Suche
Alternativ kannst du auch den ADxS KI-Bot fragen.
Ergebnisse für "adhs typen"
Symptome / Gesamtliste der ADHS-Symptome nach Erscheinungsformen
12. Soziale Probleme bei ADHS
…mit ADHS fanden sich ebenfalls Beeinträchtigungen der Empathie, aber keine Beeinträchtigungen der ToM.
12.2.4. Probleme der Verbundenheitskonstanz und Verbundenheitspermanenz
Der Begriff Objektkonstanz meint bei Kleinkindern die Entwicklung einer konstanten (emotionalen) Bindung an die (mütterliche) Bezugsperson. Er beschreibt die Fähigkeit des Kindes, eine Beziehung aufrechtzuerhalten, die relativ unabhängig von Bedürfnisbefriedigung ist. Davon abzugrenzen ist der Begriff der Objektpermanenz, der bei Kleinkindern die Entwicklung des (kognitiven) Wissens darüber meint, dass Personen oder Objekte, die das Wahrnehmungsfeld verlassen, dennoch weiter existieren.
Die Entwicklung von Objektpermanenz (ab 8 Monate) und Objektkonstanz (ab 2 Jahre) sind generelle Entwicklungsphasen.
Verbundenheitskonstanz und Verbundenheitspermanenz bei ADHS…
Diagnostik / ADHS - Diagnosemethoden
1. Fragebögen zur ADHS-Diagnose
…von Elternbefragungen stets weitaus positiver aus als die Ergebnisse von objektiven Tests. Da dies selbst in Doppelblindstudien auftritt, ist ein erheblicher Bias der Eltern festzustellen, das subjektiv gewünschte Ergebnis (dass ADHS sich mittels einer Diät anstatt mit kritisch betrachteten Medikamenten behandeln ließe) zu berichten.
Denkbar ist allerdings auch, dass die Eltern schon von den geringen Verbesserungen, die eine Eliminationsdiät erbringen kann oder die eine Placebowirkung auf das betroffene Kind bewirken kann, begeistert waren und die sehr viel bessere Wirkung, die durch Medikamente oder Therapie erzielbar wäre, gar nicht kennen oder zumindest im Bewertungszeitpunkt nicht kannten.
Geeignete Fragebögen für ADHS sind:
…das Verhalten von Kindern und Jugendlichen von 4 bis 18 Jahren
Child and Adolescent Behavior Inventory (CABI)
Elternfragebogen mit 75 Fragen
CABI sei genauer als CBCL in Bezug auf ADHS und Angst, CBCL sei genauer in Bezug auf Verhaltensstörung (CD) und oppositionelles Trotzverhalten (ODD)
Parent/Teacher Questionaries (Conner)
Parent Rating of Evening and Morning Behavior Scale, Revised (PREMB-R)
Quantitative Behaviour Test (QbTest)
durch Diagnostiker oder Eltern auszufüllen
70 % Genauigkeit bei Erwachsenen von 55 bis 79 Jahren
In Kombination mit der selbstberichteten Schwere der ADHS-Symptomatik 91 % Genauigkeit
Teacher Rating Form (TFR 6-18)
Vanderbilt ADHD Diagnostic Parent Rating Scale
Das Projekt ADxS.org / Das Projekt ADxS.org
Mitmachen - Unterstützung
2. Fachtexte beitragen / Fachlicher Review
Kennst du dich mit einem Thema aus dem Bereich ADHS sehr gut aus? Schreibst du gerne?
Wir freuen uns über Textbeiträge, Korrekturen oder Ergänzungen bestehender Texte.
Voraussetzung für Textergänzungen ist eine sehr engmaschige Belegung mit frei verfügbaren Fachquellen.
Es muss sich um selbst erstellten Text handeln, der frei von Urheberrechten Dritter ist.
Du wirst als Autor deines Textbeitrages genannt, kannst aber auch anonym beitragen.
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS
Stimulanzien (MPH, AMP) bei ADHS
1. Stimulanzien chemisch betrachtet
…Stammsubstanz aller natürlich und künstlich erzeugten Phenethylamine. Es ist die übergeordnete chemische Gruppe und ist ein sogenanntes Spurenamin, da es nur in geringen Mengen im Körper zu finden ist. Viele Substanzen innerhalb dieser großen Gruppe besitzen eine psychotrope Wirkung.
Katecholamine
Dopamin
Noradrenalin
Adrenalin
Phenylethylamine
Methylphenidat
Amphetamine
Eine Gruppe von zumeist künstlich hergestellten Phenethylaminen, die aufgrund ihrer aufputschenden Wirkung auch als Weckamine bezeichnet werden
Dexamphetamin
Wirkstoff vieler ADHS-Amphetamin-Medikamente
Methamphetamin
wurde Ende des 19th Jahrhunderts entwickelt und als Kriegsdroge eingesetzt (Pervitin, bis 1988 in Deutschland im Handel; Desoxyn (USA))
in der Drogenszene u.a. als „Meth“, „Crystal“ oder „Crystal Meth…
Diagnostik / ADHS - Diagnosemethoden
4. Biomarker bei ADHS - theoretische Ansätze für objektive Messverfahren?
3. Gentests
…ADHS .
