Header Image
Suche

Suche

Alternativ kannst du auch den ADxS KI-Bot fragen.

Für die Suche nach exakter Zeichenkette: Anführungszeichen verwenden. Beispiel: "ADHS-HI"

Ergebnisse für "adhs diagnose"

Neurologische Aspekte

Betroffene Gehirnregionen bei ADHS

5. Myelinisierung

Eine Studie fand keine Unterschiede bei ADHS hinsichtlich des Myelin-Gehalts im gesamten Gehirn. ADHD korrelierte mit einem höheren mittleren Myelin-Volumenanteil in bilaterale innere Capsula äußere Capsula Corona radiata Corpus callosum linkes Tapetum linke superiore fronto-okzipitale Faszie rechtes Cingulum
Neurologische Aspekte

Betroffene Gehirnregionen bei ADHS

6. Cerebraler Blutfluss (CBF)

…insularis im Thalamus Einzelstudien fanden bei ADHS Veränderungen des cerebralen Blutfluss: signifikant verringert (Hypoperfusion) in den großen Ruhezustandsnetzwerken z.B. ventrales Aufmerksamkeitsnetzwerk, somatomotorisches Netzwerk, limbisches Netzwerk in subkortikalen Regionen im orbitofrontalen Kortex im mittleren temporalen Gyrus in der rechten Hemisphäre Ein erhöhter cerebraler Blutfluss (Hyperperfusion) fand sich dagegen im dorsomedialen präfrontalen PFC im somatosensorischen Bereich beidseitig Eine Behandlung mit Methylphenidat verringerte die Hyperperfusion im somatosensorischen Bereich bewirkte verringerten Blutfluss im rechten Striatum erhöhter CBF im superioren präfrontalen Bereich verringerter CBF in den ventralen höheren visuellen Bereichen auf beiden Seiten Mit Unaufmerksamkeit bzw. vollständigen ADHS-Symptomen korrelierte Hypoperfusion: im linken Putamen…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht

Pflanzenextrakte bei ADHS

13. Ningdong Granulat (NDG)

Ningdong Granulat (NDG), ein Präparat der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM), zeigte sich als hilfreich bei ADHS Tourette-Syndrom Nindong Granulat erhöht DAT im Striatum verringerte striatales Dopamin verringerte DRD2 im Striatum Nindong Granulat zeigte sich als gut verträglich.
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht

Pflanzenextrakte bei ADHS

14. Rhynchophyllin

Rhynchophyllin ist einer der Hauptwirkstoffe und aktive Inhaltsstoffe von Ningdong-Granulat (NDG) und Bestandteil von Long Mu Qing Xin Mixture (LMQXM), zwei in China weitverbreiteten Präparaten der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) zur Behandlung von Kindern mit ADHS (siehe oben). Rhynchophyllin ist ein tetrazyklisches Oxindolalkaloid, das - neben Isorhynchophyllin - aus der chinesischen Heilpflanze Uncaria rhynchophylla (Miq.) isoliert wird. Rhynchophyllin wird in der TCM weiter zur Behandlung von Epilepsie, Bluthochdruck, Depression, zerebrale Ischämie und anderer neurologischer Entwicklungsstörungen verwendet. Rhynchophyllin verbesserte die kognitiven Beeinträchtigungen in einem Alzheimer-Ratten-Modell. Isorhynchophyllin verbesserte Lern- und Gedächtnisstörungen im Alzheimer-Maus-Modell. Rhynchophyllin hemmt Entzündungen und wirkt dadurch…
Nichtmedikamentöse Behandlung / Geeignete nichtmedikamentöse Behandlungsformen von ADHS

Psychotherapie (++)

9. Tiefenpsychologie (-)

Kassentherapie in D Bei ADHS ohne Komorbiditäten bedingt bis wenig geeignet Geeignet für ADHS-Betroffene, bei denen prägende Erfahrungen aus der Kindheit das Stresslevel deutlich antreiben. Bei diesen liegen neben dem ADHS meist komorbide Traumata oder Probleme aus dem Spektrum von Borderline etc. vor. In diesen Fällen kann eine tiefenpsychologische Aufarbeitung sehr sinnvoll sein.
Nichtmedikamentöse Behandlung / Geeignete nichtmedikamentöse Behandlungsformen von ADHS

Psychotherapie (++)

