Suche
Alternativ kannst du auch den ADxS KI-Bot fragen.
Ergebnisse für "adhs typen"
Klinische Expertenskalen:
IDA-R (Integrierte Diagnose der ADHS, revidierte Version)
AD-H-D Testsystem: Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitäts-Defizitstörung-Fragebogentest
Barkley Adult ADHD Rating Scale (BAARS-IV) gegen Diagnostic Interview for ADHD in Adults 2.0 (DIVA-2) bei n = 390 männlichen Gefängnisinsassen in England
Sensitivität: 37,9 %
Spezifität: 96,3 %
Before School Functioning Questionnaire (BSFQ)
CAPT: Continuous Attention Performance Test – deutsche Fassung
Clinical Assessment of Attention Deficit-Adult
NI-Skala, cut-off 51: Sensitivität 30 %, Spezifität 90 %
IF-Skala, cut-off 4: Sensitivität 18 %, Spezifität 90 %
PI-Skala, cut-off 27: Sensitivität 36 %, Spezifität 90 %
Conners 3-Parent Short…
Autor: Ulrich Brennecke
Review: Dipl.-Psych. Waldemar Zdero
Bei der Entstehung von ADHS durch Vererbung spielen sowohl Genvarianten als auch epigenetische Genveränderungen eine Rolle.
Genvarianten wie epigenetische Faktoren beeinflussen z.B. die Menge von Proteinen, die von einem Gen codiert werden.
Epigenetische Veränderungen können durch Umwelteinflüsse (z.B. Gifte, Krankheiten) wie durch Lebenserfahrungen (z.B. Stress, Traumata) verursacht werden.
Gene, die mit ADHS in Verbindung stehen, können verschiedene Funktionen im Gehirn beeinflussen, wie zum Beispiel die Dopamin- und Noradrenalin-Stoffwechsel. Viele ADHS-Gene beeinflussen aber auch sehr grundlegende Funktionen der Zellbiologie.
Gene können die Empfindlichkeit und Vulnerabilität einer Person gegenüber…
Entstehung / Umweltfaktoren als Ursache von ADHS
1. Pränatale Stressoren als ADHS-Risikofaktoren
1.3. Krankheiten der Mutter / der Eltern (bis + 370 %)
…der Sprache und der sozial-emotionalen Reaktion sowie hinsichtlich der Rate abnormaler Werte festgestellt.
Während im Alter von 3 bis 6 Monaten noch keine Abweichungen in den genannten Bereichen fesgstellbar war, zeigten sich Alter von 12 Monaten signifikant verschlechterte Grobmotorik und Feinmotorik bei zugleich signifikant verringertem Risiko abnormaler Sprachwerte.
Mehrere Reviews bestätigen ein erhöhtes ADHS-Risiko durch Präeklampsie in der Schwangerschaft.
Präeklampsie steht in Zusammenhang mit Veränderungen des Adenosinsystems, einschließlich der Adenosin-Transporter und der Adenosinrezeptoren. SHR werden aufgrund des Bluthochdrucks der Mütter in einer Präeklampsie-ähnlichen Situation geboren. Koffein (ein Adenosin-Antagonist) bei 7 Tage alten SHR verhinderte die…
Neurologische Aspekte / Neurotransmitter bei ADHS / Dopamin
12. Autismus als dopaminerge Störung
2. Dopamin und ASS
…Morphologie der striatalen TH-positiven Axone mit höherer “Komplexität” und geringerer “Textur”
verstärkte räumliche Kopplung zwischen vesikulärem Glutamattransporter 1 (VGLUT1) und TH-Signalen
unveränderte GABAerge Neuronen
verminderte Anzahl von SNc-Zellen
BTBR-Mäuse (Black and Tan BRachyury T+Itpr3tf/J) zeigen
ASS-Symptome
Beeinträchtigung der Kontaktfreudigkeit
veränderte Ultraschallvokalisation
verstärktes Selbstpflegeverhalten
ADHS-Symptome
kognitiv
emotional
intranasale Dopamin-Gabe behob die Defizite
der nicht-selektiven Aufmerksamkeit
der objektbezogenen Aufmerksamkeit
der sozialen Annäherung
dopaminerge Veränderungen
weniger striatale DAT
reduzierte D2R-vermittelte Neurotransmission
unveränderte D1-Rezeptor-vermittelte Neurotransmission
verringerte Tyrosinhydroxylaseexpression in
Substantia nigra
VTA
dorsalem Striatum
verstärkte räumliche Kopplung zwischen vesikulärem Glutamattransporter 1 (VGLUT1)…
Entstehung
Genetische und epigenetische Ursachen von ADHS - Einführung
1. Gene und epigenetische Faktoren
…mit DNMT-Inhibitoren erhöhte die DAT-mRNA-Spiegel in menschlichen Neuroblastomzellen leicht, während eine Gabe von HDACs einen deutlicheren DAT-Anstieg verursachte, was darauf hindeutet, dass die DAT-Spiegel möglicherweise anfälliger für eine verstärkte Histon-Acetylierung sind
Die Länge von Telomeren, die u.a. durch Methylierung beeinflusst wird, zeigte bei 6- bis 12-jährigen Kindern keine Korrelation zu ADHS, jedoch zeigten kürzere Telomere eine leichte Korrelation zu Hyperaktivität.
