Header Image
Suche

Suche

Alternativ kannst du auch den ADxS KI-Bot fragen.

Für die Suche nach exakter Zeichenkette: Anführungszeichen verwenden. Beispiel: "ADHS-HI"

Ergebnisse für "adhs diagnosekriterien"

Symptome / Gesamtliste der ADHS-Symptome nach Erscheinungsformen

22. Chronische Schmerzen / Muskelspannung bei ADHS

3. Erhöhte Muskelspannung bei ADHS

…benötigen einen ungestörten Tiefschlaf, um zu entspannen. Demnach könnten Muskelverspannungen auch eine Folge des bei ADHS beeinträchtigten Schlafs sein. In Bezug auf Fibromyalgie, die häufig mit einer stark erhöhten Muskelspannung verbunden ist, wird von einer hilfreichen Behandlung mit sehr niedrig dosiertemNaltrexon berichtet (0,5 bis 4,5 mg anstelle der üblichen 150 mg). Die Behandlung soll nahezu nebenwirkungsfrei sein. Naltrexon ist ein langwirksamer kompetitiver Opioid-Antagonist, auch zur Behandlung von Alkohol- und Opioidabhängigkeit angewendet wird. Ein Betroffener berichtete uns, dass das niedrig dosierte Naltrexon zugleich gegen die ebenfalls bestehende ADHS-Symptomatik helfe. Paracetamol wurde wiederholt als Behandlungsoption genannt. Magnesium sei…
Symptome

ADHS bei Erwachsenen

1. Prävalenz des Fortbestehens von ADHS bis ins Erwachsenenalter

5 % aller Kinder haben ADHS (bei weiteren 5 % bestehe ein ADHS-Verdacht). In den USA sind etwa 4,4 % aller Erwachsenen von ADHS betroffen. Weitere Untersuchungen finden sich bei Krause. 65 % bis 90 % bis 100 % der Betroffenen zeigen bis ins junge Erwachsenenalter mindestens Restsymptome bzw. erhebliche Einschränkungen im Hinblick auf Bildungs- und berufliche Erfolge im Vergleich zu Nichtbetroffenen. 63,8 % zeigten während Kindheit und jungem Erwachsenenalter schwankende Phasen von Remission und Wiederauftreten. ADHS bleibt im Erwachsenenalter der Betroffenen mit vollständigen Symptomen bestehen bei 32 % mit veränderten Symptomen – ein Leben lang vollständig bestehen bei - je nach Studie - 22 % 35 % 50 % 60…
Symptome

ADHS bei Erwachsenen

2. Mögliche Gründe für Fortbestehen von ADHS bis ins Erwachsenenalter

…dass bestimmte kindliche ADHS-Defizite lebenslänglich weiter bestehen. Eine Untersuchung bei Erwachsenen, bei denen ADHS fortbestand, fand ein Ungleichgewicht zwischen den Verbindungen im Gehirn innerhalb des Default-Mode-Networks einerseits und denjenigen zwischen dem Default-Mode-Networks und jenen Bereichen, die Aufmerksamkeit und kognitive Kontrolle unterstützen andererseits. Bei Erwachsenen, deren ADHS remittiert war, gab es diese Unterschiede nicht. Ein Vergleich von teilremittierten mit nichtremittierten Jugendlichen fand bei Teilremission eine deutlich geringere Aktivierung des vlPFC. Diese Verbesserung der Effizienz des vlPFC korrelierte mit der Leistung bei einer Go/No-Go-Aufgabe und lag zwischen der ADHS-Diagnose und normalen Kontrollen. Eine…
Symptome

