Suche
Alternativ kannst du auch den ADxS KI-Bot fragen.
Ergebnisse für "adhs typen"
Neurologische Aspekte / Neurophysiologische Korrelate von ADHS-Symptomen
Antriebsprobleme bei ADHS - Neurophysiologische Korrelate
2. Reward-Discounting durch Dopamin(wirk)mangel und Hypoaktivität im Striatum
Erwachsene mit ADHS zeigten während einer Verzögerungs-Diskontierungs-Aufgabe unter fMRT in einer Reihe von Gehirnregionen (unter anderem im dorsolateralen PFC, im vorderen Gyrus frontalis, im ACC, im Nucleus caudatus und im Kleinhirn (Cerebellum) eine geringere Aktivierung. Zugleich war das Ausmaß, in dem Betroffene verzögerte Belohnungen diskontiert (abwertet), mit einer verringerten Aktivierung des Kleinhirns verbunden. Im Ergebnis war damit das Striatum unteraktiviert in Bezug auf Belohnungsantizipierung und der dorsolaterale PFC und der orbitofrontale Cortex überaktiviert in Bezug auf Belohnungsentgegennahme.
Das Verstärkungszentrum des Gehirns sitzt im Nucleus accumbens, einem Teil des Striatums, das Teil der Basalganglien ist. Eine verringerte Anzahl von…
Behandlung: Medikamente bei ADHS
Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht
4. Serotonerge Medikamente
Bislang gibt es keine serotonergen Medikamente, die bei vertretbaren Nebenwirkungen bei ADHS hilfreich sind.
4.1. Allgemeines zu SSRI
4.1.1. Ansprechgeschwindigkeit serotonerger Medikamente
Obwohl der Serotoninspiegel durch serotonerge Medikamente sehr kurzfristig verändert wird, müssen serotonerge Medikamente in der Regel 2 bis 3 Wochen angeflutet werden, bis sie wirken. Deshalb ist anzunehmen, dass der Serotoninspiegel selbst nicht die eigentliche Wirkung vermittelt.
Die Erhöhung von Serotonin in der Synapse durch Serotoninwiederaufnahmehemmer aktiviert Feedback-Mechanismen: Serotonin-1A und Serotonin-B-Autorezeptoren hemmen beide die Serotoninübertragung. Wird diese Hemmung länger aufrechterhalten, werden die inhibitorischen Serotonin-Autorezeptoren desensibilisiert, was ihren hemmenden Einfluss verringert…
…5-HT und Dopamin in Hirnregionen, die mit Angst und Depression in Zusammenhang stehen
erhöht die Expression von BDNF im Hippocampus, was depressionsähnliche Verhaltensweisen bei Tieren mit chronischem Immobilisationsstress verbesserte
beeinflusst das Belohnungsverhalten von Mäusen
2.4. Nahrung
Energiereiche Nahrung scheint in Kombination mit bestimmten Bakterienstämmen einerseits und mit ADHS andererseits reaktives aggressives Verhalten zu fördern.
2.4.1. Kurzkettige Fettsäuren, SCFA
Zu den primären Funktionen der Mikrobiota gehören:
Schutz vor Krankheitserregern durch Steigerung der Schleimproduktion und damit Stabilisierung der Darm-Blut-Schranke
Unterstützung des Immunsystems
Produktion von Vitaminen
Produktion von kurzkettigen Fettsäuren (SCFAs) aus unverdaulichen Kohlenhydraten (“Ballaststoffen”).
