie fand bei Eindosierung von Guanfacin mit 1 mg und Steigerung in 1mg-Schitten bei der optimalen DosisN
Herzfrequenz verringert um 12,3 S/min
P-Wellenachse verringert um 12,3 Grad
QT-Intervall verlängert um 16,8 ms
Blutdruck unverändert
QTc-Dauer unverändert
weitere EKG-Parameter unverändert
2 von 37 Patienten brachen die Studienteilnahme wegen Bradykardie bzw. Hypotonie ab
Eine…