Suche
Alternativ kannst du auch den ADxS KI-Bot fragen.
Ergebnisse für "adhs typen"
Neurologische Aspekte / ADHS im Tiermodell
ADHS-Tiermodelle mit unbekannter Dopaminveränderung
3.3. ATXN7 Overexpressed-Maus
Die ATXN7 Overexpressed-Mäuse (ATXN7-OE) zeigen
Hyperaktivität
Impulsivität
keine Unaufmerksamkeit
Dies entspricht dem ADHS-HI-Subtyp.
Das Ataxin-7-Gen (ATXN7) korreliert mit Hyperaktivität. ATXN7-OE Mäuse haben eine Überexpression des Atxn7-Gens und -Proteins im PFC und Striatum. Atomoxetin (3 mg / kg, intraperitoneal) verringert das ADHS-HI-ähnliche Verhalten und die ATXN7-Genexpression in der PFC und Striatum.
Neurologische Aspekte / ADHS im Tiermodell
ADHS-Tiermodelle mit unbekannter Dopaminveränderung
3.4. Grin1-Maus
Grin1-Mäuse sind ein heterozygoter Mutantenstamm. Grin1 (Glutamate [NMDA] receptor subunit zeta-1) codiert ein Protein, das zur Funktion von NMDA-Rezeptoren erforderlich ist. Grin2B könnte mit ADHS assoziiert sein. Grin1-Mäuse zeigen:
Hyperaktivität
Novelty seeking
verringerte soziale Interaktion
Ängstlichkeit
Die Aufmerksamkeitsfähigkeiten von Grin1-Mäusen wurden noch nicht untersucht.
Hyperaktivität verbesserte sich durch hochdosiertes Methylphenidat. Während bei Kontrollmäusen c-FOS im prälimbischen Kortex und Striatum sehr niedrig war und durch MPH anstieg, war c-FOS bei GRIN1Rgsc174 ⁄ + Mäusen im prälimbischen Kortex hoch und wurde durch MPH (in sehr hoher Dosierung) reduziert. Grin1Rgsc174 ⁄ + Mäuse zeigten weiter im Nucleus accumbens…
Neurologische Aspekte / ADHS im Tiermodell
ADHS-Tiermodelle mit unbekannter Dopaminveränderung
3.6. TACR1-KO-Maus
Die Neurokinin-1 (Substance P, Tachikinin) Receptor Knockout Mouse (TACR1-KO-Maus) ist ein weiteres Nagetiermodell für ADHS.
Praktisch alle dopaminergen Neuronen der Substantia Nigra pars compacta und viele der Substantia nigra pars reticulata enthielten Neurokinin-1-Rezeptoren. Substanz P vermittelt seine Wirkung über postsynaptische Heterorezeptoren wie über präsynaptische Autorezeptoren. Substanz P wirkt erregend und moduliert die hemmende Wirkung von GABA in der Substantia nigra.
Substanz P ist an der Regulierung der Dopamin-Freisetzung im Striatum beteiligt. Die Wirkung von Substanz P auf die dopaminerge Übertragung wird scheinbar durch eine nigro-thalamo-cortico-striatale Schleife vermittelt.
Substanz P erhöht Dopamin…
Neurologische Aspekte / ADHS im Tiermodell
ADHS-Tiermodelle mit unbekannter Dopaminveränderung
3.8. GAT1-KO-Maus
…nicht aber im Nucleus accumbens.
