Header Image
Suche

Suche

Alternativ kannst du auch den ADxS KI-Bot fragen.

Für die Suche nach exakter Zeichenkette: Anführungszeichen verwenden. Beispiel: "ADHS-HI"

Ergebnisse für "Medikamente%Schizophrenie"

Stress / Die Stresssysteme des Menschen - Grundlagen von Stress

Neurophysiologische Korrelate von Stress

1. PFC

…in Bezug auf das visuelle Gedächtnis. Stress verringert die Spiegel von BDNF und anderer neurotropher Faktoren. Diese sind erforderlich für die Neuroplastizität des Gehirns, also das Ausbilden neuer Synapsen, insbesondere im Hippocampus – “Gedächtnisbildung” oder “Lernen” genannt. ADHS ist von Lernproblemen gekennzeichnet und korreliert mit verringerten Spiegeln von BDNF und anderen neurotrophen Faktoren. ADHS-Medikamente normalisieren die Spiegel der neurotrophen Faktoren. 1.4. Impulsivität durch Kontrollverlust Der PFC ist eine Kontrollinstanz gegenüber impulsivem und emotional getriebenem Verhalten. Stress reduziert diese Kontrolle des PFC und erhöht damit Impulsivität. Impulsivität ist eines der zentralen Symptome von ADHS. 1.5. Sucht durch Kontrollverlust Der…
Diagnostik / Differentialdiagnostik bei ADHS / Psychische und psychiatrische Störungen

Depression und Dysphorie bei ADHS

4. Schweregrade und Formen der Depression

…der Wahl, während externalisierende Depressionsformen eher mit sedierenden Antidepressiva behandelt würden. Bei melancholischer Depression wird eine geringe Wahrscheinlichkeit des Ansprechens auf Placebo und Psychotherapie und ein besonders gutes Ansprechen von trizyklischen Antidepressiva, Lithium­augmentation und Elektrokrampftherapie berichtet. Elektrokrampftherapie zeigte in Kombination mit medikamentöser Behandlung eine besonders gute Wiederherstellung der HPA-Achsen-Funktion. Eine medikamentöse Behandlung erwies sich einer verhaltenstherapeutischen Behandlung als deutlich überlegen. Die bisherigen Erkenntnisse stammen allerdings nur aus kleinen Untersuchungen und klinischer empirischer Erfahrung. Es gibt bislang kaum systematische Direktvergleiche der verschiedenen Antidepressivaklassen an Patienten mit verschiedenen Depressionssubtypen. 4.2.2. Atypische Depression 4.2.2.1. Cortisolstressantwort bei…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS / Stimulanzien (MPH, AMP) bei ADHS / Methylphenidat (MPH) bei ADHS

MPH Teil 2: Dosierung, Nebenwirkung, Kontraindikationen

10. Nebenwirkungen von Methylphenidat

Bei einer passenden Dosierung vermittelt die Wirkung von MPH ADHS-Betroffenen das Gefühl, dass sie wesentlich mehr sie selbst sind als zuvor. Sollte ein Betroffener das Gefühl haben, durch Stimulanzien weniger er selbst zu sein, ist dies ein ernst zu nehmender Hinweis auf eine Fehldosierung, Fehlanwendung oder Fehldiagnose. Studien zu Nebenwirkungen von ADHS-Medikamemten sollten stets daraufhin geprüft werden, welche Dosen und welche Verabreichungsform verwendet wurden. Natürlich verursachen Stimulanzien ab bestimmten Dosen Nebenwirkungen. Alles, was wirkt, kann auch Nebenwirkungen zeigen. Bei über Medikamentendosis ansteigender Dosis nehmen diese naturgemäß ebenfalls zu. Die Dosis macht das Gift. Während Medikamentendosen selbst bei Nichtbetroffenenen…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht

Eindosierung von Medikamenten bei ADHS

2. Eindosierung von Stimulanzien

…amerikanische “Clinical Practice Guideline for the Diagnosis, Evaluation, and Treatment of Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder in Children and Adolescents” der American Academy of Pediatrics von 2019 empfiehlt, dass MPH mit einer niedrigen Dosis begonnen werden sollte, insbesondere bei Kindern, da sie das Medikament langsamer verstoffwechseln und unterschiedlich darauf ansprechen. Die Dosis sollte dann in 7-Tages-Schritten (in dringenden Fällen in 3-Tages-Schritten) stufenweise erhöht werden, um eine Zieldosis mit optimaler Wirksamkeit und minimalen Nebenwirkungen zu erreichen. Dosierungsstufen nennt diese Leitlinie nicht. Siehe auch die Darstellung verschiedener internationaler Leitlinien zur Eindosierung von MPH , die durchgängig einen Beginn mit niedriger…
Neurologische Aspekte / Neurotransmitter bei ADHS

Serotonin

4. Serotonin Neurone, Rezeptoren, Transporter

…Nucleus suprachiasmaticus, dorsale Raphekerne reguliert Stimmung Angst Temperatur Schlafzyklen erleichtert andere Wirkabläufe Agonisten: 5-CT 8-OH-DPAT Antagonisten: Metergoline Metysergide Stress Akuter Stress erhöhte die Genexpression des 5-HT7-Rezeptors in der CA1-Region des Hippocampus, während die Genexpression des 5-HT1A-Rezeptors abnahm 4.2. Wirkung antidepressiver Medikamente und Behandlung auf Rezeptoren Die nachfolgende Darstellung beruht auf Cooper et al. 4.2.1. Somatodendritischer 5-HT-1A-Autorezeptor SSRI: Langzeiteinnahme verringert Rezeptorempfindlichkeit MAO-A-Wiederaufnahmehemmer: Langzeiteinnahme verringert Rezeptorempfindlichkeit 5-HT-1A-Agonisten: Langzeiteinnahme verringert Rezeptorempfindlichkeit Trizyklische Antidepressiva: keine Auswirkung Elektrokrampftherapie: keine Auswirkung Die Wirkungen von SSRI, MAO-A…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Schlafstörungsbezogene Medikamente bei ADHS

Melatonin bei ADHS

7. Sonstiges zu Melatonin

Die Tagesdosen von Melatonin als Medikament reichen von 0,5 Milligramm bis 8 Milligramm. Retardiertes Melatonin soll nur bei vollständigem Ausfall der Melatoninproduktion verwendet werden. Eine Einnahme von unretardiertem Melatonin ca. 1 Stunde vor dem Schlafengehen kann hilfreich sein. 7.1. Messung von Melatonin Die Messung erfolgt im Serum, im ersten Morgenurin oder im Speichel. Die Messung des ersten Morgenurins ist nicht geeignet, das Tagesprofil zu ermitteln. Das Melatonin-Freisetzungs-Profil wird durch stündliche Messung ab dem Dunkelwerden bis 1 Uhr nachts sowie beim Aufwachen ermittelt. Bei einem stark nach hinten verschobenen Chronobiorhythmus kann eine noch spätere nächtliche Messung erforderlich…
Dies und Das zu ADHS

ADHS - Bücher, Fachliteratur, Filme, Links, Adressen für Betroffene

1. Bücher mit Schwerpunkt ADHS

…Themen auf, die in der breiten Fachliteratur bisher weniger beleuchtet wurden. Es handelt sich um die Themen: Bipolare Störungen als Komorbidität von ADHS KISS-/KIDD-Syndrom Epilepsie als Komorbidität von ADHS Bindungsprobleme als (Mit-)Ursache von ADHS Umschriebene Entwicklungsstörungen Teenager-Mutterschaft Recht und Forensik bei ADHS Sucht als Komorbidität von ADHS Jugendhilfe Elternarbeit Adulte ADHS-HI und Persönlichkeitsstörungen (unter anderem Antisoziale Persönlichkeit und Borderline als Komorbidität von ADHS) Tiergestützte Therapie Medikamente außerhalb von Stimulanzien und Atomoxetin Für Betroffene ist das Buch nur bei großer Vorkenntnis verständlich. Zur vertieften Einarbeitung zu einem der spezifischen Themen ist es jedoch eine wertvolle Quelle. …
Diagnostik

Häufigkeit von ADHS (Prävalenz)

