Header Image
Suche

Suche

Alternativ kannst du auch den ADxS KI-Bot fragen.

Für die Suche nach exakter Zeichenkette: Anführungszeichen verwenden. Beispiel: "ADHS-HI"

Ergebnisse für "adhs diagnosekriterien"

Neurologische Aspekte / Neurophysiologische Korrelate von ADHS-Symptomen

Aggression bei ADHS - Neurophysiologische Korrelate

4. Aggression als Folge von hohem Testosteron/Cortisol-Verhältnis

ADHS-HI, seltener Angst) verbunden sind. D-Amphetaminmedikamente wie Lisdexamfetamin (Elvanse) erhöhen den Cortisolspiegel, nicht jedoch den Testosteronspiegel. Erhöht wurden Glucocorticoide (wie durch Methylphenidat) Cortisol Cortison Corticosteron 11-Dehydrocorticosteron 11-Deoxycortisol die Androgene Dehydroepiandrosteron Dehydroepiandrosteronsulfat, Δ4-androsten-3,17-dion (Androstenedion) Progesteron (dies nur bei Männern) Unverändert blieben Mineralocorticoide Aldosteron 11-Deoxycorticosteron das Androgen Testosteron Eine Erhöhung des Glucocorticoid-Plasmaspiegels durch Guanfacin ist wahrscheinlich. Untersuchungen über die Auswirkung von Guanfacin auf den Testosteronspiegel sind uns bislang nicht bekannt. Stimulanzien (Methylphenidat und Amphetaminmedikamente) verringern die Konzentration von Androgenen. Es besteht eine Korrelation zwischen ADHS-HI und einem Polymorphismus des Androgenrezeptor-Gens…
Neurologische Aspekte / Neurophysiologische Korrelate von ADHS-Symptomen

Aggression bei ADHS - Neurophysiologische Korrelate

7. Verhaltenskorrelationen von Aggression

…Reaktivität: 65 % Regelbrüche: 63 % soziale Probleme: 60 % emotionale Labilität: 51 % Hyperaktivität mit Impulsivität: 51 % ADHS: 45 % Hier scheinen ADHS-HI und ADHS-I nicht getrennt betrachtet worden zu sein. Bei einer getrennten Betrachtung erwarten wir eine deutliche erhöhte Korrelation mit ADHS-HI und eine deutlich verringerte Korrelation mit ADHS-I. Hyperaktivität: 43 % ODD: 43 % ängstlich-depressiv: 43 % Zurückgezogenheit: 42 % kognitive Probleme / Denkstörungen: 42 % Unaufmerksamkeit 39 % bis 54 % Unaufmerksamkeit scheint unabhängig von externalisierenden oder internalisierenden Tendenzen zu sein. So besteht sie auch bei ADHS-HI wie ADHS-I gleich stark. Autismusspektrumsstörung: 38 % Schlafprobleme: 38 % zurückgezogen-depressiv: 38 % Angst: 37 % somatische Beschwerden…
Neurologische Aspekte / Neurophysiologische Korrelate von ADHS-Symptomen

Aggression bei ADHS - Neurophysiologische Korrelate

8. Weitere Korrelationen

…niedrigem Drang nach Belohnung Ein geringes Arousal des vegetativen Nervensystems wurde mit geringer Verhaltenshemmung (mangelnder Inhibition) in Verbindung gebracht. All diese Fakten deuten darauf hin, dass bestimmte ADHS-Symptome den einzelnen Subtypen zugeordnet werden können, die sich anhand des Verhältnisses von Testosteron- und Cortisolspiegel unterscheiden lassen. Zusätzlich könnte der Serotoninspiegel das Maß von Impulsivität (mit)erklären. Testosteron scheint unmittelbar die Aktivität dopaminerger Neuronen zu beeinflussen, ebenso wie Cortisol. Emotionale Dysregulation, Reizbarkeit, Wut und Unruhe bei ADHS korrelieren mit ADHS-spezifischen Genen und nicht mit Genen, die spezifisch mit affektiven Störungen (Depression) verbunden sind. Reizbarkeit war um 109 % häufiger bei Rasopathien…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS / Alpha-2-Agonisten bei ADHS