Die zwei Isoformen des GAT im Striatum sind:
GAT-1 (Slc6a1)
in Axonen der GABA-ergen Neuronen häufig
in striatalen Astrozyten
in DA-Mittelhirn-Neuronen
auf striatalen DA-Axonen
GAT-3 (Slc6a11)
mäßig exprimiert
besonders auf (striatalen) Astrozyten vorkommend
Dysregulation von GAT-3 auf striatalen Astrozyten bewirkt tiefgreifende Veränderung der SPN-Aktivität und des striatal gesteuerten Verhaltens durch verringertes extrazelluläres Dopamin
in DA-Mittelhirn-Neuronen
auf striatalen DA-Axonen
(GAT1)-KO Mäuse (GAT-1-/- Mäuse) zeigen typische ADHS-Symptome:
Hyperaktivität
AMP und MPH reduzieren diese
motorische Probleme
Ataxie, gekennzeichnet durch Mängel in der motorischen Koordination…
Neurologische Aspekte / ADHS im Tiermodell
ADHS-Tiermodelle mit unbekannter Dopaminveränderung
3.9. TR-beta 1 transgene Maus
…Mäuse
sind bis auf einen kurzen Zeitraum während der postnatalen Entwicklung euthyreotisch (= normale Schilddrüsenhormonwerte von Trijodthyronin (T3) und Thyroxin (T4)).
zeigen bis ins Erwachsenenalter
Veränderungen im dopaminergen System (erhöhter Dopaminumsatz)
ADHS-Symptome
paradoxe Reaktion auf MPH
Wie die überwiegende Mehrheit der Kinder mit ADHS zeigen die TRbeta-transgenen Mäuse also ADHS-Symptome ohne messbare Schilddrüsenanomalien. Möglicherweise bewirken bereits vorübergehende Störungen der entwicklungsbedingten Schilddrüsenhomöostase lang anhaltende verhaltensbezogene und kognitive Folgen, einschließlich der Entstehung des gesamten Spektrums der ADHS-Symptome.
Symptome:
Hyperaktivität
Impulsivität
Unaufmerksamkeit
Alle Symptome
werden durch Methylphenidat reduziert
sind wie bei ADHS dynamisch und reagieren empfindlich auf veränderte Umweltbedingungen…
Neurologische Aspekte / ADHS im Tiermodell
ADHS-Tiermodelle mit unbekannter Dopaminveränderung
3.11. STA3GAL5(-/-) - Maus
…hochreguliert
Lipopolysaccharide induzieren geschlechtsabhängige Anomalien in der Entzündungsreaktion und im Sozialverhalten
Anzeichen von Hypomyelinisierung
Die STA3GAL5-KO-Maus ist eine milde Form Abbildung des STA3GAL5-Aufalls. Schwerere Formen gehen mit Entwicklungsstörung, schweren Hör-, Seh-, motorischen und kognitiven Beeinträchtigungen sowie Störungen der Atmungskette einher. Mehr hierzu unter STA3GAL5 im Beitrag Genkandidaten ohne plausiblen Wirkweg in Bezug auf ADHS
St3gal5-/-/B4galnt1-/- Mäusen mit doppeltem Knockout fehlt jegliches Gangliosid-Derivat von LacCer.
Sie entwickeln bald nach der Geburt eine schwere Neurodegeneration mit gestörten Axon-Glia-Interaktionen, Schwäche der hinteren Gliedmaßen, Ataxie, Tremor und verstärkte Entzündungsreaktionen. Sie sterben vor dem Alter von zwei Monaten…
Neurologische Aspekte / ADHS im Tiermodell
ADHS-Tiermodelle mit unbekannter Dopaminveränderung
3.15. Neonatale Anoxie-Maus
Neonatale Anoxie (nachgeburtlicher Sauerstoffmangel) erhöht das ADHS-Risiko.
Symptome:
Männchen waren stärker beeinträchtigt als Weibchen.