10. Gesprächstherapie (-)

Kassentherapie in D bei ADHS bedingt geeignet Gesprächstherapie kann bei der Bewältigung der ADHS-Folgeprobleme unterstützen. In Bezug auf die Ursachen der ADHS-Symptome selbst dürfte sie dagegen kaum wirksam sein. Fallbeispiel bei Krause.
Neurologische Aspekte

Augen und Sehvermögen bei ADHS

16. Unveränderte Augenparameter

Retinale Nervenfaserschichtdicke unverändert. Eine Metaanalyse von 35 Studien mit 3.250.905 Teilnehmern fand bei ADHS keine Veränderung der Dicke der retinalen Nervenfaserschicht (Hedge’s g = -0,19 [CI: -0,41, 0,02]) . Achsenlänge unverändert Parameter der Hornhauttopographie unverändert ADHS soll das Risiko von Hornhautgeschwüren und Hornhautentzündungen kausal erhöhen Eigenschaften der Vorderkammer unverändert ADHS soll das Risiko von Glaukomen kausal verringern ADHS soll das Risiko von Blepharochalasis (eine Erkrankung der Augenlider mit wiederkehrenden Schwellungen und Entzündungen, die zu einer dauerhaften Hauterschlaffung (Dermatochalasis) an den Oberlidern führt) sowie von Krankheiten des Augenflüssigkeitssystems kausal erhöhen
Nichtmedikamentöse Behandlung / Geeignete nichtmedikamentöse Behandlungsformen von ADHS

Psychotherapie (++)

13. Analyse ( – )

…mit 19 Jahren was wesentlich auch der geringen Probandenzahl geschuldet ist. Der Bericht zur Studie selbst zitiert bereits im Eingangssatz “so genannte ADHS-Kinder”. Dies lässt einen Bias des Studiendesigns befürchten. Eine Internetrecherche nach der “Frankfurter ADHS Wirksamkeitsstudie”, deren Follow-Up hier erfolgte, fand keine frei zugänglichen Daten bis auf die Registrierung und eine in der Sache wenig ergiebige Stellungnahme, die offenbar bereits das Verständnis vermissen lässt, dass frühkindliche Traumata neurophysiologische Spuren hinterlassen. Uns sind bedauerlicherweise keine faktenbasierte Studien mit einer angemessenen Anzahl an Probanden zur Wirksamkeit von Psychoanalyse bei ADHS bekannt. Eine Suche nach “psychoanalysis adhd” bei pubmed fand…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht

Pflanzenextrakte bei ADHS

15. Astaxanthin

…Mononatriumglutamat hervorgerufene ADHS-Symptome bei Rattenwelpen. Astaxanthin über 14 Tage (in extrem hoher, für Menschen möglicherweise schädlicher Dosis) bewirkte bei SHR (einem ADHS-Tiermodell): Hyperaktivität ungefähr so gut verbessert durch 50 mg/kg/Tag Astaxanthin wie durch 5 mg/kg/Tag Atomoxetin Hyperaktivität ungefähr halb so gut verbessert durch 100 mg/kg/Tag Astaxanthin wie durch 5 mg/kg/Tag Atomoxetin Ängstlichkeit durch 100 mg/kg/Tag Astaxanthin annähernd so gut verringert wie durch 5 mg/kg/Tag Atomoxetin und stärker als durch 50 mg/kg/Tag Astaxanthin Bisher gibt es keine Studien zur Wirkung von Astaxanthin auf ADHS bei…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht

Pflanzenextrakte bei ADHS

16. Bacopa monnieri

…Aufmerksamkeitsdefizitsymptome bei 85 % der Kinder reduziert Lernprobleme verbessert bei 78 % Impulsivität verbessert bei 67 % psychiatrische Probleme reduziert bei 52 % 74 % der Kinder zeigten eine Reduzierung von bis zu 20 % 26 % der Kinder zeigten eine Reduzierung zwischen 21 % und 50 % der Gesamtwerte der Untertests Eine offene klinische Studie zu Bacopa monnieri (225 mg/Tag über 4 Monate) auf die intellektuellen und Gedächtnisfunktionen von Kindern im Alter von 4 bis 18 Jahren fand signifikante Verbesserungen des Arbeitsgedächtnisses des unmittelbaren verbalen Gedächtnisses des logischen Erinnerungsvermögens des autobiografischen Gedächtnisses des visuellen und auditiven Erinnerungsvermögens. Eine nicht auf ADHS ausgerichtete Metastudie berichtete Verbesserungen der Kognition…
Das Projekt ADxS.org

