Suche
Alternativ kannst du auch den ADxS KI-Bot fragen.
Ergebnisse für "adhs typen"
8.1. Blut-Hirn-Schranke und ADHS
Bei der SHR ist die Blut-Hirn-Schranke durch erhöhte Neuroinflammation und übermäßige Autophagie geschädigt. Im Gehirn von SHR fand sich:
die Anzahl Iba1-immunopositiver Mikroglia erhöht
TNF-α erhöht
im PFC und Hippocampus
Autophagie von Zellen erhöht
MMP2 erhöht
MPP9 erhöht
Zonula Occludens-1 (ZO-1, ein Tight Junction Protein) verringert
Occludin (ein Tight Junction Protein) verringert
Eine Studie fand Hinweise auf eine verringerte Tryptophanaufnahme durch die Blut-Hirn-Schranke bei Jungen mit ADHS. Die Tyrosinaufnahme war unverändert.
Erhöhte Zonulinspiegel und Occludinspiegel sowie verringerte Claudin-5-Spiegel korrelieren mit einer beeinträchtigten Blut…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS
Atomoxetin bei ADHS
9. Wechselwirkungen
…a.:
Antiarrhythmika der Klasse I
Betablocker
HT3-Rezeptor-Antagonisten
Amphetamin und Derivate
Opioide
CYP2D6 Inhibitoren sind u.a.:
Fluoxetin (stark)
Paroxetin (stark)
Paroxetin erhöhte den Plasmaspiegel von Atomoxetin um das 5,8-fache.
Bupropion (moderat)
Duloxetin (moderat)
Sertralin; zweifelhaft
9.1.4. CYP2D6 -Genvarianten beeinflussen Wirkung von Atomoxetin und MPH
Unterschiedliche CP-Genvarianten zeigen signifikanten Einfluss auf die Wirksamkeit von ATX und MPH:
Eine Verbesserung der Symptomatik nach Atomoxetin fand sich bei den CYP2D6-Genvarianten
rs1135840 ‘CC’
rs28363170 9R
Eine Verbesserung der ADHS-Symptomatik auf MPH-Gabe fand sich demgegenüber bei den CYP2D6-Genvarianten
rs1065852 ‘GG’
rs1135840 ‘CG’
rs28363170 10R
Kurzfassung von ADxS.org
Die häufigsten Irrtümer über ADHS
Betroffenen-Wissen aus der Sicht von Ärzten: wann Scheinwissen, wann belastbar?
Während manche Ärzte und Therapeuten den inhaltlichen Diskurs mit ihren Patienten aufnehmen, lassen andere sehr deutlich spüren, dass sie nicht bereit sind, sich auf eine inhaltliche Erörterung der fachlichen Gegebenheiten von ADHS einzulassen.
Ein Betroffener pointierte humorvoll:
“Da musste aber auch mal die Ärzte verstehen! Da wähnt man sich Jahrzehnte am oberen Ende der Kompetenzkette, mit einem Wissen, das man sich in einer Zeit erworben hat, als Vinylplatten (oder Schellack) noch als der heißeste Scheiß ever galten und plötzlich organisieren sich die Patienten in konspirativen Online-Think- und Erfahrungs-Tanks und hyperfokussieren Fachwissen, das so fresh ist, dass es noch…
Diagnostik / Komorbidität bei ADHS
Psychiatrische Komorbiditäten bei ADHS
40. Dopamin-Transporter-Mangel-Syndrom (DTDS)
…dystonicus
Verschlimmerungen der Dystonie
sekundäre orthopädische, gastrointestinale und respiratorische Komplikationen
meist relative Erhaltung der Intelligenz mit guter kognitiver Entwicklung
Atypisch spät auftretendes DTDS:
Onset im Kindesalter bis zum Erwachsenenalter (4. Lebensjahrzehnt)
bei 5 der 60 bekannten Betroffenen
Säuglings- und Kleinkindalter:
Normale psychomotorische Entwicklung
Kindesalter
ADHS oder einzelne ADHS-Symptome
spät auftretend
Parkinsonismus-Dystonie mit
Tremor
fortschreitender Bradykinesie
variabler Tonus
dystonische Körperhaltung
Diagnostik:
Liquor cerebrospinalis (CSF) zeigt fast immer
HVA:5-HIAA-Verhältnis bei SLC6A3-bedingtem DTDS liegt bei >4,0 (5,0–13,0) (Normbereich 1,0–4,0).
erhöhter Homovanillinsäure-Spiegel (HVA, ein aus Dopamin stammender Metabolit)
normaler…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht
Pflanzenextrakte bei ADHS
8. Safran
Eine randomisierte doppelblinde Studie fand für Safran dieselbe Verbesserung von ADHS-Symptomen bei Kindern und Jugendlichen wie durch MPH, bei gleicher Nebenwirkungsquote.
