Suche
Alternativ kannst du auch den ADxS KI-Bot fragen.
Ergebnisse für "adhs diagnose"
Diagnostik / Komorbidität bei ADHS
Psychiatrische Komorbiditäten bei ADHS
22. Zwangsstörungen - 1,9 bis 2,4 %
Zwangsstörungen treten bei Erwachsenen mit ADHS erhöht komorbid auf.
Erwachsene mit ADHS gesamt: 1,9 %; Frauen 1,4 %, Männer 2,4 %; ADHS-I 0,9 %, ADHS-C 1,5 %, ADHS-HI 12,5 %
2,4 % über die gesamte Altersspanne
Bei Familienangehörigen von Betroffenen einer Zwangsstörung wurde in einer großen Studie eine um das 2,19-fach erhöhte ADHS-Prävalenz festgestellt.
Von 70 Erwachsenen mit ADHS hatten 8,7 % in ihrem Leben eine Zwangsstörung, gegenüber 5,7 % der 70 Nichtbetroffenen.
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Weniger geeignete Medikamente bei ADHS
Duloxetin bei ADHS
Duloxetin ist ein SNRI.
Eine prospektive Studie an 17 Jugendlichen mit ADHS fand signifikante Verbesserungen ab der 4. Woche im Vergleich zu Placebo. 24 % der Probanden brachen die Teilnahme aufgrund von Nebenwirkungen vorzeitig ab.
Häufige Nebenwirkungen waren:
verminderter Appetit (46 %)
Mundtrockenheit (30 %)
Schlaflosigkeit
Kopfschmerzen
Übelkeit
Schläfrigkeit
Angstzustände
Nervosität.
Eine RCT an n = 30 Erwachsenen mit ADHS fand eine bessere Wirkung auf ADHS-Symptome als Placebo.
Knapp 40 % der Probanden brachen die Teilnahme aufgrund von Nebenwirkungen vorzeitig ab.
Es fanden sich keine positive Effekte auf Angst- oder Depressionssymptome.
Nichtmedikamentöse Behandlung / Geeignete nichtmedikamentöse Behandlungsformen von ADHS
Ernährung und Diät bei ADHS
…ADHS-Betroffenen lassen sich – individuell verschieden – bestimmte Stoffe definieren, die bei ihnen zu einer Erhöhung von Stress-/ADHS-Symptomen beitragen und deren Elimination zur Symptomverbesserung beitragen können. Als ein Element einer Gesamtbehandlung ist dies dann auch sinnvoll.
Leider ist der Aufwand hoch, um zu ermitteln, ob ein Betroffener von Symptomverbesserungen profitiert. Zudem profitiert lediglich ein kleiner Teil (25 bis 50 %) der Betroffenen und das Maß der Verbesserung bleibt weit hinter dem anderer Behandlungsmethoden zurück.
Gleichwohl gibt es individuelle Einflüsse von Nahrung auf die Stresssysteme und umgekehrt von Stress auf die Verdauungsorgane. Diese können einen ergänzenden Beitrag zur Behandlung von ADHS…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Experimentelle Medikamente bei ADHS
Prospekta bei ADHS
Prospekta® ist ein ADHS-Medikament aus Russland.
Unabhängige Angaben waren nicht auffindbar. Die nachfolgenden Angaben stammen vom Hersteller und sind daher mit Vorsicht zu betrachten.
Auffällig ist, dass der Hersteller keine Dauereinnahme, sondern eine 8-wöchige Behandlung vorsieht, die ggf. wiederholt werden kann. Es gibt keine Berichte ober eine dauerhafte Wirkung von Prospekta®.
Laut dem Hersteller enthält Prospekta® Antikörper gegen das hirnspezifische Protein S-100.
Dadurch modifiziere Prospekta® die funktionelle Aktivität des hirnspezifischen Proteins S-100.