1.2.1.1.2. Modifikation von Histonen
Histone sind Proteine, die DNA in Nukleosome (Struktureinheiten) ordnen und verpacken. Nukleosome bestehen idR aus zwei Kopien von jedem der vier Kern-Histone, H2A…
Neurologische Aspekte / Neurotransmitter bei ADHS / Cannabinoidsystem
Wodurch Cannabinoide reguliert werden
5. Stress verringert AEA
Siehe hierzu unter Cannabinoide bei ADHS und Stress
Nichtmedikamentöse Behandlung
Nicht sicher geeignete nichtmedikamentöse Behandlungsformen von ADHS
1.2.4. (Klassische) Musik hören zur Stimmungsverbesserung
Eine Untersuchung fand, dass 10 Minuten Mozart zu hören (Mozart piano sonata for four hands, KV 440) die Stimmung bei ADHS-Betroffenen wie Nichtbetroffenen verbesserte, im Gegensatz zu Probanden, die 10 Minuten Stille absolvierten. Dies belegt keine ADHS-spezifische Behandlungsmethode.
Musik scheint bei ADHS jedoch hilfreich zu sein.
Nichtmedikamentöse Behandlung
Nicht sicher geeignete nichtmedikamentöse Behandlungsformen von ADHS
1.2.5. App-gestützes Aufmerksamkeits- und Organisationstraining
Eine Untersuchung berichtet von einem Handy-App-gestützten Training von Aufmerksamkeit und Organisation, dass bei Erwachsenen mit ADHS bei einem Drittel zu relevanten Verbesserungen geführt habe.
Eine Metaanalyse von 2019 fand keine weiteren Untersuchungen über eine Behandlung von ADHS mittels spezifischer Apps
Nichtmedikamentöse Behandlung
Nicht sicher geeignete nichtmedikamentöse Behandlungsformen von ADHS
1.2.6. Organisationsfähigkeitentraining
Organisationsfähgigkeitentraining (Organizational Skills Training, OST) zeigte sich in einem RCT als hilfreich bei Kindern mit ADHS.
Bei SCT bewirkte ein Training der Organisationsfähigkeiten keine Verbesserung von SCT-Symptomen aus der Sicht der Betroffenen selbst. Lediglich aus der Sicht der Eltern ergaben sich Verbesserungen mit einer Effektstärke von ca. 0,5.
Elternbewertungen sind hochgradig anfällig, in Richtung gewünschter Ergebnisse gelenkt zu sein. Dieser Bias ist umso stärker, je größer der investierte Aufwand ist.
Stress / Die Stresssysteme des Menschen - Grundlagen von Stress
Neurophysiologische Korrelate von Stress
7. Endocannabinoide und Stress
Mehr hierzu ausführlich unter Cannabinoide bei ADHS und Stress im Abschnitt Dopamin im Kapitel Neurologische Aspekte.
Diagnostik / Differentialdiagnostik bei ADHS
Psychische und psychiatrische Störungen
2. Ausscheidungsstörungen (Einnässen, Einkoten) (Kinder: 18,5 %)
18,5 % der Kinder mit ADHS sind betroffen.
Diagnostik / Differentialdiagnostik bei ADHS
Psychische und psychiatrische Störungen
4. Umschriebene Entwicklungsstörungen (Teilleistungsstörungen) nach ICD-10 (ca. 10 bis 15 % (?))
…Wie bei ADHS scheinen Umwelteinflüsse während Schwangerschaft und Geburt das Risiko zu erhöhen.
