Suche
Alternativ kannst du auch den ADxS KI-Bot fragen.
Ergebnisse für "adhs diagnose"
…was (möglicherweise lediglich rein zufällig) das Alter ist, ab dem ADHS diagnostizierbar wird. Der DHEA-Spiegel steigt bis ca. 25/30 Jahre an und fällt mit zunehmendem Alter immer weiter ab, bis auf 10 bis 20 % im hohen Alter. Zu Beginn der Pubertät steigt DHEA bzw. DHEA-Sulfat nochmals stark an. und erreicht im frühen Erwachsenenalter seinen höchsten Wert.
DHEA/DHEA-S spielt offenbar eine Rolle bei der Gehirnentwicklung.
Dies könnte eine Brücke schlagen zwischen dem bei ADHS häufigen DHEA-Mangel und der bei ADHS typischerweise vorliegende Gehirnentwicklungsverzögerung.
Die mit dem weiteren Alter korrelierende Abnahme von DHEA wird nicht durch…
Diagnostik / ADHS - Diagnosemethoden
2. Interviews / Instrumente zur ADHS-Diagnostik
1. Interviews / Instrumente bei Vorschulkindern
Behavior Rating Inventory of Executive Function in Preschool (BRIEF-P)
Diagnostik / ADHS - Diagnosemethoden
2. Interviews / Instrumente zur ADHS-Diagnostik
4. Live-Interviews im Vergleich zu Videotestung
Live-Interviews und Video-Interviews zeigten keine Unterschiede in den Ergebnissen.
Kurzfassung von ADxS.org
Die häufigsten Irrtümer über ADHS
6. Irrtum: “ADHS haben nur Kinder oder Jugendliche.”
Falsch.
Bei mehr als 60 % der Betroffenen besteht ein in der Kindheit erstmals aufgetretenes ADHS bis ins hohe Erwachsenenalter – lebenslang.
Neuere Untersuchungen berichten zudem zunehmend von einem erstmals im Erwachsenenalter diagnostizierten ADHS, insbesondere bei Frauen im Alter ab 40. Dies könnte mit Umstellungen des Östrogenhaushaltes zusammenhängen, der auf den Dopaminhaushalt Einfluss hat.
⇒ ADHS bei Erwachsenen .
Beim ADHS-I-Subtyp treten im Erwachsenenalter gehäuft Depressionen und Angststörungen zutage.
Kurzfassung von ADxS.org
Die häufigsten Irrtümer über ADHS
3. Irrtum: “Beruflicher Erfolg, Studium oder Doktor-Titel schließen ADHS aus.”
…mit ADHS – und ebenso ihr Leiden und den Preis, den sie dafür bezahlen.
Ein ADHS-Betroffener, der etwas mit Leidenschaft verfolgt, kann diesbezüglich überdurchschnittlich erfolgreich sein – sofern er es schafft, seine sozialen und emotionalen Aufgabenstellungen wegzuorganisieren. Weiter sind gerade höher begabte Menschen sehr gut in der Lage, ihr ADHS – zumindest eine Zeit lang – zu kompensieren.
Daneben gibt es das mit dem Einfluss von Geschlechtshormonen zusammenhängende Phänomen, dass in der Jugend ADHS häufiger bei Jungen auftritt (1,6 zu 1), während unter den Erwachsenen der Frauenanteil aber sehr stark aufholt. Häufig gibt es hier in der Kindheit nicht diagnostiziertes ADHS-I…
Kurzfassung von ADxS.org
Die häufigsten Irrtümer über ADHS
5. Irrtum: “ADHS-Medikamente sind wie Drogen / machen süchtig.”
…nur die ADHS-Symptome sind dann wieder da. Auch die vorhandenen Studien über langfristige Verwendung zeigen keine bedenklichen Nachteile oder Nebenwirkungen.
Selbstverständlich können alle ADHS-Medikamente Nebenwirkungen haben, wie jedes wirksame Mittel. Selbst die Probanden, die in doppelblinden Medikamententests Placebos erhalten (Pillen aus reinem Füllmaterial ohne jeden Wirkstoff), zeigen Nebenwirkungen.
Ein sehr langsames Eindosieren verringert das Risiko von Nebenwirkungen.
Trotzdem sind und bleiben es Medikamente und dürfen daher nur nach sorgfältiger ärztlicher Untersuchung verordnet werden.