S-100 reguliere dabei im Gehirn
Erzeugung und Leitung von Nervenimpulsen
synaptische Signalübertragung
Stimulierung der neuronalen Differenzierung und Proliferation
S-100 beeinflusse das Gleichgewicht…
Neurologische Aspekte / Neurophysiologische Korrelate von ADHS-Symptomen
Arousal und Aktivierung bei ADHS - Neurophysiologische Korrelate
2. Das individuelle optimale Erregungsniveau
…wird die Aufnahme übersteuert und verzerrt.
Dieser Reizfilter, der die optimale Erregung der Gehirn-Areale steuert, ist bei ADHS gestört.
Details
Soweit diejenigen Areale nicht optimal ausgesteuert werden, die für Wahrnehmung äußerer Reize zuständig sind, ist die Aufmerksamkeit verringert. Das ARAS aktiviert die betreffenden Gehirnareale nicht alle gleichzeitig, sondern einzeln und gezielt.
Die Aktivierung erfolgt, wenn das erforderliche Maß an Interesse bzw. Wichtigkeit (innerer Erregung, Arousal) vorhanden ist.
Ist dieses Steuerungselement gestört, ergeben sich Aufmerksamkeitsprobleme.
Bei ADHS ist der optimale Bereich kleiner (untere Erregungsschwelle ist erhöht, obere herabgesetzt). Zugleich ist dieser optimale Bereich für die Betroffenen schwerer einzuhalten (siehe nächster…
Neurologische Aspekte / Neurophysiologische Korrelate von ADHS-Symptomen
Arousal und Aktivierung bei ADHS - Neurophysiologische Korrelate
3. Aktivierung des Bewusstseins durch das ARAS
Aktivierung wird durch das aufsteigende retikuläre aktivierende System (ARAS) vermittelt.
Das ARAS bedient sich der Gehirnregionen des Thalamus und der Basalganglien.
Der Thalamus ist der Reizfilter, der die Informationen der Sinnesorgane vor dem Cortex filtert. Hier ist der Sitz des bei ADHS zu weit offenen Reizfilters. Der Thalamus wird auch als das Tor zum Bewusstsein bezeichnet. Das ARAS ist so etwas wie der Hirnschrittmacher des Bewusstseins. Durch rhythmische Erregung der corticalen Pyramidenzellen durch die Formatio reticularis (Teil des Thalamus) wird Bewusstsein erzeugt. Die Frequenz des ARAS bestimmt dabei, wie weit der Thalamus das Tor zum Bewusstsein öffnet. Die Rate des…
Neurologische Aspekte / Neurophysiologische Korrelate von ADHS-Symptomen
Arousal und Aktivierung bei ADHS - Neurophysiologische Korrelate
4. Weitere Aktivierungsmechanismen
…Lernvorgänge an.
Inhalte werden jedoch über Glutamat und GABA vermittelt.
Noradrenalin erhöht die Vigilanz sowie die Handlungsbereitschaft und Außenorientierung des Bewusstsein
Dopamin aktiviert willkürliche Bewegungen und verstärkt Verhalten (Lernverstärkung, erhöht die Häufigkeit des Verhaltens).
4.1. Aktivierung durch Geschwindigkeit einer Dopaminspiegeländerung
Dopaminpegelveränderungen kodieren
im 10 Minuten-Bereich: Stärke der Motivation und Verhaltensaktivierung
im Sekundenbereich: den Wert einer zukünftigen Belohnung
im Subsekundenbereich: die Suche nach der Belohnung
4.2. Aktivierung durch Ort einer Dopaminspiegeländerung
Je nach Gehirnbereich kodieren Änderungen des Dopaminspiegels andere Verhaltensweisen.
Mehr hierzu unter ⇒ Regelbereiche von Dopamin im Kapitel ⇒ Neurologische Aspekte , ⇒ Neurotransmitter bei ADHS ⇒ Dopamin .
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Schlafstörungsbezogene Medikamente bei ADHS
Agomelatin bei ADHS
…sondern auch eigenständig ADHS-wirksam: Die Wirksamkeit von Agomelatonin wurde in einer randomisierten Doppelblindstudie mit n = 54 Kindern mit der von Methylphenidat verglichen. Beide Medikamente schnitten in der Eltern- und Lehrerbeurteilung der Kinder vergleichbar ab. Naturgemäß hatten die mit Agomelatin behandelten Kinder weniger Schlafstörungen. Agomelatin ist als ADHS-Medikament im übrigen kaum erforscht.
