Suche
Alternativ kannst du auch den ADxS KI-Bot fragen.
Ergebnisse für "Medikamente%Schizophrenie"
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS / Stimulanzien (MPH, AMP) bei ADHS / Methylphenidat (MPH) bei ADHS
MPH Teil 1: Wirkstoffe, Wirkung, Responding
2. Wirkungsweise von Methylphenidat
Inzwischen existieren erste Computermodelle, die die Wirkung von ADHS-Medikamenten ernsthaft simulieren können. Ein Computermodell für die Simulation von Typ-1-Diabetes wurde von der FDA bereits als Ersatz von präklinischen Tierstudien zugelassen.
Ein Modell zum Vergleich von MPH und AMP bei Kindern und Erwachsenen mit ADHS berücksichtigt die Wirkung auf 99 Proteine, die bei ADHS involviert sind.
2.1. Wirkung auf Neurotransmitter
MPH verändert die Neurotransmitterspiegel im Gehirn.
2.1.1. MPH und Dopamin
2.1.1.1. MPH erhöht extrazelluläres und verringert möglicherweise phasisches Dopamin
Viele Quellen berichten lediglich pauschal eine Wirkung auf Dopamin und Noradrenalin.
Die pauschale…
Neurologische Aspekte / Neurotransmitter bei ADHS / Dopamin
4. Dopaminbildung und Einlagerung
4. Synthese und Einlagerung von Dopamin, Noradrenalin, Adrenalin
…Verhalten, Motivation und psychische Störungen wie ADHS.
Die Regulation der VMAT2-Funktion kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden. Eine Blockierung der VMAT-Funktion führt zu parkinsonähnlichen Verhaltenseffekten, die durch L-DOPA behoben werden können. VMAT2-Inhibitoren hemmen die Dopaminbildung und reduzieren die Dopaminfreisetzung. Die Einlagerung von Dopamin in Vesikel hängt von der zytosolischen Dopaminkonzentration ab. VMAT2 kann durch verschiedene Mechanismen reguliert werden, darunter die zytosolische Chloridkonzentration, Ansäuerung durch V-ATPase, posttranslationale Modifikationen und die Dopaminmenge im Zytoplasma. Verschiedene Medikamente können die VMAT2-Aktivität erhöhen oder hemmen. Erhöhte VMAT2-Expression führt zu einer Erhöhung der Dopaminmenge in Vesikeln und der Dopaminfreisetzung.
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht
Eindosierung von Medikamenten bei ADHS
2. Eindosierung von Stimulanzien
…Evaluation, and Treatment of Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder in Children and Adolescents” der American Academy of Pediatrics von 2019 empfiehlt, dass MPH mit einer niedrigen Dosis begonnen werden sollte, insbesondere bei Kindern, da sie das Medikament langsamer verstoffwechseln und unterschiedlich darauf ansprechen. Die Dosis sollte dann in 7-Tages-Schritten (in dringenden Fällen in 3-Tages-Schritten) stufenweise erhöht werden, um eine Zieldosis mit optimaler Wirksamkeit und minimalen Nebenwirkungen zu erreichen. Dosierungsstufen nennt diese Leitlinie nicht.
Das Texas Children’s Medication Algorithm Project empfahl für Kinder bereits im Jahr 2000
bei MPH
mit 5 mg MPH pro Tag zu beginnen…
Nichtmedikamentöse Behandlung / Geeignete nichtmedikamentöse Behandlungsformen von ADHS
Achtsamkeitstechniken (+++)
2. Arten von Achtsamkeitstechniken
…wahrzunehmen und zu fühlen, zu spüren. Dieses “mich” als Alternative sicher fühlen lernen.
Die Alternative sicher hervorrufen lernen.
Die Alternative stärken, bis sie größere Option ist.
Die Alternative so weit wachsen lassen, dass man sie als Basis fühlen, spüren und irgendwann dauerhaft leben kann.
