Suche
Alternativ kannst du auch den ADxS KI-Bot fragen.
Ergebnisse für "adhs diagnosekriterien"
Symptome / Gesamtliste der ADHS-Symptome nach Erscheinungsformen
11. Kommunikationsprobleme bei ADHS
Autor: Ulrich Brennecke
Review: Dipl.-Psych. Waldemar Zdero
Bei ADHS können Sprachprobleme auftreten, wie übermäßiges Reden, undeutliche Sprache und verwirrter Sprachausdruck. Der Kommunikationsstil ist interessenfokussiert und Smalltalk wird häufig als langweilig empfunden.
11.1. Sprachprobleme bei ADHS
Sprechdurchfall, Redelust, Wortschwemme (Logorrhö , Polyphrasie)
Antworten (z.B. Mails) werden zuweilen ausufernd
Antworten schweifen vom Thema ab
Gesprächspartner kommen kaum zu Wort (ADHS-HI-Subtypen)
Sprechweise schnell und undeutlich
Sprachausdruck häufig “verwirrt”
gefüllte Pausen
Wiederholungen
Überarbeitungen
abgebrochene Äußerungen
Schwierigkeiten bei der Aussprache
11.2. Kommunikationsstil bei ADHS interessenfokussiert
Smalltalk wird als langweilig empfunden
Betroffene hyperfokussieren schnell auf sie interessierende Themen
Diagnostik / Differentialdiagnostik bei ADHS
Organische Primärstörungen
8. Restless-Legs-Syndrom (Kinder 2 %, Erwachsene 5 bis 10 %)
Prävalenz:
Kinder 2 %
Erwachsene 5 - 10 %
Restless Legs korreliert mit ADHS-Symptomen.
Ein intensiver Zuckerkonsum kann – insbesondere bei Personen, die Zucker nicht gut vertragen – ein Zucken in den Gliedmaßen (vor allem in den Beinen) verursachen, das ähnlich wie eine milde Form von Restless legs wirken und beim Einschlafen hinderlich sein kann.
Bei Restless legs wird eine geringere Häufigkeit von D4.7R vermutet, während diese Genvariante bei ADHS häufiger ist.
Bei Restless legs ist häufig eine Behandlung mit L-Dopa kurzfristig hilfreich, kann langfristig jedoch nachteilig sein.
Weiter wird eine Behandlung mit D4-Agonisten erörtert.
L-DOPA kann schützend oder toxisch…
…Verfahren aus finanziellen Gründen nicht leisten. Das ist bei einem kostenlosen Onlinescreening, das weder kommerziell noch zur ärztlichen Diagnostik verwendet wird, aber nicht unüblich. Eine Ausnahme bildet der von der WHO erstellte ASRS, der als ADHS-Selbstscreening verfügbar ist.
Wissenschaftliche Untersuchungsansätze zur Diagnostik von ADHS erreichen oft eine Konsistenz von 85 % oder weniger. Ausgebildete Diagnostiker und erfahrene Kliniker erreichten eine Diagnoseübereinstimmung von 88 %. Diese Werte werden allerdings an den deutlich schärferen Methoden zur Ermittlung von Gütekriterien diagnostischer Tests gemessen.
Versionshistorie:
5.0 – seit 20. Februar 2023; englisch seit 15.03.23
4.0 – ab 09. Juni 2020
3.0.1…
Neurologische Aspekte / Neurophysiologische Korrelate von ADHS-Symptomen
Neurophysiologische Korrelate von motorischen Problemen
…Tonischen Nackenreflex (ATNR) und dem Symmetrischen Tonischen Nackenreflex (STNR). Mehr hierzu unter Persistierende Tonische Nackenreflexe im Beitrag Motorische Symptome von ADHS im Kapitel Symptome
ADHS-Betroffene zeigen häufig eine Atrophie des Cerebellums, die mit Problemen von Gleichgewicht und Gangkontrolle korrelieren. Diese Gleichgewichts- und Bewegungsstörungen sind mit Hemmungsdefiziten aufgrund von Kleinhirnanomalien verbunden.