ADHS bei Erwachsenen

3. Late Onset ADHS: erstmaliges Auftreten im Erwachsenenalter

…Trennung der Personengruppen andeuten. Wir glauben zwar, dass das ADHS in aller Regel bereits früher bestand und nur nicht diagnostiziert wurde – sei es aus Unkenntnis der Ärzte oder Therapeuten, aufgrund eines intensiven Copings (z.B. bei hoher Begabung) oder durch eine gute Struktur im Elternhaus, die im eigenständigen Erwachsenenleben wegfällt. Gleichwohl bleiben einige Fragen dazu offen. Unabhängig davon nutzt es den erwachsenen Betroffenen nichts, wenn ihnen aufgrund einer fehlenden Kindheits-Diagnose eine Behandlung im Erwachsenenalter versagt wird. Berichte, dass die üblichen Behandlungsmethoden (insbesondere Stimulanzien) bei Late onset ADHS schlechter oder seltener wirken würden, gibt es keine. Insofern mag eine besondere…
Folgen von ADHS

Folgen von ADHS

1. Folgerisiken von ADHS

…Gewissenhaftigkeit das niedrigste Quartil (25 %) von Gewissenhaftigkeit geht (selbst bei Hochbegabten und unabhängig von ADHS) mit einer um 7 bis 8 Jahre verkürzten Lebenswartung einher ADHS-Betroffene unter den 5 bis 7 % der niedrigsten Gewissenhaftigkeit zum Vergleich: bei ASS 5 bis 6 Jahre verringerte Lebenserwartung 1,27- bis 4,6-fache vorzeitige Sterblichkeit. Je nach Studie zwischen mehr als 4,6-fach (bei Erwachsenen) insbesondere durch Unfälle. bis zu 25-fach bei hoher Anzahl zusätzlicher Komorbiditäten 4,25-faches Risiko einer vorzeitigen Sterblichkeit bei erstmaliger ADHS-Diagnose im Erwachsenenalter. 2,85-fach (Mädchen und Frauen) 1,8-faches Risiko einer…
Symptome / Vertiefte Darstellung einzelner ADHS Symptome

Motivationsprobleme

4. Belohnung verbessert Arbeitsgedächtnis und Dauerleistung bei ADHS

ADHS ist mit einer Beeinträchtigung des Arbeitsgedächtnisses verbunden. In einer Untersuchung zeigten Kinder mit ADHS deutliche Verbesserungen des Arbeitsgedächtnisses bei Belohnungen, erreichten aber selbst bei den stärksten Belohnungen (10 € und Gaming) nicht das Niveau von Nichtbetroffenen. Nur bei Kindern mit ADHS zeigte sich ein Nachlassen der Leistung über die Testdauer. Hohe Belohnungen konnten dieses Nachlassen der Leistung jedoch beseitigen. Eine Untersuchung fand, dass bei Kindern ADHS-C Belohnungen (Feedback nach jedem Durchgang und gegen Preise einlösbare Punkt) das visuell-räumliche Arbeitsgedächtnis bezüglich der Manipulation der gespeicherten visuell-räumlichen Information (backward span) verbessern konnten. Dagegen fand sich bezüglich der Speicherung…
Diagnostik / Komorbidität bei ADHS / Psychiatrische Komorbiditäten bei ADHS

ADHS, Übergewicht und Essstörungen

1. ADHS und Übergewicht/Adipositas/Fettsucht

ADHS. 1.4. Übergewicht und Suchtverhalten Etwa die Hälfte aller übergewichtiger Menschen, die eine Magenverkleinerung erhalten haben, entwickeln danach eine andere Sucht. Dies belegt eindrucksvoll, dass Übergewicht eine Suchtfolge sein kann. Dass ADHS bewirkt eine massive Störung des Belohnungssystems, mit der Folge, dass Belohnungen, die weiter entfernt sind, im Vergleich zu Nichtbetroffenen deutlich weniger interessant sind, ist bekannt. Essen kann diese Sofortbefriedigung verschaffen. Bei ADHS ist das Suchtpotential insgesamt erheblich erhöht. Dies betrifft legale Suchtstoffe wie Rauchen, Koffein, Alkohol oder Essen ebenso wie illegale Suchtstoffe wie Marihuana, Amphetamine oder Kokain. Nikotin und Koffein sind ebenso Stimulanzien wie die typischen ADHS
Diagnostik / Komorbidität bei ADHS / Psychiatrische Komorbiditäten bei ADHS

