Suche
Alternativ kannst du auch den ADxS KI-Bot fragen.
Ergebnisse für "adhs typen"
Dies und Das zu ADHS
ADHS - Bücher, Fachliteratur, Filme, Links, Adressen für Betroffene
7. Bücher mit Schwerpunkt Hochbegabung und Hochsensibilität
7.1. Trappmann-Korr: Das Phänomen Hochsensitivität und der Zusammenhang mit ADHS (Bf)(T)
2008/2010, diplom.de
Geeignet für:
Betroffene: bei Hochsensibilität Pflichtlektüre
Therapeuten: im Bereich Hochsensibilität: Pflichtlektüre, ansonsten hilfreich
Eines der sehr wenigen Werke, das sich einigermaßen wissenschaftlich mit dem Thema Hochsensibilität beschäftigt. Der zu weit offene Reizfilter bei ADHS ist unserer Ansicht nach identisch mit dem Phänomen Hochsensibilität, wobei es Hochsensibilität auch ohne ADHS gibt.
7.2. Brackmann: Jenseits der Norm – Hochbegabt und Hochsensibel (B)(T)
2005, Klett-Cotta
11. Druckauflage 2020 (unverändert)
Geeignet für:
Betroffene: Bei Hochbegabung Pflichtlektüre
Therapeuten im Bereich Hochbegabung: Pflichtlektüre. Für alle Therapeuten…
Dies und Das zu ADHS
ADHS - Bücher, Fachliteratur, Filme, Links, Adressen für Betroffene
8. Hörbücher
Hallowell (2022): ADHS ist kein Makel. Hörbuch
Carl (2023): Die Welt der Frauen und Mädchen mit ADHS. Hörbuch
Dies und Das zu ADHS
ADHS - Bücher, Fachliteratur, Filme, Links, Adressen für Betroffene
11. Selbsthilfeorganisationen
…e.V.
www.seht.de
REGENBOGEN e. V.
www.regenbogen-ev-heiligenstadt.de
FRISCHER WIND e.V.
www.friwind.de
ADS e.V.
Elterninitiative zur Förderung von Kindern mit Aufmerksamkeitsdefizit Syndrom (ADS) mit/ohne Hyperaktivität
www.ads-ev.de
11.2. Selbsthilfeorganisationen Österreich
Adapt.at
Adapt: Österreichischer Selbsthilfeverein.
11.3. Selbsthilfeorganisationen Schweiz
ADHS20plus.ch
Schweizer ADHS-Organisation.
Selbsthilfeschweiz.ch
Selbsthilfe Schweiz: ADHS-Selbsthilfegruppen.
adhs-organisation.ch
Elpos: ADHS-Dachverband Schweiz.
11.4. Selbsthilfeorganisationen Frankreich
tdah-partout-pareil.info/
tdah-france.fr
tdah-adulte.org
attentiondeficit-info.com
tdah.be
11.5. Selbsthilfeorganisationen USA
Additude
Sehr große amerikanische Selbsthilfeorganisation, inzwischen kommerzialisiert
Dies und Das zu ADHS
ADHS - Bücher, Fachliteratur, Filme, Links, Adressen für Betroffene
12. Selbsthilfegruppen
ADHS Deutschland e.V. hat eine große Sammlung an Real-Life-Selbsthilfegruppen in Deutschland .
Im ADHS-Forum von ADxS.org besteht die Möglichkeit, virtuelle Selbsthilfegruppen zu gründen oder an bestehenden teilzunehmen .
Selbsthilfegruppe in Dortmund des ADHS Dortmund e.V.
Selbsthilfegruppe in Dresden
Selbsthilfegruppe ADHS Schäl Sick in Bergisch Gladbach: hi@adhs-erwachsene.koeln
Neurologische Aspekte / ADHS im Tiermodell
ADHS-Tiermodelle mit unbekannter Dopaminveränderung
3.8. GAT1-KO-Maus
…nicht aber im Nucleus accumbens.
