Header Image
Suche

Suche

Alternativ kannst du auch den ADxS KI-Bot fragen.

Für die Suche nach exakter Zeichenkette: Anführungszeichen verwenden. Beispiel: "ADHS-HI"

Ergebnisse für "adhs diagnose"

Nichtmedikamentöse Behandlung

ADHS für Lehrkräfte

2. Wie erlebt ein Kind mit ADHS die Schule?

…Aufmerksamkeit beantragt? Was, wenn fast alle Geräusche so intensiv wahrgenommen werden wie für manche das Quietschen von Kreide oder Fingernägeln an der Tafel? Wer schon einmal eine wirklich schwere Zeit in seinem Leben hatte, vielleicht weil ein naher Angehöriger gestorben ist oder weil eine Scheidung mit Streit um das gemeinsame Haus Existenzängste geweckt hat, der hat schweren Stress erlebt. Wenn man sich die ADHS-Symptome anschaut und überlegt, wie intensiv eine Stressbelastung sein muss, um diese Symptome zu verursachen, kann vielleicht besser nachvollziehen, was die Betroffenen subjektiv durchmachen: Sie erleben ihr Leben so, als würden derart gravierende Dinge passieren. Und…
Nichtmedikamentöse Behandlung

ADHS für Lehrkräfte

3. Umgang mit ADHS-Betroffenen Kindern: was kann ich als Lehrkraft tun?

…Nüsse sammeln für den Winter - was hätte ich ihm geantwortet? Ich hätte geantwortet, dass ich im Moment kein Interesse an Nüssen habe. Mein aktuelles Interesse ist: Überleben. Das ist der Stressnutzen von Belohnungsaufschub-Problemen. Was für mich wirklich wichtig ist, kann ich sehr wohl sofort tun. Daher ist der Aufmerksamkeitsfokus bei ADHS auf das jetzt und hier verschoben. Deshalb: könnten wir das Nüsse sammeln bitte verschieben, bis wir überlebt haben? Übertragen auf die heutige Situation: wozu aufräumen? Wenn ich vom Kampf des Tages nach Hause komme, gibt es nichts Wichtigeres, als auszuruhen, denn der Kampf könnte ja jederzeit wieder losgehen…
Nichtmedikamentöse Behandlung

ADHS für Lehrkräfte

4. 12 DO’S für Lehrkräfte bei ADHS

…Aufmerksamkeit zu erzielen und offene Fragen stellen, um die eigene Ideenfindung des Schülers anzuregen. Hierauf reagieren ADHS-Kinder besonders gut, da ihr Gehirn nach einer ständigen Stimulierung „hungert“. Einteilung der Unterrichtsstunde in vom Kind nachvollziehbare Teil-Einheiten und übersichtliche Widerspiegelung dieser Struktur im Tafelanschrieb und im Schulheft. Verständniskontrolle: Zwischendurch Überprüfung, ob das Kind weiß, welches Thema gerade behandelt wird und was es daraus konkret lernen soll (Oftmals weiß es das gar nicht!). Ein Professor nannte Schüler mit ADHS ein Frühwarnsystem für seinen Unterricht. Sie wurden bei als langweilig empfundenem Unterricht früher unruhig und zappelig als andere, sodass er wusste: “Jetzt…
Nichtmedikamentöse Behandlung

ADHS für Lehrkräfte

5. 5 DON’TS für Lehrkräfte bei ADHS

…über etwas anderes oder erläutert einen Teilaspekt davon. Die Lehrkraft spricht, während Schüler noch miteinander reden oder noch mit Schreiben beschäftigt sind. Die Lehrkraft bleibt nicht strikt beim Thema, sondern schweift immer wieder ab. Mehrere Schüler sprechen gleichzeitig. 5.3. Keine öffentliche Zurechtweisung Ein ADHS-Schüler, der träumt, abgelenkt ist oder auf seinen Nachbarn einredet, tut dies nicht bewusst. Eine Zurechtweisung trifft ihn wie ein Blitz aus heiterem Himmel. Er empfindet die Zurechtweisung als völlig unverständliche Aggression vonseiten der Lehrkraft und wird dadurch stark verunsichert und verwirrt. Die öffentliche Bloßstellung verschlimmert seine Situation. Das Kind fühlt sich von der Lehrperson…
Entstehung

Gehirnentwicklungsstörung und ADHS

1. Verzögerte Gehirnentwicklung bei ADHS

ADHS zeigt alterskonstant leicht verringertes Gehirnvolumen der grauen wie weißen Substanz (- 4 %) deutlich verringertes Volumen des hinteren inferioren Kleinhirns (Cerebellum) (- 15 %) Anomalien der Basalganglien was auf eine frühe, nicht-progressive “Läsion” hindeute, unter Beteiligung von neurotrophen Faktoren, die das gesamte Gehirnwachstum und ausgewählte Dopamin-Schaltkreise kontrollieren. 1.1. Gehirnreifung bei ADHS um 3 bis 5 Jahre verzögert Die Reifung des Gehirns ist bei ADHS-Betroffenen im Schnitt um 3 bis 5 Jahre verzögert. Eine Studie fand eine Entwicklungsverzögerung (zur Erreichung der ersten maximalen Cortexdicke) des mPFC von 5 Jahren und im superioren und medialen PFC von 2 Jahren. 1.2…
Neurologische Aspekte / Neurophysiologische Korrelate von ADHS-Symptomen