Agomelatin bewirkt eine 5HT2C-Rezeptor-Blockade, die indirekt eine Erhöhung von Noradrenalin und Dopamin im frontalen Cortex bewirkt.
Agomelatin erhöht jedoch nicht das Dopaminniveau im Nucleus accumbens und im Striatum, wo das Dopamindefizit bei ADHS die Probleme mit Antrieb und Motivation sowie mit der durch Motivation…
Nichtmedikamentöse Behandlung / Geeignete nichtmedikamentöse Behandlungsformen von ADHS
Binaurale Musik bei ADHS und bei Schlafproblemen
Dass verschiedene EEG-Frequenzen des Gehirns mit verschiedenen emotionale Zuständen korrelieren, ist seit langem naturwissenschaftlich anerkannt.
⇒ Neurofeedback als ADHS-Therapie
Dass die EEG-Frequenzen des Gehirns auch über binaurale Musik beeinflusst werden können, hielten wir zunächst für eine esoterische Spielerei. Die ersten Selbstversuche mit binauraler Musik, mittels Kopfhörern von YouTube bezogen, beeindruckten uns indes derart, dass wir das Thema mit Ergotherapeuten, Psychotherapeuten und Ärzten erörterten. Deren Berichte von Wirkungen bei ihren Patienten bestätigten unsere Erfahrungen.
Grundsätzlich nutzt binaurale Musik den Effekt, dass der Körper dazu neigt, sich auf vorgegebene Rhythmen und Frequenzen zu synchronisieren.
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS
Memantin bei ADHS
…SSRI
Schizophrenie (nur negative Symptome)
Bipolar (manische Phase)
ADHS
In Bezug auf ADHS fand eine Doppelblindstudie signifikante und erhebliche Verbesserungen durch eine Monotherapie mit Memantin bei Erwachsenen in Bezug auf:
Unaufmerksamkeit
Impulsivität
Selbstwertprobleme
ADHS-Gesamtindex
In Bezug auf Hyperaktivität waren die anfänglichen starken Verbesserungen binnen 6 Wochen verschwunden.
Die Nebenwirkungen waren schwach.
Eine Studie zur Memantin-Monotherapie bei Erwachsenen mit ADHS kam zu vergleichbaren Ergebnissen, fand aber auch anhaltende Verbesserungen der Hyperaktivität.
Eine kleine Doppelblindstudie über zu eine 12-wöchige ergänzende Medikation mit Memantin zu Stimulanzien fand Hinweise auf einen Nutzen in Bezug auf bestimmte Exekutivfunktionen bei Erwachsenen mit ADHS…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht
Substanzmissbrauch mit Selbstmedikationswirkung bei ADHS
Bei genauer Betrachtung stellt sich mancher Missbrauch von Suchtstoffen als Selbstmedikamentierung dar. Dies ändert nichts an der Missbräuchlichkeit oder gar an einer etwaigen Strafbarkeit. Zudem wird die erwünschte Wirkung einer Normalisierung nicht erreicht und es entstehen erhebliche unangenehme Nebenwirkungen. Die Bevorzugungstendenz zu bestimmten Drogen kann jedoch Aufschluss über die Ursachen des Substanzmissbrauchs geben.
ADHS ist unter anderem durch eine erhöhte Anzahl von DAT gekennzeichnet. Eine Untersuchung berichtet eine starke Verringerung der DAT bei ADHS-Betroffenen, wenn diese zugleich Konsumenten dopaminerger Drogen waren.