Die zwei Isoformen des GAT im Striatum sind:
GAT-1 (Slc6a1)
in Axonen der GABA-ergen Neuronen häufig
in striatalen Astrozyten
in DA-Mittelhirn-Neuronen
auf striatalen DA-Axonen
GAT-3 (Slc6a11)
mäßig exprimiert
besonders auf (striatalen) Astrozyten vorkommend
Dysregulation von GAT-3 auf striatalen Astrozyten bewirkt tiefgreifende Veränderung der SPN-Aktivität und des striatal gesteuerten Verhaltens durch verringertes extrazelluläres Dopamin
in DA-Mittelhirn-Neuronen
auf striatalen DA-Axonen
(GAT1)-KO Mäuse (GAT-1-/- Mäuse) zeigen typische ADHS-Symptome:
Hyperaktivität
AMP und MPH reduzieren diese
motorische Probleme
Ataxie, gekennzeichnet durch Mängel in der motorischen Koordination…
Diagnostik / ADHS - Diagnosemethoden
6. Leitlinien zur Diagnostik
4. Bestehen der Symptome in der Kindheit
ADHS-Betroffene haben häufig ein schlechtes Langzeit-Gedächtnis und mithin nur wenig greifbare Erinnerungen an ihre Kindheit.
Die Kopfnoten / Verhaltensnoten / individuellen Beurteilungen in Grundschulzeugnissen sind oft eine Hilfe, um das Verhalten Betroffener in der Kindheit zu rekonstruieren. Ein Ausschluss einer Diagnose alleine aufgrund unauffälliger oder gar nur fehlender Grundschulzeugnisse ist keinesfalls angezeigt.
Uns liegen erschreckende Berichte vor, wonach manche Ärzte in solchen Fällen die Diagnose verweigert haben. Das ist natürlich in keiner Weise akzeptabel:
DSM und ICD verlangen erste Symptome bis 12 Jahre, was außerhalb des Grundschulalters liegt. Barkley geht von einem möglichen ersten Onset noch bis zum Abschluss der…
Diagnostik / Differentialdiagnostik bei ADHS
Psychische und psychiatrische Störungen
21. Oppositionelles Trotzverhalten (ODD)
ADHS sei insbesondere von Problemen mit der kognitiven Kontrolle gekennzeichnet, Oppositionelle Trotzstörung (ODD) dagegen von hohem Belohnungsstreben.
Von den Kindern mit ODD hatten 77,2 % ein komorbides ADHS, von Erwachsenen mit ODD hatten 69,2 ein komorbides ADHS.
Diagnostik / Komorbidität bei ADHS / Psychiatrische Komorbiditäten bei ADHS
ADHS, Übergewicht und Essstörungen
4. Cortisol, Stoffwechsel und Körperfett
…Achse am Ende einer Stressreaktion lediglich die MR-, nicht aber die GR-Rezeptoren adressiert werden,
→ was dazu führt, dass die HPA-Achse nicht sauber abgeschaltet wird.
Der Noradrenalinspiegel im OFC und in der Amygdala korreliert bei gesunden Menschen mit der Aktivierung der HPA-Achse. Bei stark übergewichtigen Menschen ist diese Korrelation dagegen invertiert.
Die endokrinen Stressantworten von Noradrenalin und Cortisol verlaufen parallel. Bei ADHS-HI (mit Hyperaktivität) ist also nicht nur die Cortisolstressantwort sondern auch die Noradrenalinstressantwort verringert.
Fettleibigkeit ist gekennzeichnet durch hohen oxidativen Stress und Entzündungen. Entzündungen werden von Cortisol gehemmt. Eine geringe Cortisolstressantwort bewirkt eine verminderte Entzündungshemmung.