Guanfacin bei ADHS

…2009 zugelassen, dort auch für Erwachsenen-ADHS. In Deutschland wurde Guanfacin in retardierter Form 2015 zugelassen und kam 2016 mit der Indikation für ADHS bei Kindern und Jugendlichen auf den Markt. Guafacin ist ein selektiver postsynaptischer α-2A-Adrenorezeptor-Agonist in frontalen pyramidenförmigen Neuronen. Daneben ist Guanfacin ein Imidazolin-Rezeptor-Agonist. Guanfacin hemmte Ionenströme, die durch von SCN9A kodierte NaV1.7-Kanäle und andere NaV-Kanal-Subtypen in unterschiedlichem Ausmaß hervorgerufen wurden. Es unterliegt nicht der Betäubungsmittelverordnung. Frühere Bezeichnung: BS 100-141 (in den 1970er Jahren) Handelsname: Intuniv ADHS-Wirksamkeit wahrscheinlich durch erhöhte α-2A-adrenerge Signalübertragung, postsynaptisch…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS / Alpha-2-Agonisten bei ADHS

Guanfacin bei ADHS

1. Wirksamkeit, Anwendung

…Hinterhauptbeins lokalisiert sind stärkere Modulationen während der Kodierung und des Abrufs Prädiktor für gute Ergebnisse bei MPH-Monotherapie und Guanfacin-Monotherapie schwache ereigniskorrelierte mittelfrontale Beta-Leistung vor der Behandlung EEG-Aktivität aus kortikalen Quellen, die in den Regionen des mittleren Stirnbeins und des mittleren Hinterhauptbeins lokalisiert sind Prädiktor für gute Ergebnisse bei MPH-/Guanfacin-Kombinationsmedikation Bei ADHS im Vorschulalter korrelierten niedrige externalisierende oder internalisierende Symptomstärken mit einer hohen Wahrscheinlichkeit des Ansprechens auf Stimulanzien. Bei hohen externalisierenden oder internalisierenden Symptomstärken näherte sich die Respondingquote von Stimulanzen der von Alpha-2-Agonisten an: Responder Symptomstärke: schwach mittel stark Stimulanzien Externalisierend 96,4…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS / Alpha-2-Agonisten bei ADHS

Guanfacin bei ADHS

2. Nebenwirkungen

Höhere Nebenwirkungen als Methylphenidat und Atomoxetin Die Nebenwirkungen von Guanfacin sind bei komorbiden Erkrankungen und bei reinem ADHS ähnlich Geringere Nebenwirkungen als Clonidin (weniger blutdrucksenkend und weniger sedierend) Aufgrund der blutdrucksenkenden Wirkung sollte Guanfacin nicht abrupt abgesetzt werden. Eine Studie fand bei Eindosierung von Guanfacin mit 1 mg und Steigerung in 1mg-Schitten bei der optimalen DosisN Herzfrequenz verringert um 12,3 S/min P-Wellenachse verringert um 12,3 Grad QT-Intervall verlängert um 16,8 ms Blutdruck unverändert QTc-Dauer unverändert weitere EKG-Parameter unverändert 2 von 37 Patienten brachen die Studienteilnahme wegen Bradykardie bzw. Hypotonie ab Eine…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS

Alpha-2-Agonisten bei ADHS

…Freisetzung oder verzögerter Freisetzung Guanfacin ER und Clonidin ER sind von der FDA zur Behandlung von ADHS freigegeben. Die IR-Formulierungen von Guanfacin und Clonidin werden zuweilen off-label eingesetzt, insbesondere bei Patienten, die keine Tabletten schlucken können oder wenn die Versicherung die ER-Form nicht übernimmt. IR-Alpha-Agonisten müssen 3 bis 4 Mal täglich eingenommen werden, und ihre Anwendung kann durch die Sedierung am Tag eingeschränkt sein. Alpha-Agonisten können bei der Behandlung von Kindern mit ADHS und komorbiden Tic-Störungen oder oppositionellem Verhalten von Vorteil sein. Mehr hierzu in den Beiträgen Guanfacin bei ADHS Clonidin bei ADHS
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS

Memantin bei ADHS

…SSRI Schizophrenie (nur negative Symptome) Bipolar (manische Phase) ADHS In Bezug auf ADHS fand eine Doppelblindstudie signifikante und erhebliche Verbesserungen durch eine Monotherapie mit Memantin bei Erwachsenen in Bezug auf: Unaufmerksamkeit Impulsivität Selbstwertprobleme ADHS-Gesamtindex In Bezug auf Hyperaktivität waren die anfänglichen starken Verbesserungen binnen 6 Wochen verschwunden. Die Nebenwirkungen waren schwach. Eine Studie zur Memantin-Monotherapie bei Erwachsenen mit ADHS kam zu vergleichbaren Ergebnissen, fand aber auch anhaltende Verbesserungen der Hyperaktivität. Eine kleine Doppelblindstudie über zu eine 12-wöchige ergänzende Medikation mit Memantin zu Stimulanzien fand Hinweise auf einen Nutzen in Bezug auf bestimmte Exekutivfunktionen bei Erwachsenen mit ADHS
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Experimentelle Medikamente bei ADHS

Dasotralin bei ADHS

…was beweist, dass Dasotralin ein Wiederaufnahmehemmer und kein Monoaminfreisetzer ist. Dasotralin wurde in Bezug auf die Anwendung bei ADHS erprobt. RCTs zeigten eine Effektstärke von bis zu 0,48. Sunuvion soll zwischenzeitlich die Entwicklung von Dasotralin eingestellt haben. Oral eingenommenes Dasotralin wird beim Menschen langsam absorbiert, mit einer tmax von 10-12 Stunden und einer sehr langen terminalen Eliminationshalbwertszeit von 47-77 Stunden. Dasotralin könnte aufgrund seiner stabilen Plasmakonzentration über 24 Stunden bei einmal täglicher Verabreichung bei zugleich geringem Missbrauchspotenzial einen nachhaltigen Behandlungsnutzen bei ADHS haben. Dasotralin unterscheidet sich damit deutlich von dem schnellen, großen und kurz anhaltenden Anstieg des…
Entstehung / Immunsystem und Verhalten / Neurophysiologische Wirkmechanismen auf Verhalten durch Immunreaktionen

Wirkung einzelner Zytokine und Entzündungsmarker

3. Oxidativer Stress

Zu Oxidativem Stress und ADHS, samt dessen Einfluss auf Neuroinflammation, siehe unter Oxidativer Stress und ADHS .
ADHS bedarf stets einer sorgfältigen Differentialdiagnose, um andere Störungen mit ähnlichen Symptomen auszuschließen. Die Prävalenz psychischer Störungen insgesamt ist mit 33,3 % innerhalb eines Jahres in Deutschland recht hoch (EU: 38,8 %). Wichtige Faktoren, die in der Differentialdiagnose bei ADHS beachtet werden sollten, sind beispielsweise akute Stressreaktionen, unerkannte Hochbegabung oder Minderbegabung, organische Primärstörungen wie Schlafstörungen oder postkommotionelle Syndrome oder Medikamentennebenwirkungen. Psychische und psychiatrische Störungen, deren Symptome ADHS ähneln können, sind unter anderem Angststörungen, affektive Störungen, Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) und die Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPD). Die Prozentangaben in Klammern hinter den Überschriften geben die Bevölkerungsprävalenz an, sind also unabhängig von ADHS
Diagnostik

