Suche
Alternativ kannst du auch den ADxS KI-Bot fragen.
Ergebnisse für "adhs typen"
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht
Pflanzenextrakte bei ADHS
14. Rhynchophyllin
Rhynchophyllin ist einer der Hauptwirkstoffe und aktive Inhaltsstoffe von Ningdong Granulat (NDG) und Bestandteil von Long Mu Qing Xin Mixture (LMQXM), zwei in China weit verbreiteten Präparaten der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) zur Behandlung von Kindern mit ADHS (siehe oben).
Rhynchophyllin ist ein tetrazyklisches Oxindolalkaloid, das - neben Isorhynchophyllin - aus der chinesischen Heilpflanze Uncaria rhynchophylla (Miq.) isoliert wird.
Rhynchophyllin wird in der TCM weiter zur Behandlung von Epilepsie, Bluthochdruck, Depression, zerebrale Ischämie und anderen neurologischen Entwicklungsstörungen verwendet. Rhynchophyllin verbesserte die kognitiven Beeinträchtigungen in einem Alzheimer-Ratten-Modell.
Isorhynchophyllin verbesserte Lern- und Gedächtnisstörungen im Alzheimer-Maus-Modell.
Rhynchophyllin hemmt Entzündungen und wirkt…
Podcast von Begabungslust zum Thema ADHS und Hochbegabung. Interview von Paul Wolff mit Ulrich Brennecke. 01.05.2024. 1 Stunde 23 Minuten.
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht
Vitamine, Mineralstoffe, Nahrungsergänzungsmittel bei ADHS
…im Rahmen einer ADHS-Diagnostik die Blutspiegel von Schilddrüsenhormonen, Vitaminen und Mineralstoffen abgeklärt werden. Die Beseitigung von Mangelzuständen bei Vitaminen und Mineralstoffen kann durchaus dazu beitragen, eine ADHS-Symptomatik zu lindern, insbesondere bezüglich:
D3 (vor allem in den Wintermonaten)
B12
B6
B9 (Folat)
Zink
Ferritin (Langzeitspiegel von Eisen)
Magnesium
Folsäure
Die Hoffnung, ADHS-Symptome allein mittels Vitaminen, Mineralstoffen oder anderen in diesem Beitrag behandelten Mitteln angemessen zu beseitigen, ist indes leider nur eine Illusion. Selbst ein tatsächlich bestehendes Vitamin- oder Mineralstoffdefizit, das adäquat behoben wird, bringt in der Regel lediglich eine Effektstärke von 0,2 zur Verbesserung der ADHS-Symptome…
Nichtmedikamentöse Behandlung / Geeignete nichtmedikamentöse Behandlungsformen von ADHS
Umfeldinterventionen (++)
…können nur damit lernen
im Hintergrund laufender Fernseher
wenn Geräusche / Bilder ablenken: ausschalten
Motivationselemente
sehr wichtig, da ADHS-Betroffene sich grundsätzlich genauso intensiv konzentrieren können wie andere. Nur können sie diese Konzentration nicht kontrolliert hervorrufen und erst recht nicht steuern. Dies ist keine Nachlässigkeit oder Faulheit.
Intrinsische Motivation statt extrinsischer Motivation: der zentrale Schlüssel
Belohnungen
Wettbewerb mit anderen
Ziele anderen mitteilen (Commitment / Selbstverpflichtung schaffen)
Betroffenen kein schlechtes Gewissen machen
kein: Du kannst doch, wenn Du willst
kein: Du musst Dir nur mehr Mühe geben
Friedmann berichtet von Betroffenen, die ihre ADHS-Symptome verloren haben, nachdem sie eine Arbeitsumgebung gefunden hatten…
Neurologische Aspekte / Hormone bei ADHS
Steroidhormone
Steroidhormone spielen eine auffällige Rolle bei ADHS.
Sie sind an der Vermittlung von Stresssymptomen sowie an der Beendigung der Aktivität der HPA-Achse beteiligt.
Daneben vermitteln Sie als Geschlechtshormone geschlechtsspezifische Besonderheiten von ADHS.