ADHS, Übergewicht und Essstörungen

2. ADHS und Essstörungen

…Studie fand eine Erhöhung des Risikos von Essstörungen durch ADHS um 97 % (HR 1,97) und durch ASS um 183 % (HB 2,82). Auch diese Studie fand, dass Angst und Depression für 44 % bis 100 % des Zusammenhangs zwischen ADHS oder ASS und Essstörungen verantwortlich sein könnten. 2.1. Vermeidende/restriktive Störung der Nahrungsaufnahme (ARFID) (+ 870 %) Die vermeidend-restriktive Essstörung (ARFID) ist eine durch eine extrem eingeschränkte Vielfalt und/oder Menge der Nahrung gekennzeichnete Ernährungs- und Essstörung. Sie geht mit schwerwiegenden Folgen für die körperliche und psychische Gesundheit einher. Bei ARFID ist das Risiko von ADHS um 870 % erhöht (OR 9…
Diagnostik / Komorbidität bei ADHS / Psychiatrische Komorbiditäten bei ADHS

ADHS, Übergewicht und Essstörungen

3. ADHS und Diabetes

Von 677.587 deutschen Kindern und Jugendlichen erhielten 16.833 eine ADHS Diagnose (2,5 %), während 3668 gegen Typ 1 Diabetes Mellitus mit Insulin behandelt wurden (0,05 %). In der Untergruppe der Diabetes Betroffenen hatten 153 Kinder (4,2 %) zusätzlich eine ADHS Diagnose. Dies deutet darauf hin, dass ADHS-Betroffene eine stark erhöhte Prävalenz für Diabetes Typ 1 haben und umgekehrt.
Nichtmedikamentöse Behandlung

ADHS für Lehrkräfte

1. Wie zeigen sich ADHS-Symptome im Schulalltag?

ADHS ist - wie fast alle Störungen - dimensional. Alle Menschen haben einige wenige Symptome. ADHS-Betroffene haben eine hohe Zahl der Symptome, aber nicht zwingend alle Symptome. Die folgende Liste der Symptome ist nicht abschließend und nennt lediglich die in Schulsituationen phänotypischen Symptome: Motorische Probleme (nur beim hyperaktiven oder kombinierten Subtyp! Es gibt auch den rein unaufmerksamen Subtyp; häufiger bei Mädchen) Nicht sitzen bleiben können (während des Unterrichts - bei der Versetzung am Jahresende schon eher ;-)) Ständiges Zappeln Krakelige Handschrift Ungeschicklichkeit / Häufiges Anstoßen / Unfälle / Verletzungen Impulsivität: Nicht warten können, bis er/sie dran ist Andere unterbrechen, ins Wort fallen, dazwischenreden Bedürfnisse nicht…
Nichtmedikamentöse Behandlung

ADHS für Lehrkräfte

2. Wie erlebt ein Kind mit ADHS die Schule?

…Aufmerksamkeit beantragt? Was, wenn fast alle Geräusche so intensiv wahrgenommen werden wie für manche das Quietschen von Kreide oder Fingernägeln an der Tafel? Wer schon einmal eine wirklich schwere Zeit in seinem Leben hatte, vielleicht weil ein naher Angehöriger gestorben ist oder weil eine Scheidung mit Streit um das gemeinsame Haus Existenzängste geweckt hat, der hat schweren Stress erlebt. Wenn man sich die ADHS-Symptome anschaut und überlegt, wie intensiv eine Stressbelastung sein muss, um diese Symptome zu verursachen, kann vielleicht besser nachvollziehen, was die Betroffenen subjektiv durchmachen: Sie erleben ihr Leben so, als würden derart gravierende Dinge passieren. Und…
Nichtmedikamentöse Behandlung

