Header Image
Suche

Suche

Alternativ kannst du auch den ADxS KI-Bot fragen.

Für die Suche nach exakter Zeichenkette: Anführungszeichen verwenden. Beispiel: "ADHS-HI"

Ergebnisse für "adhs typen"

Neurologische Aspekte

Gehirnhemisphären

4. Gehirnhemisphären und ADHS

…war bei ADHS-Patienten asymmetrischer und die Asymmetrieunterschiede waren signifikanter als lateralisierte Vergleiche (n = 849). Diffusionsbildgebungsstudien bei Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) haben Veränderungen in anatomischen Hirnverbindungen aufgezeigt, beispielsweise in der frontoparietalen Verbindung, die als superiorer Längsstrang (SLF) bekannt ist. Studien an neurotypischen Erwachsenen haben gezeigt, dass die drei SLF-Äste (SLF I, II, III) unterschiedliche Gehirnfunktionen wie Aufmerksamkeit und Hemmung unterstützen und dass ihr Lateralisierungsmuster mit der Aufmerksamkeitsleistung zusammenhängt. Die meisten Studien zu ADHS haben jedoch den SLF als einzelnes Bündel und bei Kindern untersucht, sodass der mögliche Beitrag der Lateralisierung der SLF-Äste zur Pathophysiologie von ADHS bei Erwachsenen…
Prävention

Früherkennung

1. Früherkennung bei ADHS: Symptome und Anzeichen

Früh können insbesondere motorische Entwicklungsstörungen auftreten. Mehr hierzu unter: Entwicklungskoordinationsstörung (DCD, Dyspraxie) Persistierende (primitive) Reflexe (RPR) Weitere typische Symptome nach Altersgruppen (Säuglinge, 1 bis 3 Jahre, 4 bis 6 Jahre und mehr) findet sich unter Symptomentwicklung bei Kindern nach Alter und Häufigkeit
Nichtmedikamentöse Behandlung / Geeignete nichtmedikamentöse Behandlungsformen von ADHS

Ausdauersport, Konditionstraining (+++)

1. ADHS-Symptome und Sport

Studien berichten von Verbesserungen durch Sporttraining bei Kindern mit ADHS bezüglich: Gesamtsymptomatik durch 4-monatigea Skateboardtraining Aufmerksamkeit, SMD = 0,84 bis 1,79, insbesondere durch kognitiv fordernde körperliche Aktivität, auch durch Bewegungstherapie Gedächtnisgenauigkeit selektive Aufmerksamkeit durch Stärkung der sensomotorischen Basis Daueraufmerksamkeit geringere Auslassungsfehler verringerte Interferenzfehler Kognitive Leistungsfähigkeit, auch durch Bewegungstherapie deutlich statistisch signifikant, aber in der Effektstärke gering Arbeitsgedächtnis, SMD = 0,37 (Metastudie, k = 10, n = 526) Orientierungsverhalten durch Sport, MPH und Atomoxetin bei SHR vergleichbar verbessert Akademische Leistung Kognitive Leistung durch 4-monatigea Skateboardtraining kognitive Flexibilität Hyperaktivität , SMD = 0,56 Impulsivität/Inhibition, wiederholter Sport…
Symptome / Gesamtliste der ADHS-Symptome nach Erscheinungsformen

13. Schlafprobleme bei ADHS - Symptome

1. Schlafprobleme bei ADHS - die Symptome

…erklärt dies, dass ADHS-Betroffene mit Schlafproblemen weniger Schlaf bekommen und deshalb zusätzliche Schwierigkeiten im Alltag haben. Bei Menschen mit Delayed Sleep-Wake Phase Disorder ist das Melatoninmaximum um 2 bis 6 Stunden nach hinten verschoben. Die Studie fand eine Verschiebung von rund 5 Stunden, von 00:30 Uhr auf 05:30 Uhr. Zugleich war der Anstieg des Melatoninspiegels etwas flacher. 1.1.1.3. Erhöhtes Risiko von Winterdepression Menschen mit einem nach hinten verschobenen circadianen Rhythmus leiden laut einer Umfrage von Kooij häufiger an Winterdepression. 1.1.2. Durchschlafstörungen bei ADHS Aufwachen während der Nacht, häufig nach 3 bis…
Neurologische Aspekte / Neurotransmitter bei ADHS

