Header Image
Suche

Suche

Alternativ kannst du auch den ADxS KI-Bot fragen.

Für die Suche nach exakter Zeichenkette: Anführungszeichen verwenden. Beispiel: "ADHS-HI"

Ergebnisse für "Medikamente%Schizophrenie"

Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Wahl des Medikaments bei ADHS oder ADHS mit Komorbidität

Kombinationsmedikation bei ADHS

1. Methylphenidat-Präparate untereinander

… Eine Studie fand, dass 40 % der Erwachsenen mit ADHS eine solche Kombination zur Verlängerung der Tagesabdeckung erhalten. Ebenso berichtet Mason aus seiner eigenen ärztlichen Praxis, dass die meisten seiner erwachsenen ADHS Patienten retardierte Stimulanzien einnehmen, die typischerweise 8 bis 10 Stunden lang wirken, weshalb die meisten von ihnen zusätzlich unretardierte Medikamente zur Ergänzung benötigen, um den Tag zu bewältigen. Vereinzeln berichten (erfahrene) Betroffene, dass sie mit 2 unterschiedlichen Halbtages-MPH-Retardpräparaten am Morgen und am frühen Nachmittag besser zurechtkommen als mit einer nochmaligen Einnahme desselben Retardpräparates. Diese Betroffenen verwenden oft zudem unretardiertes MPH zur Verlängerung der Tagesabdeckung. Es muss erwähnt…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Wahl des Medikaments bei ADHS oder ADHS mit Komorbidität

Kombinationsmedikation bei ADHS

3. Amphetaminmedikamente und Methylphenidat

Viele Betroffene berichten, in Abstimmung mit ihrem Arzt Amphetaminmedikamente und (insbesondere unretardiertes) MPH zeitversetzt am selben Tag zu nehmen. Es sind keine negativen Erfahrungen bekannt. Auch hier liegt die größte Bedeutung von (unretardiertem) MPH in der zeitversetzten Ergänzung der Wirkdauer des retardierten Amphetaminmedikaments (Elvanse) frühmorgens oder am Abend. In den (eher seltenen) Fällen, bei denen MPH oder AMP allein bis zu den jeweils üblicherweise vertretbaren Tagesdosen keine ausreichende Wirkung hat, ist auch eine parallele Gabe von MPH und AMP möglich. Daneben gibt es etliche Medikamente, die die Wirkung anderer Medikamente bei ADHS unterstützen können.
Entstehung

Nimmt die Häufigkeit von ADHS zu?

1. ADHS ist bekannter geworden, nicht häufiger

…Erklärungsmodelle früher und heute im Kapitel ⇒ Entstehung . In den 70er-Jahren war diese Störung indes wenig bekannt. Was nicht bekannt ist, kann nicht diagnostiziert werden. Gleichwohl nannte Wender bereits 1971 eine Prävalenz bei Schulkindern zwischen 5 und 10 %. Dass ADHS auch Erwachsene betrifft, ist erst seit dem Jahrtausendwechsel deutlich geworden. In 5 Pädiatrischen Zeitschriften war zwischen 2002 und 2019 ADHS das zweithäufigste Thema. Durch die steigende Bekanntheit und die intensive Erforschung wurde das Wissen um und über ADHS immer verbreiteter. Die Erfahrung, dass Betroffene durch geeignete Medikamente und Therapien ein sehr viel besseres Leben erhalten können, hat sich verbreitet.
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Schlafstörungsbezogene Medikamente bei ADHS

Melatonin bei ADHS

4. Melatonin und Stimulanzien

…dass ca. 60 % auf Melatonin bei Schlafproblemen ansprachen. Es wurden keine unangemessenen Nebenwirkungen festgestellt. Methylphenidat veränderte den Melatoninplasmaspiegel nicht, unabhängig vom ADHS-Subtyp. Eine Studie fand bei Kindern mit ADHS, die ADHS-Medikamente erhielten, eine dreimal so häufige Medikation gegen Schlafprobleme, wobei Melatonin das häufigste gegebene Medikament war. Weiter erhielt ADHS-C 2,5 Mal so häufig Medikamente gegen Schlafprobleme wie der ADHS-I-Subtyp. Eine Studie zur Einnahme von MPH und Melatonin fand neben einer verkürzten Einschlafdauer und verringerten Durchschlafstörungen eine Verbesserung des Längenwachstums und der Gewichtszunahme durch Melatonin. Appetit korrelierte mit der Schlafdauer, allerdings unabhängig von einer Melatonineinnahme.
Tests und Umfragen