Trainingsweg:
(Heranführen an Transformation in Tagesablauf)
Erste Male mit optimaler Medikation
Steigerung der Schwierigkeit je nach Fortschritt mit immer weniger / am Rand/ Ende der Medikamentenwirksamkeit
bis ohne Medikamente (falls möglich)
anfangs in eigenem Ritual, an einem bestimmten, ruhigen Ort, ggf. zu fester Zeit
später immer weniger abgeschottet, auch mal spontan
bis hin zu mitten im Tagesablauf
Neurologische Aspekte / Neurotransmitter bei ADHS / Dopamin
5. Dopaminausschüttung
5. Dopaminausschüttung
…10.000-500.000 µs)
tritt in adrenalen Chromaffin-Vesikeln mit einer viel höheren Frequenz auf als in Dense-Core-Vesikeln (4000 Hz vs. 170 Hz)
Die Modulation der Fusionspore kann somit die Menge und Kinetik der Transmitterfreisetzung beeinflussen und erfolgt möglicherweise via Proteinkinase C.
Medikamente können PKC beeinflussen.
Erhöhte Proteinkinase C -Aktivität:
erhöht die Anzahl der Ereignisse pro Stimulus
verringert den Anteil komplexer Ereignisse
vergrößert die Fusionspore, erhöht einfache Ereignisse / vollständige Fusion
Verringerte Proteinkinase C -Aktivität (z.B. durch den nichtselektiven Kinaseinhibitor Staurosporin):
verringert die Anzahl der Ereignisse pro Stimulus bei erhöhter Stimulus-Frequenz
erhöht den Anteil komplexer Ereignisse
…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS / Stimulanzien (MPH, AMP) bei ADHS
Amphetaminmedikamente (AMP) bei ADHS
1. Wirkstoffe von Amphetamin-Medikamenten
…seit 01.05.19, für Erwachsene, 30, 50, 70 mg). Seit 2023 sind in Deutschland auch 20, 40 und 60 mg zugelassen.
Elvanse und Elvanse adult wurden in 2023 zu einem gemeinsamen Medikament mit einheitlicher Zulassung zusammengefasst. Es handelte sich bereits bisher um ein identisches Produkt. Seit März 2024 ist Elvanse in 20, 30, 40, 50, 60 und 70 mg in Deutschland für Kinder und Erwachsene erhältlich.
Vyvanse (USA) ist in Dosen von 10 mg bis 70 mg erhältlich Lisdexamfetamin ist in den USA auch gegen Binge-Eating zugelassen.
Tyvense (USA) ist in Dosen von 20 mg bis 70 mg…
Diagnostik / Differentialdiagnostik bei ADHS / Psychische und psychiatrische Störungen
Depression und Dysphorie bei ADHS
4. Schweregrade und Formen der Depression
…der Wahl, während externalisierende Depressionsformen eher mit sedierenden Antidepressiva behandelt würden.
Bei melancholischer Depression wird eine geringe Wahrscheinlichkeit des Ansprechens auf Placebo und Psychotherapie und ein besonders gutes Ansprechen von trizyklischen Antidepressiva, Lithiumaugmentation und Elektrokrampftherapie berichtet. Elektrokrampftherapie zeigte in Kombination mit medikamentöser Behandlung eine besonders gute Wiederherstellung der HPA-Achsen-Funktion.
Eine medikamentöse Behandlung erwies sich einer verhaltenstherapeutischen Behandlung als deutlich überlegen.
Die bisherigen Erkenntnisse stammen allerdings nur aus kleinen Untersuchungen und klinischer empirischer Erfahrung. Es gibt bislang kaum systematische Direktvergleiche der verschiedenen Antidepressivaklassen an Patienten mit verschiedenen Depressionssubtypen.
4.2.2. Atypische Depression
4.2.2.1. Cortisolstressantwort bei…
…Von den 2059 Studenten (90 %), die den Fragebogen ausfüllten (Durchschnittsalter: 21,2 Jahre) erfüllten 11,9 % die Kriterien für ADHS im Erwachsenenalter. Nur bei 6,5 % war in der Kindheit ADHS diagnostiziert worden und lediglich 0,8 % hatten Medikamente dagegen eingenommen.