Organisations- und Exekutivfunktionsprobleme bei ADHS - Neurophysiologische Korrelate

2. Arbeitsgedächtnisprobleme bei ADHS

ADHS korreliert mit Arbeitsgedächtnisproblemen, anders als Tic-Störungen. Die verschiedenen Komponenten des Arbeitsgedächtnisses bei ADHS scheinen unterschiedlich häufig (und individuell sehr verschieden) beeinträchtigt zu sein. Rund 70 % der Betroffenen zeigten eine Beeinträchtigung in einem der 3 Bereiche: Neuordnung des Arbeitsspeichers (sehr häufig) Beibehalten und Neuanordnen von Informationen Aktualisierung des Arbeitsgedächtnisses (häufig) aktive Überwachung eingehender Informationen und das Ersetzen veralteter Informationen durch relevante Informationen 8 % der Betroffenen zeigten in diesem Bereich eine besondere Stärke Duale Verarbeitung (selten) Beihalten von Informationen während der Ausführung einer Nebenaufgabe 20 % der Betroffenen zeigten in diesem Bereich eine besondere Stärke Im dlPFC wird die Daueraufmerksamkeit zur…
Diagnostik / Komorbidität bei ADHS

ADHS-Behandlung verringert Komorbiditäten

2. Normalisierung von Symptomen des Persönlichkeits-Stil- und Störungsinventars (PSSI) durch ADHS-Medikamente

ADHS-Betroffene entwickeln bei Methylphenidattherapie alle 14 Persönlichkeitsbereiche des PSSI positiv, also weg vom Pol einer möglichen Persönlichkeitsstörung der Merkmals, hin zum Bereich normaler Persönlichkeitsausprägungen. Die Darstellung deckt sich mit unseren Erfahrungen, wobei wir nicht der Auffassung sind, dass es sich lediglich um subjektive Verbesserungen aufgrund therapeutischer Erwartungshaltung handelt, sondern wir halten dies für eine unmittelbare therapeutische Wirkung. eigenwillig – paranoid zurückhaltend – schizoid ahnungsvoll – schizotypisch spontan – borderline liebenswürdig – histrionisch ehrgeizig – narzisstisch selbstkritisch – selbstunsicher loyal – abhängig sorgfältig – zwanghaft kritisch – negativistisch still – depressiv hilfsbereit – selbstlos optimistisch – rhapsodisch selbstbehauptend – antisozial Die Symptome waren schon bei Testbeginn unterhalb der Schwelle, ab der eine Persönlichkeitsstörung in…
Neurologische Aspekte

Betroffene Gehirnregionen bei ADHS

1. Betroffene Gehirnregionen bei ADHS

ADHS geht mit Veränderungen in verschiedenen Gehirnregionen einher: PFC dlPFC mPFC olPFC Basalganglien Striatum Nucleus caudates Thalamus Cerebellum Corpus Callosum Signifikante Hypoaktivierung in: mehrere frontal-temporale Hirnregionen rechtem postzentralen Gyrus linke Insula Corpus callosum fMRT-Studien während der Durchführung von Aufgaben fanden ein verringerte Aktivierung von fronto-striatalen und fronto-parietalen Gehirnnetzwerken, die an der kognitiven Kontrolle, dem Timing und der Belohnungsverarbeitung beteiligt sind. Eine Analyse von Autounfällen bei Nichtbetroffenen fand eine Korrelation zwischen Percuneusvolumen und Autounfällen, die sich mit Veränderungen bei ADHS decken. Eine Studie fand bei Erwachsenen mit ADHS keine strukturelle Veränderung in der Substantia nigra.
Neurologische Aspekte / ADHS im Tiermodell

ADHS-Tiermodelle mit unbekannter Dopaminveränderung

3.34. Hunde mit ADHS

Eine Studie an Hunden mit ADHS-Verhalten fand relativ verringerte Blut-Dopamin- und Serotoninspiegel.
Symptome / Gesamtliste der ADHS-Symptome nach Erscheinungsformen

22. Chronische Schmerzen / Muskelspannung bei ADHS

3. Erhöhte Muskelspannung bei ADHS

…des bei ADHS beeinträchtigten Schlafs sein. MPH kann bei erhöhter Muskelspannung helfen. Nach unserem Eindruck wird im ADxS-Forum bei Lisdexamfetamin häufiger eine erhöhte Muskelspannung berichtet. In Bezug auf Fibromyalgie, die häufig mit einer stark erhöhten Muskelspannung verbunden ist, wird von einer hilfreichen Behandlung mit sehr niedrig dosiertem Naltrexon berichtet (0,5 bis 4,5 mg anstelle der üblichen 150 mg). Die Behandlung soll nahezu nebenwirkungsfrei sein. Naltrexon ist ein langwirksamer kompetitiver Opioid-Antagonist, auch zur Behandlung von Alkohol- und Opioidabhängigkeit angewendet wird. Ein Betroffener berichtete uns, dass das niedrig dosierte Naltrexon zugleich gegen die ebenfalls bestehende ADHS-Symptomatik helfe…
Nichtmedikamentöse Behandlung / Geeignete nichtmedikamentöse Behandlungsformen von ADHS

