Header Image
Suche

Suche

Alternativ kannst du auch den ADxS KI-Bot fragen.

Für die Suche nach exakter Zeichenkette: Anführungszeichen verwenden. Beispiel: "ADHS-HI"

Ergebnisse für "adhs typen"

Entstehung

Blut-Hirn-Schranke und ADHS

8. Umgehung der Blut-Hirn-Schranke

Die Blut-Hirn-Schranke erschwert es Medikamenten sehr, Ziele im Gehirn zu erreichen. Ein möglicher Weg, dies zu umgehen, ist die Verabreichung von Arzneimitteln über die Nase zum Gehirn mittels Nanoformulierung. Die Medikamente gelangen so in die Nasenhöhle und von dort über Verbindungen zwischen den Riech- und Trigeminusnerven und der Nasenschleimhaut ins Gehirn. Eine intranasale Dopamin-Gabe verringerte Hyperaktivität und verbesserte Aufmerksamkeit bei Naples High Excitability Ratten, einem ADHS-Modelltier.
Entstehung

Blut-Hirn-Schranke und ADHS

8. Blut-Hirn-Schranke bei verschiedenen Störungsbildern

8.1. Blut-Hirn-Schranke und ADHS Bei der SHR ist die Blut-Hirn-Schranke durch erhöhte Neuroinflammation und übermäßige Autophagie geschädigt. Im Gehirn von SHR fand sich: die Anzahl Iba1-immunopositiver Mikroglia erhöht TNF-α erhöht im PFC und Hippocampus Autophagie von Zellen erhöht MMP2 erhöht MPP9 erhöht Zonula Occludens-1 (ZO-1, ein Tight Junction Protein) verringert Occludin (ein Tight Junction Protein) verringert Eine Studie fand Hinweise auf eine verringerte Tryptophanaufnahme durch die Blut-Hirn-Schranke bei Jungen mit ADHS. Die Tyrosinaufnahme war unverändert. Erhöhte Zonulinspiegel und Occludinspiegel sowie verringerte Claudin-5-Spiegel korrelieren mit einer beeinträchtigten Blut…
Kurzfassung von ADxS.org

Die häufigsten Irrtümer über ADHS

Betroffenen-Wissen aus der Sicht von Ärzten: wann Scheinwissen, wann belastbar?

Während manche Ärzte und Therapeuten den inhaltlichen Diskurs mit ihren Patienten aufnehmen, lassen andere sehr deutlich spüren, dass sie nicht bereit sind, sich auf eine inhaltliche Erörterung der fachlichen Gegebenheiten von ADHS einzulassen. Ein Betroffener pointierte humorvoll: “Da musste aber auch mal die Ärzte verstehen! Da wähnt man sich Jahrzehnte am oberen Ende der Kompetenzkette, mit einem Wissen, das man sich in einer Zeit erworben hat, als Vinylplatten (oder Schellack) noch als der heißeste Scheiß ever galten und plötzlich organisieren sich die Patienten in konspirativen Online-Think- und Erfahrungs-Tanks und hyperfokussieren Fachwissen, das so fresh ist, dass es noch…
Die folgenden nichtmedikamentösen Behandlungsformen von ADHS sind gesichert unwirksam.
Diagnostik / Differentialdiagnostik bei ADHS / Psychische und psychiatrische Störungen

Depression und Dysphorie bei ADHS

7. Depression und Stress

…weshalb die Ergebnisse mit Vorsicht zu betrachten sind. Beispielsweise differenziert DSM IV die Kriterien von melancholischen und atypischer Depression nicht. 7.3.1. Depression und Cortisol bei Frauen Erstaunlicherweise ergeben etliche Untersuchungen, dass Frauen eine erhöhte Wahrscheinlichkeit für atypische Depressionen haben. Das deckt sich nicht mit Erfahrungen aus dem Bereich der ADHS-Forschung, wonach Frauen häufiger eine internalisierende Stressreaktion zeigen, die in der Regel mit einer überhöhten Cortisolantwort auf akute Stressoren einhergeht. Eine atypische Depression korreliert indes häufig mit einer abgeflachten Cortisolantwort auf akute Stressoren. 7.3.2. Depression und Cortisol bei Kindern Etwa die Hälfte aller depressiven Erwachsenen haben…
Diagnostik / Differentialdiagnostik bei ADHS / Psychische und psychiatrische Störungen