1. Bevölkerungsprävalenz

…Von den 2059 Studenten (90 %), die den Fragebogen ausfüllten (Durchschnittsalter: 21,2 Jahre) erfüllten 11,9 % die Kriterien für ADHS im Erwachsenenalter. Nur bei 6,5 % war in der Kindheit ADHS diagnostiziert worden und lediglich 0,8 % hatten Medikamente dagegen eingenommen. Dies ist eine der wenigen Studien zur wahren Prävalenz (Feldprävalenz) von ADHS. Das ADHS-Risiko korrelierte mit hohem Familieneinkommen schlechte Noten im letzten Semester Scheidung der Eltern ADHS-Diagnose in der Kindheit frühere Depressionsdiagnose höherer Schweregrad aktueller Depressionen und Ängste Rauchen von Zigaretten. Die erhöhte Prävalenz von ADHS im arabischen Raum könnte mit der hohen Quote von Ehen unter…
Behandlung: Medikamente bei ADHS

Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht

5. Wirkung von SNRI bei Depressionen

Quelle mit weiteren Nachweisen: Büchs. Serotonin- und Noradrenalinwiederaufnahme hemmende Antidepressiva erhöhen die Glucocorticoid- und Mineralocorticoid-Rezeptorexpression und -funktion. Dies führt zu einer Wiederherstellung der gestörten negativen Rückkopplung der HPA-Achse und der Normalisierung ihrer bisherigen Hyperaktivität. SSRI-, SNRI- und Monoaminoxidasehemmer stimulieren Cortisol und ACTH unmittelbar, bei Gesunden wie bei Depressiven. Die Normalisierung der Hyperaktivität der HPA-Achse bei depressiven Patienten erfolgt durch Up-Regulation der Mineralocorticoid- und Glucocorticoid-Rezeptor-mRNA-Level. dies könnte erklären, warum SSRI und SNRI auch bei schwerer (typischerweise melancholischer oder psychotischer) Depression von ADHS-I-Betroffenen positiv wirken können. Bei melancholischer und psychotischer Depression sind die…
Behandlung: Medikamente bei ADHS

Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht

6. Anmerkungen zu trizyklischen Antidepressiva bei ADHS

…impulsives Verhalten gleichwertige Ergebnisse wie Stimulanzien bewiesen. Eine Kombinationstherapie von Stimulanzien und trizyklischen Antidepressiva kann effektiver sein als eine Monotherapie, insbesondere bei Hyperaktivität, Unaufmerksamkeit und oppositionellen Symptomen, wobei auf regelmäßige kardiologische Untersuchungen geachtet werden muss. TZA dürften bei Nonresponding von beiden Stimulanzien-Arten (Methylphenidat und Amphetamin-Medikamenten) Guanfacin Atomoxetin ein Mittel der fünften Wahl darstellen. Bei komorbiden Ängsten, Depression und Dysphorie sind trizyklische Antidepressiva klassischerweise hilfreich. Bei komorbidem Einnässen (Enuresis) wird Imipramin empfohlen. Eine weitere kurze Zusammenfassung zu Studien über trizyklische Antidepressiva und anderen Nichtstimulanzien bei ADHS-HI findet sich bei Budur et al 2005. Bei einer Behandlung mit trizyklischen…
Behandlung: Medikamente bei ADHS

Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht

8. Monoaminoxidase-Hemmer (MAO-Hemmer)

Monoamine sind Katecholamine Dopamin Noradrenalin Adrenalin Serotonin Melatonin Histamin Thyronamin Spurenamine β-Phenylethylamine Tyramin Tryptamin Monoaminoxidase (MAO) bewirkt den Abbau von Monoaminen durch Desaminierung. Monoaminoxidase-Hemmer verringern den Abbau der Monoamine und erhöhen damit ihre Verfügbarkeit. MAO-A baut in Gehirn und Darm Noradrenalin und Serotonin ab. MAO-B baut in Gehirn und Leber Dopamin ab. MAO-A bewirkt peripher vornehmlich im Darm den Abbau von Tyrosin aus der Nahrung, während MAO-B den Tyrosinabbau in der Leber bewerkstelligt. Gemeinsam bewirken sie, dass Tyrosin aus der Nahrung nicht im Körper zu Monoaminen umgebaut wird. Tyrosin ist Ausgangssubstanz für die Biosynthese…
Behandlung: Medikamente bei ADHS

Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht

10. Kreuzwirkungen von ADHS-Medikamenten

…Stimulanzien-Überdosierung oder wie erhebliche Stimulanzien-Nebenwirkungen anfühlen können, selbst wenn Koffein alleine vorher problemlos vertragen wurde. Daher sollte bei der Eindosierung von Stimulanzien unbedingt konsequent vermieden werden. Nach abgeschlossene Eindosierung ist Koffein selbst bei gleichen Kreuzwirkungen weniger gefährlich, weil die Kreuzwirkungen dann problemlos dem Koffein zugeordnet werden können. Betroffene, die berichten, Stimulanzien “nicht zu vertragen” und bei der Eindosierung Koffein nicht konsequent weggelassen haben, sollten eine neue - langsame - Eindosierung ohne Koffein in Erwägung ziehen. Eine recht umfassende Darstellung von Kreuzwirkungen bei ADHS-Medikamenten sowie Vorsorgemaßnahmen bei der Verordnung und Einnahme der jeweiligen Präparate findet sich bei Steinhausen et al.
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht

Wahl des Medikaments bei ADHS oder ADHS mit Komorbidität

5. Unterschiedliche Wirkungsweisen von ADHS-Medikamenten

5.1. Bindungsaffinität von MPH, AMP, ATX an DAT / NET / SERT Die Wirkstoffe Methylphenidat (MPH), d-Amphetamin (d-AMP), l-Amphetamin (l-AMP) und Atomoxetin (ATX) binden mit unterschiedlicher Affinität an Dopamintransporter (DAT), Noradrenalintransporter (NET) und Serotonintransporter (SERT). Die Bindung bewirkt eine Hemmung der Aktivität der jeweiligen Transporter. Bindungsaffinität: stärker bei kleinerer Zahl (KD = Ki) DAT NET SERT MPH 34 - 200 339 > 10.000 d-AMP (Elvanse, Attentin) 34 - 41 23,3 - 38,9 3.830 - 11.000 l-AMP 138 30,1 57.000 ATX 1451 - 1600 2,6 - 5 48 - 77 5.2. Wirkung von MPH…
Neurologische Aspekte / Hormone bei ADHS

CRH

3. CRH-Agonisten und Antagonisten als Medikament

…CP-154,526) verhindern ACTH-Anstieg auf CRH basaler ACTH-Spiegel unverändert nach 1 Woche verringert nach 11 Tagen ebenso wie nach 8 Wochen (Corticosteron ebenfalls verringert) verringerte Reaktionsfähigkeit der Nebennierenrinde auf ACTH keine Anzeichen für Nebenniereninsuffizienz ACTH- und Kortikosteronantwort auf Immobilisationsstress unverändert Reaktion auf akuten Stress blieb intakt Antalarmin hemmte ACTH-Antwort auf konditionierte Furcht und sozialen Stress, nicht aber auf unentrinnbare Schmerzschocks CP‐154,526 Antalarmin-Analogon selektiver CRH-1-Antagonist geringe orale Bioverfügbarkeit hohe hepatische Clearance Medikamenten-Entwicklung wurde präklinisch gestoppt CP-154,526 hemmte ACTH-Antwort auf Immobilisationsstress, weniger aber auf andere Stressoren wie z.B…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Experimentelle Medikamente bei ADHS

Testosteron bei ADHS

1. Case-Studien: Testosteron als wirksames ADHS-Medikament in Einzelfällen

…die Probanden keine starken Nebenwirkungen, insbesondere keinen Zuwachs an Aggressivität. Bei einer Testosterontherapie empfiehlt sich eine regelmäßige Kontrolle von Polyzythämie Plasmalipiden Leberfunktion Prostatafunktion Herzfunktion Blutdruck Schlafapnoe Reizbarkeit Stimmungsschwankungen. Ein mäßig erniedrigter Serumspiegel an freiem Testosteron scheint zu den ADHS-Symptomen einiger erwachsener männlicher ADHS-Patienten beizutragen. Eine Testosteronbehandlung könnte für diese Patienten von Nutzen sein. Gleichwohl erlauben diese Case-Studien keine Verallgemeinerung, dass Testosteron ein ganz allgemein ein wirksames Medikament bei ADHS wäre. ADHS hat hunderte, wenn nicht sogar tausende verschiedene Ursachen. Dass bei einzelnen Betroffenen eine Behandlung wirksam ist, lässt keinen Schluss darauf zu, wie häufig dies bei anderen…