Dies ist eine der wenigen Studien zur wahren Prävalenz (Feldprävalenz) von ADHS.
Das ADHS-Risiko korrelierte mit
hohem Familieneinkommen
schlechte Noten im letzten Semester
Scheidung der Eltern
ADHS-Diagnose in der Kindheit
frühere Depressionsdiagnose
höherer Schweregrad aktueller Depressionen und Ängste
Rauchen von Zigaretten.
Die erhöhte Prävalenz von ADHS im arabischen Raum könnte mit der hohen Quote von Ehen unter…
…cation transporter 2 (OCT2, SLC22A2)
Neben dem OCT3 nimmt auch der Organic cation transporter 2 (OCT2, SLC22A2) Histamin wieder auf, wurde aber in menschlichen Astrozyten nicht gefunden, jedoch im humanen Gehirn, ebenso wie der OCT1 (SLC22A1), OCTN1 (SLC22AN1) und OCTN2 (SLC22AN2).
Der humane OCT2 transportiert:
Kationen
Tetraethylammonium
1-Methyl-4-Phenylpyridinium (MPP)
Medikamente
Cimetidin (H2R-Antagonist)
Neurotransmitter
Histamin
Acetylcholin
Dopamin
Noradrenalin
Serotonin
Der OCT2 findet sich im Gehirn an präsynaptischen Nervenendigungen in
Kortex
Hippocampus
Thalamus
Hypothalamus
dorsalen Raphe-Kern
Locus coeruleus
Km für Histamin:
111 μM (Maus)
0,89 mM (Ratte)
0,94 mM bis 1,3 mM (Mensch).
Entstehung
ADHS - verschiedene Erklärungsmodelle früher und heute
3. Ursachenorientierte Erklärungsmodelle
…dimensionale Störung), dieses an sich so noch nicht vorhandene ADHS in den pathologischen Bereich hinein verstärken.
Dies ist kein allein auf ADHS zutreffendes Muster: auch bei anderen psychischen Störungen kann eine Ausschaltung von Nahrungsmittelunverträglichkeiten die Symptomintensität verringern oder beseitigen.
Die Effektstärke der Beseitigung einer bestehenden Nahrungsmittelunverträglichkeit ist mit ca. 0,25 allerdings ganz erheblich geringer als die von Medikamenten (bis zu 1,1).
Siehe hierzu den Beitrag ⇒ Ernährung und Diät bei ADHS .
3.2. Entzündungen und gestörte Blut-Hirn-Schranke als Folge gestörter Darmflora
Als ein mögliches Modell für die Ätiopathogenese von ADHS wurden systemische Entzündungen, eine gestörte Blut…
Neurologische Aspekte / Neurotransmitter bei ADHS / Dopamin
12. Autismus als dopaminerge Störung
2. Dopamin und ASS
…keine Verbesserung von ASS-Haupt-Symptomen bewirken, da diese genau diese beiden dopaminergen Effekte verstärken.
Die sehr häufige Komorbidität zwischen ASS und ADHS eröffnet allerdings die Frage, wie sich manche Widersprüche vereinbaren lassen sollen:
eine verringerte Dopamin(wieder)aufnahme bei ASS und eine erhöhte Dopaminwiederaufnahme bei ADHS (das typischerweise mit Dopaminwiederaufnahmehemmern behandelt wird)
ein erhöhter Dopamin-Efflux bei ASS und ein durch Stimulanzien (die ADHS-Medikamente erster Wahl) erhöhter Dopamin-Efflux bei ADHS
2.2. Andere dopaminerge ASS-Phänotypen
Mehrere Studien fanden übereinstimmend eine Vergrößerung des Nucleus caudatus bei ASS, was ebenfalls auf dopaminerge Zusammenhänge hinweist.
