Suche
Alternativ kannst du auch den ADxS KI-Bot fragen.
Ergebnisse für "Medikamente%Schizophrenie"
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS / Stimulanzien (MPH, AMP) bei ADHS / Methylphenidat (MPH) bei ADHS
MPH Teil 3: Retardierung
14. Retardiertes MPH, Retardtechniken
…Medikinet Adult und Medikinet retard) benötigen eine Nahrungsgrundlage zur Einnahme. Andernfalls wirkt Medikinet unretardiert (doppelt so stark und halb so lang).
Auch bei anderen Präparaten mit Langzeitwirkung kann eine Nahrungsaufnahme vor der Einnahme die Dauer der Wirkung beeinflussen. Bei nüchterner Einnahme ist das Risiko erhöht, dass das Medikament ohne säureabhängige Retardierung zu dem Zeitpunkt, an dem die Wirkung der retardierten Anteile einsetzen soll, bereits so tief in den Darm gewandert ist, dass dort eine vollständige Wirkstoffaufnahme nicht mehr gewährleistet ist. So soll auch bei Ritalin LA (dessen Retardierung nicht säureabhängig sei) die Bioverfügbarkeit bei Einnahme nach der Mahlzeit um etwa…
Diagnostik
Kapitelübersicht - Diagnostik von ADHS
…Diagnosemethoden
1. Fragebögen zur ADHS-Diagnose
2. Interviews / Instrumente zur ADHS-Diagnostik
3. Tests zur ADHS-Diagnostik
4. Biomarker bei ADHS - theoretische Ansätze für objektive Messverfahren?
5. Pharmakologische endokrine Funktionstests
6. Leitlinien zur Diagnostik
Differentialdiagnostik bei ADHS
Organische Primärstörungen
Psychische und psychiatrische Störungen
Depression und Dysphorie bei ADHS
Emotional instabile Persönlichkeitsstörung / Borderline-Persönlichkeitsstörung
Diagnostische Herausforderungen bei ADHS
“Gesunde” Stressreaktion auf belastende Situation / Intelligenzminderung
Altersentsprechend hohes Aktivitätsniveau
Medikamenten-Nebenwirkungen
Hochbegabung und ADHS
Komorbidität bei ADHS
Psychiatrische Komorbiditäten bei ADHS
ADHS, Übergewicht und Essstörungen
Somatische Komorbiditäten bei ADHS
ADHS-Behandlung verringert Komorbiditäten
Diagnostische ADHS-Symptome nach DSM, ICD, Wender-Utah u.a.
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Eindosierung von Medikamenten bei ADHS / Wirkstärke und Wirkdauer von ADHS-Medikamenten
CES1 Metabolisierungsenzym
3. CES1-Substrate / CES1-Inhibitoren / CES1-Induktoren
…Wirkstoffs.
Je kleiner Ki ist, desto größer ist die Bindungsaffinität und desto geringer die benötigte Medikamentenmenge, um die Aktivität des Enzyms zu hemmen.
Ist Ki viel größer als die maximale Medikamentenkonzentration, der ein Patient bei typischer Verabreichung ausgesetzt ist, ist es unwahrscheinlich, dass das Medikament die Aktivität des Enzyms hemmt.
Die Inhibitionskonstante Ki ist diejenige Inhibitorkonzentration, bei der die Hälfte der Enzyme inhibiert ist.
Ki gibt die Bindungsaffinität wieder, IC50 benennt eher die funktionelle Stärke des Hemmstoffs für ein Arzneimittel. Ki berücksichtigt bei seiner Berechnung die IC50.
Nichtkompetitiven Enzymhemmung: Ki ungefähr gleich IC50
Kompetitive / unkompetitive Hemmung: Ki ist ca. 1…
Symptome / Vertiefte Darstellung einzelner ADHS Symptome
Rejection Sensitivity: Kränkbarkeit, Angst vor Zurückweisung als spezifisches ADHS-Symptom
3. Soziale Phobie als mögliche Folge einer Rejection Sensitivity
…Symptomatik kann sich bis zu Panikattacken verstärken.
Die phobischen Situationen werden vermieden.
Beginn häufig im Jugendalter
Ausgeprägtes Vermeidungsverhalten kann zu vollständiger sozialer Isolation führen
Eine sehr ausgeprägte Rejection Sensitivity soll eine Soziale Phobie auslösen können.