GABA

10. GABA bei ADHS

…nicht aber im Nucleus accumbens. Die zwei Isoformen des GAT im Striatum sind: GAT-1 (Slc6a1) in Axonen der GABA-ergen Neuronen häufig in striatalen Astrozyten in DA-Mittelhirn-Neuronen auf striatalen DA-Axonen GAT-3 (Slc6a11) mäßig exprimiert besonders auf (striatalen) Astrozyten vorkommend Dysregulation von GAT-3 auf striatalen Astrozyten bewirkt tiefgreifende Veränderung der SPN-Aktivität und des striatal gesteuerten Verhaltens durch verringertes extralelluläres Dopamin in DA-Mittelhirn-Neuronen auf striatalen DA-Axonen (GAT1)-KO Mäuse (GAT-1-/- Mäuse) zeigen typische ADHS-Symptome: Hyperaktivität AMP und MPH reduzieren diese motoriosche Probleme Ataxie, gekennzeichnet durch Mängel in der motorischen Koordination…
Kurzfassung von ADxS.org

Kurzfassung von ADxS.org

5. Wie entsteht ADHS?

⇒ Entstehung Es gibt mehrere Entstehungspfade, die gemeinsam wirken: Genetisch: ADHS kann durch ein Zusammenwirken einer Mehrzahl an zufällig entstandenen Genen (bis zu zig- oder hunderttausenden Jahren alten Genvarianten) entstehen, ohne dass hierfür Umwelteinflüsse erforderlich wären. Diese Genvarianten sind ohne Stresseinwirkung entstanden. Bestehen gleichzeitig mehrere Genvarianten mit einer gleichartigen Wirkung (mehrere Gene, die z.B. alle den Neurotransmitter Dopamin abschwächen), können sich ihre Einflüsse so addieren, dass das Gleichgewicht gestört ist. Nennen wir es, um es unterscheiden zu können, hier “genetisch geerbtes ADHS“. Folgen dieser Genvarianten können schon in den ersten Lebensjahren weitere Ursachen vermitteln. So führt ein Dopamindefizit in…
Nichtmedikamentöse Behandlung / Geeignete nichtmedikamentöse Behandlungsformen von ADHS

Psychotherapie (++)

5. Hypnotherapie bei ADHS

Eine Metastudie von 32 Untersuchungen ergab eine Evidenz für einen Nutzen von Hypnotherapie bei ADHS. Eine andere, weniger umfassende Metastudie kam zu keinem Ergebnis.
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS

Stimulanzien (MPH, AMP) bei ADHS

4. Stimulanzien als ADHS-Medikamente verringern Suchtrisiko

…unklar. Eine Metaanalyse über k = 6 Studien mit n = 1.014 Probanden ergab für die mit Stimulanzien (hier: MPH) medikamentierten Teilnehmer ein signifikant verringertes Risiko einer späteren Sucht. Das Risiko einer späteren Sucht, sei es durch Alkohol oder andere Substanzen, ist danach um das 1,9-fache geringer (also nahezu halbiert). Dies deckt sich mit den Erfahrungen aus dem ADHS-Forum von ADxS.org. Es berichten sehr viel mehr Betroffene, dass ihr Verlangen nach Alkohol oder Nikotin seit der Stimulanzienmedikaton deutlich gesunken ist, während gegenteilige Berichte eher Einzelfallcharakter haben. Amphetaminmedikamente sind heute als Pro-Drug erhältlich (Lisdexamfetamin). Dies…
Neurologische Aspekte / Neurotransmitter bei ADHS / Dopamin