Eine Studie berichtet unter…
…täglichen K(r)ampf. Aber ich fühle mich einfach als Pinguin, das ist, was ich bin. Mit allen Stärken und Schwächen. Und da sehe ich, wie gesagt, auch nicht mein „Problem“.
Wenn du mir aber eine Pille anbietest, die mir von jetzt auf gleich zeigt, wie meine persönliche Überlebens- und Glücklich-Sein-Strategie als Pinguin in der Wüste funktioniert, ohne langwieriges Training, ohne Medikamente, ohne jahrelanges Leiden – ja, das wäre ich wohl sehr versucht. Ich würde ja am liebsten immer alles sofort und gleich und ohne viel Arbeit haben. Schließlich bin ich immer noch ein Pinguin.
Eine Betroffene, 42 Jahre
Diagnostik / ADHS - Diagnosemethoden
5. Pharmakologische endokrine Funktionstests
1. Tests bei ADHS und/oder Depression
…
Die Feststellung, dass bei Männern nach Genesung eine Normalisierung der HPA-Achse eintreten soll, bei Frauen jedoch nicht, spricht indes dafür, das die Zusammenhänge komplexer sind.
Dass Stimulanzien wie Koffein oder Nikotin die ACTH- und Cortisol-Werte tendenziell erhöhen (vor allem, wenn sie nicht als Medikament sondern, wie Nikotin im Tabak, als Rauschmittel benutzt werden) ist aus der Sicht von ADHS, das vornehmlich mit Stimulanzien behandelt wird, ebenfalls nicht überraschend.
Dass nicht bei allen depressiven Patienten erhöhte bzw. nicht-verringerte ACTH- und Cortisolwerte zu finden sind wird von der Depressionsmedizin begründet mit
der Anzahl der depressiven Episoden (je weniger Episoden…
Nichtmedikamentöse Behandlung / Geeignete nichtmedikamentöse Behandlungsformen von ADHS
Neurofeedback als ADHS-Therapie (+)
4. Trainingsmodelle
…diagnostiziert wurden, sondern im normalen. Lag die Diagnose zuvor im Grenzbereich des ASEBA, erreichten 80 % der Erwachsenen und 63 % der Kinder den normalen Bereich. 4 von 9 Erwachsenen und 10 der 44 Kinder, die zuvor ADHS-Medikamente genutzt hatten, verzichteten nach der Behandlung auf ADHS-Medikamente. Kein Erwachsener (von 30) und 1 Kind (von 55), die vor der Behandlung keine ADHS-Medikamente genommen hatten, nahmen nach der Behandlung erstmals ADHS-Medikamente ein.
Sollten diese Ergebnisse wiederholt werden können, wäre dies – bei aller wissenschaftlicher Zurückhaltung – eine Sensation. Daher sollten die Ergebnisse mit entsprechender Aufmerksamkeit und Vorsicht betrachtet werden.
4.4. HeartMath…
Nichtmedikamentöse Behandlung / Geeignete nichtmedikamentöse Behandlungsformen von ADHS
Neurofeedback als ADHS-Therapie (+)
5. Wirksamkeit Neurofeedback
…bei Diäten, bei denen der Verdacht besteht, dass der hohe Aufwand der Behandlung die Einstellung fördert, dass dieser hohe Aufwand doch auch einen hohen Erfolg zeitigen müsse (Bias).
Bei einem anderen Vergleich von Stimulanzien und Neurofeedback schnitt die medikamentös behandelte Gruppe deutlich besser ab, während für Neurofeedback bei 30 Behandlungen kaum Effekte nachgewiesen wurden. Ebenso fand eine Vergleichsstudie zwischen 25 Sitzungen SCP oder Z-Score binnen 5 Wochen mit üblicher Behandlung und Arbeitsgedächtnistraining keine signifikanten Vorteile für Neurofeedback. Mehrere Metastudien fanden keine Wirksamkeit von Neurofeedback im Vergleich zu Placebo oder sogar eine verringerte Wirksamkeit von Neurofeedback bei placebokontrollierten Studien.
Wie…