Wir beschreiben im Folgenden
Cortisol
DHEA / Prosteron
Allopregnanolon
Aldosteron
Daneben findet sich im Kapitel Behandlung ein Artikel zum Thema
[Testosteron bei ADHS](Testosteron bei ADHS)
Neurologische Aspekte
Kapitelübersicht - Neurologische Aspekte
…Blut-Hirn-Schranke als Folge gestörter Darmflora
3.3. Dopamin als Ursache von ADHS
3.3.1. Zu geringer Dopaminspiegel
3.3.2. Tonisches und phasisches Dopamin
3.3.2.1. Die dynamische Entwicklungstheorie
3.3.2.1.1. Der mesolimbische Dopaminpfad
3.3.2.1.2. Der mesokortikale Dopaminpfad
3.3.2.1.3. Der nigrostriatale Dopaminpfad
3.3.2.2. Verringerte tonische Dopaminfreisetzung erhöht phasische Dopaminausschüttung
3.3.3. Dopamin-Transfer-Defizit-Modell (DTD; Tripp und Wickens, 2008)
3.3.4. ADHS als Entwicklungsstörung dopaminerger Gehirnbahnen
3.3.4.1. Die Reifung der dopaminergen Leitungsbahnen
3.3.4…
Nichtmedikamentöse Behandlung / Geeignete nichtmedikamentöse Behandlungsformen von ADHS
Psychotherapie (++)
Zur Wahl eines geeigneten Psychotherapeuten bei ADHS siehe unter ⇒ Wahl eines geeigneten Psychotherapeuten bei ADHS .
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Medikamente zu ADHS in Entwicklung
D1-/D5-Rezeptor-Agonisten bei ADHS
1. 2-Methyldihydrexidin
2-Methyldihydrexidin (SCH39266, 2MDHX) ist ein selektiver D1- und D5-Rezeptor-Agonist.
In einer Studie an SHR (Spontaneouls(ly) hypertensive rat), einem Tiermodell für ADHS-C, wurde 2-Methyldihydrexidin mit Methylphenidat verglichen.
SHR weisen Defizite im räumlichen Arbeitsgedächtnis auf.
Methylphenidat (1,5 mg/kg) verbesserte bei der Hälfte der getesteten Ratten das räumliche Arbeitsgedächtnis, beeinträchtigte es jedoch bei der anderen Hälfte.
Die durch MPH vermittelte Verbesserung und Beeinträchtigung wurden durch eine direkte Gabe von 2-Methyldihydrexidin in den PFC aufgehoben.
2-Methyldihydrexidin verbesserte das räumliche Arbeitsgedächtnis stärker als MPH, ohne die bei MPH beobachtete Beeinträchtigung bei einem Teil der Tiere…
Stress / Was ADHS mit Stress verbindet / Stressschäden durch frühen / langanhaltenden Stress
6. Resilienz, erhöhte Sensibilität, genetische Disposition und mütterliche Fürsorge
Nicht jeder Mensch ist anfällig für ADHS.
ADHS kann sich durch cortisolergen Stress entwickeln, wenn der Stresszustand nicht rechtzeitig beendet wird. Die Wahrscheinlichkeit hierfür ist bei erhöht sensiblen Menschen ebenso erhöht wie bei solchen mit genetischer Disposition aufgrund erblichen / familiärer Vorbelastung.
Der neurologische Wirkungsweg ist ähnlich dem einer posttraumatischen Belastungsstörung. Bei einer posttraumatischen Belastungsstörung werden “durch stark belastende Ereignisse subkortikale Zentren der Stressregulation verändert und damit auch die Regulation späterer Stressoren beeinträchtigt”.
6.1. Hohe elterliche Fürsorge bewirkt Resilienz
Ein besonders fürsorgliches mütterliches Verhalten einschließlich intensivem Lecken und intensiver Pflege des Nachwuchses führt bei Ratten zu einem „neophilen“ Tier, das…
Prävention
Kapitelübersicht - Prävention
Das Kapitel Prävention umfasst folgende Beiträge:
ADHS - Prävention und Vorsorge - Was Eltern tun können
Sichere Bindung schlägt genetische Disposition bei ADHS
Nichtmedikamentöse Behandlung
Nicht sicher geeignete nichtmedikamentöse Behandlungsformen von ADHS
1.2.19. Aufmerksamkeitsprozess-Training
Eltern-Management-Training und Aufmerksamkeitsprozess-Training wurde in drei Gruppen von Kindern mit ADHS zu je n = 15 verglichen, die alle mit Methylphenidat behandelt wurden.
