Header Image
Suche

Suche

Alternativ kannst du auch den ADxS KI-Bot fragen.

Für die Suche nach exakter Zeichenkette: Anführungszeichen verwenden. Beispiel: "ADHS-HI"

Ergebnisse für "adhs diagnose"

Dies und Das zu ADHS

ADHS - Bücher, Fachliteratur, Filme, Links, Adressen für Betroffene

1. Bücher mit Schwerpunkt ADHS

…dies das zweite große deutschsprachige Standardwerk zu ADHS. Es wendet sich vornehmlich an Wissenschaftler sowie spezialisierte Ärzte und Therapeuten. Der Schwerpunkt liegt auf einer nüchternen wissenschaftlichen und eher theoretischen Darstellung, wobei die fachliche Tiefe das Werk von Krause teils übertrifft. Das Wissen ist noch sachlicher und strukturierter aufbereitet. Ein wunderbares Nachschlagewerk für Ärzte und Wissenschaftler. Für Betroffene ohne wissenschaftlichen Wissensdurst fehlt es an praktischer Anwendbarkeit. Für die therapeutische Praxis ist die Nutzbarkeit eingeschränkt, weil es an Elementen fehlt, die die sauberen wissenschaftlichen Darstellungen mit greifbaren und nachvollziehbaren Beispielen aus der therapeutischen Praxis verknüpfen. Wer in der Diagnostik von ADHS arbeitet…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS

Amantadin bei ADHS

1. Amantadin bei ADHS

…der Stimulanzien-Nonresponder waren Amantadin-Responder 90,3 % der Guanfacin- oder Atomoxetin-Nonresponder waren Amantadin-Responder Symptomverbesserung (psychiatrisch diagnostiziert) zeigten ADHS-Betroffenen vornehmlich bei Impulsivität: 82 % Reizbarkeit/Wut: 52 % Konzentration: 51 % Aggression: 29 % Thought processing: 21 % 28,0 % derjenigen, die zuvor ein SSRI einnahmen, konnten dieses mit Amantadin absetzen Compliance 91 % der Responder nahmen Amantadin für mindestens 6 Monate weiterhin ein 79,7 % der Responder nahmen Amantadin für mindestens 12 Monate weiterhin ein 5,7 % der Betroffenensetzten Amantadin aufgrund von Nebenwirkungen ab, vor allem wegen Reizbarkeit Angstzuständen gastrointestinalen Beschwerden/Gewichtsverlust Sedierung ADHS-Betroffene, die neben Amantadin andere ADHS-Medikamente einnahmen…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Experimentelle Medikamente bei ADHS

Dexamethason bei ADHS

1. Vorschlag einer Dexamethason-Stossbehandlung bei ADHS-HI

…Stossbehandlung ist daher nur für ADHS-HI- und nicht für ADHS-I-Betroffene geeignet. Bei den ADHS-HI-Betroffenen kann sie zudem nur bei denjenigen wirken, die eine ausreichende Cortisolsuppression durch Dexamethason zeigen. Dies ist bei ADHS-HI-Betroffenen mit geringerer Hyperaktivitäts-Ausprägung wahrscheinlicher, sodass eine Dexamethason-Stossbehandlung tendenziell eher für ADHS-HI-Betroffene mit einem weniger schwerwiegenden Symptombild funktionieren könnte. Im Ergebnis dürfte bei ADHS-HI eine Nonsuppression der HPA-Achse häufiger auftreten, aber nicht immer gegeben sein. Mehr über Untersuchungen zur Diagnostik von ADHS durch den Dexamethasontest (DST) unter ⇒ Endokrine Funktionstests bei ADHS im Kapitel ⇒ Pharmakologische…
Stress

Was ADHS mit Stress verbindet

3. ADHS-Symptome sind Stresssymptome

…die wie ADHS-Symptome scheinen, müssen deshalb noch kein ADHS haben. Wenn die Symptome nach Wegfall der Überlastung wieder verschwinden, liegt kein ADHS vor. Bei ADHS genügen bereits recht “normale” Lebensumstände ohne eine besondere Belastung. um massive Stresssymptome zu verursachen. Bei ersteren handelt es sich um reine Stresssymptome aufgrund von akuter Überlastung, bei letzteren um eine chronische Überreaktion des Stressregulationssystems – das ist ADHS. Stress geht mit dem Stressor – ADHS bleibt, auch ohne adäquaten Stressor. Um ADHS von akutem Stress zu unterscheiden, wird bei der Diagnostik von ADHS ein Auftreten der Symptome in verschiedenen Lebensbereichen und ein Andauern seit der Kindes…
Neurologische Aspekte / Neurophysiologische Korrelate von ADHS-Symptomen

Chronische Schmerzen und Muskelspannung bei ADHS - Neurophysiologische Korrelate

Zu chronischen Schmerzen und erhöhtem Muskeltonus als Symptom bei ADHS siehe unter Chronische Schmerzen / Muskelspannung bei ADHS im Kapitel Symptome Zu Fibromyalgie als Komorbidität von ADHS siehe Fibromyalgie komorbid zu ADHS im Beitrag Diagnostik / Komorbidität bei ADHS / Somatische Komorbiditäten bei ADHS
Kurzfassung von ADxS.org