Eine nicht randomisierte Studie mit Interessenkonflikten der Autoren behauptete eine gleichwertige Effektstärke von Safranextrakt auf ADHS-Symptome wie Methylphenidat bei zudem besserer Wirkung auf Hyperaktivität als MPH, während MPH bei Unaufmerksamkeit besser gewirkt habe. 7 Patienten aus der Methylphenidat-Gruppe (25,9 %) und 10 Patienten aus der Safran-Gruppe (31,2 %) berichteten Nebenwirkungen.
Zwei randomisierte doppelblinde klinische Studie fanden eine verbesserte Wirkung von MPH plus Safran im Vergleich zu MPH allein.
Wirksame Bestandteile von Safran sind unter anderem…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht
Pflanzenextrakte bei ADHS
9. Long Mu Qing Xin Mixture (LMQXM)
Long Mu Qing Xin Mixture (LMQXM) ist eine empirische Formel der chinesischen Medizin für ADHS bei Kindern, bestehend aus:
Radix astragail (Mongolischer Tragant)
Radix angelicae sinensis (Chinesischer Engelwurz)
Ramulus uncariae cum uncis (Uncariazweige und -dornen / Katzenkralle)
Fructus jujubae (Rote Dattel)
Radix paeoniae alba (Weiße Pfingstwurzel)
Fructus schisandrae (Schisandra-chinensis-Früchte)
Radix scutellariae (Scutellariae baicalensis radix / Baikal-Helmkrautwurzel)
Cortex phellodendri (Gelbbaumrinde)
Kalzinierte Drachenknochen (Fossilien, die als Arznei und Wundermittel verwendet werden)
Kalzinierte Austernschalen
Muschel margartifera usta (Flussperlmuschel)
Magnetitum (Magneteisenstein / Magnetit / Eisenoxiduloxid / mangetite / magnetic stone. Chinesische Bezeichung: Ci Shi)
Gemischt gebratenes Süßholz
Lichtweizen und
caulis polygoni multiflori (Vielblütiger Knöterichstengel).
Long Mu Qing…
Nichtmedikamentöse Behandlung / Nichtmedikamentöse Behandlung von ADHS - Übersicht
Psychotherapie (++)
13. Analyse ( – )
Kassentherapie in D
bei ADHS nicht geeignet
so auch Simchen
Aufgrund der langen Therapiedauer wäre Analyse an sich durchaus für eine ADHS-Therapie geeignet. Offenbar fehlt jedoch nur den meisten Psychoanalytikern das erforderliche Grundverständnis von ADHS um eine Therapie sinnvoll zu gestalten. Wenn Symptome, die bei ADHS nun einmal ganz überwiegend genetisch bedingt sind, grundsätzlich als Ausdruck persönlicher Erfahrungen betrachtet werden, sehen wir eine große Gefahr einer Fehlleitung der Betroffenen.
Neurologische Aspekte / Neurophysiologische Korrelate von ADHS-Symptomen
Hyperaktivität bei ADHS - Neurophysiologische Korrelate
9. Orexin bei Hyperaktivität erhöht, bei Hypoaktivität verringert
Orexin-Antagonisten verringern eine durch Stimulanzien induzierte motorische Hyperaktivität.
Eine Studie fand keine Veränderung von Orexin-A bei Kindern mit ADHS. Da wir den Studientext noch nicht einsehen konnten, ist uns nicht bekannt, ob dort nach Präsentationsformen getrennt untersucht wurde.
Neurologische Aspekte / Neurophysiologische Korrelate von ADHS-Symptomen
Hyperaktivität bei ADHS - Neurophysiologische Korrelate
10. Genetische Ursachen
…Mäusen, Zebrafischen und Drosophila.
10.2. NURR1-Knockout verursacht Hyperaktivität und Impulsivität
NURR1 ist ein Transkriptionsfaktor, der den Dopamin-Signalweg reguliert und die Entwicklung von dopaminergen Neuronen im Mittelhirn entscheidend beeinflusst. Mäuse, bei denen NURR1 deaktiviert wurde, entwickelten Hyperaktivität und Impulsivität, nicht aber die weiteren ADHS-Symptome wie Ängstlichkeit, körperliche Koordinationsprobleme, verändertes Sozialverhalten oder Gedächtnisprobleme. Weder Tyrosinhydroxylase (das die Katecholaminsynthese limitiert) noch der Dopaminspiegel wurden durch NURR1-Blockade verändert. Die durch NURR1-Deaktivierung verursachte Hyperaktivität konnte durch Methylphenidat behoben werden.