ADHS-Reaktions-Selbsttest

Dieser Reaktionstest dauert ca. 15 Minuten und funktioniert am Desktop sowie mobil. Derzeit haben wir noch keine Vergleichswerte. Um Vergleichswerte zu ermitteln, benötigen wir Teilnehmer, die gesichert ADHS haben oder gesichert kein ADHS haben. Daneben wären wir dankbar, wenn ADHS-Betroffene, die ADHS-Medikamente einnehmen, den Test einmal innerhalb und einmal außerhalb der Wirkzeit ihrer ADHS-Medikamente durchführen könnten. Dieser Test fordert die Geduld der Teilnehmer. Hinweis: Der Reaktionstest wird aktuell neu gestaltet und steht daher momentan nicht zur Verfügung.
Diagnostik / Komorbidität bei ADHS

Somatische Komorbiditäten bei ADHS

15. Adipositas - D: 22,1 % (ggüber 10,2 %); USA: 41,4 % (ggüber 21,6 %)

…mit 13,5 % fast doppelt so häufig wie bei Nichtbetroffenen und bei leichtem ADHS-HI etwa 30 % häufiger als bei Nichtbetroffenen. Eine Metaanalyse von 16 Studien mit n = 14.981 Fällen und n = 128.916 Kontrollen ergab erhöhtes Risiko für Übergewicht und Adipositas für: Kinder mit ADHS: um 56 % Jungen mit ADHS: um 45 % Menschen in Asien: um 225 % Menschen in Europa: um 85 % Betroffene, die keine Medikamente einnehmen: um 54 % Eine chinesische Studie an 23.791 Schulkindern fand, dass 32,6 % der Kinder mit ADHS an Übergewicht oder Fettsucht litten, gegenüber 29,6 % der Kinder ohne ADHS…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Eindosierung von Medikamenten bei ADHS / Wirkstärke und Wirkdauer von ADHS-Medikamenten

CYP3A4 Metabolisierungsenzym

2. POR-Genvarianten beeinflussen CYP3A4-Verstoffwechselungsgeschwindigkeit

…jedes CYP unterschiedlich. Die Wirkung auf CYP2D6 kann daher nicht auf andere CYP übertragen werden. POR (CPR) nimmt im Alter ab und war bei Männern über 45 Jahren um 27 % niedriger als bei Männern unter 45 Jahren. Da auch die CYP-Spiegel abnahmen, bleibt das Verhältnis ungefähr gleich. Es gibt bisher keine Untersuchungen über die Wirkung auf durch CYP3A4 metabolisierte ADHS-Medikamente. Es können daher nur Abschätzungen anhand der Wirkung auf andere durch CYP3A4 metabolisierte Medikamente vorgenommen werden. Studien, insbesondere der Forschergruppe von Flück et al, untersuchten die Wirkung verschiedener Genvarianten auf die Metabolisierung von CYP2D6, CYP3A4, CYP17A1 und CYP19A1…
Tests und Umfragen

Accountverwaltung

1. Wozu dient ein Account?

…dass alle Tests, die Du machst, dem Account zugeordnet werden können. Du kannst alle Ergebnisse Deiner Tests immer wieder aufrufen. Du kannst später neu hinzukommende Tests machen und damit die Diagnostik verfeinern. Die allgemeinen Angaben (z.B. Alter, Geschlecht, bestehende Diagnosen, Medikamente) müssen nur einmal ausgefüllt werden. Das macht die Tests und Umfragen kürzer. Du wirst Dritte bitten können, Fremdbewertungsfragebögen auszufüllen, was für eine echte Diagnostik erforderlich ist (Geplant für Januar 2020). Du wirst Auswertungen erhalten können, die Erkenntnisse aus verschiedenen Tests kombinieren. (Geplant für 2020) Du wirst Deinem Arzt oder Therapeuten Zugang zu ausgewählten Ergebnisse geben können, um Deine…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS / Stimulanzien (MPH, AMP) bei ADHS