Hyperaktivität
bei Männchen im Offenfeld
von Tag P20 bis P45
nicht erhöht
Defizite des räumlichen Gedächtnisses dauerhaft
kognitive Beeinträchtigungen bei der Aufgabenerfassung
Defizite bei der anhaltenden Aufmerksamkeit
Impulsivität erhöht
Zwanghaftigkeit erhöht
erhöhtes Schmerzempfinden
Reaktionen je nach nozizeptivem Stimulus geschlechtsspezifisch
Angstverhalten bei erwachsenen Männchen
Neurophysiologische Veränderungen:
Anomalien bei Monoaminen
Zelldichte im CA1-Hippocampus verändert
Zellverlust in Substantia nigra
Verlust von Hirnvolumen, insbesondere ipsilateral, in
gesamter Hemisphäre
Großhirnrinde
weißer Substanz
Hippocampus
Striatum
Akute Anoxie (akuter Sauerstoffmangel) bewirkte:
Binnen 20 Minuten:
Noradrenalin verringert im Cerebellum
Dopamin verringert im…
Neurologische Aspekte / ADHS im Tiermodell
ADHS-Tiermodelle mit unbekannter Dopaminveränderung
3.16. Cry1Δ11-Mäuse
Cry1Δ11 (c. 1717 + 3A > C)-Mäuse zeigen ADHS-ähnliche Symptome:
Hyperaktivität
Impulsivität
Lerndefizite
Gedächtnisdefizite
hyperaktiver cAMP-Signalweg im Nucleus accumbens
hochreguliertes c-Fos, hauptsächlich in Dopamin-D1-Rezeptor-exprimierenden mittelgroßen stacheligen Neuronen (DRD1-MSNs) im NAc lokalisiert
erhöhte neuronale Erregbarkeit von DRD1-MSNs im Nucleus accumbens
das CRY1Δ11-Protein konnte, anders als das WT CRY1-Protein, mechanistisch nicht mit dem Gαs-Protein interagieren und die DRD1-Signalübertragung hemmen
der DRD1-Antagonist SCH23390 normalisierte die meisten ADHS-ähnlichen Symptome
Neurologische Aspekte / ADHS im Tiermodell
ADHS-Tiermodelle mit unbekannter Dopaminveränderung
3.19. SERT-KO-Mäuse bei Western Diet
Mäuse mit einem deaktivierten Serotonintransporter-Gen zeigen unter Western Diet („westliche Ernährung“ mit einem hohen Anteil an gesättigten Fetten, Cholesterin und Zucker):
Verhaltensweisen, die an ADHS erinnern
erhebliche Stoffwechselstörungen
Diese Anomalien könnten durch eine Störung der Insulinrezeptor (IR)-Signalübertragung vermittelt werden, die auch mit ADHS bei Erwachsenen in Verbindung gebracht wird.
Neurologische Aspekte / ADHS im Tiermodell
ADHS-Tiermodelle mit unbekannter Dopaminveränderung
3.20. GLUT3-KO-Mäuse
…der insbesondere für die Energieversorgung von Neuronen im Gehirn wichtig ist.
Mäuse mit einem homozygot deaktivierten GLUT3-Gen zeigten ADHS-Symptome:
Hyperaktivität bei Angst
bei Männchen ausgeprägter als bei Weibchen
Motorische Probleme
verringerte Latenzzeit bis zum Sturz im motorischen Rotorod-Test
eine gestörte kontextuelle Angstkonditionierung (verringert)
bei Weibchen stärker ausgeprägt
räumliches Gedächtnis beeinträchtigt
verringerte Zeit im Zielquadranten bei Tests des räumlichen kognitiven Gedächtnisses im Wasserlabyrinth
Impulsivität
erhöhte Kontaktfreudigkeit, insbesondere bei Neuem
bei Weibchen stärker ausgeprägt
In heterozygoten GLUT-3+/- Mäusen wirkte eine ketogene Diät geschlechtsspezifisch:
Nur männliche GLUT-3+/- Mäuse zeigten im Alter von 5 Monaten:
reduzierte Glukose-/Laktatkonzentrationen im…
Neurologische Aspekte / ADHS im Tiermodell
ADHS-Tiermodelle mit unbekannter Dopaminveränderung
3.22. Pränatale Nikotinexposition Maus
Mäuse, die pränatal Nikotin ausgesetzt werden, zeigen erhöhte ADHS-Symptome. Methylphenidat verbessert das Verhalten und die Neuroplastizität bei diesen Mäusen.