Anti-Yo-Antikörper sind Immunglobulin G (IgG) Autoantikörper, die mit einem 62 kDa Purkinje Zell-Zytoplasmaprotein reagieren. Sie beeinträchtigen die Funktion des Cerebellums (Kleinhirn). Eine Untersuchung fand bei 77,5 % der Kinder mit ADHS Anti-Yo-Antikörper. Bei diesen Kindern waren zugleich die IL-6 und IL-10-Plasma…
Symptome / Gesamtliste der ADHS-Symptome nach Erscheinungsformen
9. Motivationsprobleme bei ADHS
…Aufmerksamkeit den persönlichen Interessen, während weniger interessante Anforderungen abgewertet werden. Mehr hierzu unter ⇒ Stressnutzen – der überlebensfördernde Zweck von Stress .
In der Folge werden alle Dinge, die nicht jetzt sofort ganz zwingend erledigt werden müssen, von Stressbelasteten wie von ADHS-Betroffenen als weniger wichtig und lohnenswert empfunden werden als von Nichtbetroffenen.
Subjektiv unangenehme Dinge werden dadurch verhältnismäßig stärker aufgeschoben und oft erst in letzter Minute erledigt – erst dann rutschen sie in den stressbedingt auf das Hier und Jetzt verschobenen Fokus. Bis dahin sind sie zu weit weg, um interessant genug zu sein, um in den Fokus zu geraten.
Starker Stress…
Entstehung / Genetische und epigenetische Ursachen von ADHS - Einführung / Genetische Kandidaten bei ADHS
1. Genkandidaten bei ADHS mit plausiblem Wirkweg auf ADHS
Acetylcholinwirkung
…Acetylcholinrezeptor-Bindungsaktivität und Acetylcholinrezeptor-Inhibitoraktivität.LYPD1 erhöht in vitro die Desensibilisierung des Rezeptors und verringert die Affinität für ACh von Alpha-4:Beta-2-haltigen nAChRs. LYPD1 spielt möglicherweise eine Rolle beim intrazellulären Transport von alpha-4:beta-2- und alpha-7-haltigen nAChRs und hemmt deren Expression an der Zelloberfläche. LYPD1 ist beteiligt an der posttranslationalen Modifikation: Synthese von GPI-verankerten Proteinen und Metabolismus von Proteinen. LYPD1 könnte an der Kontrolle von Angstzuständen beteiligt sein.
LYPD1 ist assoziiert mit
Arthrogryposis, distal, Typ 2A
melanotisches Medulloblastom
Paralog: LYPD2
Eine Studie fand LYPD1 (Variante rs7561232) als eines von 96 ADHS-Kandidatengenen.
Entstehung / Genetische und epigenetische Ursachen von ADHS - Einführung / Genetische Kandidaten bei ADHS
1. Genkandidaten bei ADHS mit plausiblem Wirkweg auf ADHS
Cholinabbau
…Namen: CTL1; CD92; CHTL1; CDW92; Solute Carrier Family 44 (Choline Transporter), Member 1; Choline Transporter-Like Protein 1; CDW92 Antigen; CDw92; CD92 Antigen; CONATOC
Das Protein SLC44A1 ist ein Cholin-Transmembrantransporter. SLC44A1 ist am Cholintransport und am Transmembrantransport beteiligt. SLC44A1 kommt in mehreren Zellkomponenten vor, u. a. im Zytosol, im Mitochondrium und im Nukleoplasma. SLC44A1 ist beteiligt an hochgradigen Gliomen. SLC44A1 ist an der Membransynthese und der Myelinproduktion beteiligt.
SLC44A1 ist assoziiert mit
Neurodegeneration, beginnend in der Kindheit
Ataxie
Tremor
Optikusatrophie
kognitiver Verfall
posturales orthostatisches Tachykardiesyndrom
Paralog: SLC44A3
Eine Studie fand SLC44A1 (Variante rs10991581) als eines von 96 ADHS-Kandidatengenen.