Eine ballaststoffarme…
…beeinflussen den Blutspiegel der Vorstufen von Dopamin, Noradrenalin, Serotonin und GABA, die die Blut-Hirnschranke überwinden können. In der Folge könnte der Blutspiegel über die Synthesemenge der Vorstoffe die Menge der aus ihnen synthetisierten Neurotransmitter im Gehirn beeinflussen. So soll eine leichte Erhöhung von Bifidobacterium im Darm, wie sie bei ADHS gefunden wurde, mit einer erhöhten Produktion von Cyclohexadienyl Dehydratase einhergehen, die ein Vorstoff zu Phenylanalin ist, was ein Vorstoff zu Dopamin ist. Zugleich soll die Erhöhung von Bifidobacterium mit einer verringerten Belohnungsantizipierung einhergehen, was auf einen verringerten Dopaminspiegel im Striatum schließen lassen dürfte. Wie diese beiden widersprüchlich scheinenden Pfade…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Experimentelle Medikamente bei ADHS
Selegilin bei ADHS
4. Kontraindikationen von Selegilin
Extrapyramidale Syndrome, die nicht auf Dopaminmangel beruhen
Eingeschränkte Nieren- oder Leberfunktion
Magen- oder Darmgeschwüre
Schwangerschaft und Stillzeit
Selegilin darf nicht kombiniert werden mit:
SSRI
SNRI
trizyklischen Antidepressiva
Sympathomimetika
Pethidin
Opioiden
Serotonin-Agonisten
Bupropion
Eine Studie zur Komedikamentierung von Stimulanzien und MAO-Hemmern bei Depression fand keine dabei entstehenden Probleme. Eine weitere Studie berichtet von einer erfolgreichen Komedikamentierung von Selegilin und Lisdexamfetamin (Elvanse) bei ADHS und komorbider Depression.
Somit kann auch eine Kombinationsmedikation von Selegilin mit Stimulanzien bei ADHS in Betracht gezogen werden.
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS / Stimulanzien (MPH, AMP) bei ADHS
Amphetaminmedikamente (AMP) bei ADHS
9. Wirkungsprofil (zeitlich) / Wirkdauer
…einstimmig wird von einem sehr verlangsamten Wirkeintritt berichtet, wobei meist 1 bis 2 Stunden genannt werden.
Eine interne (und nicht repräsentative) Umfrage im adhs-forum.adx.org zur Wirkdauer von Elvanse (n= 80) sowie eine weitere Umfrage in einem Sub-Reddit zu Elvanse (n = 467) ergab folgendes Ergebnis (n = 547):
Wirkdauer einer Einzeldosis Elvanse
% der Teilnehmer
5 Stunden und weniger
40,8 %
6 bis 7 Stunden
26,7 %
8 bis 9 Stunden
15,4 %
10 bis 11 Stunden
11 %
12 Stunden und mehr
6,2 %
Die Umfragen sind nicht repräsentativ (keine Berücksichtigung von Alter, Gewicht, Dosishöhe oder Geschlecht)…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS / Stimulanzien (MPH, AMP) bei ADHS
Amphetaminmedikamente (AMP) bei ADHS
10. Anwendungsbereiche von Amphetaminmedikamenten im Verhältnis zu MPH
Amphetaminmedikamente sind nach dem aktuellen europäischen Konsensus zur Diagnose und Behandlung von ADHS bei Erwachsenen das ADHS-Mittel erster Wahl bei Erwachsenen (vor Methylphenidat), und bei Kindern das Mittel zweiter Wahl (nach Methylphenidat)
Bei Kindern, die MPH-Nonresponder sind, die also auf MPH nicht ansprechen, ist die Wirksamkeit von Amphetaminmedikamenten zu testen.
Betroffene mit ausgeprägter Dysphorie bei Inaktivität oder mit komorbider Depression profitieren von Amphetaminmedikamenten besonders.
Daneben können Betroffene, die eine stärkere Aktivierung benötigen, mit Amphetaminmedikamenten möglicherweise besser zurechtkommen.
Hochbegabte sollen auf Amphetaminmedikamente besser ansprechen als auf MPH.
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS / Stimulanzien (MPH, AMP) bei ADHS
Amphetaminmedikamente (AMP) bei ADHS
11. Nebenwirkungen
…11.5. Erektion, Libido, Fortpflanzung
Der Beipackzettel von Elvanse nennt Erektile Dysfunktion bei 1 bis 10 von 100 Männern. Die Fachliteratur oder Studien berichten jedoch keine sexuellen Beeinträchtigungen durch Amphetaminmedikamente.