Die häufigsten Irrtümer über ADHS

7. Irrtum: “ADHS haben fast nur Jungs.”

Falsch. In der Kindheit werden noch 60 % mehr Jungen als Mädchen diagnostiziert. Im Erwachsenenalter werden Frauen indes ebenso häufig diagnostiziert wie Männer: ⇒ ADHS bei Erwachsenen .
Nichtmedikamentöse Behandlung

ADHS für Lehrkräfte

1. Wie zeigen sich ADHS-Symptome im Schulalltag?

…ersten Unterrichtsstunde “volllaufen” und danach immer mehr Symptome zeigen. Im Erwachsenenalter werden die Kopfnoten der Grundschulzeugnisse häufig zur Diagnostik herangezogen, um das Vorliegen der Symptome bereits im Kindes- und Jugendalter zu erkennen und von schwerem akutem Stress abzugrenzen. ADS (ohne Hyperaktivität) ist durch eine Abwesenheit der störenden externalisierenden Symptome und eine zuweilen erhöhte Anpassung an die Umwelt gekennzeichnet, sodass Unaufmerksamkeit, Verträumtheit und Organisationsprobleme im Vordergrund stehen. Diese Betroffenen sind schwerer erkennbar und werden häufig übersehen. Manche Betroffene (insbesondere Mädchen) können ihre ADHS-Symptome durch hohen Einsatz oder aufgrund hoher Begabung überspielen. Eine erhöhte Anpassung ist lediglich ein Copingverhalten (eine Bewältigungsstrategie…
Diagnostik / Differentialdiagnostik bei ADHS / Diagnostische Herausforderungen bei ADHS

Hochbegabung und ADHS

9. Weiterführende Infos zu ADHS und Hochbegabung:

… http://www.adhs.info/fuer-paedagogen/allgemein-diagnostik/untersuchungsgegenstand/differentialdiagnostik.html http://www.praxis-drbachmann.de/media/Bachmann_ADHS_Hochbegabung_06.pdf Intelligenztest online (mit naturgemäß begrenzter Aussagekraft) Mensa IQ-Screening https://www.test-iq.org <https: www.mein-wahres-ich.de=““ wissen=““ iq-test.html=““> <https: www.psychomeda.de=““ online-tests=““ iq-test.html=““> Videos: Frauke Niehues: Hoch- und Höchstbegabung: Herausforderungen und Lösungen außerhalb der Norm Podcasts Podcast von Paul Wolff (Begabungslust) mit Ulrich Brennecke: Das Zusammenspiel von ADHS und Hochbegabung Podcast von Andrea Schwiebert (Begabungslust) mit ihrer Tochter: Hochbegabung und AD(H)S: Ein…
Diagnostik / ADHS - Diagnosemethoden

5. Pharmakologische endokrine Funktionstests

3. Diagnostische Anwendung

…werden endokrine Funktionstests als diagnostische Instrumente verwendet. Bei ADHS ist dies bislang leider noch nicht der Fall. 3.1. ADHS Untersuchungen zur Nonsuppression der HPA-Achse bei ADHS-HI Eine große Studie (n = 2307) fand bei Hyperaktivität/Impulsivität (ADHS-HI) eine verringerte Cortisolsuppression auf Dexamethason, während Unaufmerksamkeit (ADHS-I) keine Korrelation zur Nonsuppression zeigte. Dies deckt sich mit den Ergebnissen einer kleineren Studie, die eine Nonsuppression nur bei einem Teil der ADHS-Betroffenen fand und feststellte, dass Nonsuppression mit einem höheren Maß von Hyperaktivität korreliert. Eine andere kleine Studie, bei der allerdings nur 9 ADHS-betroffene Kinder eingebunden waren…
Entstehung

Nimmt die Häufigkeit von ADHS zu?

1. ADHS ist bekannter geworden, nicht häufiger

Die Störung ADHS gibt es schon sehr lange – wahrscheinlich gab es sie schon immer. Mehr hierzu unter ⇒ Historische Beschreibungen von ADHS im Beitrag ⇒ ADHS – verschiedene Erklärungsmodelle früher und heute im Kapitel ⇒ Entstehung . In den 70er-Jahren war diese Störung indes wenig bekannt. Was nicht bekannt ist, kann nicht diagnostiziert werden. Gleichwohl nannte Wender bereits 1971 eine Prävalenz bei Schulkindern zwischen 5 und 10 %. Dass ADHS auch Erwachsene betrifft, ist erst seit dem Jahrtausendwechsel deutlich geworden. In 5 Pädiatrischen Zeitschriften war zwischen 2002 und 2019 ADHS das zweithäufigste Thema. Durch die steigende Bekanntheit und die intensive Erforschung wurde…
Neurologische Aspekte