Neurologische Aspekte / ADHS im Tiermodell
ADHS-Tiermodelle mit unbekannter Dopaminveränderung
3.9. TR-beta 1 transgene Maus
…Mäuse
sind bis auf einen kurzen Zeitraum während der postnatalen Entwicklung euthyreotisch (= normale Schilddrüsenhormonwerte von Trijodthyronin (T3) und Thyroxin (T4)).
zeigen bis ins Erwachsenenalter
Veränderungen im dopaminergen System (erhöhter Dopaminumsatz)
ADHS-Symptome
paradoxe Reaktion auf MPH
Wie die überwiegende Mehrheit der Kinder mit ADHS zeigen die TRbeta-transgenen Mäuse also ADHS-Symptome ohne messbare Schilddrüsenanomalien. Möglicherweise bewirken bereits vorübergehende Störungen der entwicklungsbedingten Schilddrüsenhomöostase lang anhaltende verhaltensbezogene und kognitive Folgen, einschließlich der Entstehung des gesamten Spektrums der ADHS-Symptome.
Symptome:
Hyperaktivität
Impulsivität
Unaufmerksamkeit
Alle Symptome
werden durch Methylphenidat reduziert
sind wie bei ADHS dynamisch und reagieren empfindlich auf veränderte Umweltbedingungen…
Diagnostik
ADHS - Diagnosemethoden
…2024)
Eine ADHS-Diagnose wird herkömmlich durch Fragebögen, Interviews und Tests ermittelt. Grundsätzlich sollten mehrere verschiedene Instrumente verwendet werden. Das bedeutet, dass für eine gute Diagnostik mehrere Fragebögen, mehrere Tests und unbedingt ein persönliches Interview durch den Diagnostiker erforderlich ist.
Die Übereinstimmung von Fragebögen und Tests untereinander ist trotz Überprüfung der Validität und Reliabilität der jeweiligen Tests begrenzt.
Symptome von ADHS treten auch bei anderen Störungsbildern auf. Eine Studie über 10 Störungsbilder fand, dass 60 % der Symptome bei mindestens der Hälfte aller Störungen auftraten und in den jeweiligen störungsspezifischen Fragebögen und Tests bewertet wurden.
ADHS wird typischerweise durch die Anzahl…
Neurologische Aspekte / ADHS im Tiermodell
ADHS-Tiermodelle mit erhöhtem extrazellulärem Dopamin
2.7. Schwangerschaftsstress-Nachkommen-Maus (DA extrazellulär erhöht, phasisch verringert)
…Als Stressprotokoll wird z.B. angewendet, trächtige Ratten ab dem 11. Tag der Trächtigkeit bis zur Geburt im Alter von 21-22 Tagen dreimal täglich für 45 Minuten unter hellem Licht in einem transparenten Plexiglaszylinder zu immobilisieren.
Die Nachkommen zeigen im Erwachsenenalter Veränderungen des Verhaltens, der HPA-Achse und des Dopaminsystems, die denjenigen bei ADHS ähneln.
Hohe mütterliche Kortikosteronspiegel könnten zu den beschriebenen Langzeiteffekten bei den Nachkommen beitragen, zusätzlich zu einer möglichen internen Vasokonstriktion, die die Blutversorgung der Plazenta beeinträchtigen würde.
2.7.1. Verhaltensveränderungen
2.7.1.1. Hyperaktivtät oder Hypoaktivität
Hypoaktivität
Zunahme der Unbeweglichkeit auf akute Fußschocks bei…
Neurologische Aspekte / ADHS im Tiermodell
ADHS-Tiermodelle mit erhöhtem extrazellulärem Dopamin
2.8. SORCS2 -/- Mäuse (DA extrazelluär erhöht, phasisch verringert in VTA)
Das SORCS2-Gen ist ein Kandidatengen für ADHS-HI. Es wird außerdem mit bipolarer Störung, Schizophrenie und Symptomen des Alkoholentzugs in Verbindung gebracht.
SORCS2 beeinflusst das Auswachsen von Neuriten im Gehirn. Während der Entwicklung des Embryos wird SORCS2 in dopaminergen Vorläufern des späteren ventralen Tegmentums und Substantia nigra exprimiert. Es ist an der BDNF-Signalisierung beteiligt.
SORCS2-/- Mäuse haben einen starken Mangel an SORCS2. Dies bewirkt erhebliche Veränderungen im dopaminergen System.