Amphetaminmedikamente (AMP) bei ADHS

5. Ansprechrate (Responding / Nonresponding)

…auf ein Medikament nicht ausreichend ansprechen, nennt man Nonresponder. Nonresponding bedeutet nicht, keine Wirkung zu haben, sondern lediglich, dass die Wirkung unter dem in der jeweiligen Studie festgelegten Maß der Symptomverbesserung bleibt. Eine Studie berichtet eine Responderrate von 80 % (definiert als eine Verbesserung von mehr als 30 % der ADHS-RS-IV-Werte und CGI-I-Bewertungen von stark verbessert oder sehr stark verbessert). Eine Zusammenfassung mehrerer Untersuchungen berichtet von 69 % Ansprechrate auf Amphetamin-Medikamente und 59 % Ansprechrate auf Methylphenidat. 87 % der Betroffenen hätten auf einen der beiden Wirkstofftypen angesprochen. Eine 2 Jahre andauernde Untersuchung von L-Amphetamin-Medikamenten bei Kindern…
Diagnostik / Differentialdiagnostik bei ADHS

Organische Primärstörungen

1. Folgen von Schlafstörungen (Schlafstörungen: Kinder 47,1 %; Erwachsene: 0,6 bis 7,8 %)

…Ursache und Wirkung auseinanderzuhalten. ADHS verursacht sehr häufig Schlafstörungen und Schlafstörungen verursachen häufig ADHS-ähnliche Symptome. Bei einer ADHS-Diagnose sollten komorbid bestehende Schlafstörungen stets mit besonderem Vorrang behandelt werden. Zudem muss bei Medikamenten gegen Schlafprobleme deren mögliche negative Auswirkung auf ADHS-Symptome beachtet werden, genauso wie Medikamente gegen ADHS daraufhin geprüft werden müssen, dass diese Schlafprobleme nicht verstärken. Mehr zur Behandlung von Schlafproblemen bei ADHS: ⇒ Behandlung von Schlafproblemen bei ADHS Vigilanzstörungen bei Beeinträchtigungen der Schlaf-Wach-Regulation Folgen eines Schlafapnoe-Syndroms “Das Obstruktive Schlafapnoe-Syndrom (OSAS) ist die häufigste schlafbezogene Atemstörung. Die Prävalenz liegt bei Männern bei ca…
Das Projekt ADxS.org / Das Projekt ADxS.org

Mitmachen - Unterstützung

1. Redaktion

…unterstützen, die Inhalte von ADxS leichter und besser verständlich zu formulieren? 1.2. Bild- und Grafik-Redaktion Wir würden die umfangreichen Informationen von ADxS gerne durch Bilder und Grafiken visualisieren. Dabei könntest du uns unterstützen, indem du frei erhältliche Grafiken und Bilder suchst oder passende Grafiken (statisch oder animiert) mit unserer Grafikerin erstellst. 1.3. Landesredaktion - Österreich, Schweiz, Großbritannien, USA und andere Während ADHS international ist, ist der Umgang und die Behandlung national unterschiedlich. Die verfügbaren Medikamente, Ansprechstellen oder Leitlinien unterscheiden sich. Wir würden uns über nationale Redakteure freuen, die die Details ihres Landes anpassen, um Betroffenen optimale Informationen anzubieten.
Entstehung / Genetische und epigenetische Ursachen von ADHS - Einführung / Genetische Kandidaten bei ADHS