Augen und Sehvermögen bei ADHS

2. Konvergenzinsuffizienz und ADHS (+ 200 % bis + 400 %)

Augenkonvergenz bezeichnet gegensinnige / disjugierte / disjunktive Augenbewegungen. Eine Metaanalyse von 35 Studien mit 3.250.905 Teilnehmern fand bei ADHS ein fünffaches Risiko für einen reduzierten Nahkonvergenzpunkt (OR = 5,02). Eine Studie fand bei 24 % der Kinder mit ADHS eine Konvergenzinsuffizienz, bei Nichtbetroffenen dagegen nur bei 6 %. Mehrere andere Studien fanden bei Kindern mit einer Konvergenzinsuffizienz 3 Mal so häufig ADHS wie bei Nichtbetroffenen. Eine weitere Studie fand signifikante Auffälligkeiten bei ADHS-Betroffenen in der Modulation der Augenvergenzantwort während Aufmerksamkeitsaufgaben. Die diagnostische Testgenauigkeit betrug 79 %.
Kurzfassung von ADxS.org

Die häufigsten Irrtümer über ADHS

2. Irrtum: “Wer nicht hyperaktiv ist, kann kein ADHS haben.”

…und ADHS-C reagieren Stress nach außen aus, sie explodieren öfter mal, ohne es halten zu können. Der ADHS-I-Subtyp frisst Stress eher in sich hinein und blockiert dann innerlich. Dies sind keine willentlichen Reaktionen, sondern tief veranlagte Persönlichkeitstypen, wie es sie auch bei Nichtbetroffenen gibt. Daneben wandelt sich Hyperaktivität bei Erwachsenen zu einer inneren Unruhe, einem ständigen Getriebensein (immer etwas tun müssen) in Verbindung mit einer Erholungsunfähigkeit. Die Hyperaktivität ist oft nur noch in Fingerklopfen oder Fußwippen erkennbar. ADHS-I mit überwiegender Unaufmerksamkeit bei wenig oder ohne Hyperaktivität, ist bei Kindern wie bei Erwachsenen äußerst schwierig zu diagnostizieren…
Neurologische Aspekte

Augen und Sehvermögen bei ADHS

6. Augenbewegungen und ADHS

… 6.2. Pupillengeschwindigkeit Eine Studie fand bei Kindern mit ADHS signifikant höhere Pupillengeschwindigkeitswerte, die positiv mit den RNFL-Messungen ihrer rechten Augen korrelierten. 6.3. Pupillendurchmesser, Pupillenunruhe Bei Erwachsenen mit ADHS fand sich eine verringerte Leistung der Pupillenoszillationen bei Passivität mit minimaler Ablenkung ebenso wie bei Ruhebedingung ohne Ablenkung. Dies ist ein Zeichen einer allgemein verringerten katecholaminergen Aktivität, die unabhängig von der Sehaufgabe oder der laufenden kognitiven Anstrengung ist. eine verringerte Pupillenerweiterung bei einer Aufgabe mit anhaltender visueller Aufmerksamkeit Die sehr restriktive Datenveröffentlichung der Autoren könnte ein Hinweis auf eine potentielle diagnostische Nutzbarkeit sein. Pupillenunruhe korreliert in hohem Maße zwischen…
…tonischen oder phasischen Dopaminausstoßes oder des basalen Dopaminspiegels handelt, gibt es entgegenstehende Hinweise, dass ein Dopaminüberschuss ebenfalls ADHS-Symptome verursachen kann. Siehe hierzu unter anderem ⇒ ADHS im Tiermodell im Kapitel ⇒ Neurologische Aspekte . Dies deckt sich mit dem Inverted-U-Modell, wonach ein Überschuss ebenso wie ein Defizit eines Neurotransmitters zum verwechseln ähnliche Symptome verursachen kann, weil die optimale Signalübertragung von einem bestimmten (“mittleren”) Neurotransmitterspiegel abhängig ist. Die Signalübertragung wird von überhöhten wie verringerten Neurotransmitterspiegeln gleichermaßen beeinträchtigt. Solange ADHS rein nach Symptomen definiert und diagnostiziert wird, führt dies zwangsläufig dazu, dass Betroffene mit Dopamindefizit genauso behandelt werden wie Betroffene…
Diagnostik / Differentialdiagnostik bei ADHS / Psychische und psychiatrische Störungen

Depression und Dysphorie bei ADHS

9. Differentialdiagnostik von Depression und ADHS

ADHS-C) D (bei agitierter Depression) Impulsivität D (bei ADHS-HI, ADHS-C) Anhaltende depressive Stimmung nicht anhaltend, nur bei Inaktivität D Stimmungsschwankungen b, n b, n Gereiztheit b, n D, n Langeweile b (unserer Ansicht nach eher selten) D Anhedonie b D Hypersomnie n D, n Schlaflosigkeit b, n D, n Verminderter Appetit n D, n Geschwätzigkeit D (bei ADHS-HI, ADHS-C) Geringe Energie / psychomotorische Retardierung n D, n Geringes Selbstwertgefühl b D Wertlosigkeit / Exzessive Schuldgefühle D Hoffnungslosigkeit D Selbstmordgedanken oder -verhalten D Überschätzung eigener Fähigkeiten b D Psychotische Symptome b Psychosoziale Beeinträchtigung D D D = diagnostische…