Differentialdiagnostik bei ADHS

1. Differentialdiagnostik

…die unterschiedliche Symptome von ADHS, ASS und OCD zeigten oder gesunde Kontrollen waren, anhand der Cortexdicke in 76 Cortexregionen homogenen Störungsbildgruppen zuzuordnen. Dies erfolgte mittels eines maschinellen Lernens (schwache KI). Es konnten keine homogenen Gruppen gebildet werden. Dies deutet darauf hin, dass die individuellen Unterschiede zwischen den Betroffenen eines Störungsbilds größer sind als die Gemeinsamkeiten. 1.3. Komorbidität: der Unterschied zur Differentialdiagnose Während Differentialdiagnostik bedeutet, zu überprüfen, ob die Symptome, die (hier:) auf ADHS hindeuten, nicht in Wirklichkeit von einem anderen Problem herrühren könnten, dass also kein ADHS besteht, bedeutet Komorbidität, dass jemand, der an einer Störung (hier: ADHS) leidet…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS / Alpha-2-Agonisten bei ADHS

Clonidin bei ADHS

…ist von der FDA zur Behandlung von ADHS für Kinder ab 6 Jahren freigegeben. Für eine Ganztagesabdeckung ist eine zweimalige Einnahme pro Tag erforderlich. Unretardiertes Clonidin wird off-label bei Betroffenen eingesetzt, die Schwierigkeiten haben, Tabletten zu schlucken. Unretardiertes Clonidin muss 4 bis 4 mal pro Tag eingenommen werden. Clonidin ist ein eher untypisches Medikament für ADHS. Effektstärken in Bezug auf ADHS: 0,71 für Kinder und Jugendliche, was uns zu hoch und einer zu geringen Anzahl ermittelnder Studien geschuldet scheint 0,03 (Metastudie) Clonidin wird häufig bei Autismusspektrumsstörungen eingesetzt und könnte bei komorbidem ASS + ADHS bei Kleinkindern hilfreich sein…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS / Alpha-2-Agonisten bei ADHS

Clonidin bei ADHS

1. Wirkmechanismen von Clonidin

…im Ergebnis noradrenerg. Als Alpha-2-Adrenozeptor-Agonist reduziert Clonidin (wie Guanfacin) im Labor die Dopaminausschüttung im Nucleus accumbens signifikant. Clonidin und Guanfacin sollen bei Rejection Sensitivity bei ADHS hilfreich sein. Eine Studie aus Indien aus 2019 berichtet, dass Clonidin dort bei einer Gruppe von Kindern von 3 bis 6 Jahren mit ADHS das meistgenutzte Medikament bei ADHS war: Clonidin: 44,6 % Risperidon: 28,7 % Methylphenidat: 10,7 % Atomoxetin: 10,7 % Clonidin wirkte bei Kindern mit ADHS und komorbiden Ticstörungen besser als Methylphenidat mit Halperidol. Bei Kindern und Jugendlichen soll die optimale Dosierung bei 0,9 mg / kg / Tag liegen.
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS

Bupropion bei ADHS

1. Wirkungsweise von Bupropion

…beim Menschen als Dopaminwiederaufnahmehemmer relevant wirkt. Bei Rhesusaffen fand sich dagegen eine DAT-Belegung von 85 %, bei Nagetieren von 35 %. Da im PFC Dopamin auch vom Noradrenalintransporter aufgenommen wird (sogar etwas mehr als Noradrenalin) könnte Bupropion (ähnlich wie Atomoxetin) nach unserer Hypothese auf diesem Wege auch beim Menschen Dopamin im PFC erhöhen. Diese Befunde könnten schlüssig erklären, warum Bupropion in der Praxis weniger erfolgreich als ADHS-Medikament wirkt im Vergleich zu Stimulanzien, die auch beim Menschen den DAT adressieren. Bupropion verringert die Aktivität der noradrenergen Neuronen im Locus coeruleus, die Schlaf und Erregung beeinflussen. 1.2. Dopamin- und Noradrenalin-Ausschüttung…