.4.2. Entwicklungsbezogene Koordinationsstörungen
Inwieweit sich der Begriff der Entwicklungsbezogenen Koordinationsstörungen von demjenigen der Umschriebenen Entwicklungsstörungen motorischer Funktionen und Developmental coordination disorder (DCD) unterscheidet, ist unklar.
Es soll unterschiedliche Subtypen mit sechs Hauptsymptomgruppen geben:
generelle Instabilität / leichtes Zittern
verminderter Muskeltonus
erhöhter Muskeltonus
Unfähigkeit, eine gleichmäßige Bewegung auszuführen, bzw. einzelne Bewegungselemente in eine Gesamtbewegung zu verbinden
Unfähigkeit, schriftliche Symbole zu bilden
Schwierigkeiten bei der visuellen Perzeption, verbunden mit der Entwicklung der Augenmuskeln
Betroffene von Entwicklungsbezogenen Koordinationsstörungen sollen zu 50 % auch ADHS haben.
Das Risiko von ADHS ist auch…
Nichtmedikamentöse Behandlung
Nicht sicher geeignete nichtmedikamentöse Behandlungsformen von ADHS
1.2.8. Sozialverhaltenstrainings
Eine Metaanalyse fand keine gesicherte Wirkung von nichtmedikamentösen Trainingsmethoden (Coaching u.a.) in Bezug auf die Verbesserung des Sozialverhaltens gegenüber Peers.
Eine Metastudie fand schwache Hinweise auf Vorteile von Peer based interventions bei ADHS, die vor allem darauf abzielen, den sozialen Rückhalt unter Gleichaltrigen zu stärken.
Eine weitere Metaanalyse von 15 Studien fand Hinweise auf moderarte Wirksamkeit von Social Skills Trainings bei Kindern mit ADHS.
Neurologische Aspekte / Neurotransmitter bei ADHS / Cannabinoidsystem
Dopaminerge Störungen mit Endocannabinoid-Beteiligung
1. Endocannabinoide bei verschiedenen Störungsbildern
Störung
Dopamin
AEA
2-AG
CB1R
CB2R
ADHS
DA verringert
AEA erhöht
CB1R-Agonist verbesserte Hyperaktivität/Impulsivität
Cardiovaskuläre Störungen
ASS
AEA verringert, Endocannabinoide verringert
Parkinson
DA verringert
AEA erhöht
2-AG erhöht
CB1R-Expression in Basalganglien erhöht
CB2R erhöht
Alzheimer
AEA-Erhöhung hilfreich
CB1R verringert
CB2R erhöht
Huntington
verringerte bis völlig verlorene CB1R und D1R
Multiple Sklerose
AEA erhöht in Liquor und peripheren Lymphozyten erhöht
2-AG unverändert in Liquor und peripheren Lymphozyten
Fragiles-X-Syndrom
2-AG-Erhöhung in Tiermodell hilfreich
CB1R aufgrund Überstimulation verringert. CBD könnte hilfreich sein.
amyotrophe Lateralsklerose
traumatische Hirnverletzungen
Schlaganfall
Epilepsie
DA verringert
AEA erhöht…
Nichtmedikamentöse Behandlung
Nicht sicher geeignete nichtmedikamentöse Behandlungsformen von ADHS
1.2.9. Transkutane aurikuläre Vagusnervstimulation (taVNS)
…nicht invasives Verfahren. Eine Stimulation des kutanen rezeptiven Felds des aurikulären Astes des Vagusnervs im Außenohr soll eine Aktivierung der vagalen Verbindungen zum zentralen und peripheren Nervensystem bewirken.
Ein Bericht nennt Transkutane Vagusnervstimulation als eine mögliche Behandlungsform von ADHS.
Bislang liegen nicht einmal einzelne Studien vor, die einen Nutzen bei ADHS zeigen, geschweige denn ein belastbares Gesamtbild. taVNS ist damit in Bezug auf ADHS allenfalls als Forschungsthema relevant.
Eine Studie fand keine Auswirkung von taVNS auf die durch den Locus coreuleus noradrenerg gesteuerte) Daueraufmerksamkeit, jedoch eine Abschwächung der Cortisolreduktion im Laufe der Zeit durch die aktive taVNS sowie interindividuelle Effekte…