Mehr dazu, warum Medikamente als erste Maßnahme bei neu diagnostiziertem ADHS besonders wichtig ist, unter ⇒ Leitfaden ADHS-Behandlung .
p.s.: Würden ADHS-Medikamente süchtig…
Diagnostik / Differentialdiagnostik bei ADHS / Psychische und psychiatrische Störungen
Depression und Dysphorie bei ADHS
1. Depression oder ADHS – Differentialdiagnostik und Behandlung
…Behandlungsresistente Depression verbirgt häufig unerkanntes ADHS
Bei 160 Erwachsenen mit einer behandlungsresistenten Depression wurde in einer Studie bei 34 % ein zuvor nicht diagnostiziertes ADHS festgestellt. Dies deckt sich mit Angaben aus anderen Quellen.
Scheinbar besteht bei therapieresistenten Depressionen häufig eine unerkannte ADHS-Störung. Die mit unbehandeltem ADHS einhergehende Überlastung kann eine (Überlastungs-)Depression verursachen. Unabhängig davon fand eine Studie bei 58 % der stationären Psychiatriepatienten ein (in der Regel bis dahin nicht diagnostiziertes) ADHS.
Es gibt Hinweise, dass ADHS eine kausale Ursachenwirkung hat für ein erhöhtes Risiko von:
schwerer klinischer Depression
posttraumatischer Belastungsstörung
Suizidversuchen
Anorexia nervosa
Es fanden sich keine Hinweise…
Behandlung: Leitfaden und Effektstärke
Behandlung: Leitfaden und Effektstärke
…erst, nachdem eine Weile Medikamente genommen wurden.
Die heutigen medikamentösen und psychologischen Therapiemethoden von ADHS ermöglichen eine weitgehende bis völlige Behebung der Symptome. Eine Heilung würde indes darüber hinaus erfordern, dass die Symptome auch ohne laufende weitere Behandlung (auch nicht mittels Coping-Strategien) dauerhaft verschwunden blieben.
Eine langjährige Verhaltenstherapie kann eine vergleichbare Wirkung wie eine Medikation erreichen – aber eben erst nach Jahren. Allerdings kann eine falsch angewendete Psychotherapie ebenso erheblichen Schaden verursachen wie ungeeignete Medikamente.
Es gibt leider Therapeuten, denen nicht alle Symptome von ADHS bekannt sind. Manche Therapeuten kennen lediglich die diagnostischen DSM-Symptome von ADHS oder verstehen nicht…
Symptome / Gesamtliste der ADHS-Symptome nach Erscheinungsformen
19. Kreativität bei ADHS
…ob ADHS-Betroffene eine höhere Kreativität zeigen als Nichtbetroffene. Es wird erörtert, dass dies eine Störungsfolge sein könnte und kein Charaktertrait.
Unsere Fragen nach Kreativität im ADxS.org-Symptomtest V2 zeigten keine signifikant erhöhten Werte von Kreativität (und Intuition) bei (erwachsenen) ADHS-Betroffenen. Möglicherweise war die Fragestellung zu vereinfacht.
Eine Metaanalyse von k = 31 Verhaltensstudien zu Kreativität und ADHS fand in den meisten Studien Hinweise auf:
ein erhöhtes divergentes Denken
bei Personen mit hohen, aber subklinischen ADHS-Werten
nicht aber bei Personen mit diagnostiziertem ADHS (klinische Werte).
erhöhte Werte für kreative Fähigkeiten und Leistungen
keine Hinweise auf eine erhöhte…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht
Wahl des Medikaments bei ADHS oder ADHS mit Komorbidität
3. Medikamentenwahl nach spezifischen Problemfällen
…auch in Bezug auf ADHS-Medikamente, bzw. einem verringerten Dosisbedarf berichtet. Teils sind die benötigten Dosen extrem gering.
Stimulanzien
Kinder mit ASS und komorbidem ADHS berichteten (in % der Patienten):
Unruhe:
47,4 % verbessert (insbesondere bei später diagnostizierten Kindern)
28,1 % verschlechtert (insbesondere durch retardiertes MPH)
Konzentration
56,1 % verbessert
15,8 verschlechtert
Schlaf
8,8 % verbessert
17,5 % verschlechtert
Sprache
86 % unverändert
12,25 % verschlechtert
1,75 % verbessert
andere Verhaltensänderungen
50,9 % unverändert
45,6 % negative Veränderungen
3,5 % positive Veränderungen
MPH:
schlechtere Wirkung auf Hyperaktivität bei intellektueller Beeinträchtigung
schlechtere Wirkung und schlechteres Nebenwirkungsniveau als bei ADHS ohne ASS
MPH…
Symptome
SCT - Sluggish Cognitive Tempo / CDS - Cognitive Disengagement Syndrome
3. Neurophysiologische Merkmale von SCT / CDS
…in der Antwortzeit.
