Suche
Alternativ kannst du auch den ADxS KI-Bot fragen.
Ergebnisse für "adhs typen"
Stress / Die Stresssysteme des Menschen - Grundlagen von Stress
Das BIS-/BAS-/Fight-Flight-Freeze-System
1. Das BIS-/BAS-/FFS-System nach Gray
…Menschen vom ADHS-I-Subtyp sind als Selbstständige nach unserem subjektiven Eindruck weniger bzw. seltener erfolgreich. Ganz besonders gilt dies für SCT-Betroffene, denen nach diesseitiger Erfahrung von einer Selbstständigkeit eher abzuraten ist. Dafür haben deren (insbesondere soziale) Stärken in anderen Bereichen Vorteile.
Selbstständigkeit benötigt zwingend die Fähigkeit zu schnellen Entscheidungen. Mögen übereilte oder gar unüberlegt-impulsive Entscheidungen für eine Selbstständigkeit auch nachteilig sein, scheinen Entscheidungsschwierigkeiten gleichwohl ein noch größerer Hemmschuh zu sein.
Umgekehrt scheinen nach unserem subjektiven Eindruck Tätigkeiten, die eine große Empathie und Geduld benötigen, wie z.B. therapeutische Berufe, eine Stärke der eher introvertierten Typen zu sein…
Diagnostik / Differentialdiagnostik bei ADHS / Diagnostische Herausforderungen bei ADHS
Hochbegabung und ADHS
2. Intelligenz und IQ bei ADHS
…nicht zwangsläufig, dass Intelligenz keine signifikante Einflussgröße in Bezug auf ADHS sein könnte.
Bei Schizophrenie ist bekannt, dass Normalbegabte seltener betroffen sind, Hochbegabte und Minderbegabte dagegen überdurchschnittlich häufig. Der Gesamtdurchschnitt der Betroffenen mag wiederum dem Gesamtdurchschnitt (100) entsprechen – dennoch ist der IQ ein signifikanter Faktor.
Auch Schizophrenie ist hochgradig von Dopaminspiegel abhängig. Die Positivsymptome resultieren aus einem zu hohen Dopaminspiegel, die Negativsymptome aus einem zu niedrigen Dopaminspiegel. Die Negativsymptome zeigen gewisse Parallelen zu ADHS-Symptomen.
Über derartige Verteilungen bei ADHS kennen wir bis auf die von Simchen zitierten Untersuchungen in die auf unterschiedliche “IQ-Typen” bei ADHS hinweisen, derzeit keine…
Entstehung / Genetische und epigenetische Ursachen von ADHS - Einführung / Genetische Kandidaten bei ADHS
2. Genkandidaten ohne plausiblen Wirkweg in Bezug auf ADHS
Gene mit Mechanismen, deren Wirkweg in Bezug auf ADHS für uns nicht nachvollziehbar ist
…Zigarettenrauchern fanden sich verringerte ITIH3-Proteinspiegel.
Eine Untersuchung fand dieses Gen als einen der 51 wahrscheinlichsten Genkandidaten für ADHS. Eine andere Studie fand für den ITIH3-Polymorphismus rs52535629 keine Hinweise auf eine Assoziation mit ADHS.
2.113. ATP2C2, ATPase Secretory Pathway Ca2+ Transporting 2
Weitere Namen: SPCA2, KIAA0703, Secretory Pathway Ca(2+)-Transporting ATPase Type 2, ATPase, Ca++ Transporting, Type 2C, Member 2, Calcium-Transporting ATPase Type 2C Member 2
Das Protein ATP2C2 ermöglicht die Aktivität des Kalziumtransporters vom P-Typ und des Mangantransporters vom P-Typ und ist dadurch am Transmembrantransport von Kalzium-Ionen, an der zellulären Kalzium-Ionen…
Diagnostik / Komorbidität bei ADHS
Psychiatrische Komorbiditäten bei ADHS
11. Anpassungsstörungen - 18,9 % (ggüber 3 %)
Anpassungsstörungen werden als Reaktionen auf ein einmaliges oder fortbestehendes belastendes Lebensereignis beschrieben.