14. Parkinson als dopaminerge Störung

6. Parkinson und ADHS

…noch einen Zusammenhang zwischen Parkinson und ADHS bezüglich der Genkandidaten SNAP25, SLC6A3 (DAT1), DRD4, HTR1B, TPH2, SLC6A2 (NET) und drei SNPs in CDH13. 6.3. Stimulanzien bei ADHS und Parkinson-Risiko Eine Hypothese ist, dass Stimulanzien den Zusammenhang zwischen ADHS und Parkinson erklären könnten, indem diese toxische Wirkungen auf dopaminerge Neuronen haben und zu einer gestörten Dopaminregulation und einem gestörten Dopamintransport führen könnten Eine einzelne Studie fand, dass das bei ADHS insgesamt 2,3-fache Parkinson-Risiko sich bei Betroffenen mit Stimulanzieneinnahme auf das 3,9-fache erhöht hatte. Inwieweit dabei die Schwere des ADHS (die eine Stimulanzieneinnahme wahrscheinlicher macht…
Diagnostik / ADHS - Diagnosemethoden

5. Pharmakologische endokrine Funktionstests

1. Tests bei ADHS und/oder Depression

…zur selben Tageszeit (8 bis 9 Uhr oder 15 bis 16 Uhr) am Folgetag, ggf Mitternacht nach Dexamethasongabe Gesunde Reaktion: Abfall von ACTH (= ACTH-Suppression) Abfall von Cortisol (= Cortisol-Suppression) Abfall von IL-1β (= IL-1β-Suppression) Nicht gesunde Reaktion: fehlende Cortisol-Suppression 15/16 Uhr Verdacht: die durch Glucocorticoidrezeptoren vermittelte Abschaltung der HPA-Achse ist gestört Verdacht: Depression, ADHS-HI erhöhter Cortisolwert um Mitternacht Verdacht auf Hypercortisolismus keine IL-1β-Suppression Verdacht auf Depression Risiken, Nebenwirkungen keine Ablauf des DST: 23:00 Abends: orale Einnahme von 1 mg Dexamethason 08:00, 16:00…
Diagnostik / ADHS - Diagnosemethoden

3. Tests zur ADHS-Diagnostik

1. Testverfahren zur ADHS-Diagnostik

…um einen möglichst vergleichbaren Messwert zu erzielen. Hier ein Video des Stop-Signal-Task auf Youtube . Der Stop-Signal-Task ist Teil des CANTAB. Der CANTAB erwies sich in einer Untersuchung als nicht geeignet zur Diagnose von ADHS. Eine Untersuchung setzte den Stop-Signal-Task in eine Anwendung mit Maussteuerung anstelle von Tasten um, was verschiedene Verbesserungen der Messungen zeigte: Der SSRT zeigt eine schwache Assoziation mit Impulsivität, während die Messung der Mausbewegung eine starke und signifikante Assoziation mit Impulsivität zeigt Ein maschinelles Lernmodell (schwache KI) konnte anhand der Mausbewegungsdaten von “bekannten” Teilnehmern die Impulsivitätsbewertung von “unbekannten” Teilnehmern genau vorhersagen…
Neurologische Aspekte / Neurotransmitter bei ADHS

Glutamat

5. Glutamat bei ADHS

…Modulator verbesserte ADHS-Symptome Ampakine binden an AMPA-Rezeptoren und verstärken allosterisch die durch Glutamat ausgelösten Ströme. Das wasserlösliche Ampakin-Prodrug CX1942 und dessen pharmakologisch aktiver Teil CX1763 verbessern die synaptische Übertragung im Hippocampus von Ratten CX1763 erhöhte die Aufmerksamkeit im 5CSRTT bei Ratten reduzierte die Amphetamin-induzierte Hyperaktivität bei Mäusen CX1942 kehrt die Opioid-induzierte Atemdepression bei Ratten wirksam um Das Ampakin (1 oder 10 mg/kg; i.p.; 30-minütige Vorbehandlung) verringerte die motorische Impulsivität bei Sprague-Dawley-Ratten. Eine Studie berichtet keine Effekte durch ein Ampakin bei Betroffenen mit Fragil-X-Syndrom und komorbidem ASS ohne ADHS
Symptome / Gesamtliste der ADHS-Symptome nach Erscheinungsformen