Erziehungsmethoden (Eltern-Management-Training) plus MPH erwies sich als wirksamer als MPH alleine, aber weniger wirksam als Aufmerksamkeitsprozess-Training plus MPH.
Entstehung
Historische Beschreibungen und Namen von ADHS
2. Historische künstlerische Beschreibungen
…achtet nicht auf die Warnungen seiner Eltern oder auf nachteilige Folgen.
1870: Steen, Jan (Holland)
Der niederländische Maler Jan Steen könnte in “Die Dorfschule” (um 1670) Kinder mit ADHS-HI oder ADHS-C porträtiert haben. Ein weiteres Werk von ihm gleichen Namens zeigt demgegenüber Kinder, die gehorchen und sich tadellos verhalten.
1908: Montgomery, Lucy Maude
In ihrem Roman “Anne of Green Gables” beschreibt Lucy Maude Montgomery 1908 die Protagonistin Anne Shirley mit hyperaktiven und unaufmerksamen Eigenschaften, wie sie der aktuellen Definition von ADHS entsprechen.
1963 beschrieb Astrid Lindgren mit dem Michel aus Lönneberga recht deutlich einen Jungen mit ADHS-HI.
Entstehung / Genetische und epigenetische Ursachen von ADHS - Einführung / Genetische Kandidaten bei ADHS
3. Monogenetische ADHS-Ursachen
11. Trisomie 21, Down-Syndrom (14,6 % bis über 50 %)
Downsyndrom korrelierte mit einem 1,74-fachen ADHS-Risiko (14,6 % insgesamt) und einem 5,4-fachen ASS-Risiko (6,38 % insgesamt).
In Sondereinrichtungen für Kinder mit Down-Syndrom sollen mehr als 50 % zugleich an ADHS leiden.
Downsyndrom geht zugleich mit einer erhöhten ASS-Prävalenz von 39 % einher.
Das Mosaic-Downsyndrom ist durch eine Trisomie 21 gekennzeichnet, die nicht in allen Zellen vorliegt. Unter den Betroffenen von Down-Syndrom fanden sich 2,08 % mit Mosaizismus.
Personen mit Mosaizismus zeigten im Vergleich zu Nichtbetroffenen häufiger
ADHS (+ 26,5 %; 17,7 % gegenüber 14,0 %)
ASS (+ 44,8 %; 13,9 % gegenüber 9,6…
Nichtmedikamentöse Behandlung / Geeignete nichtmedikamentöse Behandlungsformen von ADHS / Psychotherapie (++)
Wahl eines geeigneten Psychotherapeuten bei ADHS
…und fördernde emotionale Stimmung zwischen Patient und Therapeut ist Grundvoraussetzung für eine fruchtbare Therapie.
Eine Untersuchung berichtet, dass bereits in der ersten Stunde messbar sei, ob die Therapie nach 3 Jahren erfolgreich sein wird – und zwar unabhängig von der Therapieform.
Patienten und Therapeuten wurden in der ersten Therapiestunde gefilmt.
Wenn eine positive, annehmende Stimmung zwischen Therapeut und Patient herrschte, war die Therapie nach 3 Jahren regelmäßig erfolgreich. Wenn in der ersten Stunde dagegen eine eher kühle, distanzierte Stimmung herrschte, war die Therapie nach 3 Jahren regelmäßig nicht erfolgreich.
Gleichwohl (und zusätzlich) sind manche Therapieformen bei ADHS besser geeignet als andere.
Nichtmedikamentöse Behandlung / Geeignete nichtmedikamentöse Behandlungsformen von ADHS
Schachtraining / Go-Training / Brettspiele
Eine kleine Untersuchung fand eine Verbesserung der ADHS-Symptomatik im Zusammenhang mit dem IQ durch ein 11-wöchiges Schachtraining. Die Effektstärke betrug 0,85 bei Beurteilung durch die Eltern. Eine reine Elternbeurteilung sollte jedoch stets mit Vorsicht behandelt werden.
Eine andere Untersuchung fand eine vergleichbare Wirkung von GO, wobei Unaufmerksamkeit verbessert wurde, nicht aber Hyperaktivität. Die Ergebnisse weiterer Untersuchungen konnten nicht in Effektstärken umgerechnet werden.