Gentests sind bislang noch zu teuer, um die erforderliche Anzahl von Genen testen zu können.
Möglicherweise werden Gentests in den kommenden Jahren so bezahlbar sein, dass diese auch in diagnostischer Hinsicht – und in der Folge zur Anpassung einer individualspezifischen Behandlung – eingesetzt werden können.
4.3.1. miRNA
Eine Studie untersuchte miRNAs von extrazellulären Vesikeln im Serum. Eine Längsschnittanalyse, die Veränderungen der miRNA-Expression im Laufe der Zeit zwischen vier Gruppen mit unterschiedlichen Diagnoseverläufen (persistierende Diagnose, erstes Auftreten, remittiert und typische Entwicklung/Kontrolle) untersuchte, fand keine statistisch signifikanten Ergebnisse. In der Querschnittsanalyse fand sich nur in einer von 2 ADHS…
Entstehung / Genetische und epigenetische Ursachen von ADHS - Einführung / Genetische Kandidaten bei ADHS
1. Genkandidaten bei ADHS mit plausiblem Wirkweg auf ADHS
Cannabinoide
…rs806368 (p .0006).
CNR1 ist ein Kandidatengen für ADHS.
Der SNP-Haplotyp (C-G) korrelierte stark mit ADHS (P = 0,008).
Daneben ist CNR1 assoziiert mit:
Sucht
Adipositas
Depression
Angst
PTSD
Schizophrenie
striatale Reaktion auf Gesichter
Die CBR1-Genvariante CB1F238L zeigt eine Mutation von Phenylalanin 238 zu Leucin. CB1F238L bewirkt auf zellulärer Ebene eine deutlich verringerte präsynaptische Neurotransmitterfreisetzung und führt bei Ratten zu erhöhter Risikobereitschaft, erhöhter sozialem Spielverhalten und erhöhter Belohnungsempfindlichkeit.
1.401. FAAH (x)
FAAH ist für den Abbau von n wie Anandamid (AEA) verantwortlich.
ADHS ist mit erhöhten AEA-Spiegeln verbunden.
FAAH rs2295633iat ein Genkandidat bei ADHS…
Entstehung / Umweltfaktoren als Ursache von ADHS
3. Körperliche ADHS-Risikofaktoren
3.1. Neugeborene, Säuglinge
3.1.1. Schreikinder (bis + 1181 %)
3.1.1.1. Risikoerhöhung für ADHS bei Schreikindern
Schreibabys haben ein signifikant erhöhtes ADHS-Risiko.[{Schmid, Wolke (2014): Preschool regulatory problems and attention-deficit/hyperactivity and cognitive deficits at school age in children born at risk: different phenotypes of dysregulation? Early Hum Dev. 2014 Aug;90(8):399-405. doi: 10.1016/j.earlhumdev.2014.05.001. n = 1120}} Das Risiko, im Alter von 8 bis 10 Jahren Hyperaktivität auszubilden war 11,8 Mal höher (plus 1181 %). Verhaltensprobleme und eine negative emotionale Ausrichtung wurde doppelt so häufig wie bei Nichtbetroffenen berichtet.
3…
…
Antibiotikaexposition in den ersten Lebensjahren erhöhte das Risiko für das Kind für: (Metastudie, k = 30, n = 7.047.853)
ADHS: + 33 %
nicht signifikant in Studien, die Geschwisterkontrollgruppen verwendeten
Depression: + 29 %
nicht signifikant in Studien, die Geschwisterkontrollgruppen verwendeten
ASS: + 19 %
3.2.2. Kraniosynostose (+ 500 %)
Kraniosynostose ist eine vorzeitige Verknöcherung von Schädelnähten. Rauchen der Mutter während der Schwangerschaft erhöht das Risiko einer Kraniosynostose erheblich. In einer Studie zeigte die Mehrheit der Kinder mit Kraniosynostose zugleich ADHS-Symptome.
Rund jedes zweite Kind, das im Alter von 9,5 (± 7,9) Monaten eine Operation wegen Metopischer Synostose (Trigonozephalie oder metopische Nahtkraniosynostose…
Entstehung / Umweltfaktoren als Ursache von ADHS
3. Körperliche ADHS-Risikofaktoren
3.3. Altersunabhängige körperliche Faktoren
…fluoridiertes Wasser eine signifikante leichte Erhöhung des ADHS- und ASS-Risikos sowie von geistiger Behinderung und Entwicklungsverzögerung.