Schlafprobleme bei ADHS - Behandlung

4. Schlafprobleme durch ADHS-Medikamente

…ist. Schlafprobleme durch ADHS-Medikamente werden am häufigsten berichtet von: Gemischte Amphetaminsalze (40-45 %) (in D nicht zugelassen) Dasotralin (35-45 %) (neues Medikament in der Erforschung) Lisdexamfetamin (10-19 %) (Elvanse) Atomoxetin (10 – 17 %) Retardiertes Methylphenidat (11 %) Etliche Betroffene berichten, dass ihnen eine geringe Dosis von Stimulanzien (unretardiertes MPH, ca. 1/3 einer tagsüber genommenen Einzeldosis) beim Einschlafen hilft, indem es sie entspannt und das Gedankenkarussell beendet. Ein Betroffener berichtete, dass er nur bei voller Stimulanzien-Dosierung schlafen kann. Eine Studie berichtet von einer signifikanten Verbesserung des Schlafes bei Kindern mit ADHS zwischen 6 und 12 Jahren durch Serdexmethylphenidat bzw. Dexmethylphenidat…
Neurologische Aspekte / Neurotransmitter bei ADHS / Dopamin

7. Dopaminwirkung an Rezeptoren

7.13. D2 und D3-Rezeptoren bei ADHS verringert?

ADHS-Betroffene haben nach Volkow et al. weniger D2/D3-Rezeptoren als Nichtbetroffene: im Hypothalamus: 58 % weniger im Mittelhirn: 36 % weniger im Nucleus caudatus: 12 % weniger im Nucleus accumbens: 6 % weniger
Symptome

ADHS bei Erwachsenen

3. ADHS-Symptome bei Erwachsenen verändert

…gegenüber denen von ADHS bei Kindern erheblich. Vor allem Hyperaktivität geht erheblich zurück. Symptome wie Innere Unruhe, Erholungsunfähigkeit und “Ständig Aktiv Sein Müssen” treten in den Vordergrund. Eine Studie berichtet einen linearen Rückgang der Hyperaktivität von 6 auf 2,9 Punkte von 8 bis 16 Jahren. Unaufmerksamkeit gehe im selben Zeitraum lediglich von 5,8 auf 4,9 Punkte zurück. Eine andere Studie zeigt jedoch, dass Hyperaktivität – hier gemessen anhand von Infrarot-Bewegungs-Sensoren während der Ausführung von Aufmerksamkeitstests – auch bei Erwachsenen noch ein besserer Diskriminator zu Nichtbetroffenen ist als Aufmerksamkeitsprobleme. Selbst bei Betroffenen des überwiegend unaufmerksamen ADHS-I-Subtyps…
Neurologische Aspekte / Neurotransmitter bei ADHS

Serotonin

6. Serotonin und ADHS

…Reaktion auf Fenfluramin ist ein Index für die serotonerge Funktion. Eine verringerte Reaktion auf die FEN-Provokation sagte die Entwicklung einer antisozialen Persönlichkeitsstörung 9 Jahre später voraus. Bei aggressiven Jungen mit einer familiären Vorgeschichte aggressiven Verhaltens war die Prolaktinreaktion auf die FEN-Provokation signifikant niedriger als bei aggressiven Jungen ohne familiäre Vorgeschichte aggressiven Verhaltens. Bei Kindern mit ODD scheint der postsynaptische 5-HT(1B/1D)-Rezeptor funktionell empfindlicher zu sein. Es gab keinen Unterschied im mittleren Serotonin-Spiegel im Vollblut bei ADHS-Kindern mit oder ohne komorbide CD oder ODD. Die Einnahme von Methylphenidat soll Auswirkungen auf den Serotoninspiegel haben.
Neurologische Aspekte

Geschlechtsunterschiede bei ADHS

17. Unterschiede der ADHS-Medikamentenwirkung nach Geschlecht

ADHS-Medikamente wirken bei Frauen scheinbar etwas anders als bei Männern. MPH zeigte bei Mädchen: geringere Symptomschwere und stärkere Symptomverbesserung auf längere Sicht eine stärkere Wirkung von MPH zu Tagesbeginn, bei früherem Wirkungsrückgang eine einmalige tägliche Einnahme von MPH scheint für Mädchen nicht optimal bei Frauen: geringere Verbesserung von Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität und Impulsivität Nichtstimulanzien zeigten bei Mädchen und Frauen stärkere Verbesserung der Symptome, Hyperaktivität, Impulsivität und emotionale Dysregulation/emotionale Faktoren ATX könnte für Mädchen und Frauen mit ADHS hilfreicher sein als für Jungen und Männer