Entstehung / Genetische und epigenetische Ursachen von ADHS - Einführung / Genetische Kandidaten bei ADHS
1. Genkandidaten bei ADHS mit plausiblem Wirkweg auf ADHS
Glutamat
1.39. GRM1, e receptor metabotropic 1 (Chromosom 6p24-3)
OMIM:e receptor metabotropic 1 (GRM1)-Gen
GRM1 ist ein Kandidatengen für ADHS.
1.225. GRIK3, e Ionotropic Receptor Kainate Type Subunit 3
Weitere Namen: GluK3; GLUR7; e Receptor Ionotropic, Kainate 3; Excitatory Amino Acid Receptor 5; e Receptor 7; GluR-7; EAA5; DJ1090M5.1 (e Receptor, Ionotropic, Kainate 3 (GLUR7)); e Receptor, Ionotropic, Kainate 3; GluR7a; GluR7; GLR7
GRIK3 ist ein rezeptor. rezeptoren sind die vorherrschenden exzitatorischen (erregenden) Neurotransmitter-Rezeptoren im Gehirn von Säugetieren und werden bei einer Vielzahl normaler neurophysiologischer Prozesse aktiviert. GRIK3 gehört zur Kainat-Familie der…
Symptome / Gesamtliste der ADHS-Symptome nach Erscheinungsformen
8. Wahrnehmungssymptome bei ADHS
Autor: Ulrich Brennecke
Review: Dipl.-Psych. Waldemar Zdero
Aufmerksamkeit kann Sinneszellen unmittelbar beeinflussen. Aufmerksamkeit kann beispielsweise die Aktivität von Sinneshärchen im Ohr beeinflussen. Daher liegt es nahe, dass Wahrnehmungssymptome bei ADHS nicht alleine durch eine mangelhafte Filterung eingegangener Sinnesreize, sondern bereits auf der Ebene der Aktivierung und Ausrichtung der Sinneszellen beeinflusst werden.
8.1. Erhöhte Sensibilität / Reizüberflutung
Wir sprechen im Folgenden von erhöhter Sensibilität. Hochsensibilität ist demgegenüber ein (bisher nur begrenzt validiertes) Konstrukt von Aron, das über eine erhöhte Sensibilität hinaus weitere Elemente beinhaltet (insbesondere eine bestimmte Form der Wahrnehmung / Wahrnehmungsverarbeitung), die vorliegend keine Rolle spielt.
Eine koreanische Studie fand…
Diagnostik / ADHS - Diagnosemethoden
4. Biomarker bei ADHS - theoretische Ansätze für objektive Messverfahren?
1. EEG / QEEG-Messung
…sind ereigniskorrelierte Potenziale, bei denen eine Testperson einen immer gleiche Reiz ohne weitere Instruktion erhält, sodass dieser rein wahrnehmungsbezogen ist.
Die Messung evozierter Potenziale stellt ein objektiviertes Diagnoseverfahren dar. Hierbei werden charakteristische, durch Reize ausgelöste EEG-Amplitudenverläufe in verschiedenen, typischerweise bei ADHS betroffenen Gehirnregionen gemessen. Aus einer Vielzahl von Testdurchgängen wird dabei ein typischer Durchschnittsamplitudenverlauf ermittelt. Diese EEG-Verläufe können mit Daten von Nichtbetroffenen und Daten von Betroffenen anderer Störungen abgeglichen werden, die in sogenannten QEEG-Datenbanken gesammelt werden.
Die Diagnose mittels evozierter Potenziale ist leider aufwendig (4 Stunden Tests, die nachfolgend ausgewertet werden) und folglich nicht billig. Bei der…
Diagnostik / ADHS - Diagnosemethoden
4. Biomarker bei ADHS - theoretische Ansätze für objektive Messverfahren?
2. Funktionelle Nahinfrarotspektroskopie (fNIRS)
Eine prospektive Studie an 30 Jungen mittels fNIRS der Stirn bei der Ausführung von Kopfrechenaufgaben konnte die 15 Jungen mit ADHS zu fast 100 % identifizieren. Dies ist bislang ein rein experimenteller Ansatz.