Eine erhöhte Varianz der Antwortzeiten ließe sich durch eine Beeinträchtigung der Leistungsfähigkeit des PFC erklären, wie sie beim ADHS-I-Subtypus besonders ausgeprägt ist. Diese Beeinträchtigung könnte durch analog zur Cortisolantwort ebenfalls erhöhten Noradrenalinantworten auf akuten Stress erklärt werden.
Manche Diagnostiker achten bei einer ADHS-I-Diagnostik besonders auf diese Varianz der Antwortzeiten.
Gegen eine Entsprechung bei SCT spricht, dass bei SCT die Reaktionszeitvarianz nicht erhöht sein soll, im Gegensatz zu ADHS.
Bei Sluggish-Cognitive-Tempo-Betroffenen könnte eine besonders intensive Deaktivierung des PFC vorliegen.
4. Hypothesen einer neurophysiologischen Ursache für SCT
4.1. Hypothese der PFC…
ICD 11 wurde im Januar 2022 verabschiedet, liegt jedoch (Stand September 2024) bisher nicht in deutscher Übersetzung vor. Die Entwurfsfassung der ICD 11 in Bezug auf ADHS übernimmt die Subtypen des überwiegend hyperaktiven/impulsiven Typs, des überwiegend unaufmerksamen Typs und des Mischtyps. ICD11 wird sich dem DSM mehr annähern, was wir begrüßen.
Diagnostik
Diagnostische ADHS-Symptome nach DSM, ICD, Wender-Utah u.a.
5. Erwachsenenkriterien nach Hallowell / Ratey
Die Autoren des Buches “Zwanghaft zerstreut”, Edward M. Hallowell und John Ratey, haben die nachfolgenden Merkmale zur Erkennung von ADHS bei Erwachsenen vorgeschlagen. Die Merkmale werden dort anhand von Beispielen plastisch erläutert.
Grundvoraussetzung ist, dass die Symptome bereits seit der Kindheit auftreten und dass andere organische oder psychische Störungen nicht besser geeignet sind, die Symptome zu erklären.
Gefühl von Leistungsschwäche bzw. davon, die gesteckten Ziele nicht erreicht zu haben
Schwierigkeiten mit der Organisation des Alltags
Chronisches Aufschieben von Dingen,
Mühe, eine Sache anzufangen
Viele Projekte gleichzeitig verfolgen,
Schwierigkeiten, eine Sache durchzuziehen
Neigung, zu sagen, was einem in den Sinn kommt…
ICD 11 wird für den 1.1.2022 erwartet.
Aufmerksamkeitsstörung
ist unaufmerksam gegenüber Aufgabendetails, macht Sorgfaltsfehler bei Aufgaben
ist häufig nicht in der Lage, Aufmerksamkeit beim Spiel oder bei Aufgaben aufrechtzuerhalten
hört häufig scheinbar nicht, was ihm/ihr gesagt wird
kann Aufgaben und Pflichten häufig nicht erfüllen (nicht aufgrund oppositionellen Verhaltens)
ist beeinträchtigt, Aufgaben und Pflichten zu organisieren
vermeidet ungeliebte Aufgaben, die Durchhaltevermögen erfordern
verliert häufig Dinge, die zur Durchführung von Aufgaben wichtig sind (z.B. Stifte)
wird häufig von externen Stimuli abgelenkt
ist im Verlauf der alltäglichen Aktivitäten oft vergesslich
Über mindestens 6 Monate treten mindestens 6 der genannten…
Diagnostik / ADHS - Diagnosemethoden
5. Pharmakologische endokrine Funktionstests
1. Tests bei ADHS und/oder Depression
Die hier zusammengestellten Test könnten zur Diagnostik von ADHS-Subtypen und zur Ermittlung geeigneter Behandlungsmethoden geeignet sein. In der Praxis erfolgt bislang keine Nutzung dieser Tests in Bezug auf ADHS.
Da nicht nur bei Depression und ADHS, sondern auch bei anderen psychischen Störungen die HPA-Achse hyperaktiviert oder hypoaktiviert ist, sind die genannten Tests nur begrenzt dazu nutzbar, um festzustellen, welche psychische Störung vorliegt. Innerhalb einer festgestellten psychischen Störung sind sie jedoch sehr hilfreich zur Abgrenzung von anderen Störungsbildern und zur Findung einer geeigneten Medikation.
1.1. Dexamethasontest
Messung Cortisolspiegel (ggf. auch ACTH) 8 bis 9 Uhr oder 15 bis…