13. Schlafprobleme bei ADHS - Symptome

2. Schlafprobleme bei ADHS bei Subtypen und Komorbiditäten

…von 0 bis 7 Jahren stellte fest, dass ADHS-Betroffene mehr Schlafprobleme und in der Folge mehr Probleme mit emotionaler Dysregulation und Aufmerksamkeit haben als Nichtbetroffene. Zugleich wurde festgestellt, dass Schlafprobleme auch bei Nichtbetroffenen zu emotionaler Dysregulation und Aufmerksamkeitsproblemen führen. Schlafprobleme sind jedoch nicht der Auslöser späterer Aufmerksamkeitsprobleme. Ob ein Zusammenhang zwischen verkürztem Schlaf und Subtypen besteht, ist unklar. Schlafdauer nahm mit zunehmender Intensität der Unaufmerksamkeits-Symptome ab, während Hyperaktivität/Impulsivität keinen Zusammenhang mit der Schlafdauer zeigten. Schlafdauerprobleme eher bei ADHS-HI / ADHS-C als bei ADHS-I Bei Depressionen sind Durchschlafprobleme häufig. Sie sind ein typisches Symptom der internalisierenden…
Entstehung / Umweltfaktoren als Ursache von ADHS

4. Psychische ADHS-Risikofaktoren

4.2. Trauma als Ursache von ADHS

…Kontrollverlust und/oder Lebensgefahr einhergeht Eine Untersuchung an 110 Jungen fand bei ADHS-Betroffenen eine hochsignifikant erhöhte Häufigkeit an traumatischen Erlebnissen. Der Life Incidence of Traumatic Events (LITE-P) Test fragt nach: Kind erlebte Autounfall Kind bei anderem Unfall verletzt oder im Krankenhaus Nahestehende Person verletzt Familienmitglied im Krankenhaus Tod eines Familienmitglieds Freund krank oder starb Kind erlebte Feuer Kind erlebte Naturkatastrophe Gegenseitige Verletzung/Zerstörung von Dingen zwischen Erwachsenen Trennung / Scheidung Eltern Misshandlung des Kindes Kind angebunden / eingesperrt Missbrauch des Kindes Kind bedroht Kind ausgeraubt Die 65 ADHS-betroffenen Jungen hatten im Schnitt nahezu jede Art von Trauma häufiger erlebt…
Neurologische Aspekte / Hormone bei ADHS

Oxytocin

8. Oxytocin bei ADHS

…Oxytocinspiegel bei Kindern mit ADHS. Eine andere Untersuchung fand bei Kindern mit ADHS einen gegenüber Nichtbetroffenen unveränderten basalen Oxytocinspiegel. Während nach Interaktion mit einem Elternteil bei Nichtbetroffenen Oxytocin anstieg, sank Oxytocin bei unbehandelten ADHS-Betroffenen ab. Methylphenidat bewirkte bei den ADHS-Betroffenen, dass der Oxytocinanstieg nach Eltern-Interaktion dem der Nichtbetroffenen entsprach. Bei Erwachsenen fand sich kein Zusammenhang zwischen ADHS und Oxytocinspiegeln. Die SHR, das wichtigste ADHS-Tiermodell, zeigt verringerte Oxytocinspiegel. Ratten, die mit Oxytocin vorbehandelt waren, zeigten einen signifikant stärkeren Dopaminanstieg auf MPH. Ein Oxytocin-Antagonist unterband diese Reaktion. Eine pränatale Oxytocin-Exposition scheint das ADHS- und ASS-Risiko…