In Deutschland hat 90 % des Trinkwassers einen Fluoridgehalt von 0,3 mg/Liter. Trinkwasser wird in Deutschland nicht fluoridiert. Es wird jedoch fluoridiertes Speisesalz angeboten.
Eine Studie fand einen inversen Zusammenhang zwischen Fluoridgehalt des Urins der Mutter während der Schwangerschaft mit kognitiven Problemen des Nachwuches im Alter von 11 Jahren. Je höher der Schwangerschafts-Urin-Fluoridgehalt war, desto geringer waren die kognitiven Probleme. Dies deckte sich nicht mit den Ergebnissen anderer Studien, die ein erhöhtes ADHS-Risiko bei erhöhtem Urin-Fluoridgehalt der Kinder…
Entstehung / Umweltfaktoren als Ursache von ADHS
5. Eltern und Familie als ADHS-Risikofaktoren
5.4. Herzkrankheit der Mutter (+ 189 %)
Unter 5-jährigen Kindern von Müttern war das ADHS-Risiko bei einer bei der Geburt bestehenden Herzkrankheit der Mutter um 189 % erhöht.
Symptome / Gesamtliste der ADHS-Symptome nach Erscheinungsformen
21. Persönlichkeitsmerkmale bei ADHS
…PMID: 32374779; PMCID: PMC7202790. n = 118)
verringert bei Unaufmerksamkeit ebenso wie bei Hyperaktivität
verringert insbesondere bei
Hyperaktivität/Impulsivität
Oppositionellem Trotzverhalten
Erwachsenen mit ADHS
Verträglichkeit korreliert mit Persönlichkeitstraits anderer Assessment-Instrumente:
hohe Agreeable Inhibition (2)
Agreeable Inhibition stark verringert bei Hyperaktivität
Agreeable Inhibition deutlich verringert bei Unaufmerksamkeit
hohe Kooperationsbereitschaft (4)
geringe Feindseligkeit (6)
geringes dissoziales Verhalten (3, 5)
21.5. Offenheit für Erfahrungen
Offenheit für Erfahrungen (Openness)
leicht erhöht bei ADHS
nicht signifikant erhöht; wenn, eher bei Unaufmerksamkeit und eher bei Kindern
erhöht eher bei Aufmerksamkeits- und Inhibitionsproblemen
leicht verringert bei erhöhtem Delay Discounting und atypischem Arbeitsgedächtnis / verbaler Geläufigkeit
Offenheit…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS
Stimulanzien (MPH, AMP) bei ADHS
3. Missbrauch verschriebener Stimulanzien
Eine Metaanalyse von k = 13 Studien zeigte, dass die Hälfte der Studien eine gemeldete Prävalenz des Stimulanzienmissbrauchs bei Erwachsenen von 0 % auswies. In anderen Studien reichte die Spanne von 2 % bis 29 %. Bestimmte Merkmale erhöhten das Risiko eines Missbrauchs:
höheres Alter
frühere oder häufigere Einnahme von ADHS-Medikamenten
Einnahme von kurz wirksamen Medikamenten
eine Diagnose von Alkohol-/Substanzmissbrauch in der Vergangenheit
Diagnostik / ADHS - Diagnosemethoden
4. Biomarker bei ADHS - theoretische Ansätze für objektive Messverfahren?
4. Endokrine und physikalische Biomarker
4.1. Messung von Cortisolwerten
Der Cortisolwert hat zwei Bedeutungen:
der basale = tonische = langfristige Wert stellt den Grundpegel dar, der sich über den Tag rhythmisch verändert (circadianer Rhythmus)
der phasische = kurzfristige Wert stellt eine Antwortreaktion auf einen akuten Stressor dar
4.1.1. Messung des basalen Cortisolspiegels
Der basale Cortisolwert ist bei ADHS gegenüber Nichtbetroffenen verringert, weil es sich um eine langfristig andauernde Stressbelastung handelt. Bei kurzfristigen Stressbelastungen steigt der basale Cortisolspiegel zunächst an.
Dieser Unterschied wäre rein theoretisch zur Unterscheidung von akuter Stressreaktion (erhöhte Cortisolwerte) und einer zusammengebrochenen HPA-Achsen-Regulierung (verringerter Wert) verwendbar – wenn nicht…
Entstehung / Genetische und epigenetische Ursachen von ADHS - Einführung / Genetische Kandidaten bei ADHS
1. Genkandidaten bei ADHS mit plausiblem Wirkweg auf ADHS
Spurenamine
1.42. PNMT, Phenylethanolamine, N-Methyltransferase (Chromosom 17q12)
OMIM: Phenylethanolamine, N-Methyltransferase-Gen, PNMT
Das PNMT-Gen wurde in einer Studie von 2006 mit p = 0,008 als ein Kandidatengen für ADHS identifiziert.