Typen von Anpassungsstörungen sind:
Kurze depressive Reaktion
Längere depressive Reaktion (bis zu 2 Jahre)
Angst und depressive Reaktion gemischt
mit vorwiegender Beeinträchtigung anderer Gefühle
mit vorwiegender Störung des Sozialverhaltens
mit gemischter Störung von Gefühlen und Sozialverhalten
mit sonstigen vorwiegend genannten Symptomen
Prävalenz bei vorliegender ADHS:
bei erwachsenen ADHS-Betroffenen: 18,9 %
bei Nichtbetroffenen: 3,0 %
= das 6-fache Risiko
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS / Stimulanzien (MPH, AMP) bei ADHS
Amphetaminmedikamente (AMP) bei ADHS
12. Abbau von Amphetamin
…verantwortlich), führen die verschiedenen CYP2D6-Gen-Varianten zu verschiedenen Metabolisierungs-Typen:
Langsamverstoffwechsler - ca. 7 %
besonders langsame Eindosierung wichtig
besonderes geringe Dosierung hilfreich
mäßig schnelle Verstoffwechsler - ca. 40 %
Schnellverstoffwechsler - ca 46 %
Ultraschnellverstoffwechsler - ca. 7 %
CYP2D6*XN-Allel
erhöhte Enzymaktivität
ist mit Therapie-Resistenzen assoziiert (Non-Responder)
erhöhte Dosis kann hilfreich sein
Mehr hierzu unter –> CYP2D6 Metabolisierungsenzym
Zwei Online-Umfragen unter zusammen rund 550 ADHS-Betroffenen, die Elvanse einnehmen, zeigte, dass rund 40 % eine Wirkdauer von 5 Stunden und weniger und zwei Drittel eine Einzeldosis-Wirkdauer von 7 Stunden und weniger haben. Mehr hierzu unter Wirkung und Wirkdauer von ADHS-Medikamenten
Stress
Stresstheorien und Stressphänotypen: eine mögliche Erklärung der ADHS-Subtypen
2. Stressreaktionsmuster anhand des BIS/BAS/FFFS-Systems nach Grey
…des ADHS-HI-/Mischtyps ist. Typ-C-Persönlichkeiten und Menschen vom ADHS-I-Subtyp sind als Selbstständige nach unserem (rein subjektiven) Eindruck weniger bzw. seltener erfolgreich. Ganz besonders gilt dies für SCT-Betroffene, denen nach diesseitiger Erfahrung von einer Selbstständigkeit eher abzuraten ist.
Selbstständigkeit benötigt zwingend die Fähigkeit zu schnellen Entscheidungen. Mögen übereilte oder gar unüberlegt-impulsive Entscheidungen für eine Selbstständigkeit auch nachteilig sein, so scheinen Entscheidungsschwierigkeiten doch ein noch größerer Hemmschuh zu sein.
Umgekehrt scheinen nach unserem (rein subjektiven) Eindruck Tätigkeiten, die eine große Empathie und Geduld benötigen, wie z.B. therapeutische Berufe, eine Stärke der eher introvertierten Typen…
Diagnostik / Differentialdiagnostik bei ADHS / Psychische und psychiatrische Störungen
Depression und Dysphorie bei ADHS
5. Hypothesen zur Entstehung von Depressionen
…Typ 1 (Typen nach Cloninger, 1987) haben ein späteres Onset, der Alkoholismus ist eher umweltbedingt eingetreten, das Novelty seeking ist geringer und es bestehen häufiger dopaminerge Defizite. Sei benutzen Alkohol eher aufgrund der angstlösenden Wirkung. Alkoholiker vom selteneren Typ B / Typ 2 haben ein früheres Onset, der Alkoholismus ist häufiger vererblich, die Suchtprobleme sind größer, das Novelty seeking ist höher, es sind mehr Männer betroffen und es bestehen häufiger serotonerge Probleme.
SSRI und andere Antidepressiva werden erfolgreich zur Behandlung von Alkoholabhängigkeit eingesetzt.
Bei Ratten erhöhte chronischer Stress, der depressive Reaktionen auslöste, den Alkoholkonsum. Guanfacin, das auch als ADHS-Medikament eingesetzt…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Eindosierung von Medikamenten bei ADHS / Wirkstärke und Wirkdauer von ADHS-Medikamenten
CYP2D6 Metabolisierungsenzym
1. CYP2D6-Genvarianten beeinflussen Verstoffwechselungsgeschwindigkeit
Ein CYP2D6-Gendefekt wird autosomal rezessiv vererbt.