In diesem Sinne könnte eine Soziale Phobie, wie sie bei ADHS durchaus häufiger zu beobachten ist, als Folge einer oben bereits als originäres ADHS-Symptom beschriebenen Rejection Sensitivity auftreten. Da Rejection Sensitivity als ADHS-Symptom durch Behandlung mit ADHS-Medikamenten remittieren kann, müsste eine Soziale Phobie, die eine Folge einer ausgeprägten Rejection Sensitivity ist, damit theoretisch zugleich nachlassen. Belege hierfür sind uns bislang nicht bekannt…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS
Buspiron bei ADHS
2. Anwendung von Buspiron
…verringerten ADHS Symptome mit einer Effektstärke von 0,51 etwas besser als Atomoxetin mit 0,40 allein.
Buspiron könnte möglicherweise Gewöhnungseffekte bei einer langfristigen Methylphenidateinnahme begrenzen helfen.
Anmerkung: Die Autoren erwähnen angebliche Suchtgefahren von Methylphenidat. Eine solche Feststellung wurde in keiner bekannten wissenschaftlichen Untersuchung in Bezug auf Medikamentendosierung beim Menschen gefunden. Die Aussage dürfte sich daher allenfalls auf die Wirkung der bei den Versuchen der Autoren an Ratten verwendeten sehr hohen Dosen beziehen, die deutlich über der Dosierung als Medikament bei Menschen liegen.
Verschiedene Case-Study berichten eine positive Wirkung von Buspiron auf einen durch Atomoxetin oder SSRI verursachten Bruxismus.
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht
Pflanzenextrakte bei ADHS
3. Yizhidan (YZD)
…besitzen, bei niedrigeren Nebenwirkungen.
Yizhidan scheint eine chinesische Heilpflanze zu sein.
Da es außer der genannten keine weitere Untersuchung hierzu gibt, die Untersuchung lediglich single-blind ausgestaltet wurde (was potenziell eine Verzerrung zugunsten des erwünschten Ergebnisses bewirken kann) und die Untersuchung selbst nicht verifiziert werden kann, ist das Ergebnis in keiner Weise gesichert.
Der Untersuchungsbericht weist zudem eine eigenartige Parallele zu demjenigen zu Tiashen Liquor auf, da in beiden Fällen die durch das Medikament zu beseitigenden Beeinträchtigungen bei den Versuchstieren durch dieselben Mittel hervorgerufen wurden und im selben Wortlaut beschrieben werden und es sich um dieselbe Zeitschrift zu handeln scheint.
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht
Pflanzenextrakte bei ADHS
4. Tiaoshen Liquor (TL)
Tiaoshen Liquor soll aus chinesischen medizinischen Kräutern hergestellt werden. Eine Untersuchung an 100 Kindern habe eine hohe Symptomverringerung ergeben.
Da es außer der genannten keine weitere Untersuchung hierzu gibt und die Untersuchung selbst nicht verifiziert werden kann, ist das Ergebnis in keiner Weise gesichert.
Der Untersuchungsbericht weist zudem eine eigenartige Parallele zu demjenigen zu Yizhidan (YZD) auf, da in beiden Fällen die durch das Medikament zu beseitigenden Beeinträchtigungen bei den Versuchstieren durch dieselben Mittel hervorgerufen und im selben Wortlaut beschrieben werden und es sich um dieselbe Zeitschrift zu handeln scheint.
Diagnostik / Differentialdiagnostik bei ADHS
Organische Primärstörungen
11. Allergien (Asthma 4 % bis 8 %, Nahrungsmittelallergien 4 %)
…Allergie und ADHS, insbesondere Asthma und Nahrungsmittelallergien.
Ebenso besteht eine starke Komorbidität zwischen Nahrungsmittelallergien und ASS.
Die Schwere der atopischen Symptome korrelierte mit der Schwere der ADHS-Symptome (Metastudie, k = 38, n = 117.181.049).
Prävalenz Asthma: 4 bis 8 %
Prävalenz Nahrungsmittelallergien: 4 %
Ein IL-4-Rezeptor-Antikörper (Dupilumab) verringerte Kindern mit atopischer Dermatitis und ADHS den Bedarf an ADHS-Medikamenten.