Depression und Dysphorie bei ADHS

8. Diagnostik der Depression

8.1. Diagnostische Manuale Depression wird durch eine Anamnese der bestehenden Symptome diagnostiziert. 8.2. Endokrine Funktionstests Weiter können endokrine Funktionstests die Diagnose unterstützen. Mehr hierzu im Beitrag *⇒ Pharmakologische endokrine Funktionstests *im Kapitel ⇒ Diagnostik . 8.3. Online-Selbsttests ADxS.org bietet einen Depression-Onlinetest zur Differentialdiagnostik. Dieser dauert gut 10 Minuten. Er dient dazu, erste Hinweise zu geben um eine mögliche Depression von einer möglichen ADHS-Störung abzugrenzen. Online-Differential-Test Depression (85 Fragen) Im Internet finden sich weiter z.B.: Beck-Depressions-Inventar (BDI-II) Selbsttest auf Depression nach Goldberg
Diagnostik / Komorbidität bei ADHS

Somatische Komorbiditäten bei ADHS

1. Chronische Schmerzen

…50 %) Siehe hierzu unter Chronische Schmerzen / Muskelspannung bei ADHS im Kapitel Symptome. 1.2. Fibromyalgie komorbid zu ADHS (+ 233 %) Fibromyalgie (“Muskelfaserschmerz”) ist ein chronisches Syndrom von Schmerzen in verschiedenen Körperregionen. Es geht mit Schlafstörungen, Erschöpfung, Morgensteifigkeit und Konzentrationsstörungen einher. Fibromyalgie ist keine entzündliche Erkrankung, sondern primär eine Störung der Schmerzwahrnehmung und -verarbeitung. Die Prävalenz von Fibromyalgie beträgt 0,5 bis 5,8 %. In Deutschland 2 % (2013 - unklar nach welchem Diagnosekriterium). Unter ADHS-Betroffenen beträgt das Fibromyalgie-Risiko 3,33 (OR), mithin + 233 %. Unter erwachsenen Betroffenen von Fibromyalgie, einer chronischen Schmerzstörung, wird eine ADHS-Prävalenz berichtet von 44,72 % 32,3…
Soziale Unterstützung verringert ADHS-Langzeitfolgen.
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Wahl des Medikaments bei ADHS oder ADHS mit Komorbidität

Kombinationsmedikation bei ADHS

3. Amphetaminmedikamente und Methylphenidat

Viele Betroffene berichten, in Abstimmung mit ihrem Arzt Amphetaminmedikamente und (insbesondere unretardiertes) MPH zeitversetzt am selben Tag zu nehmen. Es sind keine negativen Erfahrungen bekannt. Auch hier liegt die größte Bedeutung von (unretardiertem) MPH in der zeitversetzten Ergänzung der Wirkdauer des retardierten Amphetaminmedikaments (Elvanse) frühmorgens oder am Abend. In den (eher seltenen) Fällen, bei denen MPH oder AMP allein bis zu den jeweils üblicherweise vertretbaren Tagesdosen keine ausreichende Wirkung hat, ist auch eine parallele Gabe von MPH und AMP möglich. Daneben gibt es etliche Medikamente, die die Wirkung anderer Medikamente bei ADHS unterstützen können.
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Wahl des Medikaments bei ADHS oder ADHS mit Komorbidität

Kombinationsmedikation bei ADHS

4. Guanfacin/Clonidin und Stimulanzien

…von Guanfacin mit Lisdexamfetamin (Elvanse) und MPH. In einem Einzelfall wurde berichtet, dass augmentierend gegebenes Clonidin ein durch MPH induziertes nächtliches Zähneknirschen beseitigen konnte. Es wäre interessant, ob Guanfacin/Clonidin in der Lage sein könnte, auch andere bei Stimulanzien zuweilen als Nebenwirkungen auftretende Spannungsabbauhandlungen (Nägel kauen, Lippen kauen) zu verringern. Ein Einzelfallbericht ist hierfür kein ausreichendes Indiz. Eine Untersuchung kam zu einem positiven Ergebnis einer augmentierenden Gabe von Clonidin zu Stimulanzien bei ADHS. Gleichwohl dürfte heute Guanfacin aufgrund des geringeren Nebenwirkungsprofils zu bevorzugen sein. Die Kombination von Methylphenidat oder Atomoxetin kann das Risiko des Absetzens von Guanfacin aufgrund Somnolenz verringern.
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht

Pflanzenextrakte bei ADHS

5. Rehmanniae Radix Preparata, Catalpol

…in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) genutztes Mittel bei ADHS untersucht. Versuche mit Probanden fehlen indes vollständig und es wird offen kommuniziert, dass der Finanzier des Artikels die Veröffentlichung beeinflusst hat. Ein weiterer Artikel bestätigte eine positive Wirkung von Catalpol, einem Bestandteil von Rehmanniae Radix Preparata, auf ADHS-Symptome bei Ratten. Catalpol soll danach die Spiegel erhöhen von BDNF (Brain-Derived Neurotrophic Factor) Cdk5 (Cyclin-Dependent Kinase 5) p35 FGF 21 (Fibroblast Growth Factor 21) FGFR 1 (FGF 21-Rezeptor) was positiv auf die Lernfähigkeit wirken dürfte, die bei ADHS aufgrund verringerter Spiegel von BDNF und anderer neurotropher Faktoren vermindert…
Diagnostik / Komorbidität bei ADHS

Somatische Komorbiditäten bei ADHS

2. Schlafprobleme - Kinder: 68,7 % (ggüber 47,1 %) - Erwachsene: + 138 %

Eine chinesische Studie an 23.791 Schulkindern fand, dass 68,7 % der Kinder mit ADHS eine schlechte Schlafqualität hatten, gegenüber 47,1 % der Kinder ohne ADHS. Eine Studie berichtet von einem 2,38-fachem Risiko von schlafbezogenen Störungen bei ADHS. Siehe hierzu ausführlich unter: Schlafprobleme bei ADHS - Symptome Schlafprobleme bei ADHS - Neurophysiologische Korrelate Schlafprobleme bei ADHS - Behandlung
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS / Stimulanzien (MPH, AMP) bei ADHS

Amphetaminmedikamente (AMP) bei ADHS

13. Kontraindikationen und Wechselwirkungen

…Urin und fördern damit eine verlängerte Wirkung von Amphetaminmedikamenten. Lebensmittel mit einem hohen PRAL-Wert bewirken einen sauren Urin und fördern damit eine verkürzte Wirkung von Amphetaminmedikamenten. Nach diesem Modell ist Hartkäse geeignet, die Wirkung von Amphetaminmedikamenten abzukürzen, Rosinen könnten sie verlängern. Mehr hierzu unter Säurehaushalt und Amphetaminmedikamente im Beitrag Wirkung und Wirkdauer von ADHS-Medikamenten 13.2. Verlängerte Halbwertszeit (erhöhte Wirkung) bei alkalisiertem Urin (erhöhter phWert) z.B. durch Natriumhydrogencarbonat (Backpulver, Soda) Ernährung mit hohem Obst- / Gemüseanteil Harnwegsinfektionen Erbrechen Clonidin Verstärkte Wirkung von Dexamphetamin durch: Disulfiram Stoffe, die pH-Wert im Gastrointestinaltrakt erhöhen, steigern Dexamphetamin-Aufnahme z.B: Natriumbicarbonat…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS / Stimulanzien (MPH, AMP) bei ADHS

Amphetaminmedikamente (AMP) bei ADHS

15. Präparate

…30, 40, 50, 60, 70 mg Fachinformation Lisdex-Aristo 10 mg/ml Lösung zum Einnehmen Zulassung in Deutschland am 7. Mai 2024 Gebrauchsinformation Fachinformation Amphetaminsaft In Deutschland mussten Amphetaminmedikamente lange aus Rohsubstanzen durch Apotheker hergestellt werden. Seit 2011 ist ein D-Amphetamin in Deutschland als Fertigmedikament erhältlich und für die Behandlung von ADHS zugelassen (Attentin), 2013 wurde ein D-Amphetamin als Lisdexamfetamin in lysingebundener Form (Elvanse) für die Behandlung von Kindern zugelassen. Seit Mai 2019 ist Elvanse Adult zur Behandlung von ADHS bei Erwachsenen zugelassen (30, 50, 70 mg). In 2023 wurden auch 20, 40, 60 mg für Erwachsene zugelassen…
Diagnostik / Komorbidität bei ADHS

Somatische Komorbiditäten bei ADHS

3. Erkrankungen des Bewegungsapparates - 48 % (ggüber 21,6 %)

bei erwachsenen ADHS-Betroffenen: 48,4 % bei Nichtbetroffenen: 21,6 % = das 2-fache Risiko Skelettprobleme fanden sich: bei 31 % der Erwachsenen mit ADHS bei 16 % Erwachsenen ohne ADHS: Eine Studie fand, dass Genvarianten, die mit Synovitis (Gelenkschleimhautentzündung) und Tenosynovitis (Sehnenscheidenentzündung) korrelieren, das ADHS-Risiko kausal erhöhen können. Umgekehrt scheinen ADHS-Genvarianten das Risiko für ein Karpaltunnelsyndrom zu erhöhen.