Ausgehend von der Erfahrung mit dem Einfluss von CYP2D6 auf die Wirkung anderer Medikamenten, führen die verschiedenen CYP2D6-Gen-Varianten zu verschiedenen Metabolisierungs-Typen:
Ca. 90 % der Europäer tragen den Wildtyp oder einen heterozygoten Defekt
mäßig schnelle Verstoffwechsler - ca. 40 %
Schnellverstoffwechsler - ca 46 %
CYP2D6 ist voll leistungsfähig
Träger sind “extensive metabolizer (EM)”
Ca. 7 % bis knapp 10 % der Europäer tragen einen homozygoten Enzymdefekt
CYP2D6 ist eingeschränkt leistungsfähig
Träger sind “poor metabolizer (PM)”
Wirkungen verstärkt
erhöhtes Nebenwirkungsrisiko
besonders langsame Eindosierung wichtig
besonderes geringe Dosierung hilfreich
Ca. 1,5 % bis 7 % der Europäer verfügen dagegen…
…schützenden Wirkung von D4.4R bei ADHS erklären, ebenso wie die durch D4.7R vermittelte erhöhte Anfälligkeit für die Entwicklung von ADHS.
Kortikale α2AR-D4.4R-Heteromere könnten als Noradrenalinsensoren fungieren, die bei hohen Noradrenalinspiegeln aktiviert werden und die dann der die Aktivierung des α2AR im Heteromer hemmen, was wiederum die durch α2AR vermittelte Hemmung der P-Neuronen verringert.
Im α2AR-D4.7R-Heteromer erleichtert die (via D4.7R) erhöhte Potenz von Noradrenalin für α2AR die α2AR-vermittelte hemmende Wirkung auf P-Neuronen
6.2.1. Alpha 2-Adrenozeptor-Typen
6.2.1.1…
Neurologische Aspekte / Neurotransmitter bei ADHS / Dopamin
4. Dopaminbildung und Einlagerung
4. Synthese und Einlagerung von Dopamin, Noradrenalin, Adrenalin
…Diese konnten durch das Dopamin-Prodrug L-DOPA behoben werden.
Da L-Dopa bei ADHS nur in seltenen Fällen hilfreich ist, könnten VMAT bei ADHS entsprechend selten involviert sein.
Ebenso unterbindet der selektive VMAT2-Antagonist Tetrabenazin die Dopaminbildung.
VMAT2-Inhibitoren hemmen die Selbstverabreichung von Methamphetamin und Amphetamin bei Ratten:
(+)eCYY477, VMAT2-Hemmer (ein Dihydrotetrabenazin-Derivat)
Lobelan
GZ-793A (Lobalan-Analogon)
reduziert zudem die Dopaminfreisetzung speziell in limbischen Endfeldern (z. B. Nucleus accumbens shell).
VMAT2 sind für ihre dopaminerge Funktion auf V-ATPase (vacuolar-type H+ ATPase) angewiesen. Störungen der Funktion der V-ATPase oder des von ihr geschaffenen Protonengradienten beeinträchtigen…
Neurologische Aspekte / Neurotransmitter bei ADHS / Dopamin
7. Dopaminwirkung an Rezeptoren
…in äußeres Pallidum
von äußerem Pallidum weiter GABAerg in Nucleus subthalamicus
von Nucleus subthalamicus weiter glutamaterg zu den GABAergen Neuronen des inneren Pallidum und der pars reticulata des Nucleus niger
hemmt, inhibiert Bewegung und Verstärkungslernen
Beide MSN-Typen
reagieren auf Dopaminfreisetzung aus nicht-synaptischen Varikositäten
können Synapsen-ähnliche Eingänge von Dopamin-Axonen mit Verbindungen zwischen Dopamin-Varikositäten und GABAergen postsynaptischen Ansammlungen empfangen
D2 werden auch auf Dopaminaxonen exprimiert
Nucleus accumbens:
D3 häufig
D1
D2
Nucleus caudatus:
D1
D2
Putamen ventral:
D3 moderat
Eine Blockade von Dopaminrezeptoren erhöht die Ausschüttung von Acetylcholin. Acetylcholin ist für die Entstehung von extrapyramidalen Symptomen mitverantwortlich…
…Disorder, Combined Type (Präsentationsform (Subtyp): ADHS-C)
ADHD-HI, ADHD-H/I, ADHD-H, ADHD-PH – Attention Deficit Hyperactivity Disorder, Predominantly Hyperactive (Subtyp: überwiegend hyperaktiv)
ADHD-I, ADHD-PI – Attention Deficit Hyperactivity Disorder, Predominantly Inattentive (Präsentationsform (Subtyp): überwiegend unaufmerksam)
ADD – Attention Deficit Disorder (Subtyp: überwiegend unaufmerksam, internationale Bezeichnung)
ADD-H – Attention Deficit Disorder + Hyperactivity (Präsentationsform (Subtyp): überwiegend hyperaktiv, veraltete internationale Bezeichnung)
ADDRET ADD Residual Type
ADS – Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (Präsentationsform (Subtyp): überwiegend unaufmerksam, umgangssprachlich)
ADHS – Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
einerseits: Sammelbezeichnung für ADHS mit allen Subtypen
andererseits zuweilen umgangssprachliche Bezeichnung für die Präsentationsformen (Subtypen) mit Hyperaktivität/Impulsivität (ADHS-HI und ADHS-C), in…