7. Merkmale, deren Gene ADHS-Risiko erhöhen

…Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalts (ICD10) − 0.85 Betreutes Wohnen − 0.85 Einschränkung des Rauchens aufgrund von Krankheit − 0.82 Nacken- oder Schulterschmerzen seit mehr als 3 Monaten − 0.82 Erkrankungen der Synovialis (innere Gelenkkapselschleimhaut) oder der Sehnen − 0.82 Selbstberichteter Typ-2-Diabetes − 0.81 Medikamente: Enalapril (Medikament gegen Bluthochdruck) − 0.76 Medikamente: Felodipin (Medikament gegen Bluthochdruck) − 0.77 Selbstberichtete COPD + 0,75 Andere Arthrosen (ICD10) − 0.74 Synkope und Kollaps (ICD10) − 0.74 Behindertenausweis (Blue Badge) + 0,73 Fettleibigkeit − 0.73 Arbeit im Schichtdienst − 0.73 Manifestationen von Manie oder Reizbarkeit: Leicht ablenkbar − 0.72 Arzneimittel: Gabapentin (Antiepileptikum…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS

Atomoxetin bei ADHS

…habe einen Qualitätsmangel in der Herstellung von Hartkapseln, der zu starken Schwankungen im Wirkstoffgehalt geführt habe. Dabei gehe es um »deutliche Abweichungen des Wirkstoffgehalts«, weshalb diese Medikamente zurückgerufen werden mussten. Die Behebung des Engpasses sei innerhalb weniger Monate möglich. Außerdem hat mindestens ein großer Hersteller die Produktion vorläufig aufgrund einer Überschreitung der Nitrosamingrenzwerte eingestellt. Die Grenzwerte für (krebserregende) Nitrosamine in Medikamenten wurden durch die EU in 2020 angehoben. Es verwundert, warum Pharmahersteller die ihnen seit etlichen Jahren bekannten Anforderungen nicht rechtzeitig umsetzen und damit die Versorgung von Patienten gefährden, die sich im Vertrauen auf die Lieferbarkeit des Wirkstoffs auf die…
…Der bei ADHS typische Dopaminmangel verhindert somit Lernerfolge und sollte vor einer psychotherapeutischen Behandlung behoben werden. Eine umfangreiche Metastudie von 190 Untersuchungen mit 26.114 Teilnehmern mit ADHS fand, dass Stimulanzien der Verhaltenstherapie, dem kognitiven Training und Nicht-Stimulanzien überlegen zu sein schienen. Stimulanzien in Kombination mit Verhaltenstherapie schien am wirksamsten zu sein. Medikamente zeigen eine sehr viel größere Effektstärke auf ADHS-Symptome als nichtpharmakologische Behandlungen. Darstellung der medikamentösen Behandlung unter ⇒ Medikamente bei ADHS – Übersicht . Nicht pharmakologische Behandlungen stellen wichtige unterstützende Maßnahmen dar, die in Verbindung mit Medikation zu relevanten zusätzlichen Verbesserungen führen können. Dabei sind besonders Psychoedukation, Selbsthilfegruppen…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS

Bupropion bei ADHS

3. Abbau und Wechselwirkungen von Bupropion

…haben. Bupropion hat weiter die Metaboliten 4′-Hydroxybupropion und das entsprechende Erythro- und Threo-4′-Hydroxyhydrobupropion. Bei der Einnahme von Bupropion ist Vorsicht bei der Gabe weiterer Medikamente mit CYP2B6-Beeinflussung geboten. Eine gleichzeitige Gabe von CYP2B6-Inhibitoren wie Clopidogrel oder Ticlopidin erhöhte den Bupropionspiegel AUC um 60 % bzw. 90 %. Eine gleichzeitige Gabe Carbamazepin (Induktor von CYP2B6 und CYP3A4) verringerte die Bupropion-AUC um 90 % und erhöhte die Hydroxybupropion-AUC um 50 %. Obwohl Bupropion selbst nicht oder nur wenig serotonerg wirkt, kann es bei gleichzeitiger Gabe mit serotonergen Medikamente zu einem Serotonoinsyndrom kommen. Bupropion wirkt zudem als Inhibitor von CYP2D6…