Dies wird unter anderem auf eine Beteiligung der AMPA-Rezeptor-Untereinheitenzusammensetzung und der Morphologie der synaptischen Spines im Hippocampus bei ADHS zurückgeführt.
Neurologische Aspekte / ADHS im Tiermodell
ADHS-Tiermodelle mit unbekannter Dopaminveränderung
3.23. Lister hooded rat (LHR)
…Messungen verschlechtert (bei der höchsten Dosis von 0,3 mg/kg)
Bei LHR bewirkte eine 14 Tage dauernde Tryptophan-freie Diät die Bewegungsaktivität, während sich bei Wistar-Ratten keine Unterschiede zeigten.
Nikotinnaive LHR zeigen auf eine Nikotinvorbehandlung keine erhöhte Dopaminreaktion im Nucleus accumbens Kern, anders als Sprague-Dawley, die keine ADHS-Modelltiere sind.
Akute Nikotingabe beeinflusste die Präpulshemmung von LHR nicht. Chronische Nikotingabe verursachte ein deutliches Defizit in der Präpulshemmung und einen signifikanten Anstieg der lokomotorischen Aktivität und der [3H]Nikotinbindung.
Alls in allem scheinen uns die älteren Studien zu LHR kein Bild einer typischen Reaktion auf Stimulanzien zu zeichnen.
Neurologische Aspekte / ADHS im Tiermodell
ADHS-Tiermodelle mit unbekannter Dopaminveränderung
3.26. Drosophila (Fruchtfliege)
Forschungen an Drosophila zeigten, dass Genvarianten das Verhalten von Drosophila z.B. auf unangenehme Luftstöße bestimmten.
Drosophila, die auf Luftstöße ganz besonders lange eine hyperaktive Reaktion zeigten, hatten eine bestimmte Mutation des Dopamintransporter-Gens, welches einer der wichtigsten Kandidatengene bei ADHS ist. Wurden diese Drosophila mit Kokain behandelt, kamen sie schneller zu Ruhe.
Der Dopamin D1-Rezeptor war für das Lernverhalten von Drosophila essentiell. Drosophila mit einem (im gesamten Gehirn) künstlich stillgelegten D1-Rezeptor konnten nicht erlernen, dass ein bestimmter Geruch als Warnsignal für einen Luftstoß fungierte.
Wurde das D1-Rezeptor-Gen ausschließlich in der Gehirnregion des “Central Complex” repariert…
Neurologische Aspekte / ADHS im Tiermodell
ADHS-Tiermodelle mit erhöhtem extrazellulärem Dopamin
2.16. C57BL/6J-Mäuse
Methylphenidat, Atomoxetin und Amphetamin verbesserten die Leistung nur derjenigen C57BL/6J-Mäuse mit geringer Leistung, beeinflussten jedoch die Leistung von Tieren mit hoher Leistung nicht. Die Medikamente verringerten vorzeitige Reaktionen unter den impulsiveren Tieren. Methylphenidat, Guanfacin und Modafinil erhöhten vorzeitige (impulsive) Reaktionen in der Gruppe mit geringem Antrieb. Modafinil beeinträchtigte bei leistungsstärkeren Mäuse die Leistung, indem es die Fehlalarmrate erhöhte.
C57BL/6J-Mäuse zeigten eine bessere Impulskontrolle als DBA/2J-Mäuse.
Eine Unterform der C57BL/6J-Mäuse, die C57BL/6J-bg(J)/bg(J) (beige-J-Mäuse) zeigten:
eine erhöhte Bewegungsaktivität
einen erhöhten Dopaminumsatz
Eine Splenektomie (Entfernung der Milz) behob…
Neurologische Aspekte / ADHS im Tiermodell