10.3. 5HT1B-Knockout verursacht Hyperaktivität
Mäuse ohne Serotonin-1B-Rezeptor zeigen Hyperaktivität tags wie nachts, sowie ein verringertes Angstverhalten…
Neurologische Aspekte / Neurophysiologische Korrelate von ADHS-Symptomen
Hyperaktivität bei ADHS - Neurophysiologische Korrelate
12. Erhöhte Homocysteinwerte (z.B. aufgrund B12-Mangel) können Hyperaktivität auslösen
Ein niedriger B12-Spiegel korreliert mit erhöhter Hyperaktivität/Impulsivität bei ADHS und Oppositionellem Verhalten (ODD). B12-Mangel kann auf mehreren Wegen die Homocysteinwerte erhöhen. B12-Mangel (bzw. der hierdurch ausgelöste überhöhte Homocysteinspiegel) kann bis zu 13 % der Hyperaktivitäts-/Impulsivitätssymptome von ADHS erklären.
Neurologische Aspekte / Neurophysiologische Korrelate von ADHS-Symptomen
Hyperaktivität bei ADHS - Neurophysiologische Korrelate
14. Limbisches System
Hyperaktivitäts-/Impulsivitätssymptome bei ADHS korrelierten mit einer Aktivierung des limbisches Systems.:
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Wahl des Medikaments bei ADHS oder ADHS mit Komorbidität
Kombinationsmedikation bei ADHS
8. MAO-Hemmer und Stimulanzien
Ein Review zur Komedikation von Stimulanzien und MAO-Hemmern bei Depression fand keine dabei entstehenden Probleme. Eine Studie berichtet von einer erfolgreichen Komedikation von Selegilin und Lisdexamfetamin (Elvanse) bei ADHS und komorbider Depression.
Bei MAO-Hemmern sind stets mögliche Metebolisierungs-Kreuzeffekte zu beachten.
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Wahl des Medikaments bei ADHS oder ADHS mit Komorbidität
Kombinationsmedikation bei ADHS
9. MPH und Tipepidin
Tipepidin (3-[di-2-thienylmethylene]-1-methylpiperidine) ist ein synthetischer, nicht-opioider Hustenblocker (Antitussivum). Tipepidin erhöht mittels Hemmung der GIRK-Kanäle den Dopaminspiegel im Nucleus accumbens, ohne jedoch die motorische Aktivität zu erhöhen oder eine Methamphetamin-ähnliche Verhaltenssensibilisierung zu erzeugen.
Es wird seit 1959 in Japan eingesetzt und könnte aufgrund seiner fehlenden stimulierenden Eigenschaft eine interessante Alternative zu MPH und AMP sein.
Tipepidin allein zeigt signifikante Verbesserungen der ADHS-Symptomatik.
Eine placebogestützte doppelblinde Untersuchung fand eine positive Wirkung von Tipepidin, das zusätzlich zu MPH gegeben wurde.
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Wahl des Medikaments bei ADHS oder ADHS mit Komorbidität
Kombinationsmedikation bei ADHS
11. Antipsychotika neben Stimulanzien
…der Behandlung von ADHS wirksamer sein könne als die alleinige Einnahme von Stimulanzien. Gleichwohl ist diese Komedikation in der klinischen Praxis unüblich. Die Verbesserung durch eine Kombination von Thioridazin und MPH gegenüber MPH allein hielt jedoch nur wenige Wochen an und blieb dann auf dem Niveau von MPH allein. Während MPH häufig mit Appetitmangel einherging, zeigte Thioridazin als Nebenwirkung eine Appetitsteigerung. Atypische Antipsychotika sollen eine noch stärkere Wirkung in Richtung Gewichtszunahme und metabolisches Syndrom zeigen. Eine Verbesserung fand der ADHS-Symptomatik sich bereits bei einer niedrigdosierten Neuroleptika-Augmentation von MPH.
Laut einer Registerstudie werden 3,9 % der ADHS-betroffenen Kinder…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Wahl des Medikaments bei ADHS oder ADHS mit Komorbidität
Kombinationsmedikation bei ADHS
12. Kombinationsmedikation mit sonstigen Stoffen
…oder mehrfach gesättigten Fettsäuren, die Behandlung von ADHS unterstützen,
Nachfolgend werden Studien dargestellt, die explizit zur Kombinationstherapie mit Stimulanzien erstellt wurden. Die Gabe von Vitaminen, Mineralstoffen oder mehrfach gesättigten Fettsäuren neben Stimulanzien unterliegt indes keinen besonderen Bedenken, sollte jedoch nur nach vorheriger Prüfung der Blutwerte erfolgen, da eine Überdosierung von Vitaminen oder Mineralstoffen erhebliche schädliche Wirkungen zeigen kann.
⇒ Vitamine, Mineralstoffe, Nahrungsergänzungsmittel bei ADHS
12.1. Resveratrol neben MPH
Resveratrol ist ein Antioxidans.
Eine doppelblinde placebokontrollierte Studie fand bei 500 mg Resveratrol zusätzlich zum ohnehin gegebenen MPH bei Kindern mit ADHS positive Effekte in der Elternbewertung, nicht aber in der…