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht
Substanzmissbrauch mit Selbstmedikationswirkung bei ADHS
1. Nikotin
…sein, die die Mutter selbst zur ADHS-Betroffenen gemacht hat. Zudem indiziert die Tatsache, dass eine Frau trotz Schwangerschaft das Rauchen nicht einstellen kann erstens, dass das Nikotin sehr benötigt wird, zweitens eine mangelnde Selbstkontrolle und drittens eine geringe Fürsorge gegenüber dem anvertrauten Kind. Auch hinsichtlich der Tatsache, dass dies in sozioökonomisch niedrigen Schichten häufiger vorkommt als in wohlhabenderen Schichten, stellt sich die Frage ob die ZUgehörigkeit zur sozialen Schicht die Folge der beeinträchtigten Selbstregulation ist oder umgekehrt.. Ein niedriger sozioökonomische Status korreliert jedenfalls mit einem erhöhten Risiko für ADHS.
Nikotin erhöht den Adrenalinspiegel signifikant und verringert tendenziell den Noradrenalinspiegel…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht
Substanzmissbrauch mit Selbstmedikationswirkung bei ADHS
3. Amphetamine / Mesamphetamine
Amphetamin-Drogen können den Stresslevel erheblich senken. Ein Missbrauch von Amphetamin-Drogen führt jedoch zu einer langfristig erhöhten Stressreaktion.
Meprobromat, ein (aufgrund seines Suchtpotentials heute unzulässiges) Beruhigungsmittel aus den 60er Jahren, reduziert den Adrenalinansteg unter Stress.
“Crystal Meth” ist ein Mesamphetamin und der Wirkungsweise von Amphetamin als ADHS-Medikament sehr verwandt.
Es wird berichtet, dass der Gebrauch illegaler Substanzen wie Kokain und Amphetamine sich positiv auf die Konzentrationsdefizite auswirken kann («Selbstmedikation»).
Dass dies keine rechtliche Rechtfertigung bewirken kann, ist selbstverständlich. Es wird jedoch im Rahmen der Schuldfrage (Schwere der Schuld) zu berücksichtigen sein, was eine Strafe nicht verhindern, aber möglicherweise…
Behandlung: Medikamente bei ADHS
Kapitelübersicht - Behandlung: Medikamente bei ADHS
…des Medikaments bei ADHS oder ADHS mit Komorbidität
Kombinationsmedikation bei ADHS
Zulassungsstatus von ADHS-Medikamenten
Auslandsmitnahme von Stimulanzien
Eindosierung von Medikamenten bei ADHS
Medikamente: Toleranzentwicklung
Wirkstärke und Wirkdauer von ADHS-Medikamenten
CYP3A4 Metabolisierungsenzym
CYP2D6 Metabolisierungsenzym
CES1 Metabolisierungsenzym
Geeignete Medikamente bei ADHS
Stimulanzien (MPH, AMP) bei ADHS
Methylphenidat (MPH) bei ADHS
MPH Teil 1: Wirkstoffe, Wirkung, Responding
MPH Teil 2: Dosierung, Nebenwirkung, Kontraindikationen
MPH Teil 3: Retardierung
MPH Teil 4: Präparate, Sonstiges
Amphetaminmedikamente (AMP) bei ADHS
Nikotin als Medikament bei ADHS
Alpha-2-Agonisten bei ADHS
Guanfacin bei ADHS
Clonidin bei ADHS
Atomoxetin bei ADHS
Bupropion bei ADHS
Deanol bei ADHS
…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS
Deanol bei ADHS
3. Wirkwege von Deanol
…könnte auf andere als cholinozeptiven Rezeptoren wirken, um seine stimulierende Wirkung zu erzeugen, und stattdessen eine direkte stimulierende Wirkung auf das vasomotorische Zentrum haben
Deanol wirkte auf cerebrale Cortexneuronen wie Acetylcholin
Citicolin (CDP-Cholin, ein endogener Stoff, der als Nahrungsergänzungsmittel erhältlich ist und eine Vorstufe von Cholin darstellt) zeigte keinerlei Wirkung in Bezug auf ADHS-Symptome
Deanol ist ein Radikalfänger.
Deanol lindert die aus einer intermittierenden postnatalen Hypoxie bei der Ratte (2.-10. Lebenstag nach der Geburt) entstehende Erkundungs-Hyperaktivität, während Piracetam diese sogar beseitigt. Die Gabe erfolgte jeweils an die Mütter (ab dem 12. Trächtigkeitstag) und an die Neugeborenen…