Berichte aus dem ADxS-ADHS-Forum berichten zuweilen Erektionsprobleme bei Amphetaminmedikamenten, kaum jedoch bei MPH.
Zwei männliche Betroffene berichteten uns von einer Sensitivitätseinbuße im Genitalbereich nach dem Konsum von Rotwein außerhalb der Wirkzeit des regelmäßig eingenommenen Elvanse. Bei einem der Betroffenen ist geringer Nikotinkonsum außerhalb der Wirkzeit ein weiteres Verdachtsmoment.
Ein Einzelfallbericht dokumentiert eine Verringerung von Testosteron und anderen Sexualhormonen sowie eine Verringerung der Spermienanzahl durch ein Amphetaminmedikament, was durch…
Neurologische Aspekte / Neurotransmitter bei ADHS / Dopamin
14. Parkinson als dopaminerge Störung
…Depressionen, Reizbarkeit und Schlafstörungen.
Es gibt verschiedene Formen von Parkinson, darunter idiopathisches Parkinson-Syndrom, monogenetisches Parkinson-Syndrom, atypisches Parkinson-Syndrom und sekundäre Parkinson-Syndrome.
Die Prävalenz von Parkinson steigt mit dem Alter, und in Deutschland sind 300.000 bis 400.000 Menschen betroffen.
Einige der Parkinsonsymptome treten auch bei ADHS auf, darunter Hypokinese, erhöhte Muskelspannung, posturale Instabilität, nicht-motorische neurologische Symptome und kognitive Symptome. Andere Parkinsonsymptome wie Bradykinese, Akinese, Ruhetremor und einige vegetative Symptome treten bei ADHS nicht auf.
Die Behandlung von Parkinson umfasst verschiedene Medikamente wie Dopaminagonisten, L-Dopa, COMT-Hemmer, MAO-B-Hemmer, Amantadin, Anticholinergika, Budipin und Stimulanzien…
Behandlung: Medikamente bei ADHS
Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht
5. Wirkung von Antidepressiva bei Depressionen
Siehe hierzu allgemein im Beitrag Depression und Dysphorie bei ADHS sowie im Besonderen unter
Wirkung von SNRI bei Depressionen via Corticoidrezeptoren *
(Manche) Antidepressiva wirken via S-ASM-Hemmung (FIASMA)
4.1. Prävalenz in ambulanten psychiatrischen Populationen (17,4 % bis 23,9 %)
Unter Menschen, die in ambulanter psychiatrischer Behandlung sind, fanden sich Prävalenzen von
14,7 bis 26,1 % bei erwachsenen Patienten ambulanter Behandlungszentren (Metaanalyse, k = 14, n = 9.444)
21 % in Schweden (WURS)
17,4 % in Europa (DIVA, DSM 5-Kriterien)
4.2. Prävalenz in psychiatrischen Kliniken (stationär) (15 % bis 59 %)
Bei erwachsenen stationären Patienten einer deutschen psychiatrischen Klinik wurde bei 59 % ADHS diagnostiziert (12-Monats-Prävalenz).
In einer englischen Hochsicherheitspsychiatrie fand sich unter den 197 Männern eine ADHS-Quote von 15 %.
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Experimentelle Medikamente bei ADHS
Fasoracetam bei ADHS
…vaskulärer Demenz erfolglos. Studien an Primaten und Nagetieren fanden keine Anzeichen von Abhängigkeit oder Sucht.
Fasoracetam kann bei der Behandlung von ADHS bei Betroffenen mit bestimmten mGluR-Mutationen wirksam sein. Es handelt sich um etwa 10 % aller ADHS-Fälle. In allen anderen Fällen ist Fasoracetam wahrscheinlich unwirksam.