Bei Embryos von SORCS2-/- Mausembryos fanden sich im Mittelhirn vermehrt Projektionen, die Tyrosinhydroxylase exprimieren. In erwachsenen SORCS2-/- Mäusen ist der frontale Kortex hyperinnerviert (mit mehr Nervenfasern versorgt), was für…
Neurologische Aspekte / ADHS im Tiermodell
ADHS-Tiermodelle mit unbekannter Dopaminveränderung
3.11. STA3GAL5(-/-) - Maus
…hochreguliert
Lipopolysaccharide induzieren geschlechtsabhängige Anomalien in der Entzündungsreaktion und im Sozialverhalten
Anzeichen von Hypomyelinisierung
Die STA3GAL5-KO-Maus ist eine milde Form Abbildung des STA3GAL5-Aufalls. Schwerere Formen gehen mit Entwicklungsstörung, schweren Hör-, Seh-, motorischen und kognitiven Beeinträchtigungen sowie Störungen der Atmungskette einher. Mehr hierzu unter STA3GAL5 im Beitrag Genkandidaten ohne plausiblen Wirkweg in Bezug auf ADHS
St3gal5-/-/B4galnt1-/- Mäusen mit doppeltem Knockout fehlt jegliches Gangliosid-Derivat von LacCer.
Sie entwickeln bald nach der Geburt eine schwere Neurodegeneration mit gestörten Axon-Glia-Interaktionen, Schwäche der hinteren Gliedmaßen, Ataxie, Tremor und verstärkte Entzündungsreaktionen. Sie sterben vor dem Alter von zwei Monaten…
Neurologische Aspekte / ADHS im Tiermodell
ADHS-Tiermodelle mit unbekannter Dopaminveränderung
3.15. Neonatale Anoxie-Maus
Neonatale Anoxie (nachgeburtlicher Sauerstoffmangel) erhöht das ADHS-Risiko.
Symptome:
Männchen waren stärker beeinträchtigt als Weibchen.
Hyperaktivität
bei Männchen im Offenfeld
von Tag P20 bis P45
nicht erhöht
Defizite des räumlichen Gedächtnisses dauerhaft
kognitive Beeinträchtigungen bei der Aufgabenerfassung
Defizite bei der anhaltenden Aufmerksamkeit
Impulsivität erhöht
Zwanghaftigkeit erhöht
erhöhtes Schmerzempfinden
Reaktionen je nach nozizeptivem Stimulus geschlechtsspezifisch
Angstverhalten bei erwachsenen Männchen
Neurophysiologische Veränderungen:
Anomalien bei Monoaminen
Zelldichte im CA1-Hippocampus verändert
Zellverlust in Substantia nigra
Verlust von Hirnvolumen, insbesondere ipsilateral, in
gesamter Hemisphäre
Großhirnrinde
weißer Substanz
Hippocampus
Striatum
Akute Anoxie (akuter Sauerstoffmangel) bewirkte:
Binnen 20 Minuten:
Noradrenalin verringert im Cerebellum
Dopamin verringert im…
Neurologische Aspekte
Geschlechtsunterschiede bei ADHS
ADHS wird bei Kindern deutlich häufiger bei Jungen als bei Mädchen diagnostiziert. Dieser Unterschied nivelliert sich bei Erwachsenen.
Während bei Jungen in der ärztlichen Praxis 5- bis 9-mal häufiger ADHS diagnostiziert wird als bei Mädchen, werden bei epidemologischen Studien (möglicherweise durch die dort genauere Untersuchung) nur 3-mal so viel Jungen wie Mädchen diagnostiziert. Bei 5jährigen waren es 3,16 mal so viele Jungen wie Mädchen.
Bei Erwachsenen ist das ADHS-Verhältnis dann in allen Umgebungen 1:1 ausgeglichen.
Eine große Untersuchung fand bei Kindern mit ADHS ein Geschlechterverhältnis von 1,6 : 1 (Jungen zu Mädchen). Während bei Jungen…