Neurologische Aspekte / Hormone bei ADHS / Steroidhormone / Cortisol
Cortisol und andere Stresshormone bei ADHS
7. Diagnose und Behandlung von ADHS durch Cortisol / Dexamethason?
…Melancholische / psychotische Depression:
l Hohe Cortisolstressantwort
gleichwohl kein Herunterfahren der HPA-Achse
→ Desensibilisierung der GR oder Überaktivität der MR
ADHS-I
HSHohe Cortisolstressantwort
Herunterfahren der HPA-Achse
→ keine Desensibilisierung der GR oder Überaktivität der MR
Atypische Depression
typNiedrige Cortisolstressantwort
kein Herunterfahren der HPA-Achse
nicht nur mangels ausreichender Cortisolstressantwort
auch bei künstlicher Glucocorticoidgabe (Dexamethason)
ch→ häufiger Desensibilisierung der GR (wahrscheinlicher) oder Überaktivität der MR (unwahrscheinlicher, da Dexamethason GR 30 Mal stärker adressiert als MR und dennoch Nonsupression eintritt)
ADHS-HI
HSNiedrige Cortisolstressantwort
häufiger kein Herunterfahren der HPA-Achse
nicht nur mangels ausreichender Cortisolstressantwort
auch bei künstlicher Glucocorticoidgabe (Dexamethason…
Entstehung / Genetische und epigenetische Ursachen von ADHS - Einführung / Genetische Kandidaten bei ADHS
2. Genkandidaten ohne plausiblen Wirkweg in Bezug auf ADHS
Gene, deren Wirkweg in Bezug auf ADHS wir noch nicht überprüft haben
…miRNA-abhängige Translationsrepression und die siRNA-abhängige endonukleolytische Spaltung komplementärer mRNAs durch Proteine der Argonaute-Familie erforderlich. Als Gerüstprotein assoziiert es mit Argonaute-Proteinen, die an teilweise komplementäre mRNAs gebunden sind, und kann gleichzeitig CCR4-NOT- und PAN-Deadenylase-Komplexe rekrutieren.
TNRC6B ist assoziiert mit
Globale Entwicklungsverzögerung mit Sprach- und Verhaltensanomalien
Nicht-spezifische syndromale intellektuelle Behinderung
subserösem Uterusmyom
Uterusmyom
Paralog: TNRC6A
TNRC6B ist ein Kandidatengen für ADHS.
1.173. EPHA5, EPH Rezeptor A5
Weitere Namen: TYRO4; EHK1; CEK7; HEK7; Ephrin Type-A Receptor 5; EPH Homology Kinase 1; Brain-Specific Kinase; EPH-Like Kinase 7; EC 2.7.10.1…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS / Stimulanzien (MPH, AMP) bei ADHS
Amphetaminmedikamente (AMP) bei ADHS
…Saccharinate von D-L-Amphetamin-Isomeren (Adderall®)
reines D-Amphetaminsulfat
Dexamfetaminhemisulfat (Attentin®, Amfexa®)
D-Amphetamin als Lisdexamfetamin in lysingebundener Form (Elvanse®, Vyvanse®, Tyvense®, Generika)
racemisches Methamphetaminsulfat (Desoxyn®, USA)
In Deutschland mussten Amphetaminmedikamente lange aus Rohsubstanzen durch Apotheker hergestellt werden. Seit 2011 ist ein D-Amphetamin in Deutschland als Fertigmedikament erhältlich und für die Behandlung von ADHS zugelassen (Attentin), 2013 wurde ein D-Amphetamin-Prodrug für die Behandlung von Kindern zugelassen. Lisdexamfetamin enthält D-Amp in lysingebundener Form (Elvanse). Seit Mai 2019 ist Elvanse Adult zur Behandlung von ADHS bei Erwachsenen zugelassen (30, 50, 70 mg). In 2023 wurden auch 20…