Eine 5-wöchige, offene, einfach verblindete, placebokontrollierte und registrierte Studie an 30 Jugendlichen von 12-17 Jahren mit ADHS und Mutationen in mGluR-Netzwerk-Genen zeigte eine signifikante Verbesserung der ADHS-Symptomatik ohne erhöhte Nebenwirkungen.
Zwei weitere registrierte Studien fanden keine Verbesserungen der ADHS-Symptomatik bei Betroffenen ohne und mit Glutamat-Rezeptor-Genmutationen.
Neurologische Aspekte / Neurophysiologische Korrelate von ADHS-Symptomen
Motivation bei ADHS - Neurophysiologische Korrelate
1. Neurophysiologische Korrelate der Belohnungserwartung
…wieder ab.
ADHS korreliert mit einer verringerten Aktivität auf erwartete Belohnungen in den Gehirnregionen des Belohnungszentrums (einschließlich Nucleus accumbens). Durch (entsprechend hohe) persönlich interessante Belohnungen ausgelöste Motivation reduziert ADHS-Symptome.
Bei erwachsenen Männern mit ADHS-HI fand sich eine verminderte Aktivierung des ventralen Striatums während der Gewinnantizipation und eine erhöhte Aktivierung des orbitofrontalen Cortex als Reaktion auf einen Gewinn. Je geringer Aktivierung des ventralen Striatums während der Gewinnantizipation war, desto höher waren Hyperaktivität und Impulsivität. Kinder mit ADHS-HI zeigten bilateral ein signifikant verringertes Volumen des ventralen Striatums und eine Korrelation der Verkleinerung des rechten ventralen Striatums mit Hyperaktivität / Impulsivität. …
Symptome / Vertiefte Darstellung einzelner ADHS Symptome
Prokrastination (Aufschieberitis) bei ADHS
3. Prokrastination in der wissenschaftlichen Forschung
…Wahrnehmung. Achtsamkeitsübungen sind eine bei ADHS sehr hilfreiche Therapieform, die das subjektive Wohlbefinden steigern, Stress abbauen und den Serotoninspiegel langfristig anheben kann.
Ein weiterer faszinierender Aspekt von Prokrastination ist, dass es ADHS-HI-Betroffenen wesentlich leichter fällt, diejenige Tätigkeit, die sie für sich selbst nicht ausüben können, für einen anderen auszuüben. Dies geht so weit, dass Passig, Lobo als Copingstrategie für Prokrastination empfehlen, dass Betroffene die von Ihnen prokrastinierten Tätigkeiten gegenseitig füreinander erledigen.
Diese auf den ersten Blick sehr verwunderlich erscheinende Vorgehensweise könnte sich nachvollziehbar und schlüssig durch die besondere Affinität von ADHS-HI-Betroffenen zum (dopaminerg gesteuerten) Zugehörigkeitsmotiv erklären.
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Eindosierung von Medikamenten bei ADHS
Wirkstärke und Wirkdauer von ADHS-Medikamenten
…Ausscheidung (Exkretion)
Daneben ist weiter die Freisetzung (Liberation) des Arzneimittelwirkstoffs relevant.
In Bezug auf ADHS-Medikamente und ihre Anwendung und Wirkung gibt es nur wenige allgemeingültige Daten. Während die Herstellerangaben zur Wirkdauer von Methylphenidat einigermaßen realistisch und Abweichungen eher individueller Natur sind, wird die angegebene Wirkdauer von Elvanse nur von einer kleinen Gruppe von Betroffenen erreicht.
Bei ADHS müssen Medikamente jedoch ohnehin stets in besonderem Maße individuell ausgetestet und angepasst werden.
Dieser Beitrag widmet sich den Faktoren, die die Response und der Medikamentenwirkdauer einer Einzeldosis bei ADHS-Medikamenten individuell beeinflussen.
Blutspiegelwerte sind zwar ein wichtiger Faktor zur Messung einer Wirkstoffdosierung…