ADxS.org: Presse und Videos

3. Podcasts zu oder mit ADxS.org

Podcast von Begabungslust zum Thema ADHS und Hochbegabung. Interview von Paul Wolff mit Ulrich Brennecke. 01.05.2024. 1 Stunde 23 Minuten.
Neurologische Aspekte / Hormone bei ADHS

Steroidhormone

Steroidhormone spielen eine auffällige Rolle bei ADHS. Sie sind an der Vermittlung von Stresssymptomen sowie an der Beendigung der Aktivität der HPA-Achse beteiligt. Daneben vermitteln Sie als Geschlechtshormone geschlechtsspezifische Besonderheiten von ADHS. Wir beschreiben im Folgenden Cortisol DHEA / Prosteron Allopregnanolon Aldosteron Daneben findet sich im Kapitel Behandlung ein Artikel zum Thema [Testosteron bei ADHS](Testosteron bei ADHS)
…Blut-Hirn-Schranke als Folge gestörter Darmflora 3.3. Dopamin als Ursache von ADHS 3.3.1. Zu geringer Dopaminspiegel 3.3.2. Tonisches und phasisches Dopamin 3.3.2.1. Die dynamische Entwicklungstheorie 3.3.2.1.1. Der mesolimbische Dopaminpfad 3.3.2.1.2. Der mesokortikale Dopaminpfad 3.3.2.1.3. Der nigrostriatale Dopaminpfad 3.3.2.2. Verringerte tonische Dopaminfreisetzung erhöht phasische Dopaminausschüttung 3.3.3. Dopamin-Transfer-Defizit-Modell (DTD; Tripp und Wickens, 2008) 3.3.4. ADHS als Entwicklungsstörung dopaminerger Gehirnbahnen 3.3.4.1. Die Reifung der dopaminergen Leitungsbahnen 3.3.4…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Medikamente zu ADHS in Entwicklung

D1-/D5-Rezeptor-Agonisten bei ADHS

1. 2-Methyldihydrexidin

2-Methyldihydrexidin (SCH39266, 2MDHX) ist ein selektiver D1- und D5-Rezeptor-Agonist. In einer Studie an SHR (Spontaneouls(ly) hypertensive rat), einem Tiermodell für ADHS-C, wurde 2-Methyldihydrexidin mit Methylphenidat verglichen. SHR weisen Defizite im räumlichen Arbeitsgedächtnis auf. Methylphenidat (1,5 mg/kg) verbesserte bei der Hälfte der getesteten Ratten das räumliche Arbeitsgedächtnis, beeinträchtigte es jedoch bei der anderen Hälfte. Die durch MPH vermittelte Verbesserung und Beeinträchtigung wurden durch eine direkte Gabe von 2-Methyldihydrexidin in den PFC aufgehoben. 2-Methyldihydrexidin verbesserte das räumliche Arbeitsgedächtnis stärker als MPH, ohne die bei MPH beobachtete Beeinträchtigung bei einem Teil der Tiere…
Stress / Was ADHS mit Stress verbindet / Stressschäden durch frühen / langanhaltenden Stress

6. Resilienz, erhöhte Sensibilität, genetische Disposition und mütterliche Fürsorge

Nicht jeder Mensch ist anfällig für ADHS. ADHS kann sich durch cortisolergen Stress entwickeln, wenn der Stresszustand nicht rechtzeitig beendet wird. Die Wahrscheinlichkeit hierfür ist bei erhöht sensiblen Menschen ebenso erhöht wie bei solchen mit genetischer Disposition aufgrund erblichen / familiärer Vorbelastung. Der neurologische Wirkungsweg ist ähnlich dem einer posttraumatischen Belastungsstörung. Bei einer posttraumatischen Belastungsstörung werden “durch stark belastende Ereignisse subkortikale Zentren der Stressregulation verändert und damit auch die Regulation späterer Stressoren beeinträchtigt”. 6.1. Hohe elterliche Fürsorge bewirkt Resilienz Ein besonders fürsorgliches mütterliches Verhalten einschließlich intensivem Lecken und intensiver Pflege des Nachwuchses führt bei Ratten zu einem „neophilen“ Tier, das…