ADHS für Lehrkräfte

3. Umgang mit ADHS-Betroffenen Kindern: was kann ich als Lehrkraft tun?

…Nüsse sammeln für den Winter - was hätte ich ihm geantwortet? Ich hätte geantwortet, dass ich im Moment kein Interesse an Nüssen habe. Mein aktuelles Interesse ist: Überleben. Das ist der Stressnutzen von Belohnungsaufschub-Problemen. Was für mich wirklich wichtig ist, kann ich sehr wohl sofort tun. Daher ist der Aufmerksamkeitsfokus bei ADHS auf das jetzt und hier verschoben. Deshalb: könnten wir das Nüsse sammeln bitte verschieben, bis wir überlebt haben? Übertragen auf die heutige Situation: wozu aufräumen? Wenn ich vom Kampf des Tages nach Hause komme, gibt es nichts Wichtigeres, als auszuruhen, denn der Kampf könnte ja jederzeit wieder losgehen…
Nichtmedikamentöse Behandlung

ADHS für Lehrkräfte

4. 12 DO’S für Lehrkräfte bei ADHS

…Aufmerksamkeit zu erzielen und offene Fragen stellen, um die eigene Ideenfindung des Schülers anzuregen. Hierauf reagieren ADHS-Kinder besonders gut, da ihr Gehirn nach einer ständigen Stimulierung „hungert“. Einteilung der Unterrichtsstunde in vom Kind nachvollziehbare Teil-Einheiten und übersichtliche Widerspiegelung dieser Struktur im Tafelanschrieb und im Schulheft. Verständniskontrolle: Zwischendurch Überprüfung, ob das Kind weiß, welches Thema gerade behandelt wird und was es daraus konkret lernen soll (Oftmals weiß es das gar nicht!). Ein Professor nannte Schüler mit ADHS ein Frühwarnsystem für seinen Unterricht. Sie wurden bei als langweilig empfundenem Unterricht früher unruhig und zappelig als andere, sodass er wusste: “Jetzt…
Nichtmedikamentöse Behandlung

ADHS für Lehrkräfte

5. 5 DON’TS für Lehrkräfte bei ADHS

…über etwas anderes oder erläutert einen Teilaspekt davon. Die Lehrkraft spricht, während Schüler noch miteinander reden oder noch mit Schreiben beschäftigt sind. Die Lehrkraft bleibt nicht strikt beim Thema, sondern schweift immer wieder ab. Mehrere Schüler sprechen gleichzeitig. 5.3. Keine öffentliche Zurechtweisung Ein ADHS-Schüler, der träumt, abgelenkt ist oder auf seinen Nachbarn einredet, tut dies nicht bewusst. Eine Zurechtweisung trifft ihn wie ein Blitz aus heiterem Himmel. Er empfindet die Zurechtweisung als völlig unverständliche Aggression vonseiten der Lehrkraft und wird dadurch stark verunsichert und verwirrt. Die öffentliche Bloßstellung verschlimmert seine Situation. Das Kind fühlt sich von der Lehrperson…
Neurologische Aspekte

Betroffene Gehirnregionen bei ADHS

1. Betroffene Gehirnregionen bei ADHS

ADHS geht mit Veränderungen in verschiedenen Gehirnregionen einher: PFC dlPFC mPFC olPFC Basalganglien Striatum Nucleus caudates Thalamus Cerebellum Corpus Callosum Signifikante Hypoaktivierung in: mehrere frontal-temporale Hirnregionen rechtem postzentralen Gyrus linke Insula Corpus callosum fMRT-Studien während der Durchführung von Aufgaben fanden ein verringerte Aktivierung von fronto-striatalen und fronto-parietalen Gehirnnetzwerken, die an der kognitiven Kontrolle, dem Timing und der Belohnungsverarbeitung beteiligt sind. Eine Analyse von Autounfällen bei Nichtbetroffenen fand eine Korrelation zwischen Percuneusvolumen und Autounfällen, die sich mit Veränderungen bei ADHS decken. Eine Studie fand bei Erwachsenen mit ADHS keine strukturelle Veränderung in der Substantia nigra.