Allergiemedikamente können ADHS-Symptomen bei Patienten mit komorbider Allergie lindern.
Einer der Hauptmediatoren allergischer Reaktionen von atopischer Dermatitis, allergischem Asthma und Rhinitis ist das Zytokin IL-4.
IL-4, in der zweiten Lebenswochen gegeben, erhöhte bei Mäusen…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS
Viloxazin bei ADHS
…Depression zugelassen. Es war von 1976 bis 2006 in Europa als Antidepressivum zugelassen und wurde off-Label gegen Enuresis und Narkolepsie eingesetzt.
Markennamen: Viloxazin, Emovit, Viloxazina, Viloxazinum, Vivarint, Vicilan, Vivalan, Catatrol
Viloxazin-Kapseln mit verlängerter Wirkstofffreisetzung: Qelbree®, Supernus
Viloxazin moduliert die Serotonin- und Noradrenalinaktivität. Viloxazin erhöht den Serotoninspiegel im präfrontalen Cortex, erhöht jedoch nicht die Noradrenalinausschüttung. Es hat eine schwache Wirkung auf Dopamin und zeigt eine geringe Antriebssteigerung im Vergleich zu anderen ADHS-Medikamenten.
Viloxazin ist gut verträglich und hat Nebenwirkungen wie Schläfrigkeit, verminderter Appetit und Kopfschmerzen.
Es sollte nicht bei Epilepsieneigung, schwerer Leberinsuffizienz oder während der Schwangerschaft eingenommen werden.
Nichtmedikamentöse Behandlung / Geeignete nichtmedikamentöse Behandlungsformen von ADHS
Psychotherapie (++)
13. Analyse ( – )
…nun einmal ganz überwiegend genetisch, epigenetisch und neurophysiologisch bedingt sind, ausschließlich als Ausdruck persönlicher Erfahrungen betrachtet werden, sehen wir eine große Gefahr einer Fehlleitung der Betroffenen.
Eine Follow-Up-Studie 12 Jahre nach Behandlungsbeginn mit Analyse (9 Probanden) oder Verhaltenstherapie plus Medikamenten (10 Probanden) bei ADHS- oder ODD-Betroffenen fand keine statistisch signifikanten Unterschiede in der Symptomatik mit 19 Jahren was wesentlich auch der geringen Probandenzahl geschuldet ist. Der Bericht zur Studie selbst zitiert bereits im Eingangssatz “so genannte ADHS-Kinder”. Dies lässt einen Bias des Studiendesigns befürchten.
Eine Internetrecherche nach der “Frankfurter ADHS Wirksamkeitsstudie”, deren Follow-Up hier erfolgte…
Diagnostik / Komorbidität bei ADHS
Somatische Komorbiditäten bei ADHS
38. CYP2C19-Ultra-Metabolisierer
Eine Studie fand keinen Zusammenhang zwischen verschiedenen Metabolisierungs-Gen-Varianten von CYP2D6 oder CYP2C19 auf das Medikamentenresponding (von Stimulanzien) bei ADHS, jedoch eine erhöhte Quote von CYP2C19-Ultra-Metabolisierern unter den ADHS-Betroffenen.
CYP2C19*17 liegt bei ca. 20 % der kaukasischen Bevölkerung vor und ist mit einem erhöhten Abbau verbunden.
Neben verschiedenen Medikamenten metabolisiert CYP2C19:
Arachidonsäure (eine vierfach ungesättigte Omega-6-Fettsäure) zu Epoxyeicosatriensäuren (EETs)
Linolsäure (eine essentielle, zweifach-ungesättigte Omega-6-Fettsäure) zu 9,10-Epoxy-Octadecaensäure (andere Namen: Vernolsäure, Linolsäure-9:10-Oxid, Leukotoxin bezeichnet) und 12,13-Epoxy-Octadecaensäure (andere Namen: Coronarsäure, Linolsäure-12,13-Oxid, Isoleukotoxin…
Entstehung / Umweltfaktoren als Ursache von ADHS
6. Krankheiten als ADHS-Risikofaktoren
6.30. Faktoren ohne Risikoerhöhung für ADHS
…Cohort-Studie (n = 11.144), dass eine Lupus-Diagnose nach 15 Jahren oder später mit einer um 61 % höheren Wahrscheinlichkeit psychiatrischer Störungen korrelierte und psychiatrische Störungen mit einem um 120 % erhöhten Risiko für Lupus nach 10 Jahren oder später korrelierten. Eine Lupus-Diagnose korrelierte mit einer erhöhten Verschreibung u.a. von ADHS-Medikamenten 10 Jahre zuvor.