Eine andere Studie fand keine Unterschiede durch fNIRS bei ADHS.
Symptome / Gesamtliste der ADHS-Symptome nach Erscheinungsformen
12. Soziale Probleme bei ADHS
…mit ADHS fanden sich ebenfalls Beeinträchtigungen der Empathie, aber keine Beeinträchtigungen der ToM.
12.2.4. Probleme der Verbundenheitskonstanz und Verbundenheitspermanenz
Der Begriff Objektkonstanz meint bei Kleinkindern die Entwicklung einer konstanten (emotionalen) Bindung an die (mütterliche) Bezugsperson. Er beschreibt die Fähigkeit des Kindes, eine Beziehung aufrechtzuerhalten, die relativ unabhängig von Bedürfnisbefriedigung ist. Davon abzugrenzen ist der Begriff der Objektpermanenz, der bei Kleinkindern die Entwicklung des (kognitiven) Wissens darüber meint, dass Personen oder Objekte, die das Wahrnehmungsfeld verlassen, dennoch weiter existieren.
Die Entwicklung von Objektpermanenz (ab 8 Monate) und Objektkonstanz (ab 2 Jahre) sind generelle Entwicklungsphasen.
Verbundenheitskonstanz und Verbundenheitspermanenz bei ADHS…
Diagnostik / ADHS - Diagnosemethoden
1. Fragebögen zur ADHS-Diagnose
…von Elternbefragungen stets weitaus positiver aus als die Ergebnisse von objektiven Tests. Da dies selbst in Doppelblindstudien auftritt, ist ein erheblicher Bias der Eltern festzustellen, das subjektiv gewünschte Ergebnis (dass ADHS sich mittels einer Diät anstatt mit kritisch betrachteten Medikamenten behandeln ließe) zu berichten.
Denkbar ist allerdings auch, dass die Eltern schon von den geringen Verbesserungen, die eine Eliminationsdiät erbringen kann oder die eine Placebowirkung auf das betroffene Kind bewirken kann, begeistert waren und die sehr viel bessere Wirkung, die durch Medikamente oder Therapie erzielbar wäre, gar nicht kennen oder zumindest im Bewertungszeitpunkt nicht kannten.
Geeignete Fragebögen für ADHS sind:
…das Verhalten von Kindern und Jugendlichen von 4 bis 18 Jahren
Child and Adolescent Behavior Inventory (CABI)
Elternfragebogen mit 75 Fragen
CABI sei genauer als CBCL in Bezug auf ADHS und Angst, CBCL sei genauer in Bezug auf Verhaltensstörung (CD) und oppositionelles Trotzverhalten (ODD)
Parent/Teacher Questionaries (Conner)
Parent Rating of Evening and Morning Behavior Scale, Revised (PREMB-R)
Quantitative Behaviour Test (QbTest)
durch Diagnostiker oder Eltern auszufüllen
70 % Genauigkeit bei Erwachsenen von 55 bis 79 Jahren
In Kombination mit der selbstberichteten Schwere der ADHS-Symptomatik 91 % Genauigkeit
Teacher Rating Form (TFR 6-18)
Vanderbilt ADHD Diagnostic Parent Rating Scale
Das Projekt ADxS.org / Das Projekt ADxS.org
Mitmachen - Unterstützung
2. Fachtexte beitragen / Fachlicher Review
Kennst du dich mit einem Thema aus dem Bereich ADHS sehr gut aus? Schreibst du gerne?
Wir freuen uns über Textbeiträge, Korrekturen oder Ergänzungen bestehender Texte.
Voraussetzung für Textergänzungen ist eine sehr engmaschige Belegung mit frei verfügbaren Fachquellen.
Es muss sich um selbst erstellten Text handeln, der frei von Urheberrechten Dritter ist.
Du wirst als Autor deines Textbeitrages genannt, kannst aber auch anonym beitragen.