Morbus Crohn
Colitis ulcerosa
Typ-1-Diabetes (gegenteilige Studie: siehe oben)
rheumatoide Arthritis
Psoriasis
Spondylitis ankylosans
Multiple Sklerose
Bluthochdruck
Eine Studie fand keine statistische Signifikanz für eine genetische Verbindung zwischen Bluthochdruck und ADHS. Dem steht zumindest das Haupt-ADHS-Modelltier, die SHR, entgegen…
…ist neben der vorrangigen Noradrenalinwiederaufnahmehemmung sekundär auch ein Serotoninwiederaufnahmehemmer, sodass die Cortisolerhöhung dem oben beschriebenen Muster von Serotonin folgt
folglich auch Imipramin, da dies zu Desipramin umgewandelt wird
Gleiches wurde für andere SSRI berichtet
Serotonin-Agonisten erhöhen den Cortisolspiegel
D-Fenfluramin (ein wegen Herzklappenschädigung nicht mehr erhältliches Medikament) erhöht den Cortisolspiegel
Koffein
erhöht den Noradrenalinspiegel im Ruhezustand und die Noradrenalinstressantwort
potenziert (verdoppelt) die Adrenalinstressantwort
potenziert (verdoppelt) die Cortisolstressantwort
Die Effekte waren unabhängig von der Menge und Gewohnheit des Kaffeekonsums. Es scheinen keine Gewöhnungseffekte einzutreten.
Die koffeinbedingte Cortisolerhöhung tritt bei Frauen wie bei Männern auf, differiert aber in der Wirkung etwas.
…
Diagnostik / Komorbidität bei ADHS
Psychiatrische Komorbiditäten bei ADHS
5. Substanzmissbrauch (illegale Drogen: 10 %, Nikotin: 16,6 bis 25,5 %)
…Betroffenen ohne diese zusätzlichen Symptome kein häufigerer Substanzmissbrauch festgestellt werden konnte.
Ein Substanzmissbrauch dürfte nach unserer Einschätzung sehr viel häufiger eine Folge von ADHS als Ursache für ein ADHS-Symptom-Vollbild sein. In selteneren Fällen besteht er komorbid. Eine Behandlung mit Stimulanzien beseitigt bei ADHS sehr häufig die Suchtneigung. Moderne Darreichungsformen von Stimulanzien-Medikamenten sind für den Missbrauch als Droge kaum geeignet (z.B. Elvanse: an Lysin gebundene Prodrug von Amphetamin, das erst im Darm ganz langsam zum Wirkstoff umgewandelt wird).
Im Continuous Performance Test zeigten ADHS-Betroffene im Vergleich zu den Substanzmissbrauch-Betroffenen mehr Reaktionen auf das richtige Timing.
Neurologische Aspekte / Neurotransmitter bei ADHS / Dopamin
14. Parkinson als dopaminerge Störung
9. Behandlung
…
Mittel erster Wahl. Erst wenn nicht ausreichend, Ergänzung durch L-Dopa.
Non-Ergot-Dopaminagonisten ((moderner; selektive D2-Rezeptor-Agonisten)
Apomorphin
D2-Agonist
Piribedil
Pramipexol
Ropinirol
selektiver D2- und D3-Agonist
Rotigotin
Ergot-Dopaminagonisten (klassische Mutterkornalkaloide)
Bromocriptin
Cabergolin
Dihydroergocryptin
Lisurid
Pergolid
9.1.2. L-Dopa (Levodopa)
L-Dopa ist ein Prodrug von Dopamin. L-Dopa ist das wirksamste Parkinson-Medikament
Eher bei älteren Betroffenen.
Zunächst orale Einnahme, Steigerung gegebenenfalls bis hin zur kontinuierlichen Infusion
IdR kombiniert mit Decarboxylasehemmern. Decarboxylasehemmer bewirken, dass L-Dopa nicht schon im Blut, sondern erst im Gehirn zu Dopamin umgewandelt wird:
Benserazid
Carbidopa
Zeit bis Wirkung…